Merkmale der Verbesserung
Stellen wir uns zunächst vor, was 8 Acres sind. Viel oder wenig? Tatsächlich reicht es für ein vollwertiges Landhaus, denn es sind bis zu 800 m², fast ein Quadratkilometer.
Die Verbesserung eines Grundstücks beginnt mit der Analyse seiner Merkmale:
- geometrische Form;
- Relief und Neigung des Geländes;
- Bodenqualität;
- Tiefe des Grundwassers;
- Lage im Verhältnis zu den Himmelsrichtungen;
- Klima und vorherrschende Windrichtungen;
- Vorhandensein/Fehlen natürlicher Reservoirs.
Dies ist notwendig, um zu verstehen, wo und welche Gebäude am besten platziert werden, welche Art von Fundament man dafür wählt, was man im Garten und Gemüsegarten anpflanzt und ob ein Drainagesystem oder eine Bodenentwässerung benötigt wird. Die Analyse des Gebiets sollte Fachleuten mit Spezialausrüstung anvertraut werden, die auch praktische Ratschläge zu allen oben genannten Fragen geben.
Planung
Wenn die Analyse des 8 Hektar großen Grundstücks abgeschlossen ist und Sie bereits entschieden haben, welche Objekte auf dem Territorium angesiedelt werden sollen, müssen Sie mit der Erstellung eines detaillierten Plans fortfahren. Sie können eine Kopie der Zeichnung aus dem Katasterpass anfertigen, ein Diagramm auf Millimeterpapier zeichnen oder ein Programm zur Entwicklung von Architekturprojekten am Computer verwenden – je nachdem, was für Sie bequemer ist.
- Es ist besser, mit der Markierung der Hauptgebäude (Wohngebäude, Garage, Badehaus, Gewächshaus, Räumlichkeiten für die Tierhaltung) und der Kommunikation (Strom, Gas, Wasserversorgung, Kanalisation) zu beginnen.
- Dann können Sie mit der Platzierung sekundärer architektonischer Formen fortfahren: Blumenbeete, Blumengärten, Pavillons, Springbrunnen, Pergolen, Schaukeln, Teiche, Pools, Bänke, Grills.
- Es bleibt zu entscheiden, wo der Garten und der Gemüsegarten sein werden, die Zäune und Wege zu markieren und über die Beleuchtung nachzudenken.
Das Foto zeigt ein Computermodell eines 8 Acres großen Grundstücks mit länglicher rechteckiger Form, einem einstöckigen Cottage, einer Garage und einem Garten
Zunächst einmal hängt die Gestaltung eines 8 Acres großen Grundstücks von seiner Form ab:
- Rechteckige Grundstücke sind Sie sind am häufigsten und am praktischsten, insbesondere bei einem Seitenverhältnis von eins zu eineinhalb, also etwa 36 x 22 Metern. Große Objekte werden in diesem Fall meist näher an den Grundstücksgrenzen platziert, und in der Mitte, geschützt vor neugierigen Blicken und Zugluft, wird ein Spielplatz oder ein beeindruckendes Landschaftsensemble mit Erholungsbereich angelegt. Ist das Rechteck sehr langgestreckt, kann das Gefühl der Enge ausgeglichen werden, indem man an einem Ende ein Haus baut und am anderen Ende einen Garten oder Gemüsegarten anlegt.
- Auch quadratische Grundstücke mit regelmäßiger Form und einer Seitenlänge von etwa 28 Metern lassen sich leicht gestalten. Es ist besser, ein Ferienhaus etwa in der Mitte zu bauen, leicht zur Straße hin versetzt, und die restlichen Gebäude um den Umfang herum zu verteilen, sodass gemütliche Ecken um das Haus herum entstehen. Führt die Straße um das Grundstück herum und ist es zu sichtbar, kann ein hoher Zaun – entweder ein lebender oder ein fester – Abhilfe schaffen.
- Ein L-förmiges Grundstück von 8 Hektar ist ebenfalls eine gute Option. Dann ist es besser, im kurzen Teil ein Wohngebäude zu bauen und im langen einen Gemüsegarten anzulegen.
- Dreieckige Gebiete sind viel schwieriger zu planen. In der Regel befinden sich Wirtschaftsgebäude in den Ecken, wodurch versucht wird, in der Mitte einen geschützten Raum für das Haus und den Erholungsbereich zu schaffen.
