Merkmale niedriger und hoher Decken
- In einem Innenraum mit niedrigen Decken wirken einfache Deckenquerbalken harmonisch, beispielsweise entlang oder quer durch den Raum.
- In einem kompakten Raum ist es besser, das Holz durch ein Brett oder Kunststoff zu ersetzen. Sie sparen Platz.
- Damit die Decke nicht niedrig wirkt, verwenden Sie am besten eine helle Farbpalette.
- In einem Raum mit hohen Decken wirken komplexe Strukturen und dunkle Oberflächen angemessen.
Arten und Materialien von Deckenbalken
Tragbalken
Dieser Deckentyp kann als das „Skelett“ des Gebäudes betrachtet werden, ohne das es nicht existieren kann. Tragende Deckenbalken können im Inneren der Wohnung versteckt oder hervorgehoben werden.
Betonböden
Sie werden am häufigsten beim Bau von städtischen mehrstöckigen Gebäuden und Industriegebäuden verwendet. Ein Betondeckenbalken sieht in einem Interieur mit modernem Stil, wie Loft, Grunge oder Minimalismus, harmonisch aus.
Holzböden
Werden selten im städtischen Wohnungsbau verwendet, häufiger in Landhäusern, Sommerhäusern oder bei individuellen Renovierungen. Massive oder verleimte Balken haben eine quadratische Form. Es wird am häufigsten als Deckenverkleidung verwendet.
Ein Baumstamm ist rund. Das Material ist teurer als ein Balken, sieht im Innenraum aber ästhetisch ansprechender aus.
Metallboden
Metall ist stärker und hat eine längere Lebensdauer. Im Inneren des Hauses können sie dekoriert oder versteckt werden, im offenen Zustand sehen sie im urbanen Industriestil harmonisch aus.
Das Foto zeigt ein geräumiges Dachzimmer im High-Tech-Stil, die Deckenbalken sind aus Metall.
Imitation
Balken, die als Dekoration für den Innenraum dienen, sollten den Gesamtstil unterstützen.
Holz
Hölzerne Deckenbalken verleihen dem Innenraum rustikale Gemütlichkeit. Deckenbalken aus Holz sehen luxuriös und massiv aus. Sie eignen sich besser für geräumige Räume, da sie recht voluminös sind und große Konstruktionen viel Platz einnehmen.
Für die Fertigstellung von Standard-Stadtwohnungen oder kleinen Räumen sollten Sie Bretter wählen, da diese kompakter sind. Die Platte kann auch Teil einer Konstruktion sein, bei der ein massiver Balken als Basis verwendet wird.
Kunststoff
Polyurethan- oder Kunststoff-Zwischendeckenbalken können ein Analogon zu Holz sein. Das Material ist zwar nicht umweltfreundlich, gewinnt aber an Preis und Vielfalt. Optisch unterscheiden sich solche Deckenbalken kaum von Naturholz.
Gipskarton
Indem Sie die Decke mit Gipskartonplatten fertigstellen, können Sie die Kommunikation verbergen und gleichzeitig den gewünschten Stil im Interieur betonen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Lampen in die Gipskarton-Deckenbalken einzubauen.
Auf dem Foto sind die Deckenbalken aus Gipskarton gefertigt und mit betonähnlichem Putz verziert.
Deckenverkleidungsmaterial
Spannstoff
Spanndecken sind eine der gängigsten Verkleidungsoptionen. Ihre Beliebtheit verdanken sie der einfachen Montage, der großen Vielfalt und den relativ geringen Kosten. Der Spannstoff wird auf 60 Grad erhitzt und an beiden Seiten des Raumes befestigt. Das Material kann eine glänzende oder matte Oberfläche haben, sodass Sie die beste Option für Ihren Einrichtungsstil auswählen können.
Schindeln
Holzschindeln wirken in einem Raum mit hohen Decken harmonisch. In einer Stadtwohnung kann die Verkleidung in einem hellen Farbton gestrichen werden, sodass sie optisch nur minimalen Raum verdeckt.
