Grundregeln des Phytodesigns
Phytodesign ist eine Designrichtung. Es befasst sich mit der Raumgestaltung mithilfe von Pflanzen. Die Hauptaufgabe des Phytodesigns besteht darin, die richtigen Pflanzen auszuwählen und harmonisch im Raum zu platzieren. Um Fehler bei der Gestaltung zu vermeiden, gibt es einige Grundregeln des Phytodesigns. Betrachten wir sie.
- Es sollten nicht zu viele Pflanzen im Raum stehen, um ihn nicht zu überladen.
- Die Menge der Vegetation sollte der Raumgröße entsprechen.
- Eine hohe Pflanze vergrößert die Deckenhöhe.
- Eine breite Krone reduziert optisch die Deckenhöhe.
- Die Größe der Pflanze zusammen mit dem Behälter sollte der Größe der Möbel und des Raumes entsprechen. Beispielsweise wirken Miniaturpflanzen in Vasen in einem großen Saal nicht harmonisch. Eine hohe Palme passt nicht in einen kleinen, engen Raum.
- Wählen Sie für eine Gruppenkomposition nicht mehr als eine leuchtende Blume, die sich vom Rest abhebt.
- Platzieren Sie keine bunten Pflanzen auf einem gemusterten Hintergrund. Kompositionen mit großen grünen Blättern sehen auf einem solchen Hintergrund gut aus.
- Achten Sie auf den Kontrast zwischen Hintergrund und Pflanzen.
- Verwenden Sie keine zu auffälligen Blumentöpfe. Sie lenken die Aufmerksamkeit von der Pflanze ab.
- Achten Sie auf den Kontrast zwischen Gefäß und Blume. Grünpflanzen bilden einen guten Kontrast zu Weiß, Beige und anderen Pastelltönen.
Arten, Formen und Größen
Es gibt verschiedene Arten von Zimmerpflanzen. Sie variieren in Größe und Form. Bevor Sie einkaufen gehen, sollten Sie sich für die richtigen Arten für Ihr Zuhause entscheiden. Hier sind einige Zimmerpflanzen, die Sie in Betracht ziehen sollten:
- Groß und voluminös.
- Hängende Kletterpflanzen.
- Kleine, niedrig wachsende Pflanzen.
- Einzigartige Farben.
Große Sorten finden in jedem Zuhause ihren Platz. Sie eignen sich gut, um leere Ecken zu füllen, eine Wand zu betonen oder einen Blickfang im Innenraum zu schaffen. Sie sehen allein oder in einer Gruppe gut aus. Normalerweise steht ein Blumentopf in einem Bodenbehälter auf dem Boden. Sie eignen sich für geräumige, große Flure im minimalistischen, Loft- oder Hightech-Stil. Nachfolgend finden Sie die schönsten und widerstandsfähigsten Arten:
- Dracaena.
- Monstera.
- Arekapalme.
- Strelitzie.
- Euphorbia-Kaktus.
- Zimmerfeige.
- Elastischer Ficus.
- Benjamina-Ficus.
Kletterblumen ergänzen jedes Zimmer perfekt. Sie können in Töpfen auf einem Regal wachsen oder von der Decke oder Wand hängen. Sie eignen sich für vertikales Gärtnern und die Gestaltung von Phytobildern. In jedem Fall wird es wunderschön aussehen. Die besten Kletterblumen:
- Philodendron cordata.
- Efeu Hedera.
- Scindapsus aureus.
- Cissus ampelous.
- Hoya.
- Senecio rowleyana.
- Dischidia ampelous.
- Epipremnum.
Kleine Sorten eignen sich zum Aufstellen auf Regalen, Ablagen, Nachttischen und Schränken. Das ist der beste Platz, um sie zur Geltung zu bringen. Wenn Sie Ihre Regale optisch aufwerten möchten, ist niedrig wachsende Vegetation ein Muss. Sie zieht die Aufmerksamkeit auf sich, füllt Lücken und sorgt für Frische.
Wenn im Raum wenig Platz ist, können niedrig wachsende Blumen in den Ecken des Raumes von der Decke hängen. Dadurch wirkt die Decke optisch höher. Kleine Pflanzen machen sich in kleinen Räumen des Hauses gut: in der Küche oder im Schlafzimmer. Die besten niedrig wachsenden Blumen:
- Alpenveilchen.
- Veilchen.
- Peperomie.
- Begonie.
- Fittonia.
Separat können wir Sorten hervorheben, deren dekorative Blätter eine einzigartige Farbe haben. Zum Beispiel Kroton (Codiaeum), Buntnessel, Tillandsie, Begonia Rex. Sie eignen sich, um interessante Blickpunkte im Innenraum zu schaffen.
