Vor- und Nachteile der Oberflächenbehandlung

Im Gegensatz zu Naturstein besteht Kunststein aus Zementmörtel. Der Füllstoff ist eine Mischung aus Beton, Sand oder Blähton sowie Bindemitteln. Ein solches Produkt hat eine geringere Dichte und damit ein geringeres Gewicht. Welche weiteren Vorteile bietet dieses Material?

Arten von Kunststeintexturen

Der Baumarkt bietet dekorative Produkte in Form von einzelnen vorgefertigten Elementen oder ganzen Platten mit einer Dicke von 3 bis 12 mm. Um ein ästhetisches Aussehen zu erzielen, werden der Zusammensetzung Farbstoffe zugesetzt, deren Qualität die Beständigkeit des Materials gegen ultraviolette Strahlung bestimmt.

Texturen haben unterschiedliche Designs:

  • Natursteinimitation. In der Regel handelt es sich dabei um unbehandelten Marmor, Granit oder Quarz mit konvexen Formen, Absplitterungen und unebenen Kanten.
  • Schutt. Imitiert große Flusskiesel oder die Textur von Felsbrocken.
  • Ziegel. Paneele oder einzelne Fliesen zur Imitation von Mauerwerk.
  • Polierter Stein. Es handelt sich um ein Konglomerat (Industriemarmor mit Zusatz von Natursteinsplittern) oder Feinsteinzeug.
  • Imitation von Sandstein und Kalkstein. Gesägte Steine mit glatter Oberfläche.
  • Zerrissener Stein. Verkleidungsfliesen mit der Textur von grob gebrochenem Stein.
  • Künstliche Texturen unter Stein. Beschichtung auf Acrylbasis in Form von Steinen, die in der Natur nicht vorkommen.

Porzellanfliesen auf der Loggia Quarzimitation Textur von Bruchstein

Immer mehr moderne Menschen entscheiden sich für den beliebten Loft-Stil für ihre Inneneinrichtung. Sein unveränderliches Merkmal bei der Inneneinrichtung des Balkons ist dekoratives Mauerwerk.

Rote Ziegelfliesen

Das Foto zeigt einen geschlossenen Balkon, dessen Wände mit roten Ziegelfliesen mit weißem Mörtel verkleidet sind.

Weißer Ziegel Gealterter Ziegel

Manchmal können dekorative Fliesen durch umweltfreundliche, flexible Steine ersetzt werden. Dieses Material wird hergestellt, indem eine dünne Sandsteinschicht von Hand geschnitten und auf eine Glasfaserunterlage aufgetragen wird:

Flexibler Stein

Anordnung von dekorativem Stein auf der Loggia

Dank der einfachen Installation können dekorative Elemente miteinander kombiniert und an verschiedenen Teilen des Balkons angebracht werden.

Wände

Balkone können offen (kalt) oder geschlossen (können isoliert werden) sein. Auf offenen Balkonen schmückt der Stein die an das Haus angrenzende Wand. Auf isolierten Balkonen erfolgt die Fertigstellung entlang des gesamten Umfangs oder nur teilweise. Je größer die Verkleidungsfläche, desto heller empfiehlt es sich, Farbtöne zu wählen: Weiß, Beige, Grau.

Balkon in einem Landhaus Balkonsteinverkleidung Akzentwandverkleidung auf dem Balkon

Schrägen

Mithilfe einer Schrägverkleidung können Sie Fenster hervorheben oder im Gegenteil mit den Wänden kombinieren.

Steinschrägen Schrägen mit einer Ziegelmauer

Bogen zwischen Balkon und Küche

Wenn der Balkon mit der Küche kombiniert wird, ist eine gelungene Designlösung die Verbindung der Räume mit einer Steinverkleidung. Sie können entweder den gesamten Türrahmen oder nur einen Teil davon dekorieren.

Weißer Ziegelbogen Dekorierter Durchgang zum Balkon

Teildekoration

Bei der Dekoration eines Balkons können Sie Produktfragmente verwenden, zum Beispiel die Ecken asymmetrisch dekorieren. Und horizontale Streifen aus Fliesen vergrößern optisch einen schmalen Balkon.

