Typen

Es gibt viele Arten von Kaminsimsen – manche Geräte sind mit funktionierenden Heizelementen ausgestattet, andere dienen nur als Dekoration und haben keine zusätzlichen Funktionen.

Alle Produkte in modernen Geschäften lassen sich anhand mehrerer Hauptmerkmale unterscheiden.

Das erste davon ist natürlich die Funktionalität. Die Geräte sind:

Zuverlässig – sie ähneln vollwertigen Kaminen und imitieren Flammen mithilfe von Elektronik. Sie sind mit wärmeerzeugenden Heizelementen ausgestattet, um den umgebenden Raum auf hohe Temperaturen zu erwärmen.

authentischer Kaminsims

Konventionell – sie unterscheiden sich deutlich von natürlichen Kaminen, da sie im Grunde ein gewöhnliches Portal oder eine Nische in der Wand sind. Sie stellen keine Heizsysteme dar, sondern können lediglich als Dekoration dienen.

herkömmlicher Kamin

Symbolisch – Zeichnungen, Collagen und schematische Abbildungen von Öfen mit weit geöffneten Feuerräumen, die ausschließlich zur Dekoration geeigneter Orte bestimmt sind.

symbolischer Kamin

Die zweite Möglichkeit, heutzutage beliebte Scheinkamine zu klassifizieren, besteht darin, alle Designs je nach Größe und Konfiguration in Gruppen einzuteilen:

Groß – eine Vorliebe für das Klassische, umgesetzt durch die Imitation von Stein oder Ziegel. Fast immer ist ein dekorativer Kamin aufgrund der im Inneren der Konstruktion befindlichen Raumheizsysteme funktional.

großer Kamin

Mittelgroße Kamine sind eine Lösung für Leute, die sich mit dekorativen Kaminen zu Hause vertraut machen möchten, aber nicht viel Geld für ein solches Hobby ausgeben möchten. Sie zeichnen sich außerdem fast immer durch ihre Authentizität aus.

mittelgroßer Kamin

Kleine Kamine sind rein ästhetische Designs, die ein Gefühl von Komfort, Behaglichkeit und Wärme erzeugen. Sie dienen der Raumgestaltung nach den Vorstellungen von Designern. Ihr Standort spielt keine besondere Rolle.

kleiner Kamin

Überraschenderweise kann man jeden falschen Kamin selbst zusammenbauen – von einem einfachen Portal oder einer Nische bis hin zu einem Block mit elektrischen Heizmodulen und vorläufiger Bodenverfüllung. Hier hängt alles allein von den Fähigkeiten des Ausführenden ab.

Wo ist der beste Platz für ihn?

Ein falscher Kamin ist ein Gerät, das eine echte Feuerstelle imitiert, sodass man sich praktisch keine Gedanken über den Aufstellungsort machen muss. In modernen Häusern gibt es genügend Räume, die buchstäblich mit einem solchen Design dekoriert werden müssen. Küche, Schlafzimmer, Wohnzimmer, Arbeitszimmer – ein kleiner Kunstofen schafft überall die passende Atmosphäre und trägt zur Gestaltung jedes Raumes bei.

Zugegeben, das umgebende Interieur sollte dem Wesen des Designs entsprechen. Der Schwerpunkt sollte auf Räumen mit einem strengen und leicht zurückhaltenden Design liegen, das im Inneren durch fast natürliche Flammen und Funken aufgelockert wird. Im Allgemeinen sollten Sie erst mit der Platzierung eines falschen Kamins beginnen, wenn Sie eine Skizze und Berechnung der zukünftigen Raumgestaltung im Kopf haben.

Kamin in der Mitte des Raumes Kamin in der Mitte

Moderne Innenarchitekten installieren dekorative Kamine am liebsten in Schritten von einer von drei grundlegenden Anweisungen:

  1. In der Nähe der Wände. Die klassische und gängige Option zum Platzieren eines Kamins. Es empfiehlt sich, das Gerät neben einem Sofa oder zwei Sesseln zu platzieren, um einen einzigartigen Bereich zum Ausruhen und Entspannen zu schaffen.
  2. In der Ecke. Nicht die gängigste Lösung, wird hauptsächlich von Besitzern zuverlässiger Geräte verwendet. Das Modul dient nicht nur als dekorativer Akzent, der Aufmerksamkeit erregt, sondern heizt auch den umgebenden Raum.
  3. Als Insel. Ein solches System eignet sich für Besitzer geräumiger Wohnungen und Häuser. Obwohl es viel Platz einnimmt, sieht es so beeindruckend wie möglich aus.

