Was ist Decoupage?
Das Wort „Decoupage“ kommt vom französischen „découper“, was „ausschneiden“ bedeutet. Dieser Begriff bezeichnet eine spezielle Technik zum Verzieren von Gegenständen durch das Aufbringen von Illustrationen, Mustern aus Papierstücken und verschiedenen dekorativen Elementen. Die Oberfläche wird mit Farben und Lacken bedeckt, wodurch verschiedene visuelle Effekte entstehen.
Decoupage wurde erstmals im 15. Jahrhundert in Deutschland verwendet. Damals begann man, Möbel mit aus Zeitungspapier ausgeschnittenen Bildern zu dekorieren. Im 17. Jahrhundert verbreitete sich Decoupage jedoch in Europa. Künstler und Hersteller begannen, es zu verwenden, um teure Intarsien zu imitieren. Im Laufe der Zeit ist Decoupage zu einem Massenhobby geworden und wird heute nicht nur auf Möbeln, sondern auch auf kleinen Gegenständen angewendet: Tellern, Schachteln, Flaschen usw.
Welche Werkzeuge und Materialien benötigen Sie?
Um die Decoupage-Technik zu beherrschen, sollten Sie im Voraus die grundlegenden Werkzeuge vorbereiten, mit deren Verwendung der Arbeitsprozess einfacher und interessanter wird. Daher müssen Sie Folgendes kaufen:
- Kunststoffpinsel zum Beschichten von Oberflächen mit verschiedenen Massen und zum Zeichnen eines Musters;
- Palettenmesser (oder kleiner Spachtel) zum Auftragen von Holzspachtelmasse und Strukturpasten;
- Schaumschwämme zum Bemalen von Produkten;
- Schleifpapier zum Schleifen.
Außerdem sind für die Kreativität Hilfswerkzeuge notwendig, die den Arbeitsprozess erheblich erleichtern. Sie benötigen beispielsweise Behälter zum Mischen von Farben, Servietten, Scheren zum Schneiden usw.
Die grundlegenden Verbrauchsmaterialien sind Decoupage-Karten – dünne Blätter mit Abbildungen, die auf Oberflächen geklebt werden. Sie können durch Reispapier oder Servietten ersetzt werden, was manchmal viel einfacher ist.
Darüber hinaus werden für die Kreativität verschiedene Zusammensetzungen benötigt:
- Acrylgrundierung;
- Plastikpaste zum Modellieren;
- Farben auf unterschiedlichen Untergründen, abhängig von der gewählten Technik;
- Kleber (hitzebeständig, PVA usw.);
- Schutzlack.
Die Wahl der Arbeitsmaterialien hängt weitgehend von der Art des Produkts und der Decoupage-Technik ab. Wenn Sie beispielsweise einen Teller dekorieren, benötigen Sie nur Farben und Lack, und um eine Flasche mit Alterungseffekt zu dekorieren, sollten Sie zusätzlich Plastikmasse und Strukturkitt für Holz nehmen.
Grundlegende Techniken und Techniken
Es gibt 5 grundlegende Methoden und viele Decoupage-Techniken. Die meisten von ihnen erfordern keine besonderen Fähigkeiten und sind leicht zu erlernen. Es gibt jedoch verschiedene Arten von Decoupage, die Kenntnisse der Grundlagen der Arbeit mit Farben und Formen erfordern, was jedoch kein Hindernis für deren Beherrschung darstellt. Sie können diese kreative Methode kennenlernen, indem Sie Meisterkurse zum Dekorieren einfacher Gegenstände besuchen: Teller, Flaschen, Schachteln.
Klassische direkte Decoupage
Es wird empfohlen, die Kunst der Decoupage mit der klassischen Methode zu beherrschen. Dabei wird das Bild direkt auf die Oberfläche des Produkts geklebt und mit einer Schutzschicht aus Lack überzogen.
Materialien und Werkzeuge:
- Rohling;
- Acryl-Sprühfarbe (weiß);
- Mod Podge Klebelack;
- Decoupage-Karte (Serviette oder Reispapier mit Muster);
- Schere;
- breiter Pinsel.
