Aus welchem Material kann der Weg hergestellt werden?

Für ein hochwertiges und langlebiges Ergebnis sollten Sie Rohstoffe wählen, die saisonalen Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen standhalten. Die Beschichtung sollte außerdem pilzresistent sein. Es gibt viele Möglichkeiten, Gartenwege selbst oder mit Hilfe von Fachleuten anzulegen.

Beton

Ein preiswertes, langlebiges und beliebtes Material, das mehrere Jahre hält. Sie können selbst einen Weg in beliebiger Form aus einem Sand-Beton-Gemisch anlegen. Beton ist nahezu feuchtigkeitsunempfindlich und kältebeständig, kann aber bei Bodenbewegungen Risse in den Platten verursachen. Die Lösung eignet sich gut zur Dekoration: Sie können Farben, Kieselsteine, Mosaike oder andere passende Designs hinzufügen. Platten mit dazwischen wachsendem Rasen wirken nicht weniger beeindruckend.

Ein Weg aus Betonplatten ist eine dauerhafte Konstruktion und lässt sich nur schwer verschieben oder abbauen. Bevor Sie einen Weg entwerfen, müssen Sie sowohl seine Richtung als auch seine Umgebung planen. Es besteht keine Notwendigkeit, perfekt gleichmäßig verlegte Quadrate und Rechtecke anzustreben – verschiedene Richtungen und Größen der Platten verleihen der Landschaft Originalität und Dynamik.

Betonwege Betonweg Gemusterter Betonweg

Das Foto zeigt einen selbstgemachten Betonweg im Garten aus gemusterten Formen. Eine ausführliche Meisterklasse zum Erstellen einer solchen Struktur finden Sie am Ende des Artikels.

Stein

Naturstein ist eine traditionelle Option für die Dekoration eines Sommerhauses. Er ist das haltbarste und verschleißfesteste Material. Er ist hochhitzebeständig, verändert sich außerhalb der Saison nicht und hat eine Reliefoberfläche, wodurch er nicht verrutscht. Er lässt sich leicht verlegen, mit kleinem Abstand und in jede Richtung.

Stein gilt als der teuerste Rohstoff, aber der hohe Preis zahlt sich aufgrund seiner Langlebigkeit aus.

Naturstein kann als Elite bezeichnet werden, da er sich neben seinem hohen Preis durch die Einzigartigkeit des Musters auszeichnet.

Sandsteinweg Steinplattenabstieg Natursteinweg und -treppe

Pflasterplatten

Fast so langlebig wie Stein, umweltfreundlich, da aus Beton oder Keramik. Fliesen werden in Form von Quadraten, Sechsecken, Rauten und Spiralen hergestellt und sind in verschiedenen Farbtönen und Größen erhältlich. Mit ihrer Hilfe können Sie jede beliebige Komposition erstellen, die sich harmonisch in die Gestaltung Ihres Gartengrundstücks einfügt. Sie sind feuchtigkeitsbeständig, langlebig, leicht zu verlegen und bei Bedarf durch Austausch des beschädigten Teils leicht zu reparieren.

Pflasterplatten sind keine kostengünstige Option, da aufgrund der Besonderheiten beim Verlegen viel Material benötigt wird. Vor dem Verlegen wird die Grasnarbe 15 cm tief entfernt und die Erde sorgfältig festgestampft. An den Seiten des Weges müssen Randsteine angebracht werden. Der Untergrund sollte aus Sand und Schotter bestehen.

Bereiche mit hohem Verkehrsaufkommen werden am besten mit Pflastersteinen verlegt. Diese sind um ein Vielfaches dicker als Fliesen. Sie können aus Pflastersteinen verschiedene Muster und abwechselnde Farben erstellen und so ein einzigartiges Design schaffen.

Weg aus Fliesen Weg aus Pflastersteinen

Klinker

Manchmal sieht man auf Grundstücken Wege aus Ziegeln, aber das ist nicht das Material, das zum Bauen verwendet wird. Es wird aus speziellem Ton hergestellt, der bei hohen Temperaturen gebrannt wird. Der Geburtsort der Klinkersteine ist Holland, wo sie seit langem zum Pflastern von Straßen verwendet werden. Das völlig porenfreie Material nimmt kein Wasser auf, wird durch Frost nicht zerstört, ist umweltfreundlich und hält unglaublich lange. Durch das Mischen verschiedener Tonarten erzielen die Hersteller eine Vielzahl von Farben, sodass ein Ziegelweg nicht unbedingt rot sein muss.

Ziegelweg

Das Foto zeigt ein Beispiel für einen Weg aus Klinkersteinen, der gerade gepflastert ist, und einen runden Bereich für die zukünftige Terrasse.