- Am schwierigsten ist es für Besitzer eines Grundstücks mit komplexer Form und unebenen Grenzen. Jeder Einzelfall erfordert eine sorgfältige Planung, aber das Ergebnis kann die Erwartungen übertreffen. In solchen Gebieten ist es besser, auf strenge Linien und rechte Winkel zu verzichten. Asymmetrische Landschaftskompositionen und sanfte Kurven der Gartenwege werden gut aussehen.
Der zweitwichtigste Faktor, der die Gestaltung eines 8 Hektar großen Ferienhausgrundstücks bestimmt, ist das Relief. Manche Käufer lehnen Optionen mit einem erheblichen Höhenunterschied oder einer Neigung zu einer Seite ab, weil sie Schwierigkeiten mit der Platzierung von Gebäuden und dekorativen Elementen der Landschaft befürchten.
Und das ist sehr vergeblich, denn auf einem solchen Gebiet können Sie eine atemberaubende Alpenrutsche, einen mehrstufigen Garten, die Nachbildung eines Gebirgsbachs oder eines Wasserfalls anlegen. Und gerade die Platzierung der Funktionszonen auf unterschiedlichen Höhen trennt sie voneinander und schafft Harmonie.
Wichtiger Punkt: Auf einem Grundstück mit starkem Hang oder hügeligem Gelände sollten große Gebäude auf einer Anhöhe liegen, damit sie bei Niederschlag nicht überflutet werden.
Die Fotos oben und unten sind Beispiele dafür, wie Sie die erheblichen Höhenunterschiede auf einem 8 Hektar großen Grundstück erfolgreich ausnutzen können.
Zonierung des Grundstücks
Das allgemeine Prinzip lautet wie folgt: Ein Wohngebäude nimmt nicht mehr als 12 % der Gesamtfläche ein, Nutz-, Unterhaltungs- und Dekorationsobjekte etwa 18 %, und mindestens 70 % sind für Grünflächen vorgesehen. Aber natürlich liegt die Entscheidung bei den Eigentümern. Vielleicht interessieren sich die Leute überhaupt nicht für Gartenarbeit und Blumenzucht und kommen auf ihre Datschen, um sich zu entspannen, und nicht, um in den Beeten zu wühlen.
Nur ein Punkt ist unerschütterlich – das Ferienhaus sollte nicht mehr als die empfohlene Grundstücksfläche „auffressen“, idealerweise 8–10 %. Wenn eine Familie ein geräumigeres Haus benötigt, wäre es sinnvoll, ein zweites oder sogar drittes Stockwerk zu bauen.
Das Foto zeigt einen spektakulären Eingangsbereich eines Landhauses, gepflastert mit Gehwegplatten und geschmückt mit einem Blumenbeet
Betrachten wir die Zoneneinteilung im Detail:
- Der Empfangsbereich des Anwesens ist seine Visitenkarte, daher sollte er nicht nur korrekt, sondern auch effektiv gestaltet werden. Maximal 6 % der Fläche sind für diese Zwecke vorgesehen. Der Bereich umfasst eine Zufahrt und einen Fußweg zum Haus, ein Tor oder eine Pforte, einen überdachten Parkplatz oder eine vollwertige Garage sowie Dekorationsobjekte: Blumenbeete, Blumengärten, Springbrunnen, Bänke, lebende Skulpturen – alles, was die Fantasie und das Budget der Eigentümer zulassen. Der Weg sollte ein Gefälle vom Haus weg aufweisen, damit sich kein Wasser staut, und es ist besser, ihn mit einem zuverlässigen und schönen Material zu pflastern: Naturstein oder Pflasterplatten. Die Garage oder der Parkplatz sollten abseits von Grünflächen, Grillplätzen und Spielplätzen liegen.
- Der Wohnbereich wird durch das Haus selbst und seine Anbauten repräsentiert. Das Ferienhaus sollte unter Berücksichtigung der Himmelsrichtungen liegen. Die Hauptfenster sollten nach Westen und Osten ausgerichtet sein, damit tagsüber möglichst viel Sonnenlicht in die Räume fällt. Auf der Ostseite, die am frühesten erwacht, eignen sich eine Küche, ein Esszimmer oder ein Arbeitszimmer. Gemütliche Schlafzimmer sind nach Westen ausgerichtet, das Wohnzimmer nach Süden. Von dort aus ist ein Ausgang zur Terrasse und weiter in den Garten wünschenswert. Im Norden kann eine leere Wand vorhanden sein, an die die Garage oder ein anderer funktionaler Anbau angrenzt.