Decoupage-Schritte:
- Bereiten Sie das Tablett vor, indem Sie es von Staub und Schmutz reinigen. Anschließend wird die Oberfläche mit weißer Sprühfarbe bedeckt und vollständig trocknen gelassen.
- Wählen Sie eine Decoupage-Karte nach Ihrem Geschmack und schneiden Sie die Illustrationen sorgfältig entlang der Kontur aus.
- Legen Sie die Fragmente der Handlung auf die Hauptplatte des Tabletts. Die Zeichnungen können in jedem Bereich liegen und sich auch überschneiden.
- Dekorieren: Tragen Sie Klebelack auf den ausgewählten Bereich des Tabletts auf und bringen Sie die zuvor mit Wasser angefeuchtete Illustration an. Achten Sie beim Trocknen der Basis sorgfältig auf Blasen auf dem Papier. Stechen Sie diese gegebenenfalls vorsichtig mit einer Nadel ein und glätten Sie sie.
- Wenn die Komposition abgeschlossen ist, wird die Oberfläche des Produkts mit Leimlack bedeckt.
- Das Tablett (und insbesondere die Bodenplatte) wird gut trocknen gelassen, danach ist es einsatzbereit.
Die klassische Methode wird nicht nur durch Aufkleben einer Decoupage-Karte (Serviette oder Reispapier mit Muster) durchgeführt, sondern auch durch Übertragen von Mustern von Fotopapier oder Transferfolien.
Umgekehrt
Beim umgekehrten Decoupage werden die Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Es wird zum Dekorieren von transparenten Glasgegenständen (Gefäßen, Gläsern, Flaschen) verwendet. Dabei wird das Muster auf der Oberfläche mit einer Schicht aus Klebstoff, Farbe und Lack bedeckt und ist nur von der Rückseite (hinter dem Glas) sichtbar.
Sie sollten vorbereiten:
- Glasflasche;
- Servietten mit Abbildungen;
- PVA-Kleber;
- Acrylfarben (weiß, Farben Ihrer Wahl);
- Acryllack;
- Acrylglasumriss;
- Pinsel mittlerer Breite.
Decoupage-Sequenz:
- Wählen Sie eine Serviette mit einem großen Muster und reißen Sie das gewünschte Fragment vorsichtig mit Ihren Händen ab.
- Tragen Sie eine Schicht PVA-Kleber auf den Bereich der Flasche auf, auf dem Sie das Bild platzieren möchten.
- Legen Sie die Serviette mit der Vorderseite nach unten und richten Sie sie aus.
- Tragen Sie eine zweite Schicht Kleber darauf auf und machen Sie dabei gleichmäßige Bewegungen des Pinsels von der Mitte zu den Rändern. Anschließend lasse ich es einige Stunden vollständig trocknen.
- Die behandelte Oberfläche wird zweimal mit weißer Acrylfarbe bedeckt. Vor dem Auftragen der zweiten Schicht gut trocknen lassen, damit die Komposition gleichmäßig liegt.
- Falls gewünscht, kann mit Decoupage ein Muster auf die bemalte Fläche aufgetragen werden.
- Verwenden Sie farbige Acrylfarben, um das Muster entlang der Ränder zu verzieren.
- Entfernen Sie mit einem Messer überschüssige Farbe von der Seite des „Fensters“.
- Beschichten Sie die Oberfläche mit dem Muster mit glänzendem Acryllack und lassen Sie ihn 24 Stunden bei Raumtemperatur trocknen.
- Verzieren Sie die Ränder des „Fensters“ mit Dekor: Punktmalerei mit einer Kontur auf dem Glas.
- Tragen Sie im Abstand von 24 Stunden zwei weitere Schichten Acryllack auf die Oberfläche auf.
- Füllen Sie die Flasche mit Wasser, um einen Linseneffekt zu erzeugen.