Terrassendielen

Auch Gartenparkett genannt. Dabei handelt es sich um Fliesen oder einzelne Dielen aus Hartholz, die mit verschleißfesten Verbindungen imprägniert sind, was sie haltbarer macht. Es kann gerade oder gebogen auf einem Beton- oder Sand-Kies-Untergrund verlegt werden, aber besonders wertvolles Holz sollte für den Winter demontiert werden.

Es gibt Terrassendielen aus Kunststoffstreifen, die Holzmaserung und -farbe imitieren. Sie werden mit Befestigungselementen miteinander verbunden, sodass Sie die Verlegung selbst vornehmen können. Kunststoff benötigt keine besondere Pflege, schimmelt oder verformt sich nicht.

WPC-Weg

Das Foto zeigt einen Bodenbelag aus Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen, der durch Mischen von Holz mit Monomeren gewonnen wird, die den Dielen Stabilität und mechanische Festigkeit verleihen.

Kunststoff

Farbige Kunststoffwege erfreuen sich aufgrund ihres niedrigen Preises und der einfachen Verlegung großer Beliebtheit. Sie werden in Modulen oder Rollen verkauft, lassen sich im Winter leicht abbauen, schützen vor Unkrautwachstum und sind feuchtigkeitsbeständig. Trotz aller Vorteile ist Kunststoff kurzlebig und einige Produkte verblassen schnell.

Kunststoffmodule Kunststoffweg

Kies oder Schotter

Um Gartenwegen ein natürliches Aussehen zu verleihen, können Sie kleine Kieselsteine, Kies oder Schotter verwenden, deren Verlegung keinen großen Aufwand erfordert. Bevor Sie die Wege anlegen, sollten Sie den Untergrund vorbereiten, Herbizide auftragen oder eine Folie auslegen. Der Kies verrutscht nicht, wenn Sie den Weg mit einer dekorativen Bordüre einfassen. Eine solche Konstruktion hält hohen Belastungen nicht stand, daher sollten Sie auf dem Parkplatz keinen Schotter verlegen.

Wegesteine können sich in Form, Farbe und Textur unterscheiden. Heller Kies eignet sich ideal für die Dekoration eines Gartengrundstücks im japanischen Stil.

Kiesweg Kiesgartenweg

Holz

Hölzerne Gartenwege wirken harmonisch, da sie aus natürlichem Material bestehen. Bretter können als eigenständige Dekoration sowie in Kombination mit Kieselsteinen oder Fliesen verwendet werden. Sie können einen Holzweg selbst anlegen, aber vor der Installation sollten Sie alle Elemente mit Antimykotika behandeln und anschließend mit Lack oder haltbarer Farbe überziehen.

Wenn Sie über ein hohes Budget verfügen, eignet sich thermisch behandeltes Holz für die Anlage eines Gartenwegs auf Ihrem Land: Dieses Holz weist eine sehr dichte Struktur auf, da während der Wärmebehandlung die gesamte Feuchtigkeit verdunstet. Es gibt einen Nachteil bei dieser Art von Bodenbelag – seine hohen Kosten.

Holzboden Lärchenweg Holzplankenweg

Hilfreiche Werkzeuge

Besitzer von Sommerhäusern legen oft Wege aus gebrannten Ziegeln oder deren Fragmente und kombinieren auch verschiedene Arten, indem sie Klinker und Mauersteine hinzufügen. Massive Ziegel können zerbröckeln, aber in manchen Gartengrundstücken sieht ein solches Design recht harmonisch aus.

Eine preisgünstige Option für Wege ist Linoleum, aber dieser Belag ist nicht haltbar und schön. Er muss auf einem sorgfältig verdichteten Untergrund verlegt werden. Leider ist Linoleum nach Regen sehr rutschig.

Gartengrundstücksbesitzer sind in ihrer Fantasie nicht grenzenlos und gestalten Wege aus Gusseisen, zerbrochenen Keramikfliesen, Paletten und sogar Reifen. Einerseits sind nicht alle dieser Methoden haltbar, aber andererseits helfen sie, Fantasie zu zeigen und Dinge wiederzuverwenden. Eine weitere beliebte Lösung sind mit trocknendem Öl behandelte Holzschnitte. Ihre Dicke beträgt etwa 80 cm.

Weg aus Abfallmaterialien Weg aus zerbrochenen Fliesen Aus Sägeschnitten

Kombinierte Wege aus verschiedenen Materialien

Wenn Sie keine Angst haben zu experimentieren und Rohstoffe zu kombinieren, die sich in Farbe und Textur unterscheiden, können Sie So erhalten Sie eine komplexe und harmonische Wegegestaltung auf Ihrem Gartengrundstück. Erfolgreiche Kombinationen:

  • Betonplatten und Kies.
  • Platten oder Steine plus Sägemehl.
  • Holzbretter und Kieselsteine.
  • Holzschnitte und Kies.