Welche Aufgaben im Innenraum können Pflanzen erfüllen?
Designer fügen lebende Pflanzen aus verschiedenen Gründen in den Innenraum ein. Neben der Dekoration können sie eine Reihe weiterer Funktionen erfüllen. Sehen wir uns an, welche Probleme sie lösen können.
Raumzonierung
Eine mit Grünpflanzen gefüllte Trennwand ist eine großartige Möglichkeit, einen Raum in Zonen zu unterteilen. Die Trennwand lässt Licht herein, ohne den Raum optisch zu verengen. Echte Blumen verbessern die Luftqualität. Hier ist eine Auswahl an Pflanzenarten zur Raumaufteilung:
- Efeu.
- Farn.
- Geldbaum.
- Lavendel.
- Arekapalme.
Einen Blickfang schaffen
Pflanzen ziehen von Natur aus die Aufmerksamkeit auf sich. Wenn Sie schnell auf ein wichtiges Element im Innenraum aufmerksam machen möchten, stellen Sie dort einen Blumentopf auf. So kommt das Design besser zur Geltung.
Leere Ecken füllen
Grünpflanzen eignen sich ideal, um leere Ecken in einem Raum zu füllen. Sie verwandeln jede langweilige Ecke im Handumdrehen. Blumen verleihen dem Innenraum eine grüne Note und verbessern so das Aussehen des Raumes, ohne ihn zu überladen.
Raumdekoration
Dies ist der Hauptzweck von Blumen in der Inneneinrichtung. Dank der Pflanzenvielfalt gibt es unzählige Dekorationsmöglichkeiten. Für jeden Anlass gibt es die passende Zimmerpflanze. Sie schmücken Innenräume unterschiedlicher Stilrichtungen.
Struktur hinzufügen
Grünpflanzen verleihen Ihrem Zuhause Struktur. Struktur macht einen Raum stilvoller, angenehmer und optisch interessanter.
Wie platziert man Pflanzen richtig und schön?
Sie haben sich entschieden, Pflanzen in Ihrem Zuhause zu platzieren. Aber wie macht man das richtig und schön? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in unseren Tipps.
Denken Sie daran! Pflanzen sind Lebewesen. Jede Bepflanzung benötigt besondere Wachstumsbedingungen. Darauf sollten Sie als Erstes achten. Leben, Gesundheit und Aussehen der Pflanzen hängen davon ab. Alle Zierpflanzen benötigen ausnahmslos Sonnenlicht, allerdings in unterschiedlichen Mengen. Die meisten Blumen mögen kein grelles Sonnenlicht, sondern bevorzugen gedämpftes Licht.
- Arrangieren Sie Blumen rund um den Raum, um ihn größer zu gestalten. Zum Beispiel in Ecken, auf Regalen, Gestellen, Schränken oder Fensterbänken.
- Bilden Sie Gruppen von Pflanzen mit unterschiedlicher Breite und Stielhöhe. Solche Kombinationen wirken besonders vorteilhaft und interessant.
- Gruppieren Sie Töpfe mit Pflanzen in ungerader Anzahl, zum Beispiel drei oder fünf. Das sieht viel eindrucksvoller aus als eine gerade Zahl.
- Um ein einheitliches Aussehen zu erzielen, wählen Sie Pflanzen in einer Gruppe mit Blättern der gleichen Farbe.
- Wählen Sie Pflanzen, die zu Ihrem Einrichtungsstil passen. Wenn Sie Minimalismus bevorzugen, fügen sich Ficus, Drachenbaum und Yucca harmonisch in Ihr Interieur ein. Um das Muster an den Wänden hervorzuheben, platzieren Sie Pflanzen im Hintergrund, deren Blätter nach oben zeigen. Zum Beispiel Sansevieria oder Zamioculcas. Hängende Pflanzen lenken die Aufmerksamkeit auf die darunter liegenden Details. Wenn Sie den Blick auf einen Kamin oder ein anderes Objekt lenken möchten, platzieren Sie Kletterpflanzen darauf.
- Ein Blumenarrangement aus hängenden Pflanzgefäßen ist eine großartige Möglichkeit der vertikalen Gartenarbeit, um eine leere Wand zu füllen. Pflanzen Sie Kletter- oder Hängepflanzen hinein und spielen Sie mit der Anordnung und den Abständen zwischen ihnen.