- Der Erholungsbereich umfasst in der Regel einen Pavillon oder eine Pergola, bequeme Sitzgelegenheiten, Kochgelegenheiten im Freien, manchmal eine Kinderecke mit Schaukeln, Sandkasten und anderen Spielgeräten, einen Sportplatz, ein Schwimmbad, einen Teich und eine originelle Landschaftsgestaltung. Eine ruhige, abgeschiedene Ecke mit Blick auf den schönsten Teil des Gartens eignet sich für die Freizeitgestaltung erwachsener Haushaltsmitglieder. Der Kinderbereich sollte vom Haus aus gut einsehbar und möglichst weit entfernt von potenziell gefährlichen Objekten wie Senkgruben, Bohrlöchern, Brunnen und Schildern liegen.
- Der Haushaltsbereich kann eine Toilette, ein Badehaus, eine Sauna, ein Gewächshaus, eine Orangerie, eine Scheune, einen Geflügelstall, einen Schweinestall, eine Werkstatt und jedes andere für die Eigentümer notwendige Gebäude umfassen. Diese Gebäude sehen oft unansehnlich aus und / oder verströmen einen unangenehmen Geruch. Daher müssen sie erstens abseits des Hauses und des Erholungsbereichs und zweitens unter Berücksichtigung der vorherrschenden Windrichtung aufgestellt werden. Normalerweise ist die Nord- oder Nordwestseite des Grundstücks für wirtschaftliche Zwecke vorgesehen.
- Die Grünzone nimmt bis zu 80 % des Territoriums ein und besteht aus einem Garten, Gemüsegarten, Blumengarten und manchmal ist sie ein wahres Landschaftskunstwerk – zum Beispiel ein kleiner schattiger Park mit einem Labyrinth von Wegen, einem gemütlichen Pavillon, einem mit Wasserlinsen bedeckten Teich und sanftem, diffusem Licht von Laternen. Dies ist genau der Ort, an dem die Grundstückseigentümer ihr kreatives Potenzial entfalten und sich anschließend eine Auszeit vom Trubel der Stadt gönnen können.
Die Zonen lassen sich am einfachsten mithilfe von Wegen, Hecken und Beeten unterschiedlicher Höhe und Dichte, Gabionen und Böschungen voneinander trennen. Und da es unmöglich ist, einen großen Garten auf 8 Hektar aufzuteilen, können Sie Obstbäume und Sträucher, vertikale und modulare Gemüsegärten, hölzerne und geschmiedete Trennwände, die mit Kletterpflanzen umrankt sind, zur Zonierung verwenden.
Wie platziert man Gebäude am besten?
Wenn Sie Gebäude auf einem 8 Hektar großen Grundstück platzieren, müssen Sie mit dem Wohngebäude beginnen – alle anderen Objekte befinden sich entlang des Umfangs, damit sie bequem bewegt werden können zwischen ihnen und in der Umgebung entsteht ein komfortabler, geschützter Raum für Erholung und Freizeit.
Das Foto zeigt ein Diagramm der Anordnung von Gebäuden auf einem Grundstück von 8 Hektar, das in einem speziellen Planungsprogramm erstellt wurde.
Es ist wichtig, vom Grundsatz der Rationalität auszugehen: Wenn sich auf dem Grundstück ein Swimmingpool befindet, wird dieser am besten in der Nähe des Badehauses oder der Sauna platziert, und die Scheune mit landwirtschaftlichen Geräten sollte in der Nähe des Gartens und des Gemüsegartens liegen. Hygienevorschriften und Brandschutzbestimmungen dürfen nicht ignoriert werden.
Das Foto zeigt einen sechseckigen Steinpavillon, einen gemauerten Ofen und eine schöne Landschaftsgestaltung auf einem 8 Hektar großen Vorstadtgrundstück.
Gemäß SNiP müssen auf Wohngrundstücken folgende Mindestabstände zwischen Objekten eingehalten werden:
- vom Haus zum Nebengebäude – 6 m, zur Vieh- oder Geflügelfarm – 4 m, zum Brunnen, zur Klärgrube oder Senkgrube – 8 m, zu hohen Bäumen – 4 m, zu Büschen – 1 m, zum Waldgürtel – 15 m, zur Grenze des Nachbargrundstücks – 10 m für Steinhäuser und 15 m für Holzhäuser;
- zwischen Gebäuden aus nicht brennbaren Materialien – 6 m, von brennbaren – 15 m, eines brennbar, das andere nicht – 10 m.
Empfehlungen zur Dekoration eines Grundstücks
Die Landschaftsgestaltung eines 8 Hektar großen Grundstücks hängt auch vom Wohngebäude ab, in diesem Fall vom gewählten Baustil.
