Kantenbrett

Die meisten Besitzer kleiner Haushalte bauen Pavillons aus Holz – es ist schön, einfach und relativ kostengünstig. Holzgebäude fügen sich gut in die Landschaft eines bescheidenen Anwesens ein, insbesondere wenn sie aus Baumstämmen oder Baumstämmen gebaut sind. Kantbretter sind wahrscheinlich das einfachste und zugänglichste Naturmaterial für die Verkleidung eines gemütlichen Pavillons im rustikalen Stil.

Damit die Wände gut vor Abnutzung und zerstörerischen Umwelteinflüssen geschützt sind, müssen die Bretter sorgfältig mit Schutzmitteln behandelt und mit einer haltbaren Endbeschichtung versehen werden.

Kantbretter-Pavillon

Lamellen

Dünne Holzleisten, die parallel oder schräg zueinander angeordnet sind, dienen sowohl als Schutz vor neugierigen Blicken als auch als Dekoration für den Pavillon. Es sieht leicht und luftig aus, und um zu verhindern, dass der Wind die Urlauber stört, können Sie nur den oberen Teil der Struktur mit Latten abschließen und den unteren Teil dicht mit Brettern verkleiden.

Der Lattenrost dient als hervorragende Stütze für Winden – dank ihm verwandelt sich Ihr Pavillon in nur wenigen Jahren und wird komfortabler und geschützter.

Pavillonwände aus Latten Zweifarbiger Pavillon aus Latten und Brettern

Schindeln

Eine weitere gelungene Option für die Außendekoration von Holzpavillons sind Schindeln. Sie sind einfach zu montieren, sodass selbst unerfahrene Besitzer damit zurechtkommen. Die Latten können unterschiedliche Breiten und Oberflächenformen haben. Die fertige Beschichtung kann problemlos in jeder gewünschten Farbe gestrichen oder lackiert werden, um die natürliche Schönheit des Holzes zu erhalten und hervorzuheben.

Ein Blockhaus sieht interessant und originell aus – Schindeln imitieren einen abgerundeten Baumstamm. Wenn das Landhaus daraus gebaut wird, liegt die Lösung auf der Hand.

Pavillon aus weißen Schindeln mit Lamellendekor Pavillon aus Blockhaus mit Schnitzereien

Verkleidung

Dieses Material kann aus Holz oder Vinyl sein und eignet sich daher gut für alle Pavillons. Mit Verkleidungen lassen sich Wände schnell und mit minimalen handwerklichen Fähigkeiten und Werkzeugen verkleiden. Es sieht ordentlich und würdevoll aus, dient viele Jahre lang und ist preiswert. Die Farbvielfalt ist ein weiteres Argument für diese Option.

Moderne Vinylverkleidungen sind optisch kaum von Naturholz zu unterscheiden, behalten aber 20 Jahre lang ihr ursprüngliches Aussehen und ihre hervorragende Leistung.

Verkleidungspavillon Verkleidungspavillon

Polycarbonat

Schließen wir das Thema Holzpavillons ab und gehen wir zu Leichtmetallkonstruktionen über. Sie sind schnell aufgebaut und kostengünstig, allerdings ist es schwieriger, ihnen ein ästhetisch ansprechendes Aussehen zu verleihen. Um ein solides oder zumindest elegantes Aussehen zu erzielen, empfiehlt es sich, den geschweißten Rahmen mit etwas zu verkleiden. Die Lösung liegt auf der Hand – Polycarbonat.

Sie können sowohl das Dach als auch die Wände aus transluzenten Polycarbonatplatten herstellen und geschmiedete Elemente hinzufügen, um dem Pavillon ein eindrucksvolleres Aussehen zu verleihen.

Polycarbonat-Pavillon mit Schmiedeteilen abgerundeter Polycarbonat-Pavillon

Wellblech

Preiswertes und zuverlässiges Wellblech kann eine erschwingliche Alternative zu Polycarbonat sein, wenn Sie die Wände eines Kleiner Gartenpavillon ohne Anspruch auf Originalität und Eleganz. Profilbleche lassen sich an einem Tag montieren und problemlos in der gewünschten Farbe streichen. Die Haltbarkeit einer solchen Beschichtung hängt von der Qualität des Materials bzw. von seiner Dicke und seinen Korrosionsschutzeigenschaften ab.

Gartenbewohner haben oft Reste von Profilblechen vom Zaun- oder Dachbau. Gehören Sie dazu? Warum nutzen Sie diese nicht?

Pavillon aus Profilblech

Klinkerfliesen

Natürlich sind die komfortabelsten, zuverlässigsten und schönsten Pavillons solche aus Stein oder Ziegel. Aber das sind teure Materialien, und der Bau selbst erfordert Zeit und Geschick. Bei Gebäuden aus Stein und Ziegel ist die äußere Gestaltung kaum erforderlich, da sie ohnehin ein ansprechendes Erscheinungsbild aufweisen. Eine Verkleidung kann notwendig sein, wenn die Eigentümer beim Bau eines großen Pavillons sparen und leichte Blöcke verwenden möchten.

Blockwände sehen unansehnlich aus, daher ist es ratsam, sie zu verputzen oder zu streichen. Wenn die Seele nach Luxus verlangt, verlegen Sie Klinker, der unglaublich langlebig und von gebrannten Ziegeln nicht zu unterscheiden ist.

Verkleidung des Pavillons mit Klinkerfliesen Außenverkleidung der Wände des Pavillons mit Klinker

Dekorationsstein

Diese Option ist alles andere als wirtschaftlich, eröffnet jedoch einen großen Spielraum für Kreativität und eignet sich für diejenigen, denen Solidität und Stil am wichtigsten sind. Abschlussfliesen in Mauerwerksoptik können jede Farbe, Form und Herkunft haben – sowohl natürlich als auch künstlich.

Dekorationsstein hat je nach Zusammensetzung unterschiedliche Gewichte. Schwere Naturbeläge sind für Blockpavillons nicht geeignet; solch ein Elitematerial wird zum Dekorieren von Backsteingebäuden verwendet.

Verkleidung eines Pavillons mit dekorativem Stein Verkleidung der Wände eines Pavillons mit Kunststein