Empfehlungen zur Pflanzenauswahl für verschiedene Räume
Es gibt Hunderte Arten von Zimmerpflanzen, in denen man sich leicht verlieren kann. Die folgenden Informationen helfen Ihnen bei der Auswahl der richtigen Pflanzen für verschiedene Räume in Ihrem Zuhause.
Küche
Wenn viele ihr Zuhause begrünen möchten, denken sie nicht an die Küche. Sie glauben, dass hohe Temperaturen und Fett ein Hindernis für gesundes Wachstum darstellen können. Es gibt jedoch Pflanzen, die sich in der Küche wohlfühlen. Werfen wir einen Blick auf sie:
- Zitrusbaum. Neben dem angenehmen Duft, der den gesamten Raum erfüllt, sieht der Zitrusbaum auch noch wunderschön aus.
- Veilchen. Sie lieben viel Licht. Stellen Sie sie auf die Fensterbank. Sie bringen leuchtende Farben in die Küche.
- Kakteen. Sie benötigen keine besondere Pflege und sind eine modische Ergänzung für die Küche.
- Farn. Anspruchslos, ungiftig. Liebt Feuchtigkeit und indirektes Licht.
- Geranie. Ihr Geruch hält Insekten fern. Liebt helles Sonnenlicht und regelmäßiges Gießen.
- Chlorophytum. Gelobt für seine reinigenden Fähigkeiten und seine Anspruchslosigkeit. Sieht toll aus an einer Wand oder Fensterbank in einem hellen Behälter.
Sie können Blumentöpfe auf die Fensterbank stellen, sie an die Wand hängen oder sie auf Regale und Gestelle stellen.
Sie können einen Minigarten auf der Küchenfensterbank anlegen, um verschiedene Arten von essbaren Kräutern anzubauen: Petersilie, Basilikum, Sellerie, Minze, Zitronenmelisse usw.
Wohnzimmer
Der Teil des Hauses, in dem alle Haushaltsmitglieder die meiste Zeit verbringen. Es gibt viele Pflanzen, die für das Wohnzimmer geeignet sind. Hier sind einige davon:
- Monstera (immergrüne Liane).
- Orchidee.
- Gummibaum.
- Calathea.
- Drachenbaum.
- Scindapsus.
- Sansevieria.
- Alocasia.
- Rosmarin.
- Schefflera.
- Geldbaum.
- Strelitzie.
- Areca-Palme.
- Efeu.
- Einblatt und andere.
Schlafzimmer
Jeder kennt die erstaunlichen Eigenschaften von Pflanzen, die Luft zu reinigen und mit Sauerstoff anzureichern. Allerdings denken nur wenige Menschen darüber nach, dass Sauerstoff nur bei Tageslicht freigesetzt wird. Abends und nachts absorbiert die Pflanze Sauerstoff und gibt Kohlendioxid ab. Stellen Sie daher nicht zu viele Blumen ins Schlafzimmer und richten Sie kein Gewächshaus ein. Ein oder drei Töpfe mit Pflanzen sind ausreichend. Hier ist eine Liste mit Blumen, die sich für das Schlafzimmer eignen:
- Sansevieria.
- Efeu.
- Aloe.
- Orchidee.
- Kalanchoe.
- Benjamina ficus.
- Arekapalme.
- Scindapsus.
- Spathiphyllum.
- Nephrolepis.
- Dracaena.
- Myrte.
Kinderzimmer
Denken Sie beim Platzieren von Pflanzen im Kinderzimmer an die Sicherheit. Kleine Kinder können die Blätter probieren. Daher ist es nicht zulässig, giftige Pflanzen in einer Baumschule zu platzieren.
Folgende Pflanzen gelten beispielsweise als giftig:
- Dieffenbachie.
- Einblatt.
- Philodendron.
- Monstera.
- Hyazinthe usw.
Die folgenden Pflanzennamen können bedenkenlos in einer Baumschule platziert werden.
- Sansevieria (Bogenhanf).
- Chlorophytum.
- Soleirolia.
- Nephrolepis.
- Chamaedorea.
- Crassula.
- Dracaena usw.
Badezimmer
Pflanzen findet man im Badezimmer nicht oft. Das liegt vor allem an fehlenden Fenstern im Raum, hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Nicht alle Zimmerblumen können unter solchen Bedingungen mit künstlicher Beleuchtung wachsen. Wir haben eine Liste mit Pflanzen zusammengestellt, die sich für das Badezimmer eignen. Wir empfehlen, Blumen im Badezimmer aufzustellen, wenn das Zimmer ein Fenster hat, das natürliches Licht hereinlässt.
