Warum muss ich den Netzstecker ziehen?

Ein an das Stromnetz angeschlossenes Gerät verbraucht Energie, auch wenn es nicht benutzt wird. Daher ist es wirtschaftlicher, Geräte vom Stromnetz zu trennen, insbesondere wenn Sie Ihr Familienbudget schonen möchten.

Ein weiterer Grund, Geräte vom Stromnetz zu trennen, ist die Sicherheit. Kleine Stromschwankungen verursachen keine Schäden, aber ein plötzlicher Anstieg der Spannung kann zu einem Geräteausfall führen. Die Überspannung sollte mehr als 1000 Volt betragen – dies ist möglich, wenn bei einem Gewitter ein Blitz in eine Stromleitung einschlägt.

Elektrische Geräte sollten auch bei längerem Verlassen des Hauses vom Stromnetz getrennt werden. Dies schützt die Geräte vor Feuer bei einer Überspannung und das Haus vor Bränden. Das Risiko ist besonders hoch, wenn Sie billige, minderwertige Geräte mit geringem Schutz gegen Spannungsschwankungen verwenden.

Stecker ziehen

Welche Geräte sollten immer ausgeschaltet sein?

Manche Elektrogeräte sind ständig in Betrieb, andere nur zeitweise. Wenn in der Anleitung steht, dass das Gerät nach jedem Gebrauch vom Stromnetz getrennt werden soll, sollten Sie dies befolgen. Zu solchen Geräten gehören:

  • Bügeleisen – wenn es nicht mit einer automatischen Abschaltfunktion ausgestattet ist, kann das Gerät den Stoff verbrennen und einen Brand verursachen.
  • Heizung – dies ist eines der „gefräßigsten“ Geräte, das nicht unbeaufsichtigt und lange eingeschaltet bleiben darf.
  • Haartrockner – eine kleine Fehlfunktion kann einen Kurzschluss in der elektrischen Verkabelung verursachen.
  • Smartphone – nach dem vollständigen Aufladen ist eine lange Verbindung zum Netzwerk mit Akkuschäden verbunden.
  • Elektrorasierer und Bürste – beim Aufladen in einem feuchten Badezimmer erhöhen sie das Risiko eines Kurzschlusses.
  • Staubsauger – das Gerät wird nicht lange benutzt und nicht täglich eingeschaltet, aber ein über den Boden gespanntes Kabel von der Steckdose erhöht das Verletzungsrisiko und verdirbt den Innenraum.

Bügeleisen ausgeschaltet

Welche Geräte können eingeschaltet bleiben?

Kühlschrank, Router oder Klimaanlage, die rund um die Uhr in Betrieb sind, sollten Sie nicht vom Stromnetz trennen. Hersteller produzieren diese Geräte mit der Erwartung, dass sie ständig eingeschaltet bleiben.

Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit die Bedienungsanleitung des Geräts: In der Bedienungsanleitung wird angegeben, ob das Gerät ausgeschaltet werden muss und ob das Produkt GOST-konform ist. Zertifizierte Geräte sollten kein Grund zur Sorge sein.

Überspannungsschutzgeräte sollten nicht stromlos geschaltet werden, da sie keine Verbraucher sind. Es ist besser, teure Geräte vertrauenswürdiger Hersteller nicht per Knopfdruck auszuschalten, um Spannungsspitzen zu vermeiden.

Was ist mit Fernseher und Computer? Sie verfügen über einen eigenen Rückkopplungskreis und verbrauchen daher bei Nichtgebrauch keine Energie. Sie können die Geräte bedenkenlos in der Steckdose lassen, und häufiges Ziehen des Steckers führt zu schnellerem Verschleiß.

Auch ein Smartphone-Ladegerät kann in der Steckdose bleiben: Einem hochwertigen Gerät passiert nichts. Die Überprüfung des Ladegeräts ist einfach: Das Gehäuse einer gefährlichen Fälschung erwärmt sich auch bei abgeschaltetem Smartphone.

Ladegerät in der Steckdose

Manche Elektrogeräte funktionieren problemlos, wenn sie nicht „ausgeruht“ werden, während andere häufig vom Stromnetz getrennt werden müssen. Das wichtigste Dokument, das bei der Verwendung von Geräten beachtet werden sollte, ist die Gebrauchsanweisung.