Abgehängt
Eine Gipskartondecke kann eine flache oder mehrstufige Oberfläche haben. Die Decke wird je nach Stilvorlieben mit Balken, Leisten oder eingebauter Beleuchtung dekoriert. Die Struktur besteht aus einem Metallrahmen und daran befestigten Gipskartonplatten.
Anstrich
Erfordert eine vollkommen ebene Oberfläche. Diese Veredelungsmethode ist einfach anzuwenden und bietet eine große Farbvielfalt. Die Decke wird mit Fußleisten, Zierleisten oder Querbalken verziert.
Das Foto zeigt ein stilvolles minimalistisches Schlafzimmer im Öko-Stil.
Tapete
Zum Aufkleben der Tapete wird außerdem ein vorbereiteter Untergrund benötigt. Eine interessante Option wäre die Verwendung von Fototapeten.
Anordnungsmöglichkeiten
Quer
Die quer verlaufende Anordnung der Deckenbalken bringt den Raum optisch näher an eine quadratische Form und erweitert die Wände. In einem geräumigen Raum können Sie einen vollwertigen Balken verwenden und das Bild mit niedrigen Kronleuchtern oder Strahlern ergänzen. In einem kompakten Raum gibt es genügend Bretter, die das Interieur im gewünschten Stil unterstützen.
Längs
Eine Längsanordnung der Deckenbalken lässt den Raum länger erscheinen. Durch die Dekoration der Paneele mit LED-Beleuchtung können Sie den Effekt erzielen, als würden sie in der Luft schweben.
Diagonal
Die diagonale Anordnung der Deckenbalken lässt den Raum geräumiger wirken. Diese Art der Dekoration sieht in einem modernen Wohnzimmerinterieur interessant aus. Die Querstreben können sich entlang des gesamten Deckenumfangs befinden oder nur einen Teil davon einnehmen.
Die Hälfte der Decke
Eine teilweise Deckenverkleidung teilt den Raum optisch in zwei Zonen, wobei die Fläche erhalten bleibt. Auf diese Weise können Sie beispielsweise in der Küche den Kochbereich vom Essbereich trennen.
Kreuzförmige Anordnung
Diese Anordnung der Deckenbalken verleiht dem Raum eine dreidimensionale Wirkung. Um das Relief und die ungewöhnliche Anordnung zu betonen, kann die Farbe der Balken im Kontrast zur Hauptfarbe gewählt werden.
Den Raum in Zonen unterteilen
Eine tolle Möglichkeit, den Raum in Zonen zu unterteilen. Das Design an der Decke markiert den gewünschten Bereich oder teilt den Raum in zwei Bereiche. So können sich beispielsweise in einem Studio-Apartment Balken im Kochbereich befinden und so den restlichen Raum abtrennen, oder im Schlafzimmer schmückt eine komplexe Konstruktion den Schlafbereich und kennzeichnet den Schlafbereich.
Dachkonstruktionen
Eine interessante Innenraumlösung wäre die Errichtung einer Konstruktion an der Decke nach dem Prinzip einer Dachkonstruktion, zum Beispiel eines „Pfostens“ oder „Fachwerks“. Dabei handelt es sich um Konstruktionen, die sich unter dem Dach eines Gebäudes befinden und es stützen. Solche Konstruktionen eignen sich zur Dekoration von Innenräumen mit hohen Dachschrägen.
Auf dem Foto ist eine helle Wohnküche zu sehen, die Deckenbalken sind nach dem Prinzip einer Dachkonstruktion gefertigt.
Ungewöhnliche Montagemethode
Die Anordnungsmethoden können völlig unterschiedlich sein und von schönen Mustern, die eine Art Bild ergeben, bis hin zu komplexen geometrischen Formen reichen. Komplexe Deckenstrukturen wirken in einem Raum mit hohen Decken harmonisch.
Dekorationsmethoden
Altern
Der Alterungseffekt ist typisch für viele Stile, wie zum Beispiel Provence, Shabby Chic und Rustikal. Im Interieur wirken solche Gegenstände rustikal, gemütlich und warm.