Ein Landgut, insbesondere ein Blockhaus aus Rundholz oder ein Herrenhaus aus Holz mit niedrigen Decken und kleinen Fenstern, verlangt geradezu danach, mit einem geschnitzten Zaun oder einem Weidenzaun, einem Brunnen im Hof, einem massiven Holztisch mit Bänken, ausladenden Apfel- und Kirschbäumen, duftenden Himbeersträuchern und einem bescheidenen Blumenbeet mit Gänseblümchen und Sonnenblumen ein ländliches Flair zu verleihen.
Der westliche Landhausstil kommt diesem Trend sehr nahe. Ein Holzhaus ist nicht unbedingt nötig, ein Steinhaus mit Ziegeldach oder ein gedrungenes Backsteinhaus mit Veranda reichen aus. Die Wände sind dicht mit Efeu bewachsen, ein grüner Rasen lädt zum Einzug ein, Mohn, Tulpen, Hyazinthen und Kornblumen blühen in den Beeten, und ein mit Farnen und Schilf bewachsener Teich lockt mit seiner Kühle in die Tiefen des Gartens. Zu den unveränderlichen Merkmalen des Landhausstils gehören Holzpavillons, Außenkamine aus Bruchstein und Hängematten zum Nickerchen im Schatten der Bäume.
Der Chalet-Stil, der seinen Ursprung in den Schweizer Alpen hat, empfiehlt sich für Besitzer von Grundstücken mit hügeliger, zerklüfteter Landschaft. Ein typisches Haus für diesen Stil ist zweistöckig, das Erdgeschoss ist aus Stein, das Obergeschoss aus Holz, das Dach ist schräg, die Fenster sind Panoramafenster, die Außendekoration ist minimal oder fehlt ganz und es gibt fast immer eine Terrasse und einen Dachboden.
Um ein solches Anwesen herum entwickelt sich eine zwanglose, möglichst natürliche Landschaft mit Alpenrutschen. Blumen und Bäume wachsen wie von selbst, wohin sie wollen, und gewundene Pfade werden von Intuition geprägt.
Die romantische französische Provence ist geprägt von hell verputzten Steinhäusern mit schmiedeeisernen Zäunen, Balkonen und breiten Terrassen, geräumigen hölzernen Pavillons und Schaukeln, die von wilden Trauben umrankt sind, Gartenmöbeln mit einem Hauch edler Antike und üppigen Blumenbeeten, in denen Pfingstrosen, Rosen und Lavendel duften.
Wer ein modernes minimalistisches Design bevorzugt und sich eine Villa aus Glas und Beton gebaut hat, sollte bei der Dekoration des Grundstücks die gleiche Stimmung beibehalten. Es leben rechte Winkel und strenge Linien, grüne Rasenflächen und ordentlich gestutzte Büsche, Zypressen und Thujas, die wie gerade Kerzen in die Höhe ragen, stilvolle Gartenmöbel aus Metall, skulpturale Kompositionen in Form von Würfeln und Kugeln, Außenpools und Tennisplätze!
Fans der asiatischen Kultur könnten an der Idee der Landschaftsgestaltung eines 8 Hektar großen Grundstücks im chinesischen oder japanischen Stil interessiert sein, aber um die Harmonie zu bewahren, müssen Sie beim Bau eines Hauses entsprechende architektonische Techniken anwenden. Dann werden ein Pagodenpavillon, ein Steingarten, blühende Sakura, Bambusdickicht und Teiche mit Koi-Karpfen angemessen aussehen.
Schöne Beispiele für Landschaftsgestaltung
Hier sind einige inspirierende Fotos für diejenigen, die jetzt über die Gestaltung ihres Grundstücks nachdenken:
8 Hundertstel Hektar Landgrundstück – nicht genug für Leute mit ernsthaften landwirtschaftlichen Ambitionen, aber für diejenigen, die von einem bescheidenen Land träumen Anwesen, es wird genau richtig sein. Es gibt genügend Platz zum Wohnen, zum Ausruhen und für die Umsetzung kreativer Ideen!
Lesen Sie auch:
- Wie kann man übrig gebliebene Tapeten kreativ in Heimprojekten verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Türen für Laminat auswählen: Tipps zu Farbkombinationen und Beispiele im Interieur einer Wohnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zum Dekorieren von Küchentischplatten. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenspiegel: Arten, Formen, Größen, Stile und Möglichkeiten ihrer Platzierung im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchenecken: Möglichkeiten, Eigenschaften und Auswahltipps. – Mein Jahrhundert Stil