Stein auf dem Balkon Streifen aus Fliesen und Stein auf dem Balkon Weiße Ziegel auf der Loggia Das Foto zeigt einen geräumigen Balkon, der mit weißen Ziegeln dekoriert ist. Dank der Teilverkleidung wirkt der Raum nicht überladen. Moderne Ideen für die Loggia-Gestaltung Stadtbewohner entscheiden sich zunehmend für natürliche Materialien für die Wohnungsdekoration und bevorzugen natürliche Motive gegenüber Technologie. Wenn Sie den Balkon mit Kunststein dekorieren und den Raum mit Zimmerblumen füllen, können Sie eine echte grüne Oase schaffen. Auf dem Foto schaffen ein Analogon aus Sandstein und große Pflanzen eine tropische Ecke auf dem Balkon.

Zimmerpflanzen und roter Backstein Weißer Backstein mit Blumen

In der modernen, mit Informationen überladenen Welt erfreut sich Minimalismus zunehmender Beliebtheit. Dieser Trend hat nicht zuletzt Auswirkungen auf die Inneneinrichtung. Um mehr „Luft“ in den Raum zu bringen und natürliche Akzente zu setzen, können Sie auf kleinem Raum dekorative Gegenstände verwenden.

Bruchstein Dekorativer Stein auf der Loggia

Kombination von Kunststein mit anderen Veredelungsmaterialien

Vollständige Steinveredelungen sind in modernen Innenräumen selten. Meistens werden sie in Kombination mit anderen Materialien verwendet: zum Beispiel Flüssigtapeten oder Kork. Die beliebteste Methode, Stein- oder Mauerwerk zu verdünnen, ist das Streichen der Wände.

Ziegel und Farbe

Das Foto zeigt eine kontrastierende Kombination aus weißen Gipsfliesen und dunkelgrauer Farbe.

Stein und weiße Farbe Ziegel unten und Farbe

Als Partnermaterial können Laminat, Verkleidungen und dekorativer Putz verwendet werden.

Laminat und Stein

Das Foto zeigt eine Kombination aus zwei Arten von Platten: Stein und Holz.

Schindeln und Stein Dekorativer Putz und Stein

Eine Kombination aus Fliesen und Ziegeln sieht bei der Balkongestaltung großartig aus.

Porzellanfliesen und Ziegel

Fotos von Balkonen mit Steinverkleidung

Ein stilvoll dekorierter Balkon kann zum Esszimmer, Schlafzimmer, Entspannungsort oder sogar zur Bibliothek werden.

Kunststein auf einem offenen Balkon

Das Foto zeigt Kunststein, der in seiner Optik mit Naturstein identisch ist.

Stein auf dem Balkon Balkon mit grauem Stein und Panoramafenstern

Bei der Auswahl von Dekorationsgegenständen zur Veredelung eines Balkon sollten Sie immer auf die Farbgebung des Innenraums und das Material selbst achten. Sie können mit Kontrasten spielen oder im Gegenteil ähnliche Farben kombinieren.

Dunkler Ziegel

Das Foto zeigt einen Balkon, der dank der Kombination aus edelfarbigen Ziegeln und Panoramafenstern mit dunklen Rahmen respektabel aussieht.

Wie dekoriert man einen Balkon selbst mit Stein?

Es gibt zwei Hauptbearbeitungsmethoden: mit Fugen und nahtlos, bei denen dekorative Elemente so verlegt werden, dass kein Zwischenraum zwischen den Fugen entsteht. Diese Methode erfordert Professionalität: Es ist wichtig, dass der Kleber nicht aus der Naht fließt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Wandverkleidungen

Auch Anfänger können die Verfugung durchführen:

  1. Zuerst werden die Wände geebnet und gereinigt.
  2. Wenn ein Muster an den Wänden geplant ist, empfiehlt es sich, die Fliesen auf dem Boden zu verlegen, um sie vorher zu verbinden.
  3. Der Kleber wird gemäß Anleitung vorbereitet.
  4. Der Kleber wird mit einem Kamm auf die Wand und dann auf das Dekorationsmaterial aufgetragen. Die Produkte sollten von oben nach unten verlegt werden: In der Regel wird ein Schnitt vom Boden aus gemacht. Jedes Fragment wird durch leichtes Andrücken an die Wand geklebt.

Videoanleitung zur DIY-Veredelung

Dieses Video beschreibt die DIY-Balkonveredelung ausführlicher: