Auf der Arbeitsplatte oder im Spülbeckenflügel

Es gibt viele interessante Organizer für Schwämme und Lappen im Angebot. Viele von ihnen verfügen über einen Spender für Spülmittel: So lässt sich der Bereich um das Spülbecken herum ordentlich und ergonomisch gestalten, da Flaschen mit Etiketten den Innenraum nicht schmücken. Wählen Sie einen geräumigen Behälter für den Schwamm, damit er Zeit zum Trocknen hat.

Nachteil: Der Ständer spart keinen Platz auf der Arbeitsfläche.

Schwammablage Spender auf der Arbeitsplatte

In der Spüle

Eine praktische Lösung für größere Schüsseln. Die Halter werden direkt an die Spüle gehängt oder mit Saugnäpfen seitlich befestigt. Sie bestehen aus Metall oder Kunststoff. Der Hauptvorteil eines solchen Geräts sind die Löcher im Boden, durch die überschüssiges Wasser abläuft.

Nachteil: Der Behälter auf der Spüle kann beim Abwaschen von Geschirr oder Lebensmitteln im Weg sein.

Schwammkorb Ablagehalter

Auf der Küchenmaschine

Eine praktische Option für alle, die die Arbeitsfläche nicht überladen möchten. Die Halterungen sind sicher am Mixer befestigt, stören nicht und verfügen über mehrere Fächer. Zusätzlich zum Schwamm können Sie einen Lappen darauf trocknen und eine Flaschenbürste aufbewahren.

Nachteil: Feuchtigkeit kann nicht nur in die Spüle, sondern auch in die Fuge zwischen Spüle und Arbeitsplatte gelangen.

Halter am Wasserhahn Korb an der Armatur

Im Schrank

Um Reinigungsmittel in einer speziellen Ausziehschublade aufzubewahren, sollten Sie über die entsprechende Ausstattung des Küchenschranks nachdenken Vorab. Ansonsten nutzen Sie Auszugsbehälter, die sich einfach an der Schrankinnenwand montieren lassen.

Nachteil: Sie müssen sich beim Abwaschen jedes Mal nach einem Schwamm bücken.

Unterschrank-Reinigungsprodukte Ausziehbare Regale für Schwämme und Lappen

An der Tür

Eine weitere einfache Lösung ist ein Hängeregal, das an der Küchenschranktür befestigt wird. Sie können es selbst herstellen oder im Handel kaufen. Hängt man das Regal innen, bleiben unschöne Kleinigkeiten unsichtbar, befestigt man den Halter außen, trocknen die Schwämme deutlich schneller.

Nachteil: Hohe Belastung der Tür und ständige Feuchtigkeitsbelastung. Wenn Sie sich hinsichtlich der Qualität der Verschlüsse und des Materials nicht sicher sind, empfehlen wir Ihnen, eine andere Aufbewahrungsmethode zu wählen.

Im Schrank Außerhalb des Schranks

In der Klappschublade

Wenn Sie eine neue Küche bestellen, können Sie einen speziellen Platz zur Aufbewahrung von Schwamm und anderen kleinen Gegenständen vorsehen. Von außen sieht die Klappschublade wie eine normale Schublade aus, ihr Inhalt ist jedoch immer griffbereit. Das Fach sollte mit Löchern zur Belüftung und zum Trocknen des Schwamms ausgestattet sein.

Nachteil: Um eine solche Schublade zu erhalten, müssen Sie Änderungen am Design des Schranks vornehmen oder ihn austauschen.

Klappschublade für Schwämme Schwämme unter der Spüle

An der Wand

Diese Lösung entlastet die Arbeitsplatte, beschädigt die Möbel nicht und verursacht keine besonderen Kosten. Der Organizer kann auf ein Geländer gestellt oder an der Wand befestigt werden: Saugnäpfe eignen sich für eine Keramikschürze. Zur Aufbewahrung empfehlen wir Gitterkörbe: Nasse Reinigungsmittel trocknen darin viel schneller als in Kunststoffhaltern.

Nachteil: Wandregale ziehen viel Aufmerksamkeit auf sich und garantieren keine Sauberkeit der umgebenden Wand.

Wandhalter Organizer für Reinigungsmittel

Jede der oben genannten Methoden zur Aufbewahrung eines Schwamms hat ihre Vor- und Nachteile. Welche Option ist die richtige für Sie?