Anstrich
Sie können die Deckenbalken hervorheben, indem Sie sie in einer Farbe streichen, die einen Kontrast zur Decke bildet, zum Beispiel rote Balken auf hellem Hintergrund. Auf diese Weise können Sie ein Thema aufgreifen oder dem Innenraum ein paar helle Details hinzufügen.
Lackieren
Lackierte Holzdeckenbalken bewahren die einzigartige Holzmaserung. Das Lackieren macht das Material heller und schützt es vor schädlichen Einflüssen. Diese Art der Veredelung eignet sich für Innenräume im Landhaus-, Loft- und Chalet-Stil.
Muster, Schnitzereien
Gemalte Muster oder Holzschnitzereien wirken nicht nur luxuriös, sondern auch einzigartig. Muster und durchbrochene Schnitzereien passen perfekt zum russischen Stil. Eine dezentere Schnitzerei passt gut zu einem klassischen Interieur.
Farbauswahl
Weiß
Weiße Deckenbalken auf hellem Untergrund wirken sehr dezent. Die Decken wirken nicht niedrig und das Design erhält seinen eigenen „Schwung“. Weiße Balken sehen vor dem Hintergrund einer pastellfarbenen Decke interessant aus.
Auf dem Foto sehen die weiß getünchten Bretter an der Decke sehr sanft aus, sie fügen sich harmonisch in das Interieur des Schlafzimmers mit einer Pastellfarbpalette ein.
Braun
Das klassische Design sind braune Holzdeckenbalken vor einer weißen Decke. Durch Farbkontraste lässt sich der Raum optisch anpassen.
Das Foto zeigt eine geräumige Wohnküche. Die Decke ist mit weißen Holzlatten und kontrastierenden braunen Balken versehen.
Grau
Graue Deckenbalken auf hellem Untergrund bilden keinen starken Kontrast, fallen aber dennoch im Gesamtbild auf. Die Kombination aus rustikalem Detail und einer modischen, heute relevanten Farbe sieht interessant aus.
Beige
Beige Deckenbalken sehen sowohl an einer flachen Decke als auch an einer Lamellendecke harmonisch aus. Ein heller Farbton, der der Farbe von Naturholz nahekommt, schmückt das Innere eines Hauses oder Badehauses in jedem Stil.
Schwarz
Kontrastierende schwarze Deckenbalken ergänzen erfolgreich einen Raum in einem modernen Stil und spiegeln andere Details der Innenausstattung oder Möbel wider.
Hell
Deckenbalken in hellen Farben schmücken ein modernes Interieur oder ein Kinderzimmer. Die helle Farbe lässt sich mit anderen Einrichtungsdetails wie Textilien, Dekoelementen oder kleinen Möbelstücken kombinieren.
Foto im Wohnungsinneren
Küche
Position, Farbe und Material der Deckenbalken hängen von der Größe und Stilrichtung der Küche ab. Minimalistische gerade Balken auf einer glänzenden Oberfläche wirken in einem kompakten Raum harmonisch. Eine weitere Möglichkeit, Platz zu sparen, sind helle Deckenbalken. In einer geräumigen Küche hängt die Aufteilung ganz von der Raumaufteilung oder dem Einrichtungsstil ab.
Das Foto zeigt das Innere einer Küche mit schwarzen Möbeln. Eine teilweise Deckenverkleidung mit Querstreben trennt den Kochbereich.
Wohnzimmer
Die Decke im Flur wird mit Balken auf einer ebenen Fläche dekoriert. Abhängig von der Raumgröße können die Balken eine helle Palette aufweisen, die mit der Hauptfarbe der Deckenverkleidung identisch oder dieser ähnlich ist. Oder sie können einen Kontrast zum allgemeinen Hintergrund bilden und so die Rolle des Hauptobjekts im Raum spielen.
Schlafzimmer
Holzbalken machen das Schlafzimmer gemütlicher. Die Struktur kann sich entlang der gesamten Decke oder nur über dem Bett befinden und so den Schlafbereich markieren. Die Farbe der Oberfläche hängt vom Stil des Zimmers ab.