Die Art und Weise, wie ein falscher Kamin platziert wird, hängt vom Vorhandensein funktionaler Wärme erzeugender Elemente im Gerät ab. Reine Designer-Geräte können überall installiert werden, während Designs mit Heizelementen und anderer Elektronik einen entsprechend ausgewählten Installationsbereich erfordern.

Eckkamin

Wie macht man das selbst?

Ein dekorativer Kamin ist ein ziemlich einfaches Design, das Sie buchstäblich aus Abfallmaterialien selbst zusammenbauen können, ohne übermäßigen Schmutz und Baustaub. Schaumstoff, Kisten, Gipskartonplatten, ein alter Fernseher, Natursperrholz, ein Kleiderschrankrahmen – es gibt wirklich viele Möglichkeiten, ein einzigartiges Projekt umzusetzen.

Sie müssen jedoch den Prozess der Vorbereitung und Anordnung eines falschen (nicht gusseisernen) Kamins so sorgfältig wie möglich angehen. Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie eine detaillierte Zeichnung mit den angegebenen Abmessungen und Maßen erstellen und auch darauf achten, eine Laser- oder Wasserwaage zu finden. Falsche Kamine werden in jedem Raum unter Einhaltung der Designregeln aufgestellt.

Günstiger falscher Kamin aus Schaumstoff

Das erste, am einfachsten zu verarbeitende und am häufigsten verwendete Material für die Herstellung falscher (nicht gusseiserner) Kamine ist natürlich gewöhnlicher Schaumstoff. Um die entsprechende Struktur mit Ihren eigenen Händen zu bauen, benötigen Sie zusätzlich zur Zeichnung:

  • große Pappbögen – notwendig für die Herstellung eines ausreichend starken Rahmens, der zumindest geringen mechanischen Belastungen standhalten kann;
  • Schaumstoffplatten – Platten aus künstlichem porösem Material mit Luftschichten, einschließlich 1 bis 1,5 cm dick;
  • Klebeband oder Kreppband – die wichtigsten Befestigungselemente, mit denen wir einzelne Teile der Struktur aneinander befestigen;
  • Kleber, ein Messer mit auswechselbaren Klingen, ein Maßband und ein Marker – zusätzliche Werkzeuge, die in jedem Geschäft für Bürobedarf leicht zu finden sind;
  • Kitt und Farbe – Füllmaterialien, die in der letzten Arbeitsphase im Zusammenhang mit der Dekoration des Rahmens nützlich sein können;
  • Dekor aus Schaumstoff oder Polyurethan mit Ziegeleffekt – Rahmenelemente, die dem Gerät ein ordentliches und würdevolles Aussehen verleihen.

Die Montage des Kaminsimses selbst erfolgt Schritt für Schritt nach der folgenden, äußerst einfachen Anleitung mit Fotos:

  1. Wählen Sie einen Ort für die Installation der Struktur. Ein Block aus Material wie klassischem Schaumstoff sieht in einer Eckversion am besten aus. Wir beginnen mit der Formung des Rahmens von der untersten Leiste aus und vergessen dabei nicht die zusätzliche zentrale Stütze, die auf Bodenhöhe installiert wird. Beim Anordnen des Rahmens hilft ein roter Laser-Entfernungsmesser, der Messungen in der Luft durchführt.
    base
  2. Nehmen Sie eine massive Schaumstoffplatte und schneiden Sie den vorderen Teil des zukünftigen dekorativen Kamins aus. Die Abmessungen wählen wir, wie es heißt, entsprechend den Messwerten, abhängig von den Abmessungen des Raumes. Es empfiehlt sich, zunächst eine kleine Zeichnung anzufertigen und erst dann mit dem Schneiden zu beginnen.
    Fassadenteil
  3. Wir formen den Mittelteil des Scheinkamins – die eigentliche Feuerstelle in voller Größe. Sie sollte auf der Mittelstütze direkt hinter der unteren Zierleiste montiert werden. Die Elemente werden mit Spezialkleber oder gewöhnlichem PVA aneinander befestigt.
    Mittelteil
  4. Wir montieren die obere Fassade und die Seitentrennwände der Höhe nach und vergessen dabei nicht, alle Fugen und Eckverbindungen mit dem richtigen Klebstoff zu verkleben. Bei Bedarf können Sie Abdeckklebebänder verwenden. Vergessen Sie nicht die Wasserwaage – Laser oder Libelle – zum Bau von Flugzeugen in der Luft.
    Montage der Oberseite
  5. Wir fertigen eine Art Deckel an und kleben ihn beispielsweise mit gewöhnlichem PVA auf. Anschließend bleibt nur noch die direkte Dekoration der Struktur. Mit einer scharfen Klinge schneiden wir Teile der Platten ab, um eine Imitation und Textur von Mauerwerk zu erzeugen.
    оформляем
  6. Der letzte Teil des Prozesses ist die Verwendung von Farben und Lacken aller Art. Spezielle Schablonen und Farben, die für die Arbeit mit Materialien wie Polystyrolschaum geeignet sind, sind im Baumarkt erhältlich. Einfache Aquarell- oder Gouachefarben sollten Sie natürlich nicht verwenden. Außerdem reißen solche Farben und Lacke im Sonnenlicht.
    Fertigkamin