Beim Dekorieren eines Gegenstands mit der umgekehrten Methode kann das Muster auf die Innenseite des Gegenstands aufgetragen werden. In diesem Fall ist es notwendig, Gefäße mit weitem Hals zu verwenden.
Künstlerische oder rauchige Decoupage
Beim künstlerischen Decoupage wird eine vollwertige Zeichnung auf der Oberfläche des Produkts erstellt. Die wichtigsten verwendeten Techniken sind das Schattieren des Hintergrunds, das Erzeugen von Schatten und Kontrasten. Diese Vorgehensweise hilft, Fehler zu verbergen und ein hochwertiges künstlerisches Bild zu erhalten.
Materialien und Werkzeuge:
- Glasflasche;
- Servietten mit Illustrationen;
- weiße Servietten;
- Acrylfarben (weiß, Farben Ihrer Wahl);
- Acryllack;
- PVA-Kleber;
- Schaumschwamm;
- Kunstpinsel;
- Dekorative Elemente (zum Dekorieren der Flasche).
Decoupage-Schritte:
- Spülen Sie die Flasche gut aus und entfernen Sie alle verbleibenden Etiketten und Klebereste. Entfetten Sie sie anschließend mit einem alkoholhaltigen Mittel.
- Die Oberfläche wird mit einer Schicht Acrylfarbe bedeckt und getrocknet.
- Eine dünne Serviette wird auf die Bereiche geklebt, auf denen die Zeichnung nicht vorgesehen ist. Der Stoff wird so zerknüllt, dass große Relieffalten zurückbleiben.
- Die Serviette mit der Abbildung wird von der Rückseite her mit Wasser angefeuchtet und auf die ebene Fläche der Flasche gelegt und sorgfältig glatt gestrichen. Mit Klebstoff bestreichen und trocknen lassen.
- Mit einer Schutzschicht Acryllack bestreichen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Die gefaltete Oberfläche mit farbigen Acrylfarben bemalen, sodass der Hintergrund mit der Hauptzeichnung harmoniert.
- Die Betonung wird dadurch verstärkt, dass die Oberfläche vorsichtig mit einem Schwamm und einer Farbe einer helleren Farbe als der Haupthintergrund abgetupft wird.
- Die Ränder der Illustration schattieren, sodass sie mit dem Hintergrund verschmilzt. Trocknen.
- Die Oberfläche wird mit einem schützenden Acryllack überzogen und 24 Stunden lang vollständig getrocknet.
- Die Flasche ist mit dekorativen Elementen verziert.
Volumetrisch
Bei der 3D-Decoupage-Technik werden Gegenstände in mehreren Schichten dekoriert, die jeweils mit Lack gesichert werden. Mit dieser Methode können Sie schnell und einfach originelle dreidimensionale Bilder erhalten, ohne über besondere Fähigkeiten zu verfügen.
Bestandteile der plastischen Masse zum Modellieren:
- Kartoffelstärke;
- PVA-Kleber.
Sie sollten vorbereiten:
- eine Illustration in 2 Kopien (auf einer Serviette);
- einen Bilderrahmen entsprechend der Größe eines Bildes;
- Acrylfarben (weiß, Farbe Ihrer Wahl);
- Acryllack;
- PVA-Kleber;
- einen Haushaltsföhn;
- ein Schreibwarenmesser;
- Schere;
- mittelbreite Pinsel.
Decoupage-Sequenz:
- Der Karton wird mit weißer Acrylfarbe bemalt und gut getrocknet.
- Kartoffelstärke und PVA mischen Kleber, wodurch eine dichte plastische Masse entsteht.
- Bestreichen Sie den Karton mit PVA-Kleber und tragen Sie die erste Abbildung auf. Trocknen.
- Die Bereiche, denen Volumen verliehen werden soll, werden sorgfältig mit Kleber bestrichen. Darauf wird eine selbsthärtende Masse aufgetragen.
- Die gewünschten Figuren werden geformt, wobei die Kanten sorgfältig ausgerichtet werden.
