Merkmale der Innenarchitektur
Dunkle Innentüren werden oft verwendet, um ein edles Interieur zu schaffen und die Vorzüge des Raumes hervorzuheben.
Vorteile:
- Sie sehen stilvoll aus, passen zu jedem Interieur, sind universell einsetzbar;
- sind eine praktische Lösung, verschmutzen nicht so leicht und erfordern keine sorgfältige Pflege;
- haben ein repräsentatives Aussehen, können aus Massivholz oder imitieren es.
Zu den Nachteilen einer dunklen Beschichtung gehört, dass Staub darauf deutlich sichtbar ist und die Gefahr besteht, dass der Raum düster wirkt, wenn Wände und Einrichtungsgegenstände im Raum gleich sind.
Das Foto zeigt den Flur eines Landhauses, in dem alle Holzverkleidungen und das Laminat farblich auf die Eingangstür abgestimmt sind.
Regeln für die Wahl der Bodenfarbe
Die Farbkombination von Boden und Türen kann die Vorzüge eines Raumes positiv hervorheben oder ihn optisch unattraktiv machen. Für jeden Raum muss je nach Größe, Fenstern und Beleuchtungsgrad eine bestimmte Kombinationsoption gewählt werden.
Dunkler Boden
Dunkler Bodenbelag und dunkle Türen im Innenraum können den gleichen Farbton oder unterschiedliche haben. Für eine solche Kombination können Sie helle Möbel und Decken verwenden, um ein düsteres Gefühl zu vermeiden. Hohe, weiße Decken und ein großes Fenster ermöglichen es Ihnen, nicht nur den Boden mit der Tür, sondern auch Möbel und Wände zu kombinieren.
Dunkles Laminat eignet sich für dunkle Türen, vorausgesetzt, das Holzmuster ist gleich; die Farbtöne können abweichen. Um den Boden optisch vom Eingang zu trennen, müssen Sie eine weiße Fußleiste anbringen.
Das Foto zeigt eine Kombination aus schwarzen Türen und dunkelbraunem Boden, die den Flur nicht düster macht, sondern ihn mit Feierlichkeit erfüllt.
Heller Boden
Diese Kombination findet man oft, während die Türen Die Farbe sollte mit den Möbeln oder Wänden übereinstimmen. In einem hellen Interieur setzen dunkle Türen Akzente, die zusätzlich durch dunkle Zierleisten oder Fußleisten betont werden können. Weiße Böden sollten sorgfältig kombiniert werden, da die dunkle Farbe einen hellen Kontrast erzeugt.
Das Foto zeigt ein Schlafzimmer mit Wänden, die mit pastellfarbenen Tapeten, weißen Zierleisten, die zu den Textilien passen, und einer dunkelbraunen Tür als Akzent dekoriert sind.
Die Rolle der Fußleistenfarbe
Die Farbe der Fußleiste betont neben ihrer dekorativen Funktion auch den Türrahmen. Die Wahl des Farbtons hängt von der Farbe des Bodens, der Wände und der Türfarbe ab. Die Auswahl dieser wichtigen Details trägt maßgeblich zur Gestaltung eines einheitlichen Interieurs bei.
Helle Fußleiste
Eine helle Fußleiste mit einer dunklen Tür lässt sich mit jedem Farbschema kombinieren. Eine helle Leiste gleicht Unregelmäßigkeiten aus, während eine weiße Fußleiste am besten geeignet ist. Die Fußleiste kann auf den Boden abgestimmt werden.
Das Foto zeigt eine Kombination aus weißer Fußleiste und dunkelbrauner Tür, wobei die Fußleiste organisch mit den beigen Wänden des Schlafzimmers harmoniert.
Dunkle Fußleiste
Eine dunkle Fußleiste mit einer dunklen Tür passt zu hellen Wänden und dunkler Boden oder heller Boden und dunkle Wände. Diese Option eignet sich, wenn Sie den Türrahmen optisch nicht hervorheben möchten.
Tapeten für Wände auswählen
Tapeten sollten rational ausgewählt werden, basierend auf den Besonderheiten des Raumes und seinen Abmessungen. Weiße, beige, gelbe oder hellrosa Tapeten lassen den Raum größer erscheinen und die dunkle Tür geht nicht unter, sondern fällt im Gegenteil auf.
