Erholungsgebiet
Der Hauptvorteil des Wohnens in einem Privathaus ist die Möglichkeit, jederzeit in den eigenen Garten zu gehen, um die Natur zu genießen oder eine Tasse Kaffee zu trinken. Für solche Zusammenkünfte ist es wichtig, einen Platz zum Entspannen einzurichten. Die Mindestausstattung für eine solche Ecke beträgt ein paar Stühle und einen Tisch. Markisen, Springbrunnen und Teiche sorgen für zusätzliche Gemütlichkeit. Eine Hängematte und eine kleine Feuerstelle schaffen ein besonderes Mikroklima. Bei der Planung eines Erholungsgebiets empfiehlt es sich, den Garten als Bereich zu wählen. Durch den Bau eines Vordachs an einer Seite des Hauses können Sie eine gemütliche Terrasse im spanischen Stil schaffen.
Blumenbeete
Der schnellste und einfachste Weg, einen Ort attraktiv zu gestalten, ist das Anlegen mehrerer Blumenbeete. Blumenbeete können Wege einrahmen und den Vordereingang oder den Hinterhof schmücken. Einfassungen aus Stein, Stäben und Fliesen verleihen den Blumenbeeten ein gepflegtes Aussehen. Ungewöhnliche Stützen in Form von alten Fässern, Gartenschubkarren und Retro-Fahrrädern sorgen für Originalität.
Rasen
Ein gepflegter Garten ohne grünen Rasen ist heute kaum noch vorstellbar. Rasen dient als Hintergrund für Blumenbeete und hilft bei der Bekämpfung von Unkraut und Staub. Rollrasen ist einfach zu verlegen und zu pflegen. Es genügt, den Boden zu ebnen, das Pflanzmaterial zu verlegen, anzuwalzen und zu wässern.
Alpenrutschen
Massive Steine, Kieselsteine, mehrere niedrig wachsende Nadelbäume und anspruchslose Stauden sind die Merkmale einer klassischen Alpenrutsche. Ein Steingarten ist pflegeleicht und fügt sich harmonisch in die Vorstellungen fast jedes Gärtners ein. Bei der Gestaltung eines Alpengartens ist es wichtig, die stufenförmige Anordnung zu beachten.
Oberst werden sonnenliebende und trockenheitsresistente Pflanzen gepflanzt. Für die mittlere Ebene eignen sich Phlox, Aubrieta und Anaphalis, die mehr Feuchtigkeit benötigen. Der Fuß des Hügels wird mit schattenresistenten Pflanzen geschmückt.
Gartenwege
Kein Grundstück kommt ohne Gartenwege aus. Den Raum unterteilen, eine schnelle Bewegung von einer Zone zur anderen ermöglichen, das Gelände schmücken – das sind die Hauptfunktionen von Wegen.
Um sie zu einem vollwertigen Bestandteil des Landschaftsensembles zu machen, wählen wir eine Bedeckung, die mit der Fassade des Hauses und den Zäunen harmoniert. Die natürlichsten Wege sind solche aus Kies, Holz, Steinplatten, Betonplatten in Kombination mit Rasen oder Mosaik.
Badehaus
Welcher Hausbesitzer träumt nicht von einem eigenen Badehaus. Aus Brandschutzgründen ist es besser, das Dampfbad separat oder durch einen warmen Durchgang vom Haus aus zu platzieren. Für die Außendekoration werden natürliche Materialien gewählt.
Das Design des Badehauses sollte mit den anderen Objekten auf dem Grundstück harmonieren. Es kann ein kleines Blockhaus im russischen Stil oder ein lakonisches Gebäude im High-Tech-Stil sein.
Parkplatz
Die Gestaltung des Eingangs ist eine der ersten Aufgaben, die beim Kauf eines Ferienhauses anfällt. Für das Parken gibt es verschiedene Anforderungen.
- Es ist besser, das Auto in der Nähe der Haustür zu parken. Das spart Zeit und Mühe beim Be- und Entladen.