- Die Bildoberfläche wird mit einer durchgehenden Schicht Klebstoff bedeckt.
- Die zweite Abbildung wird darauf aufgetragen und sorgfältig geglättet.
- Mit einem Fön trocknen.
- Die Oberfläche wird mit Acryllack bedeckt und gewartet, bis dieser vollständig getrocknet ist.
- Die gewünschten Details werden mit Acrylfarben gezeichnet.
- Kleine Elemente können unabhängig voneinander gezeichnet werden.
- Eine weitere Schicht Lack wird aufgetragen und getrocknet.
- Das Bild wird in einen Rahmen gelegt.
Sospeso Trasparente-Technik
Dies ist eine Art 3D-Modellierungstechnik, die erstmals vom italienischen Künstler M. Allegro entwickelt wurde. Sie ermöglicht die Erstellung dreidimensionaler Kompositionen, die als Dekoration für verschiedene Produkte verwendet werden können. Bei der Arbeit werden speziell entwickelte Materialien verwendet.
Materialien und Werkzeuge:
- Thermoplastische Folie Sospeso Trasparente (mit aufgedrucktem Bild);
- Heißkleber;
- Latexmatte;
- Glühbirne mit runder Spitze;
- Teelicht;
- Schere.
Decoupage-Schritte:
- Bereiten Sie die thermoplastische Folie mit dem Muster im Voraus vor. Sie können sie fertig im Fachgeschäft kaufen oder selbst herstellen. Im zweiten Fall nehmen Sie eine saubere transparente Platte aus thermoplastischem Material und kleben dünnes Papier mit einem aufgedruckten Bild darauf. Nach dem Trocknen ist die Folie einsatzbereit.
- Schneiden Sie die benötigten Elemente genau entlang der Kontur aus.
- Erhitzen Sie jedes Element über einer Kerzenflamme (dem Bereich, den Sie sofort bearbeiten möchten). Um Beschädigungen zu vermeiden, halten Sie es einige Zentimeter vom Feuer entfernt und bewegen Sie es kontinuierlich in gleichmäßigen kreisenden Bewegungen.
- Legen Sie es mit der Vorderseite nach unten auf eine Latexmatte und beginnen Sie, das dreidimensionale Bild mit einer Seifenblase zu modellieren. Bearbeiten Sie die Elemente in kleinen Bereichen nacheinander und schnell, da der Film schnell abkühlt und seine Plastizität verliert.
- Wenn alle Elemente modelliert sind, werden sie zu einer gemeinsamen Komposition zusammengefügt.
- Die Komposition wird auf das ausgewählte Produkt geklebt.
Decopatches
Die französische Decopatch-Technik ähnelt Patchwork: Die Oberfläche wird vollständig mit kleinen Papierstücken bedeckt, die einen einheitlichen Hintergrund bilden. Mit dieser Methode können Sie auch ohne Zeichenkenntnisse schöne, leuchtende Dinge gestalten.
Sie sollten vorbereiten:
- Pappmaché-Skulptur;
- Dekorpapier in verschiedenen Farben (sehr dünn);
- PVA-Kleber;
- Acryllack für Holz;
- Pinsel;
- Schere.
Decoupage-Ablauf:
- Bereiten Sie die Pappmaché-Skulptur vor. Handelt es sich um ein vorgefertigtes Modell, werden die Fugen bearbeitet: Sie werden mit Papierfragmenten verklebt.
- Spezielles Dekorpapier wird in viele kleine Fragmente zerrissen oder zerrissen, was viel einfacher und schneller geht.
- Schneiden Sie die Elemente in der gewünschten Größe aus.
- Kleben Sie die Oberfläche der Skulptur mit Papierfragmenten fest und fetten Sie sie großzügig mit Klebstoff ein. Achten Sie besonders auf die Kanten, die sorgfältig geglättet werden sollten.
- Mit Acryllack überziehen und 24 Stunden vollständig trocknen lassen.