Tapeten können glatt oder gemustert sein. Für Flur und Küche empfiehlt es sich, haltbarere Vinyltapeten zu wählen, für die übrigen Räume eignen sich Vlies- oder Papiertapeten.
Mit dunkler Tapete verschmilzt der Türrahmen. Wenn Sie ihn also verdecken möchten, können Sie die Farbe der Wände mit der Farbe der Türen kombinieren.
Helle Tapeten setzen Akzente und harmonieren gut mit dunklen Türen.
Kombination mit Möbeln
Helle Möbel
Dunkle Türen harmonieren gut mit hellen Möbeln. In diesem Fall entsteht ein Kontrast und ein kräftiger Farbübergang. Diese Kombination findet man am häufigsten in modernen Stilen. Sie können den dunkelsten Farbton wählen, ohne befürchten zu müssen, die visuelle Wahrnehmung des Raums zu beeinträchtigen.
Auf dem Foto fügt sich die dunkelbraune Tür organisch in das Interieur des Flurs mit weißen Möbeln ein, wo schwarze Beschläge für ein optisches Gleichgewicht sorgen.
Dunkle Möbel
Dunkle Türen in einem dunklen Interieur sehen interessant aus, wenn Buntglas oder Glas in das Türblatt eingesetzt ist. Sie lassen sich nur schwer mit einem dunklen Interieur kombinieren, während der Raum mindestens mittelgroß sein sollte. Die Möbel sollten heller oder dunkler als der Türrahmen sein, dann können Sie einen schicken Stil kreieren.
Materialien zur Herstellung von Türen
Türen werden aus Massivholz und seinen Derivaten unter Verwendung verschiedener Technologien hergestellt. Herkömmlicherweise werden sie in Holz- und Presstüren unterteilt.
Das Foto zeigt Schiebetüren aus Massivholz in einem strengen Stil, die im Innenraum stilvoll und ungewöhnlich wirken.
Holztüren können massiv oder mit doppelt verglasten Fenstern sein. Der Preis hängt von der Holzart und den Beschlägen ab. Die Anordnung kann massiv oder verleimt (verleimte Platte) sein. Die gepresste Leinwand kann furniert, aus Spanplatte oder Faserplatte hergestellt sein.
Türen mit Glas, das je nach Raum transparent, matt oder dunkel sein kann, eignen sich, um den Raum der Wohnung optisch zu vergrößern und für mehr Licht zu sorgen.
Auf dem Foto sind alle Innentüren mit Mattglas und einem Muster darauf zu sehen. Diese Lösung eignet sich für Räume jeder Größe.
Farbauswahlregeln
Schwarz
Schwarze Türen wirken massiv, aber gleichzeitig stilvoll. Sie passen in ein helles Interieur mit weißen oder milchigen Wänden. Sie können auch helle Zierleisten und Dekorationselemente verwenden. Rote oder gelbe Zierleisten fügen die Tür in das Gesamtbild ein.
Das Foto zeigt ein Ensemble schwarzer Türen in einem schmalen weißen Flur, wo weiße Wandleisten, Dekoartikel und zusätzliche Beleuchtung für eine festliche Atmosphäre sorgen.
Dunkelgrau
Dunkelgrau wird selten verwendet und eignet sich für moderne Innenräume. Es lässt sich mit hellgrauen Möbeln, weißen Decken und Türrahmen kombinieren. Grau sollte man nicht mit Schwarz kombinieren.
Dunkelbraun
Am häufigsten sind die dunkelbraunen Farbtöne dunkler Eiche, Walnuss und Wenge. Eine Holzimitation kann durch die Verwendung von Furnier oder PVC-Kunststofffolie erreicht werden.
Das Foto zeigt einen Wenge-Türrahmen mit dunklem Glas, der in einem hellrosa Raum eingebaut ist, in dem dunkle Fußleisten und Zierleisten die Grenze zwischen Boden und Wänden ziehen.