Das Foto zeigt ein zartes Schlafzimmer in Pastellfarben. Die Decke besteht aus Gipskartonplatten und dekorativen Querbalken.
Kinderzimmer
Im Kinderzimmer unterstützen Deckenbalken das Designthema, beispielsweise im Marine- oder Öko-Stil. Querbalken können Teil des Raumbildes werden.
Flur und Korridor
Wenn der Flur oder Korridor klein ist und es an natürlichem Licht mangelt, dann wäre eine schlichte Deckenkonstruktion in Form mehrerer Querbalken entlang oder quer durch den Raum die beste Lösung.
Badezimmer
Bei der Gestaltung eines Badezimmers lohnt es sich, die ständig wechselnde Luftfeuchtigkeit zu berücksichtigen. Die optimale Lösung wäre die Verwendung von Zwischendeckenplatten aus Kunststoff oder Polyurethan, die auch das gewünschte Material imitieren können.
Foto im Inneren des Hauses
Bei ausreichender Fläche eines Privathauses gibt es mehr Möglichkeiten zur Umsetzung von Ideen. In Blockhäusern mit tragenden Block- oder Holzbalken müssen diese nicht abgedeckt werden; eine Nachbearbeitung durch Schleifen oder Streichen ist ausreichend.
Das Foto zeigt ein Landhaus im Chalet-Stil. Die Oberflächen und Füllungen bestehen aus natürlichen Materialien.
Das Innere eines Cottages oder Landhauses mit einer hohen Dachschräge wird mit einer volumetrischen Struktur aus Holzbalken dekoriert, die die Dachkonstruktion wiederholt.
In Landhäusern und Bädern wirken Oberflächen aus Naturholz am harmonischsten und betonen die Nähe zur Natur.
Indem Sie den Dachboden mit Balken ausstatten, können Sie Ihre eigene abgeschiedene Ecke schaffen, die sich in ein gemütliches Schlafzimmer oder einen Ort zum Entspannen verwandeln lässt.
Auch das Badehaus wird die Wärme und den Komfort eines echten russischen Badehauses ausstrahlen; Tragende oder dekorative Balken können abgeschliffen und mit Spezialfarbe oder Lack überzogen werden.
Geeignete Stile
Loft
Der Loft-Stil zeichnet sich durch minimale oder vollständige Abwesenheit dekorativer Verzierungen aus. Wenn der Raum Deckenbalken aus Metall, Beton oder Holz hat, sollten diese unbedingt belassen werden. In Abwesenheit dieser helfen Zwischenbalken, die ebenfalls den Raum korrigieren können.
Provence
Innenräume im Provence-Stil sind in hellen Pastelltönen und hauptsächlich aus natürlichen Materialien gestaltet. Holzbalken können in einem dieser Farbtöne gestrichen sein oder eine originelle Farbe und Holzstruktur aufweisen. Dieser Stil zeichnet sich durch künstlich gealterte Möbel und Oberflächen aus.
Das Foto zeigt eine olivfarbene Küche im Provence-Stil. Die Decke ist einfarbig mit Alterungseffekt gestaltet.
Landhaus
Der Landhausstil ist ohne Holzbalken kaum vorstellbar. Ein geräumiger Raum wird mit komplexen Holzkonstruktionen dekoriert, während in einem kleinen Raum einfache Holzbretter in der richtigen Richtung ausreichen.
Skandinavisch
Das Interieur im skandinavischen Stil ist in hellen, meist weißen Farbtönen gehalten. Natürliche Materialien wie Holz oder Stein werden für die Dekoration und Gestaltung des Raumes verwendet. Gebleichte Holzdeckenbalken wirken harmonisch in den Innenraum.
Modern
Eine moderne Decke kann mit Balken aus Holz, Metall oder Gipskarton dekoriert werden. Die Anordnung kann einfach sein oder eine komplexe geometrische Figur bilden. Das Design wird durch stilvolle Lampen, LED-Streifen oder Strahler ergänzt.
