Welche Sicherheitsregeln sind zu beachten?

Um zu verstehen, ob Sie überhaupt eine Feuerstelle im Freien bauen können, müssen Sie zunächst die Regeln für deren Aufstellung und Benutzung beachten.

  1. Der Bereich der offenen Feuerstelle muss mindestens 3 Meter von Gebäuden (Haus, Badehaus, Schuppen) entfernt sein. Laut Empfehlung des Ministeriums für Notsituationen sollte der Abstand etwa 5 Meter betragen. Die Feuerstelle auf dem Land ist etwa gleich weit vom Zaun entfernt.
  2. Brennbare Stoffe und Gegenstände dürfen nicht in der Nähe der Feuerstelle gelagert werden. Zum Beispiel ein Heuhaufen oder ein Benzinkanister für einen Rasenmäher.
  3. Äste dürfen nicht über die Feuerschale hängen. Es ist auch besser, die Bepflanzungen selbst 2-5 Meter vom Feuer entfernt zu platzieren.
  4. Der Bepflanzungsplan muss einen Platz zur Aufbewahrung eines Feuerlöschers, eines Sandeimers und einer Schaufel enthalten.
  5. Um die Ausbreitung des Feuers so weit wie möglich auszuschließen, wird der Bereich um das Zentrum mit nicht brennbarem Material ausgelegt – mit einer Schicht Sand oder Kieselsteinen bedeckt, betoniert, mit Steinen oder Fliesen gepflastert. In einigen Fällen ist es angebracht, Bleche zu verlegen. Der optimale Durchmesser beträgt 2–5 Meter, wobei 0,8–1 m davon von der Feuerstelle für die Datscha selbst „aufgefressen“ werden.

Die Regeln für die Nutzung einer Feuerstelle im Freien, wie etwa das Verbot, das Feuer unbeaufsichtigt zu lassen oder die Empfehlung, kein Feuerzeugbenzin zu verwenden, sind ohne zusätzliche Auflistung offensichtlich.

mobile Feuerstelle für die Datscha

Wo ist der beste Platz für die Feuerstelle?

Welcher Platz für die Feuerstelle für die Datscha vorgesehen werden soll, ergibt sich teilweise aus den Sicherheitsvorschriften. Die beste Wahl wäre ein offener Bereich in der Mitte des Grundstücks, abseits von Gartengebäuden, Vegetation und Zäunen.

Aber leider haben nicht alle Grundstücke die Möglichkeit, 15-20 Quadratmeter im zentralen Teil zuzuweisen, und manche sind einfach nicht zufrieden mit der Option, sich im Freien zu entspannen.

offener Bereich mit Feuer

Das Foto zeigt einen offenen Bereich mit Kamin

Wenn Sie einen gemütlichen Bereich mit Kamin einrichten möchten, der vor neugierigen Blicken verborgen ist, wählen Sie einen abgeschiedenen Platz zwischen den Bäumen, vergessen Sie aber nicht die Brandschutzregeln aus dem vorherigen Abschnitt.

Schaukel in der Nähe des Feuers

Oft wird der Ruheplatz an den Zaun verlegt, wobei zwischen Zaun und Feuer mindestens 3-4 Meter Platz bleiben. Dieser Platz bleibt nicht leer, wenn Sie ihn mit Bänken, Sonnenliegen oder beispielsweise einem Teich oder Wasserfall ausstatten.

Kamin in der Landschaftsgestaltung

Sie können eine Feuerstelle nicht weit vom Haus entfernt anlegen, achten Sie in diesem Fall aber besonders auf die Innenausstattung des Bodenbelags – er sollte die Ausbreitung von Flammen zu 100 % ausschließen. Lassen Sie zwischen der Wand und der Feuerstelle 3–5 Meter Platz. Dieser Raum wird normalerweise von einer Terrasse oder Veranda, einer Landschaftsgestaltung, Sitzgelegenheiten und einem Tisch direkt neben der Feuerstelle eingenommen.

Feuerstellenbereich auf der Datscha in der Nähe des Hauses Feuerstelle in der Nähe des Hauses

Welche Art von Feuerstelle sollte ich wählen?

