Kann ich sie zu Hause verwenden?
Auf diese Frage gibt es keine allgemeingültige Antwort. Ich bin der Meinung, dass jeder selbst entscheiden sollte, da jeder Mensch andere Voraussetzungen hat. Deshalb habe ich alle möglichen Vor- und Nachteile von Kunstblumen zu Hause zusammengestellt, damit Sie eine objektive Entscheidung treffen können.
Beginnen wir mit den Vorteilen:
- Sie benötigen keine Pflege. Kein Gießen, Umpflanzen, Düngen. Im Urlaub müssen Sie sich keine Sorgen um sie machen.
- Sie sehen immer gleich aus. Lebende Pflanzen können krank werden, und geschnittene Sträuße können verwelken und mit ihrem tristen Aussehen das gesamte Arrangement verderben. Arrangements aus Kunstblumen behalten viele Jahre lang ihre ursprüngliche Form.
- Geeignet für Allergiker. Allergien sind ein häufiger Grund, lebende Blumen abzulehnen. Kunstpflanzen lösen keine Reaktion aus. Hauptsache, man wischt den Staub ab.
- Sie können überall aufgestellt werden. Im feuchten Badezimmer, auf dem kalten Balkon, in einer dunklen Ecke des Flurs ohne Tageslicht.
- Sie schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Wenn Sie häufig auf Geschäftsreisen sind oder aus anderen Gründen keine natürlichen Blumen halten können, verleihen ihre Kopien jedem Raum Gemütlichkeit. Hochwertige „Fälschungen“ sind kaum von den Originalen zu unterscheiden.
- Innendekorationen wachsen nicht. Lebende Pflanzen müssen ständig beschnitten oder umgepflanzt werden, da sie größer werden – vielen werden der alte Topf und der Standort schon nach einem Jahr zu klein.
Auf dem Foto sieht Kunstrasen in Töpfen auf einem Couchtisch organisch aus und verleiht dem Interieur Umweltfreundlichkeit.
Gegner von Kunstblumen im Interieur vertreten die gegenteilige Ansicht:
- Schilder und Aberglaube bringen Kunstblumen direkt mit Einsamkeit und Konflikten in der Familie in Verbindung. Sie können auch negative Energie anziehen. Wenn Ihnen das wichtig ist, verzichten Sie lieber auf frische Blumen.
- Produkte von schlechter Qualität können giftige Substanzen enthalten, die gesundheitsschädlich sein können.
- Produkte sammeln Staub. Das Argument ist fragwürdig, da auch echte Zimmerpflanzen im Topf regelmäßig unter der Dusche gewaschen oder mit einem feuchten Tuch abgewischt werden müssen.
- Sie können einen unangenehmen Geruch abgeben. Bei Verwendung billiger Materialien riechen neue Blumenarrangements tatsächlich unangenehm.
- Sie entwerten das Design. Um dies zu vermeiden, wählen Sie hochwertige Dekorationselemente.
- Sie wecken unangenehme Assoziationen. Dies gilt insbesondere für Kunstblumen – Rosen, Nelken, Chrysanthemen usw.
Wie wählen Sie das richtige Material aus?
Betrachten wir zunächst, aus welchen Materialien Blumen üblicherweise hergestellt werden. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie sie kaufen oder selbst herstellen. Jedes Material hat seine eigenen Eigenschaften, daher wollen wir diese genauer betrachten. Es ist wichtig, die Empfehlungen bei der Auswahl zu berücksichtigen, damit selbstgemachte oder gekaufte Blumen natürlich aussehen und alle Mängel minimiert werden.
Konzentrieren Sie sich bei der Auswahl der Sorte auf den Stil des Raumes: Rosen passen zu einem klassischen Interieur, Lavendel passt in die Provence, Pfingstrosen und Orchideen zum modernen Minimalismus. Grüne Dekorationen passen am besten zum skandinavischen oder Öko-Stil.