Vergoldungstechnik (Blattgoldverarbeitung)
Blattgold ist eine Imitation von Blattgold und wird häufig in der Decoupage-Kunst aller Art verwendet. Dieses Material enthält keine Edelmetalle, verleiht Oberflächen aber besondere Schönheit und Glanz.
Materialien und Werkzeuge:
- Tablettrohling;
- Bitumenmasse für Decoupage;
- Blattgold;
- Blattgoldpaste;
- Speziallack auf Alkoholbasis (für Blattgold);
- Schablone mit fertigem Motiv;
- Haarfön;
- Pinsel zum Vergolden.
Decoupage-Schritte:
- Tablett mit flüssiger Bitumenmasse bestreichen.
- Mit einem Haartrockner trocknen.
- Schablone auf die ausgewählte Stelle auftragen und mit Kreppband fixieren.
- Die zu vergoldenden Stellen mit Spezialkleber bestreichen und leicht trocknen.
- Blattgold darauflegen und vorsichtig glätten. Das Material ist sehr dünn, vermeiden Sie daher abrupte und unvorsichtige Bewegungen.
- Glätten Sie die Bildflächen mit einem Pinsel.
- Entfernen Sie die Schablone und entfernen Sie Blattgoldkrümel mit einer weichen Bürste.
- Beschichten Sie die Oberfläche mit Lack.
- Trocknen Sie mit einem Haushaltsföhn.
- Die Ränder des Tabletts sind mit pastösem Blattgold behandelt. Sie können die Komposition mit Ihren Fingern oder einem weichen Kunstpinsel auftragen.
- Trocknen Sie das Produkt.
Crackleure-Effekt
Mit dem Crackle-Effekt oder Craquelé können Sie Dinge optisch älter wirken lassen. Es wird auf alle Produkte (Holz, Glas, Kunststoff usw.) aufgetragen.
Sie sollten vorbereiten:
- Holzkiste;
- Decoupage-Karte (oder Serviette mit einer Illustration);
- Acrylgrundierung;
- Acrylfarben (farbig);
- Krakellack;
- PVA-Kleber;
- feinkörniges Schleifpapier;
- mittelbreite Pinsel;
- sauberes Wasser.
Decoupage-Sequenz:
- Beschichten Sie die Kiste mit Acrylgrundierung.
- Schleifen Sie mit Schleifpapier.
- Mischen Sie die Farbe im gewünschten Farbton.
- Malen Sie die Oberfläche der Kiste und trocknen Sie sie.
- Tragen Sie eine Schicht Krakeleelack auf und trocknen Sie sie leicht.
- Die Bereiche, in denen es ist geplant, um einen Risseffekt zu erzeugen, werden mit Acrylfarbe im gewünschten Farbton bemalt.
- Die zuvor vorbereitete Decoupage-Karte (Serviette) wird von hinten mit Wasser angefeuchtet.
- Auf den Deckel der Schachtel übertragen.
- Aufkleben und trocknen lassen.
- Mit Acryllack überziehen.
- Die Kanten werden mit einem weichen Schaumstoffschwamm bemalt und schattiert.
- Noch einmal mit Acryllack überziehen und trocknen lassen.
Obwohl diese Technik einfach ist, ist es besser, sie durch das Ansehen von Meisterkursen kennenzulernen. So vermeiden Sie Fehler, die zum Scheitern führen könnten.
Krakeleffekt (ohne Lack)
Den Krakeleeeffekt erzielen Sie einfacher: mit günstigeren Materialien (PVA-Kleber und Farbe auf Wasserbasis). Das Geheimnis liegt im richtigen Auftragen und Trocknen der Zusammensetzungen.
Materialien und Werkzeuge:
- Holzkiste;
- PVA-Kleber;
- Farbe auf Wasserbasis;
- Acrylfarbe;
- Lack auf Wasserbasis;
- weiche Pinsel mittlerer Breite;
- Haartrockner.
Decoupage-Schritte:
- Schleifen Sie die Kiste mit Sandpapier ab und bedecken Sie sie mit Acrylfarbe.
