Spülregeln

Beachten Sie beim Desinfizieren schmutziger Gegenstände diese Tipps:

  1. Spülen Sie das Geschirr spätestens 2 Stunden nach Gebrauch ab. So können Speisereste nicht trocknen und lassen sich leicht von der Oberfläche des Geschirrs entfernen.
  2. Spülen Sie schmutziges Geschirr in mehreren Wassergängen, um feine Verschmutzungen zu entfernen. Eine zwei- oder dreiteilige Spüle ist in der Küche wünschenswert. Falls nicht, können Sie das Geschirr in einem Waschbecken spülen und unter fließendem Wasser abspülen. Beachten Sie, dass Glaswaren und Besteck (Löffel, Gabeln, Messer) einer zweistufigen Reinigung unterzogen werden, anderes Geschirr hingegen einer dreistufigen. Bereiten Sie daher vor Beginn des Vorgangs die erforderlichen Behälter vor.
  3. Verwenden Sie haushaltsübliche Reinigungsmittel. Beim Spülen mit klarem Wasser bleiben feine Verschmutzungen und Fettablagerungen auf den Oberflächen zurück. Spezielle Haushaltschemikalien helfen, Flecken aufzuweichen und zu entfernen.
  4. Verwenden Sie sauberes Wasser mit einer Temperatur von mindestens +45 °C. In diesem Fall lösen sich die Chemikalien schneller auf und bilden reichlich Schaum, wodurch Sie Geschirr effektiv von allen Arten von Schmutz reinigen können.
  5. Spülen Sie mit kaltem Wasser nach. In diesem Fall verbleiben keine Seifenreste auf der Oberfläche des Geschirrs. Das Wasser sollte jedoch nicht zu kalt sein, damit sich der Zustand der Haut Ihrer Hände nicht verschlechtert.
  6. Trocknen Sie das Besteck gut ab. So bilden sich keine Flecken auf der gewaschenen Oberfläche und es sammelt sich keine Feuchtigkeit im Schrank, die zur Schimmelbildung und zu Möbelschäden beiträgt. Daher sollten Teller und Besteck besonders sorgfältig abgetrocknet werden. Es ist nicht notwendig, spezielle Trockner zu verwenden. Sie können das Geschirr auf dem Tisch stehen lassen, bis es vollständig getrocknet ist, oder es mit einem sauberen, trockenen Handtuch (Papier oder Stoff) abwischen.

Geschirr spülen

Erforderliche Materialien und Werkzeuge

Beim Geschirrspülen sollten Sie spezielle Werkzeuge und Materialien verwenden, die zu einer effektiveren Reinigung der Oberflächen beitragen. In der Regel sind sie immer zu Hause.

Ein Standardsatz an Werkzeugen und Materialien zum Desinfizieren von Besteck und Utensilien umfasst:

  • Geschirrspülmittel (flüssig oder Pulver);
  • 2- oder 3-teilige Spüle (kann durch Töpfe oder Becken ersetzt werden);
  • heißes und kaltes Wasser, das in verschiedene Fächer gegossen wird;
  • Schwamm (Schaumstoff oder Metall).

Schwamm zum Geschirrspülen

Zum Trocknen benötigen Sie:

  • saubere Papierservietten;
  • sauberes Handtuch aus Stoff (Baumwolle oder Leinen);
  • weich Schwämme.

Sie sollten auch Handschuhe bereitlegen, um Ihre Hände vor Chemikalien zu schützen.

Spüleigenschaften für verschiedene Materialien

Obwohl allgemeine Empfehlungen zum Geschirrspülen entwickelt wurden, kann die Technologie je nach Material, aus dem das Geschirr hergestellt ist, unterschiedlich sein.

Für das Spülen der folgenden Arten von Geschirr wurden besondere Regeln entwickelt:

  1. Emailliert (sowie Gusseisen, Aluminium, Eisen). Spülen Sie Geschirr aus diesem Material in heißem, sauberem Wasser mit einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie bei der Bearbeitung von Aluminiumprodukten (Töpfe, Bratpfannen) keine Metallschwämme, harten Bürsten oder alkalischen Pulver, um Kratzer und Oxidation der Oberfläche zu vermeiden.
  2. Aus Glas und Porzellan. Solche Geräte werden mit kaltem Wasser mit einer kleinen Menge einer Mischung aus Salz und Tafelessig in gleichen Anteilen gereinigt. Es reicht aus, 0,5 EL aufzulösen. des Produkts in 8–10 Liter Flüssigkeit. Diese Zusammensetzung hilft, kleinen Schmutz schnell und einfach abzuwaschen und verhindert die Bildung eines trüben Films auf dem Glas nach dem Trocknen.
  3. Kristall. Produkte aus diesem zerbrechlichen, transparenten Material werden in warmem, sauberem Wasser gewaschen und anschließend mit einer schwach konzentrierten Natronlösung abgespült. Dies hilft, Flecken abzuwaschen, Streifen zu beseitigen und dem Produkt einen natürlichen Glanz zu verleihen.
  4. Ton. Das Material nimmt leicht Chemikalien und Gerüche auf und sollte daher nicht mit Reinigungsmitteln behandelt werden. Das Waschen erfolgt mit sauberem, warmem Wasser.
  5. Keramik (Ton mit glasierter Beschichtung). Mit einer heißen Seifenlösung und einem Schwamm behandelt. Darüber hinaus wird Keramikgeschirr üblicherweise mit kaltem Wasser und Backpulver abgespült.