Die Qualität des Materials ist das wichtigste Auswahlkriterium. Dies wirkt sich natürlich auf die Kosten aus, aber Sie erhalten ein Qualitätsprodukt, das Ihnen viele Jahre lang Freude bereiten wird.
- Achten Sie zunächst auf den Geruch – ein starker Geruch ist ein klares Zeichen für minderwertige Qualität. Verwenden Sie solche Blumen besser nicht zu Hause, da dies Ihren Zustand negativ beeinflussen kann.
- Schauen Sie sich anschließend die Etiketten an und prüfen Sie die Qualitätszertifikate.
- Studieren Sie nach Möglichkeit die Bewertungen zu Ozone, VB usw. So erhalten Sie ein vollständiges Bild von echten Käufern.
- Achten Sie als Nächstes auf das Aussehen. Verzichten Sie auf unrealistische, säurehaltige Farben – sie wirken billig und verblassen mit der Zeit.
- Achten Sie auch auf die Gestaltung – kleine Details verraten alles über die Farben. Je detaillierter der Strauß ist, desto realistischer und schöner wirkt er.
Sehen wir uns die Materialwahl genauer an:
- Kunststoff. Er wird oft verwendet, um dekorative Blumen in Töpfen oder Stängeln sowie Zweige für blühende Optionen herzustellen. Große Auswahl und breites Preisspektrum. Wenn Sie sich für teure Produkte entscheiden, vermeiden Sie die meisten Nachteile.
- Stoff. Er wird für Blätter und Blütenblätter verwendet. Je nach Art und Hersteller gibt es sowohl natürliche Baumwolle als auch künstlichen, luftigen Organza, Latex und Polyester. Heimwerker verwenden oft Satinbänder. Fertige Kompositionen sollten vor Sonnenlicht geschützt werden, um ein Ausbleichen zu verhindern.
- Foamiran. Der dünnste Dekoschaum ist leicht zu verarbeiten, ermöglicht es Ihnen, kleinste Details bei der Produktion zu berücksichtigen und nahezu exakte Kopien anzufertigen. Wird oft verwendet, um großflächige Knospen herzustellen. Eine wichtige Nuance – es ist besser, die Produkte von Hitze und Feuer fernzuhalten.
- Papier. Es werden Papierservietten, Wellpappenrollen oder normale Büroblätter verwendet – es hängt alles davon ab, welche Art von Produkten Sie erhalten möchten.
- Polymer-Ton. Mit kaltem Porzellan können Sie die genaueste Nachahmung erzielen und dabei die kleinsten Details berücksichtigen – Stempel, Staubblätter, Falten, Biegungen. Kunsthandwerkerinnen stellen aus Polymerton leuchtende Sträuße und Kompositionen her, die von echten nicht zu unterscheiden sind.
Schauen Sie sich eine Auswahl an Meisterkursen zum Gestalten großer Papierblumen an.
Das Foto zeigt zwei Bodenvasen mit künstlichen Orchideen
Sehen Sie sich auch ein Video von Evgenia zur Blumenauswahl an:
Gestaltungsmöglichkeiten
Blumen haben unterschiedliche Formen und jeder wählt hier diejenige aus, die zu seinem Stil passt.
Blumen in Töpfen
Sie sind in Form kleiner Sukkulenten sowie großer Ficusbäume oder Palmen erhältlich. Die beliebtesten Blumen stammen von IKEA: Das Sortiment wird durch die Artikel FEJKA und SMIKKA repräsentiert. Erstere gibt es in Form von gewöhnlichem Kunstrasen, aber auch in Form von schönen Hängeblumen, Bäumen und sogar blühenden Sorten (Orchideen, Jasmin).
Kleine Blumentöpfe eignen sich gut für den Arbeits- oder Couchtisch, die Küchenarbeitsplatte oder darüber (an einer Stange hängend). Große Bodentöpfe finden ihren Platz in der Nähe von Sofa oder Bett und belegen auch freie Ecken. Mehrere hohe Blumen in einer Reihe eignen sich zur Zonierung anstelle von Wänden und Trennwänden.