- Tragen Sie eine Schicht PVA-Kleber in ungleichmäßigen Strichen auf die Oberfläche des Produkts auf.
- Trocknen Sie es mit einem Haartrockner. Beachten Sie, dass dicke Striche mit einer Kruste bedeckt sein sollten, innen aber feucht bleiben sollten. Deshalb wird der Föhn nach dem Trocknen der dünn beschichteten Flächen abgeschaltet.
- Malen Sie mit wasserbasierter Farbe und lassen Sie dabei auch ungleichmäßige Striche.
- Trocknen Sie mit einem Föhn und achten Sie dabei darauf, dass sich die Masse durch den Luftstrom nicht verteilt. Dadurch entstehen Risse in der Beschichtung.
- Mit Acryllack überzogen.
Steineffekt
Sie können die Oberfläche altern lassen, indem Sie den Steineffekt imitieren. Dies ist eine einfache Technik, die 3D-Modellierung und grundlegende Maltechniken nutzt.
Sie sollten vorbereiten:
- Glasflasche;
- Plastikmasse zum Modellieren;
- PVA-Kleber;
- Strukturpaste (oder Holzkitt);
- Kreidefarben (verschiedene Optionen in graugrünen Farbtönen);
- ultramatter Acryllack;
- gemusterte Silikonformen (optional).
Decoupage-Sequenz:
- Die Plastikpaste in Silikonformen geben und gut verdichten.
- Die Figuren herausnehmen und auf die Flasche kleben.
- Das Produkt mit einem Schaumstoffschwamm mit Kreidefarbe im dunkelsten Farbton bestreichen. Die volumetrischen Elemente werden mit einem Pinsel bearbeitet. Trocknen.
- Strukturpaste wird auf die glatte Oberfläche der Flasche aufgetragen, um die Textur des Steins zu imitieren.
- Mit einem breiten Pinsel werden Kreidefarben in graugrünen Farbtönen nacheinander mit sanften Klopfbewegungen aufgetragen. Bei Bedarf werden einzelne Bereiche mit Strukturpaste abgedeckt und erneut bemalt.
- Mit schnellen Fingerbewegungen wird helle Farbe auf die Ränder der volumetrischen Elemente aufgetragen. Trocknen.
- Ultramatten Acryllack auftragen.
- Nachdem die Oberfläche vollständig getrocknet ist, erscheint der Steineffekt.
In welchen Stilen wird Decoupage verwendet?
Decoupage kann zum Dekorieren von Gegenständen in verschiedenen Stilen verwendet werden, aber die beliebtesten Motive sind heute viktorianisch, provenzalisch, ethnisch, ländlich und militärisch. Ihre Verbreitung ist auf aktuelle Trends in der Innenarchitektur zurückzuführen.
Schöne Beispiele zur Inspiration
Decoupage kann auf verschiedene Gegenstände angewendet werden: von einfachen Schneidebrettern bis hin zu großen Möbeln. Darüber hinaus hängt die Methode der Umsetzung nicht vom Umfang des Projekts ab.
Decoupage ist heute vor allem bei der Gestaltung kleiner Gegenstände und Souvenirs beliebt. Beispielsweise können damit einfachere Dinge hergestellt werden: Teller, Flaschen, Gläser und Stoffbeutel. Und hier können Sie ganz unterschiedliche Motive für die Decoupage verwenden.
Lesen Sie auch:
- Möglichkeiten zum Entfernen von Plaque von einem Duschvorhang im Badezimmer. – Mein Jahrhundert Stil
- Rote Tapete im Innenraum: Arten, Design, Kombination mit Vorhängen und Möbeln – Mein Jahrhundert Stil
- Lila Decken: Gestaltungsideen, Farben und Beispiele für Spann- und Hängekonstruktionen. – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten, einen Kanonenofen in die Inneneinrichtung Ihres Hauses zu integrieren. – Mein Jahrhundert Stil
- Plastikschürze für Küche oder Arbeitsplatz. – Mein Jahrhundert Stil