verschiedenes Geschirr

Bratpfannen, kleine Teller und Besteck werden nach den gleichen Regeln gespült. In diesem Fall kann der Schwamm durch eine mittelharte oder weiche Zahnbürste ersetzt werden. Dieser Rat sollte nicht vernachlässigt werden. Im Gegensatz zu einem Schwamm können Sie mit einem so nützlichen Werkzeug wie einer Bürste selbst kleinsten Schmutz und Fett an schwer zugänglichen Stellen und an den Rändern entfernen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Bei der Desinfektion von Produkten zu Hause ist es wichtig, die Reihenfolge der Schritte einzuhalten. So spülen Sie Geschirr richtig:

  1. Entfernen Sie grobe Speisereste. Um sich die Hände nicht schmutzig zu machen, verwenden Sie Papierservietten oder Gummihandschuhe. Sollten die Speisereste eingetrocknet sein und sich nicht entfernen lassen, weichen Sie das Geschirr vorab ein: Geben Sie etwas Soda (oder Spülmittel) hinzu, füllen Sie es mit heißem Wasser auf und lassen Sie es 20–30 Minuten einwirken. In dieser Zeit werden größere Flecken weicher und lösen sich leicht.
  2. Weichen Sie das Geschirr in einem mit klarem, heißem Wasser gefüllten Spülbecken oder Becken ein und lassen Sie es einige Minuten einwirken. Geben Sie in diesem Fall etwas Spülmittel hinzu und halten Sie sich bei der Zubereitung der Lösung strikt an die Dosierungsempfehlungen des Herstellers auf dem Flaschenetikett.
  3. Spülen. Zuerst wird leicht verschmutztes Geschirr behandelt: in der Regel Besteck (Löffel, Gabeln, Messer), Becher, Tassen und Gläser. Beginnen Sie nach und nach, die Speisereste von Tellern und Serviergeschirr, dann von Töpfen und Pfannen zu entfernen. Halten Sie das Geschirr dabei unter Wasser und nehmen Sie es regelmäßig heraus, um ungereinigte Stellen zu erkennen. Achten Sie darauf, alle Oberflächen zu behandeln: innen und außen. Reinigen Sie Teller und Tassen in den Ecken besonders sorgfältig von Speiseresten. Sollte die Lösung nicht mehr schäumen oder stark verschmutzt sein, lassen Sie sie ab und mischen Sie eine neue.
  4. Spülen Sie das Geschirr mit klarem, heißem (oder kaltem) Wasser ab. Tauchen Sie es in ein bereits gefülltes Becken oder Spülbecken oder spülen Sie es mit fließendem Wasser aus dem Wasserhahn ab. Alle Utensilien werden sorgfältig behandelt, wobei darauf geachtet wird, dass keine Flecken oder Seifenreste auf den gespülten Oberflächen zurückbleiben.
  5. Trocknen. Lassen Sie das Geschirr auf dem Tisch an der Luft trocknen. Bratpfannen und Töpfe, die Fettspuren aufweisen, werden mit sauberem Papier oder Stofftüchern abgewischt.
  6. Stellen Sie saubere Teller, Tassen und andere Utensilien (Löffel, Gabeln, Messer) in den Schrank.

Gel auf einen Schwamm auftragen

Nach Abschluss des Vorgangs sollten Sie reinigen: Schmutz (Speisereste und Fett) von der Oberfläche des Spülbeckens abwaschen, mit Wasser und Soda abspülen und trocknen. Schwamm und Lappen sollten eingeweicht, gründlich von Flecken befreit und aufgehängt werden. Es ist nicht schwierig und dauert nur wenige Minuten.

Tipps zur Bekämpfung hartnäckiger Flecken

Die hartnäckigsten Flecken bleiben nicht auf Tellern und Tassen, sondern auf dem Boden von Töpfen oder Pfannen, wo angebrannte Speisereste und Fett haften bleiben. Um sie zu entfernen, empfehlen wir Ihnen, die folgenden nützlichen Tipps zu befolgen:

  1. Stellen Sie den Topf oder die Pfanne auf eine brennende Herdplatte und gießen Sie nach einer Weile eine kleine Menge (etwa 20 % des Gesamtvolumens) Wasser hinein. Nach einigen Minuten verflüchtigt sich der Dampf und Sie können mit der gründlichen Fleckenentfernung beginnen. Verwenden Sie dazu einen Holzspatel und anschließend einen harten (wenn das Material nicht kratzempfindlich ist) Schwamm.
  2. Füllen Sie den Topf oder die Pfanne mit Wasser und geben Sie eine kleine Menge Spülmittel hinzu und stellen Sie die Pfanne auf eine brennende Herdplatte. Bringen Sie das Wasser zum Kochen und erhitzen Sie es 5–15 Minuten lang. Warten Sie, bis die Flüssigkeit auf Zimmertemperatur abgekühlt ist, und beginnen Sie dann mit der mechanischen Reinigung mit einem Schaumschwamm und Seifenlauge (manchmal mit Soda). Kohlenstoffablagerungen und Fett sollten sich leicht lösen.

Geschirr einweichen

Wenn Sie Töpfe und Pfannen gemäß diesen Empfehlungen spülen, können Sie hartnäckige Flecken (eingebrannte Speisereste) einfach und schnell beseitigen. Sie müssen nur die Haut Ihrer Hände schützen, damit sie schön und gesund bleibt.