Basis

  • Wir nehmen eine stabile Schaumstoffplatte und schneiden den vorderen Teil des zukünftigen Dekokamins aus. Die Maße wählen wir, wie es heißt, entsprechend den Angaben, abhängig von den Raummaßen. Es empfiehlt sich, zunächst eine kleine Zeichnung anzufertigen und erst dann mit dem Schneiden zu beginnen.
    Fassadenteil
  • Fassadenteil

  • Wir formen den zentralen Teil des Scheinkamins – die eigentliche Feuerstelle in voller Größe. Sie sollte auf der zentralen Stütze direkt hinter der unteren Zierleiste installiert werden. Die Elemente werden mit Spezialkleber oder gewöhnlichem PVA zusammengeklebt.
    Mittelteil
  • Mittelteil

  • Wir montieren die obere Fassade und die Seitenwände in der Höhe und vergessen dabei nicht, alle Fugen und Eckverbindungen mit dem richtigen Klebstoff zu verkleben. Bei Bedarf können Sie Abdeckband verwenden. Vergessen Sie nicht die Wasserwaage – Laser- oder Libellenwaage zum Bau von Flugzeugen in der Luft.
    Montage der Oberseite
  • Montage der Oberseite

  • Wir fertigen eine Art Abdeckung an und kleben sie beispielsweise mit gewöhnlichem PVA auf. Anschließend bleibt nur noch die direkte Dekoration der Struktur. Mit einer scharfen Klinge schneiden wir Teile der Platten ab, um eine Imitation und Textur von Mauerwerk zu erzeugen.
    оформляем
  • оформляем

  • Der letzte Teil des Prozesses ist die Verwendung aller Arten von Farben und Lacken. Spezielle Schablonen und Farben, die für die Arbeit mit Materialien wie Polystyrolschaum geeignet sind, sind im Baumarkt erhältlich. Einfache Aquarell- oder Gouachefarben sollten Sie natürlich nicht verwenden. Außerdem reißen solche Farben und Lacke in der Sonne.
    Fertigkamin
  • Fertigkamin

    In die geformte Nische können Sie alles stellen, was Sie möchten – von Kerzen und dekorativer Asche und Sand bis hin zu Kohlen und Bilderrahmen. Das Portal sollte gute Parameter hinsichtlich mechanischer Stabilität aufweisen, die durch den integrierten Ständer erreicht werden. Mithilfe des Videos in unserer Auswahl unten können Sie sich mit der Herstellung eines künstlichen Kamins aus Schaumstoff vertraut machen.

    Ein einfacher künstlicher Kamin in einem Haus aus Pappkartons

    Überraschenderweise kann ein praktisch echter Biokamin aus einfachsten Materialien hergestellt werden – beispielsweise aus gewöhnlichen Pappkartons. Bei der Auswahl ist jedoch äußerste Sorgfalt geboten – der Karton sollte dicht und stabil sein, ohne Gebrauchsspuren und ohne Löcher, durch die Luft strömen kann.

    Sie finden ihn in großen Mengen an den Abholpunkten beliebter Marktplätze (OZON, Wildberries usw.). Eine andere, teurere Möglichkeit ist der Kauf von Pappe im Baumarkt (Leroy Merlin, Petrovich).

    Die wichtigste Nuance besteht darin, auch die richtige Unterlage zum Verkleben von Platten, Fugen, Ecken und Verbindungspunkten auszuwählen. Sprühdosen und Flüssignägel greifen sowohl die Schachteln selbst als auch alle Arten von dekorativen Auflagen an, bei denen es sich oft um gewöhnliche Hantelleisten und Schaumstoff-Fußleisten handelt. Die beste Lösung für dieses Problem ist ein spezieller Kleber für Polyurethan.