Dunkles Walnussholz sieht hell genug aus und nimmt keinen Platz ein. Beim Einbau des Türblatts und des Bodens ist es besser, die gleiche Richtung der Holzfasern wie auf dem Bild zu beachten.
Stile
Klassisch
Für ein klassisches Interieur eignet sich eine Blindtür mit Schnitzereien und Massivholzpaneelen. Für einen kleinen Raum eignet sich ein Glaseinsatz. Üppige Armaturen, goldene Einsätze und florale Muster sind typisch für den Barockstil.
Das Foto zeigt ein klassisches Badezimmerinterieur in Weiß mit beigen Fliesen, in dem eine schwarze Jalousietür als kontrastierender Akzent dient.
Modern
Für den modernen Stil eignen sich günstigere Materialien. Der Türrahmen wird nicht betont, daher sind Wellenlinien, komplexe Muster und filigrane Einsätze hier ungeeignet. Türen für Hightech sollten schlicht, glänzend und mit einem Einsatz versehen sein.
Das Foto zeigt einen Flur, in dem die Wände in verschiedenen Begleitfarben gestrichen sind, um den Raum zu vergrößern, die Türen jedoch im gleichen modernen Stil ausgewählt sind.
Foto im Flur und Korridor
Im Flur oder Korridor gibt es oft kein Fenster, es handelt sich um einen kleinen Raum, der optisch größer gestaltet werden muss. Für die Wanddekoration eignen sich am besten helle Vinyltapeten oder andere Dekorationen wie Putz oder Farbe.
Folgende Farben sind geeignet: Weiß, Beige, Sand, Hellgrau, Zartgrün und Rosa. Eingangs- und Innentüren können die gleiche Farbe haben, oder die Eingangstür sollte dunkler sein. Für mehr Platz kann die Innentür auch mit einem Glaseinsatz ausgestattet werden.
Das Foto zeigt ein Beispiel, wie Sie eine Farbe für die Eingangs- und Innentüren des Flurs wählen können, wobei sie im gleichen Stil und Farbton gefertigt und gleichermaßen durch dunkle Zierleisten ergänzt werden.
Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer
Eine dunkle Tür im Wohnzimmer passt gut zu einem Interieur in Burgunderrot, Grün, Gold und Beige im klassischen Stil sowie zu Beige und Weiß in einem modernen Interieur mit hellen dekorativen Elementen. Wenn das Wohnzimmer zwei oder mehr Fenster hat, kann es bedenkenlos komplett abgedunkelt werden.
Dunkle Türen eignen sich für die Inneneinrichtung des Schlafzimmers im skandinavischen und modernen Stil. Wenn der Innenraum dunkel ist, ist es besser, helle Möbel zu wählen, um den Raum nicht zu überladen.
Das Foto zeigt hellbraune Türen, die harmonisch mit dem Laminat und den Textilien im Schlafzimmer harmonieren.
Die Tür in der Küche spielt nicht nur eine ästhetische Rolle, sondern verhindert auch, dass Gerüche in die Wohnung gelangen. Sie passt zu einer weißen Kücheneinrichtung und harmoniert gut mit Pastelltönen, hellen und natürlichen Farben. Eine ausgezeichnete Option für eine geräumige Küche und eine mittelgroße Küche. Schmutz ist darauf nicht so sichtbar, was für jede Hausfrau wichtig ist.
Das Foto zeigt eine Küche im Loft-Stil, in der es keinen Bezug zu einer bestimmten Farbe gibt, sondern helle Töne, Natürlichkeit und Ergonomie bevorzugt werden und die schwarze Tür aus Gründen der Ausgewogenheit neben der weißen steht.
Lesen Sie auch:
- Rote Decken in der Innenarchitektur: einzigartige Merkmale und Fotobeispiele – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man einen Flur und eine Eingangshalle im provenzalischen Stil? – Mein Jahrhundert Stil
- Ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Porsche
- Gipskartondecken für das Schlafzimmer: Fotos, Stile, Form- und Designoptionen. – Mein Jahrhundert Stil
- Gestaltungsmöglichkeiten für die Inneneinrichtung mit rosa Vorhängen. – Mein Jahrhundert Stil