- Der Parkplatz sollte über eine Überdachung verfügen, um ihn vor Regen und Schnee zu schützen.
- Um Wasseransammlungen zu vermeiden, ist es wichtig, den Parkplatz über das Geländeniveau anzuheben.
Als Belag eignen sich Pflastersteine, Schotter, Ziegel, Beton oder Naturstein.
Spiel mit Licht
Richtig installiert Laternen, Strahler und Lampen ermöglichen es Ihnen, die Vorteile der Landschaftsgestaltung hervorzuheben und ihre Schwächen zu verbergen. Neben der dekorativen Funktion sollen sie abends eine sichere Bewegung auf dem Gelände gewährleisten.
Wählen Sie für Terrassen, Pergolen und Bögen Pendelleuchten. Entlang der Wege und neben den Stufen werden dekorative Laternenpfähle oder in die Straßenoberfläche eingelassene Bodenlampen installiert.
Außenpool
Die Installation eines Außenpools löst das Problem der Freizeitgestaltung für Kinder und Erwachsene. Der einfachste Weg, eine Strandecke zu organisieren, ist der Kauf eines Rahmen- oder aufblasbaren Pools. Für einen solchen Pool ist eine ebene Fläche auf der Sonnenseite des Hofes vorgesehen.
Die Installation eines stationären Pools erfordert zwar mehr finanzielle Investitionen und Energiekosten, diese Option fügt sich jedoch harmonischer in die Landschaft ein. Zusätzlich kann der Mini-Strandbereich mit einer Außendusche und Sonnenliegen ausgestattet werden.
Sommerküche
Eine Küche im Freien zu organisieren ist einfach. Sie benötigen eine Standardausstattung an Geräten und Möbeln:
- Backofen;
- Grill, Grill oder Kessel;
- Arbeitsfläche;
- Spüle;
- Regale oder Schränke für Geschirr;
- Essbereich.
Die Küche kann als separates Gebäude oder als Anbau errichtet werden. Für Sommerveranstaltungen eignen sich offene Projekte besser, bei kühlem Wetter geschlossene. Letzteres kann auch als Gästehaus genutzt werden.
Spielplatz
Wenn im Haus jüngere Generationen leben, ist ein Spielplatz unverzichtbar. Schaukeln und ein Trampolin sind Pflicht. Die Kleinen freuen sich über einen Sandkasten, die Älteren freuen sich besonders über ein selbstgebautes Baumhaus.
Bei der Gestaltung des Spielplatzes ist es wichtig, auf den Untergrund zu achten. Ideal sind unfallsichere Gummifliesen oder Rasen.
Kompakter Gemüsegarten
Wenn Sie nicht oft aufs Land kommen, können Sie im Hof Ihres Privathauses mehrere Beete anlegen. Salat und Gemüse sind dann immer griffbereit. Holz-, Stein- oder Metallränder rahmen das Gartenbeet ein und passen zum Material der Nebengebäude und der Fassade.
Bei der Gestaltung eines Grundstücks gibt es Raum für Bewegung und Fantasie. Sie können die Hilfe von Spezialisten in Anspruch nehmen oder die Landschaftsgestaltung selbst übernehmen. In jedem Fall sollte der Komfort an erster Stelle stehen, nicht das Sparen. Dann wird der Hof nicht nur zu einem Zwischenglied zwischen der Straße und dem Haus, sondern auch zu einem beliebten Ort für Zusammenkünfte und aktive Erholung mit Familienmitgliedern und Freunden.
Lesen Sie auch:
- Vor- und Nachteile von versteckten Türen im Innenraum: Ideen und Bilder. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man die richtige Farbe für Flur und Eingangsbereich: dunkle oder helle Farbtöne? – Mein Jahrhundert Stil
- 5 Hausmittel zum Entfernen von Fett und Flecken, die Küchenschränke beschädigen können – Mein Jahrhundert Stil
- Charakteristische Merkmale des Küchendesigns mit glänzenden Oberflächen – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Farbtöne gibt es für Möbel? – Mein Jahrhundert Stil