Sträuße aus künstlichen Blumen
Sie können sie fertig kaufen und müssen sie nur noch ohne Wasser in eine Vase stellen. Oder Sie stellen sie selbst zusammen, indem Sie die Komponenten einzeln kaufen. Die erste Option ist einfacher, die zweite vielseitiger – Sie wählen Farbe und Größe des Straußes sowie dessen Inhalt.
Übrigens werden Sträuße nicht nur aus blühenden Pfingstrosen oder Hortensien zusammengestellt. Für die Gestaltung von Kompositionen werden Zweige dekorativer Blätter verwendet – Farne, Eukalyptus, Monstera und andere. Solche Sammlungen sehen ungewöhnlich aus und gleichzeitig ermüden die Augen nicht so sehr wie bei Blumen.
Schauen Sie sich die Auswahl an ungewöhnlichen Pflanzen für das Zuhause an.
Blumenarrangements
Hier gibt es viele Möglichkeiten:
- zusammengestellte Sträuße in Vasen oder Blumentöpfen (normalerweise werden Teile ohne Stiele verwendet, sie werden einfach auf die Basis geklebt – sie können klein für einen Tisch oder hoch für den Boden sein);
- Kränze zum Aufstellen an Wänden, Türen, Decken (sie haben nichts mit Traueraccessoires gemeinsam);
- floristische Gemälde (haben eine geometrische Form, eine Alternative zu Postern und Gemälden im Wohnzimmer oder Schlafzimmer);
- dekorative Florarien (künstliche Pflanzen in Flaschen);
- Ikebanas (normalerweise flach, niedrig, länglich – sie schmücken Tische, Fensterbänke);
- Formschnitt (Blumenkugeln auf Beinen).
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl den vorgesehenen Standort, den Einrichtungsstil und das Farbschema.
Das Foto zeigt Blumen in Form einer Phytowall.
Girlanden
Wer hat gesagt, dass sie neu sein müssen? Jahrelang und leuchtend? Blumen an einer langen Angelschnur eignen sich zum Verpacken, Dekorieren von Tischen, Fenstern und zum Gestalten von Kompositionen.
Brauchen sie Pflege?
Auch wenn Kunstpflanzen weder gegossen noch umgepflanzt werden müssen, benötigen sie dennoch regelmäßige Pflege. Die Pflege des Dekors ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass es viele Jahre lang perfekt aussieht.
Als Erstes muss Staub entfernt werden. Dazu können Sie einen Staubbläser, einen Kaltluftföhn oder ein feuchtes, weiches Tuch verwenden. Dies sollte mindestens einmal pro Woche erfolgen, da sich auf der Oberfläche ansammelnder Staub nicht nur das Aussehen beeinträchtigt, sondern auch allergische Reaktionen hervorrufen kann.
Alle 1-3 Monate (je nach Zustand des Dekors) werden die Blumen mit einer Essiglösung gewaschen, wobei Tafelessig im Verhältnis 1:1 mit klarem Wasser gemischt wird. Die Details werden großzügig besprüht oder die Komposition einfach in ein Becken mit Wasser getaucht. Essig desinfiziert, erfrischt und verleiht Glanz.
Wichtig! Nassreinigung und Waschen sind für Blumen aus Papier, Polymerton und Foamiran verboten.
Um das Aussehen von Blumen aus empfindlichen Materialien nicht zu beeinträchtigen, wird eine Trockenreinigungsmethode angewendet: Gießen Sie dazu Stärke in einen großen Beutel, tauchen Sie das Produkt ein und schütteln Sie es vorsichtig, aber kräftig. Kleinste Stärkepartikel absorbieren unnötige Feuchtigkeit und helfen, die Oberfläche von Schmutz und Staub zu reinigen.
Das Foto zeigt einen zarten Rosenstrauß im Wohnzimmer
Wie sehen sie im Interieur der Räume aus?