- Asplenium nidus. Liebt gedämpftes, indirektes Licht und hohe Luftfeuchtigkeit.
- Scindapsus. Verträgt problemlos schwache Lichtverhältnisse und unregelmäßiges Gießen.
- Calathea. Resistent gegen schwaches Licht und hohe Luftfeuchtigkeit.
- Nephrolepis. Liebt hohe Luftfeuchtigkeit und helles Sonnenlicht. Der beste Platz dafür ist auf einer Fensterbank im Badezimmer oder an der Wand neben dem Fenster.
- Aglaonema. Liebt Feuchtigkeit, verträgt aber keine plötzlichen Temperaturschwankungen. Kann bei schwachem Licht wachsen.
- Gardenie. Feuchte Luft ist ihr natürlicher Lebensraum. Sie wächst gut bei hellem, indirektem Licht. Geeignet für ein Badezimmer mit einem Fenster nach Westen oder Süden.
Flur
Schattentolerante Arten fühlen sich im Flur wohl. Da Korridore nicht gerade für viel Sonnenlicht bekannt sind, sind schattenliebende Arten, die leicht zu pflegen sind, die beste Wahl.
Wenn Sie eine leere Ecke haben, wird eine große Topfpflanze dort spektakulär aussehen. Zum Beispiel Howea-Palme, Zimmerbambus, Calathea, Fatsia, Aspidistra, Yucca.
Eine gute Wahl zum Platzieren auf Schränken, Regalen und Gestellen sind: Zamioculcas, Sansevieria, Philodendron, Phlebodium, Asplenium Chrissi.
Balkon
Bevor Sie in den Laden gehen, um Pflanzen für Ihren Balkon zu kaufen, denken Sie über die Bedingungen nach. Wie viel Sonnenlicht bekommt Ihr Balkon? Ist er verglast oder offen? All diese Faktoren beeinflussen die Wahl.
Die besten schattenliebenden Arten für den Balkon: Begonie, Azalee, exotische Alocasia, Tradescantia, Alpenveilchen, Aglaonema.
Die besten lichtliebenden Arten für den Balkon: Lilien, Geranien, Lavendel, Sukkulenten und Kakteen, Sansevieria.
Welche Pflanzen werden in Mode im Jahr 2023?
Jedes Jahr bewerten Experten die Pflanzentrends. Ihnen zufolge werden die folgenden Pflanzen im Jahr 2023 die wichtigsten sein:
Fatsia japonica. Eine wunderschöne Bepflanzung mit großen, ausladenden Blättern von ungewöhnlicher Form. Ziehen Sie sie anstelle einer Monstera in Betracht. Durch ihre Präsenz verändert sie die Atmosphäre des Raumes und verleiht ihm einen Hauch von Luxus. Sie setzt im Raum ein großartiges Statement.
Begonie. Eine blühende Zierpflanze, die für ihre wunderschönen Blüten bekannt ist. Sie passt in jeden Raum. Aufgrund ihrer vielseitigen Erscheinung wird sie in den kommenden Jahren beliebt sein.
Usambaraveilchen. Erhältlich in vielen Farben: von Lila über Rosa bis hin zu Rot und Weiß. Bei richtiger Pflege kann sie mehrere Monate hintereinander blühen.
Kalanchoe. Pflegeleicht. Sie hat dicke, saftige Blätter, die das ganze Jahr über frisch und schön aussehen. Dank ihrer attraktiven Blüten passt sie perfekt in jedes Design.
Maranta. Sie hat eine spektakuläre Färbung. Die Blattoberseite ist grün, die Unterseite violett gefärbt. Im Dunkeln falten sich die Blätter der Pfeilwurz wie eine betende Hand. Ihre Schönheit macht sie zu einer beliebten Blume in Designerprojekten.
Wir haben Tipps und Empfehlungen zur Verwendung von Zimmerpflanzen im Innenraum mit Ihnen geteilt. Wir hoffen, dass sie Ihnen helfen, Ihren Raum mit schönem, lebendigem Grün zu erfrischen.
Lesen Sie auch:
- Landschaftsgestaltung einer Datscha mit einer Fläche von 6 Hektar. – Mein Jahrhundert Stil
- Kücheninterieur mit Insel: Fotos und Gestaltungsideen – Mein Jahrhundert Stil
- Küchen-Sideboards: Varianten, Farbauswahl, Design und Stil – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man einen Küchenbereich in einem Flur oder einer Diele? – Mein Jahrhundert Stil
- Jalousien für die Küche: So schaffen Sie ein stilvolles und funktionales Interieur. – Mein Jahrhundert Stil