Bretter und Kies Beton und Sägemehl Kies und Schnitte

Das Foto zeigt einen kombinierten Weg aus Schnitten und weißem Kies.

Wie kann man ihn selbst aus gemusterten Formen herstellen?

Der Hauptvorteil beim Anlegen von Gartenwegen mit eigenen Händen sind die geringen Kosten. Das Vorbereiten einer Lösung und das Gießen in Formen ist günstiger als die Bestellung fertiger Platten. Außerdem können Sie bei der Lieferung sparen.

Werkzeuge und Materialien

Um Wege aus Formen zu erstellen, benötigen Sie:

  • Schnur.
  • Eine normale Schaufel und eine Kelle.
  • Zement.
  • Sand.
  • Wasser.
  • Kies.
  • Einen Behälter für die Lösung.
  • Eine spezielle Kunststoffform.
  • Maschinenöl.
  • Kelle.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Machen wir uns an die Arbeit:

  1. Das zukünftige Bauwerk sollte entweder entlang eines Weges oder auf sorgfältig verdichteter Erde verlaufen. Wir markieren die Grenzen mit einer Schnur und entfernen eine Schicht Rasen.
  2. Füllen Sie den Graben anschließend mit Kies und Sand und verdichten Sie ihn gründlich.
  3. Mischen Sie Sand und Zement im Verhältnis 3 zu 1. Geben Sie Wasser hinzu, bis eine Lösung mit der Konsistenz von Sauerrahm entsteht. Sie können mit einer Schaufel mischen, für einen bequemeren Vorgang verwenden Sie jedoch besser eine Bohrmaschine mit Spezialaufsatz.
  4. Die Form muss geschmiert werden, indem Sie eine Zahnbürste mit Öl einreiben. Es ist wichtig, dass die gesamte Innenfläche geschmiert wird – die Kanten und Ecken.
  5. Legen Sie die Form auf, drücken Sie sie an und gießen Sie die Lösung hinein. Schieben Sie sie mit einer Kelle nach oben, um Hohlräume zu beseitigen. Geben Sie bei Bedarf Mischung hinzu.
  6. Entfernen Sie die Form nach etwa 40 Minuten vorsichtig.
  7. Auf diese Weise formen wir einen Weg der gewünschten Länge. Nach dem Trocknen die Fugen mit Sand auffüllen.
  8. Der Gartenweg ist nun fertig.

Sohle entfernen

  • Anschließend den Graben mit Kies und Sand auffüllen und gut verdichten.
  • Kies-Sand-Mischung

  • Sand und Zement im Verhältnis 3:1 mischen. Wasser hinzufügen, bis eine Lösung mit der Konsistenz von Sauerrahm entsteht. Sie können mit einer Schaufel mischen, aber für einen bequemeren Vorgang ist es besser, eine Bohrmaschine mit einem speziellen Aufsatz zu verwenden.
  • Fertiglösung

  • Die Form muss mit Öl eingefettet werden, das Sie mit einer Zahnbürste auftragen. Es ist wichtig, dass die gesamte Innenfläche eingefettet wird – Kanten und Ecken.
  • Gefettete Form

  • Die Form einsetzen, andrücken und die Lösung einfüllen. Wir schieben sie mit einer Kelle nach unten, um Hohlräume zu beseitigen. Bei Bedarf Mischung hinzufügen.
  • Form füllen

  • Nach etwa 40 Minuten die Form vorsichtig entfernen.
  • Form entfernen

  • Auf diese Weise bilden wir einen Pfad der gewünschten Länge. Nach dem Trocknen die Fugen mit Sand füllen.
  • Fugen mit Sand füllen

  • Der Gartenweg ist nun fertig.
  • Ergebnis

    Video-Tutorial

    Sehen Sie sich dieses Video für eine ausführliche Meisterklasse an:

    Günstige Ideen für ein Sommerhaus

    Bei der Gestaltung eines Grundstücks im Landschaftsbau werden oft Gummifliesen verwendet – dieses Material für Gartenwege wird aus recycelten Reifen hergestellt. Die Fliesen verrotten lange nicht, sind widerstandsfähig gegen mechanische Einwirkungen und nicht anfällig für Pilzbefall.

    Für den Bau eines schönen Gartenwegs aus Beton können Sie statt Plastikformen auch natürliche Klettenblätter verwenden. Mit ihrer Hilfe entstehen originelle Platten mit malerischen Drucken.

    Anwendung finden sie auch bei Sammlungen von Glasflaschen, die mit dem Boden nach oben in eine Konstruktions- oder Sandsteinmischung eingegraben werden.

    Weg aus Gummifliesen

    Das Foto zeigt einen einfachen Gartenweg aus Gummifliesen, der in einer Nische verlegt und von Rasen eingerahmt wird.

    Blätter aus Beton Gartenweg aus Flaschen