    Die Montage selbst erfolgt schrittweise gemäß der einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung. Sobald Sie genügend Karton zur Hand haben, können Sie sofort mit der Arbeit beginnen:

    1. Wir verbinden die oberen Schachteln mit gewöhnlichem Kleber oder Kreppband in Bögen. Das Kaminportal der künstlichen Feuerstelle kann entweder ausgeschnitten oder im Voraus geformt werden, indem die Teile an den entsprechenden Stellen abgeschnitten werden. Jedes zusätzliche Element sollte mit Klebeband abgedeckt werden.
      Kamin aus einer Kiste
    2. Wir kleben einen Streifen darauf – es handelt sich um einen Deckensockel aus Schaumstoff mit einer Dicke von 3 bis 10 cm. Die Vorderseite ist mit einfachem Plexiglas mit einer Dicke von 1,8 mm verziert. Wenn Sie Geld sparen möchten, kaufen Sie preiswerte Hartfaserplatten (mit diesen Materialien werden Sie den Effekt optisch auffälliger Fugen nach dem Streichen vermeiden).
      Installation der Dekoration
    3. Als Nächstes müssen Sie den Großteil der Fugen mit Alabaster versiegeln. Die bereits mit vorverdünntem Material behandelten Teile werden mit Kreppband versiegelt. So lassen sich Unregelmäßigkeiten ganz einfach vermeiden, insbesondere mit einer Wasserwaage oder einer Laserwasserwaage.
    4. Kleben Sie die Rückwand und formen Sie das obere Regal aus demselben Plexiglas oder derselben Hartfaserplatte. Bedecken Sie die Basis mit einer Grundierung – die Grundierung sollte möglichst schonend gewählt werden, damit sie die dekorativen Schaumstoffelemente nicht angreift. Vermeiden Sie Aerosoldosen und arbeiten Sie auf traditionelle Weise mit Pinsel oder Rolle.
      Forming a Shelf
    5. Wir bedecken die fast fertige Struktur mit Farbe und Lack auf Wasserbasis. Verschiedene dekorative Elemente (z. B. ein Designerseil) befestigen wir mit gewöhnlichem Heißkleber. Bei Bedarf verwenden wir Tapeten in einer passenden Farbe – sie werden mit einem Bleistift aufgeklebt, da der Karton durch eine spezielle Wandzusammensetzung nass wird.
      Fertigkamin

    Kamin aus einer Kiste

  • Wir kleben einen Streifen darauf – es handelt sich um einen Deckensockel aus Schaumstoff mit einer Dicke von 3 bis 10 cm. Die Vorderseite ist mit einfachem Plexiglas mit einer Dicke von 1,8 mm verziert. Wenn Sie Geld sparen möchten, kaufen Sie preiswerte Hartfaserplatten (diese Materialien helfen, den Effekt optisch auffälliger Fugen nach dem Streichen zu beseitigen).
    Dekorationsinstallation
  • Dekorationsinstallation

  • Als Nächstes müssen Sie den Großteil der Fugen mit Alabaster versiegeln. Die Teile, die bereits mit Material vorverdünnt wurden, werden mit Kreppband versiegelt. Es ist sehr einfach, das Auftreten von Unebenheiten aller Art zu vermeiden, insbesondere wenn Sie eine Wasserwaage oder eine Laserwasserwaage zur Hand haben.
  • Wir kleben die Rückwand und formen das obere Regal aus demselben Plexiglas oder derselben Hartfaserplatte. Wir bedecken die Basis mit einer Grundierung – die Grundierung sollte so schonend wie möglich gewählt werden, damit sie die dekorativen Elemente aus Schaumstoff nicht angreift. Es ist ratsam, Aerosoldosen zu vermeiden und auf die altmodische Art mit Pinsel oder Rolle zu arbeiten.
    Formen eines Regals
  • Formen eines Regals

  • Wir bedecken die fast fertige Struktur mit Farben und Lacken auf Wasserbasis. Wir befestigen verschiedene dekorative Elemente (z. B. ein Designerseil) mit gewöhnlichem Heißkleber. Verwenden Sie bei Bedarf Tapeten in einer geeigneten Farbe – sie werden mit einem Bleistift aufgeklebt, da der Karton durch eine spezielle Zusammensetzung für Wände nass wird.
    Fertigkamin
  • Fertigkamin

    Jeder kann solche Arbeiten bewältigen – die Hauptsache ist, mit einer detaillierten Zeichnung und Skizze mit Berechnungen zu beginnen und während der Montagephasen den Laser oder die Wasserwaage nicht zu vergessen. Dann verwandelt sich selbst ein so einfaches und banales Material wie Pappe in einen großen, dekorativen Kamin, der die Wohnung mit Wärme und Behaglichkeit erfüllt. Darüber hinaus werden alle Designfehler hinter dem Veredelungsmaterial verborgen. In diesem Video erfahren Sie mehr über den Bau eines falschen Kamins.