Nun werde ich Ihnen sagen, wo Sie künstliche Kompositionen platzieren und wie sie in verschiedenen Räumen aussehen. Künstliche Blumen folgen, wie echte Blumen, den Grundprinzipien der Verwendung von Pflanzen im Haus. Im Folgenden werde ich Beispiele für verschiedene Räume zeigen und Empfehlungen geben.
Im Wohnzimmer werden Blumen am häufigsten auf dem Couchtisch, neben dem Sofa oder um den Fernseher herum platziert. Viele verwenden Ranken, um die Wand über dem Sofa zu schmücken. Große Pflanzen können auch zur Zonierung in der Wohnküche verwendet werden.
Wenn Sie ein Bücherregal im Wohnzimmer haben, dekorieren Sie es mit Blumen in Töpfen – diese Lösung lockert die Atmosphäre auf und dank ihres künstlichen Ursprungs sehen die Blumen auch in dunklen Räumen großartig aus.
Blumen aus künstlichen Materialien sehen in Kombinationen nach der Dreierregel gut aus: zum Beispiel zwei identische Vasen an den Rändern eines dekorativen Spiegels. Oder drei Blumentöpfe unterschiedlicher Größe auf einem Ständer.
Stellen Sie einen Blumentopf mit Blumen oder einfach Kunstrasen auf einen Nachttisch oder eine Kommode im Schlafzimmer. Sie können auch das Kopfteil des Bettes dekorieren und müssen sich keine Sorgen machen, dass Ihnen im Schlaf ein Blumentopf auf den Kopf fällt. Kaufen Sie für größere Schlafzimmer eine hohe Vase und stellen Sie sie neben eine Kommode oder einen Schminktisch.
Künstliche Blumen verleihen Frische und Helligkeit im Flur. Die meisten Flure haben keine Fenster, und es ist schwierig, dort lebende Pflanzen zu züchten. Stellen Sie deshalb ein paar Töpfe mit künstlichen Orchideen auf die Kommode, und Ihr Flur erstrahlt in neuen Farben. Und wenn der Platz es erlaubt, können Sie große Ficus-Töpfe in der Nähe der Tür aufstellen.
Die Küche bietet viele tolle Stellen, an denen Kunstblumen großartig aussehen. Vom Esstisch bis zu den Stangen an der Küchenschürze. Viele Hausfrauen schmücken offene Regale mit kleinen Blumen oder stellen sie einfach auf die Arbeitsplatte.
Beschränken Sie sich nicht auf Blumensträuße auf dem Tisch: Auch auf Fensterbänken machen sie eine gute Figur. Gemälde eignen sich für Wände, Kränze für Türen. Vergessen Sie nicht die Phytowände: Sie können die Wand über dem Esstisch stilvoll dekorieren.
Das Foto zeigt Blättergirlanden an der Wand
Blumen sind einfach ein unverzichtbares Element im Badezimmer und in der Toilette. Platzieren Sie sie in der Nähe des Waschbeckens oder gestalten Sie eine Phytowand. Es wird großartig aussehen. Das Interieur jedes Badezimmers sieht mit Blumen, die ihre Schönheit lange behalten und keine zusätzliche Aufmerksamkeit von Ihnen erfordern, viel gemütlicher aus.
Künstliche Blumen sind eine tolle Alternative zu echten Blumen. Die Hauptsache ist, nicht an der Qualität zu sparen, dann sehen Sträuße oder Blumentöpfe natürlich aus und halten viele Jahre.
Lesen Sie auch:
- Vorhänge im provenzalischen Stil: Kategorien, Stoffe, Vorhangdesign, Farbpalette, Kombinationen und Dekor. – Mein Jahrhundert Stil
- Grundlegender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Porsche Boxster
- 16 Pflanzen, deren Haltung zu Hause nicht empfohlen wird – Mein Jahrhundert Stil
- Schlafzimmerideen: So wählen Sie Fototapeten für Ihr Interieur aus – Mein Jahrhundert Stil
- Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Perlit und Vermiculit? – Mein Jahrhundert Stil