Ein Badehaus mit gemütlicher Veranda

In kleinen Badehäusern ist oft nur Platz für eine Umkleidekabine, einen Waschraum und ein Dampfbad vorgesehen. In diesem Fall wird der Erholungsbereich meist auf die Veranda oder Terrasse verlegt. Hier können Sie einen Grill, mehrere Bänke oder einen vollwertigen Essbereich für abendliche Zusammenkünfte aufstellen.

Bei kleinen Flächen hilft ein Badehaus mit offener Veranda ebenfalls, Platz zu sparen: Es ist nicht nötig, einen separaten Pavillon zu bauen. Sie können sowohl bei Hitze als auch bei Regen unter dem Vordach sitzen.

In der Regel ist für eine Veranda oder Terrasse nur ein kleiner Bereich vorgesehen. Es gibt jedoch moderne Grundrisse, bei denen der Erholungsbereich um ein Vielfaches größer ist als das Dampfbad. Im Freien gibt es eine Softzone, einen Whirlpool und eine Minibar.

Badehaus mit Veranda

Badehaus mit Veranda

Badehaus mit Veranda

Badehaus mit Veranda

Große Terrasse

Große Terrasse

Blockhausfassaden

Trotz der scheinbaren Vielfalt gibt es nicht viele Möglichkeiten für die Außengestaltung eines Badehauses. Budget und Zeit sind oft begrenzt, daher muss man sich für ein preiswertes, optisch ansprechendes und einfach zu montierendes Produkt entscheiden. Die ideale Option ist ein Blockhaus.

Das Material imitiert einen abgerundeten Baumstamm und greift mit seiner Nut- und Federverbindung die Textur von Naturholz auf. Durch die Vielfalt der Farben fügt es sich harmonisch in die natürliche Landschaft ein und hilft, alle Mängel der Fassade zu verbergen.

Fassade eines Badehauses aus Blockhaus

Fassade eines Badehauses aus Blockhaus

Blockhaus-Finishing

Blockhaus-Ausbau

Bäder mit ungewöhnlichem Dach

Bei der Planung eines Badehauses ist die Wahl der Dachkonstruktion einer der wichtigsten Punkte. Traditionelle Pult-, Walm- und Satteldächer nehmen dabei die Spitzenplätze ein. Die Wahl eines originelleren Daches ist oft auf Platzersparnisse, das Vorhandensein oder umgekehrt strikte finanzielle Einsparungen und den spezifischen architektonischen Stil anderer Gebäude auf dem Gelände zurückzuführen.

Wenn Sie planen, einen Freizeitraum darauf zu errichten, sind mehrere komplexere Dachtypen geeignet:

  • Mansarddach;
  • Mehrgiebeldach;
  • Walmdach.

Für sehr kleine Bäder werden Gewölbedächer, Pyramidendächer und Kuppeldächer verwendet, die mit flexiblen Ziegeln gedeckt sind.

Breites Dach Pyramidendach Flexible Schindeln

Im gleichen Stil wie das Haus

Badehausgebäude, die architektonisch möglichst nahe an Wohngebäuden liegen, wirken harmonisch und stilvoll. Das Badehaus fällt nicht aus dem Gesamtensemble auf. Es kann leicht mit einem Gästehaus oder einer geschlossenen Sommerküche verwechselt werden.

ein Badehaus im Stil eines Hauses

ein Badehaus im Stil eines Hauses Ein Badehaus unter einem Gästehaus

Geschnitztes Dekor

Das Dekor von Holzhäusern und Bädern ist historisch mit Architektur und Schnitzerei verbunden. Durchbrochene Vordächer, Geländer und Architraven verwandeln selbst die unscheinbarste Fassade in einen märchenhaften Turm.

Es ist zu beachten, dass geschnitztes Dekor auch an Fassaden aus Naturholz gut zur Geltung kommt. Aufwendige Ornamente tragen dazu bei, ein Badehaus aus großen Balken oder Rundhölzern leichter und interessanter zu gestalten.

Geschnitztes Dekor Geschnitzte Fassade

Kontrastierende Fassadengestaltung

Sie können der Fassadengestaltung auf verschiedene Weise Farbe verleihen:

  • Verkleidung.
  • Anstrich mit Fassadenfarbe.
  • Tönung mit Schutzimprägnierungen und Azurblau.
  • Verwendung kontrastierender Zusatzelemente.

Es ist wichtig, es mit dieser Methode nicht zu übertreiben. Die umgebende Landschaft und die Farbgebung anderer Gebäude sollten die Fassade des Badehauses widerspiegeln. Einzelne Gebäude in zu hellen Farbtönen wirken ungünstig.

Rote Fassade

Im skandinavischen Stil

Der skandinavische Stil zeichnet sich durch seine Lakonizität, viel Licht, natürliche Materialien und Farben aus. Für die Fassade werden helle monochrome oder Holztöne gewählt. Das Dekor wird durch große, oft Panoramafenster ersetzt.

Skandinavischer Stil

Badehaus im skandinavischen Stil

Badehaus im skandinavischen Stil

Schindelfassaden

Wenn Sie eine einfache und Für ein prägnantes Design wählen Sie Schindeln für den Außenbereich. Für Fassadenarbeiten eignen sich Bretter ab 10 mm Dicke. Für den Straßenbereich wird meist Holzimitat verwendet. Die Bretter sind recht dick und breit. Optisch sind sie von Profilholz nicht zu unterscheiden.

Die Schindeln können in ihrer natürlichen Farbe belassen, mit Lasuren abgedunkelt oder getönt werden. Mithilfe von Farben und Schutzimprägnierungen kann der Fassade nahezu jeder beliebige Farbton verliehen werden.

Fassade aus Schindeln Schindelverkleidung

Die schöne Gestaltung eines Badehauses, eines Hauses und von Nebengebäuden macht den Bereich modern und optisch ansprechend. Natürlich ändert sich die Qualität des Dampfes im Dampfbad nicht durch die Qualität der Außenverkleidung, aber es ist immer angenehmer, sich in einem schönen und gepflegten Raum aufzuhalten.