Klassisch
Der Innenraum im klassischen Stil wird mit glatten Holz- oder Gipsbalken dekoriert. Die Kreuz-auf-Kreuz-Verlegung sieht harmonisch aus.
Chalet und rustikal
Der Chalet- und rustikale Stil zeichnet sich durch die gemütliche Atmosphäre eines Alpenhauses aus. Holzdeckenbalken müssen nicht unbedingt gestrichen werden, die ursprüngliche Farbe, Textur und das Muster des Holzes sind genau richtig. Bei einem solchen Design ist es angebracht, Lampen mit warmem Licht zu verwenden, die die Gemütlichkeit und Wärme des Innenraums betonen.
Das Foto zeigt ein Dachgeschoss im Chalet-Stil. Die Dekoration besteht vollständig aus Naturholz.
Beleuchtung und Hintergrundbeleuchtung
Verschiedene Beleuchtungsarten führen zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Strahler können in den Querbalken oder zwischen ihnen in der Decke montiert werden.
Für komplexe volumetrische Strukturen können mobile Leuchten direkt an den Balken befestigt werden und ihre Position bei Bedarf verändern.
Der Kronleuchter sollte die gesamte Stilidee widerspiegeln. In einem Zimmer im Landhausstil kann es beispielsweise ein niedriger, geschmiedeter Kronleuchter sein, in einem Interieur im provenzalischen Stil hingegen ein schlichter Kronleuchter mit mehreren Stoffschirmen.
Der ungewöhnliche Effekt wird durch den LED-Streifen erzeugt, der in die Seiten des Balkens eingelassen ist und so ein Gefühl des Schwebens in der Luft erzeugt.
DIY
Bevor Sie mit der Reparatur beginnen, müssen Sie die Größe der Balken und den Abstand zwischen ihnen festlegen. Der Abstand zwischen den Balken hängt von der Fläche und Höhe des Raumes ab.
- In einem Raum mit hohen Decken ist es zulässig, die Balken nahe beieinander zu platzieren, sodass der Raum etwas niedriger erscheint.
- In einem kleinen Raum ist es daher besser, die Deckenbalken in ausreichendem Abstand anzubringen.
- Die Länge der Balken hängt davon ab, ob Sie den Raum über die gesamte Länge dekorieren oder nur einen Teil hervorheben möchten.
Eine der einfachsten Möglichkeiten, Deckenquerbalken zu bauen, besteht darin, sie aus Polystyrolschaum herzustellen.
- Die Polystyrolschaumplatten werden auf die gewünschte Größe zugeschnitten und zu einem Balken zusammengeklebt.
- Anschließend können sie mit einer Folie in Holz- oder Kunststoffoptik abgedeckt und an der Decke befestigt werden. Die Montage ist schnell und einfach.
So befestigen Sie Balken an der Decke
Jedes Material hat ein anderes Gewicht und andere Eigenschaften, daher ist auch die Befestigung unterschiedlich.
- Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, müssen Sie die Markierungen an der Decke reproduzieren, an denen die zukünftigen Querbalken befestigt werden.
- Für Schaumstoffbalken reichen Flüssignägel aus.
- Um das Ergebnis sicherzustellen, kann die Decke grundiert werden.
Zierbalken aus Holz werden mit Stangen befestigt, die im Abstand von 1 Meter an der Decke befestigt werden. Der Zwischenbalken aus Holz wird mit Schrauben auf den Stangen befestigt.
Das Foto zeigt ein Diagramm der Installation von Holz- und Polyurethanbalken.
Lesen Sie auch:
- Entdecken Sie das vielseitige Familienauto VW Touran
- Ultimativer Leitfaden zum Kauf eines Volvo-Gebrauchtwagens
- Vertikale Jalousien: Stile, Materialien, Designs und Farblösungen mit Fotos – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Verwendung von altem Tüll: Was kann man damit machen? – Mein Jahrhundert Stil
- Auswahl und Schritt-für-Schritt-Anleitung für Unterschrankbeleuchtung in der Küche – Mein Jahrhundert Stil