Außenkamine unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Design. Es gibt Einbaukamine und oberirdische.

  • Erstere unterscheiden sich dadurch, dass der obere Teil bündig mit der Plattform abschließt und der untere Teil sich unterhalb des Geländeniveaus auf Höhe der Feuerstelle befindet.
  • Der Boden der oberirdischen Modelle liegt auf dem Gelände auf und ist von Wänden aus geeignetem Material umgeben.

Es gibt auch fertige tragbare Feuerstellen auf Beinen.

eingelassene Feuerstelle oberirdische Feuerstelle auf der Datscha Der zweite Unterschied zwischen Kaminen auf dem Land ist die Form. Runde Kamine, wie Sie oben sehen, sind am häufigsten. In manchen Fällen und Designrichtungen sind jedoch rechteckige oder quadratische Kamine besser geeignet. Das Foto zeigt einen quadratischen Kamin. Das dritte Merkmal ist die Funktionalität. Ein Kamin für das Land kann allein stehen und ausschließlich ästhetischen Zwecken dienen. Um Platz zu sparen, kann er beispielsweise mit einem Grill oder einem Ofen kombiniert werden. Oder stellen Sie oben einen Rost, ein Dreibein für einen Topf oder einen Kessel bereit.

Feuerstelle mit Grillrost

Welche Materialien werden üblicherweise verwendet?

Stein

Meistens wird die Feuerstelle mit Naturstein umrahmt – großen Felsbrocken, Schiefer, Steinplatten, Sandstein. Am besten stapeln Sie sie einfach auf oder befestigen sie mit Mörtel.

Stein ist vor allem deshalb gut, weil er sich perfekt in die Landschaft einfügt und preiswert ist. Und in Bergregionen kann das Material kostenlos abgebaut werden.

Feuerstelle aus Stein

Der Stein kann auch künstlich sein, zum Beispiel Pflastersteine oder Betonsteine.

Feuerstelle aus Betonsteinen

Ziegel

Ziegelmauerwerk ist eine tolle Alternative zu Naturstein. Erstens ist es leicht zu kaufen (außerdem bleiben nach dem Bau oft Reste übrig, die verwendet werden können). Zweitens ist Ziegel ein feuerfestes Material, sodass ein daraus gebauter Kamin viele Jahre hält.

Ziegelkamin auf der Baustelle

Das Foto zeigt einen Ziegelkamin

Metall

Feuerstellen aus Gusseisen oder Stahl werden fertig gekauft, daher ist diese Option tragbarer als eine stationäre. In manchen Fällen ist dies sogar noch praktischer, da Sie den Kamin bei Regen unter das Dach stellen können.

Im Angebot finden Sie kunstvoll gefertigte Schalen mit figürlichen Schnitzereien in Form verschiedener Motive – von Naturmotiven bis hin zu streng geometrischen.

Fertigkamin aus Gusseisen

Beton

Eine interessante moderne Option, die Sie mit Ihren eigenen Händen herstellen können, ist ein Betonkamin. Die Herstellung erfolgt nach dem Standardschema aller Betonkonstruktionen: Die Schalung wird montiert, das Armierungsgewebe wird installiert und die flüssige Lösung wird gegossen.

Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass Sie jede Größe, Wandstärke und Seitenhöhe wählen können.

Feuerstelle aus Beton im Garten

Das Foto zeigt eine Feuerstelle aus Beton

Keramikfliesen

Fliesen sind im Wesentlichen ein Veredelungsmaterial, daher erfordert ihre Verwendung einen Untergrund – aus Beton, Blöcken oder Ziegeln. Sie können den Erholungsbereich, einschließlich der Feuerstelle selbst und des Bereichs darum herum, jedoch wunderschön mit Fliesen oder Feinsteinzeug dekorieren.

Fliesen für den Feuerstellenbereich

Wie geht das selbst?

Wenn Sie im Voraus alles Nötige vorbereitet haben, können Sie die Feuerstelle in nur wenigen Stunden zusammenbauen. Wir empfehlen Ihnen, einen einfachen Steinkamin in Betracht zu ziehen.

Schauen Sie sich eine Auswahl an Ideen für die DIY-Dekoration Ihrer Datscha an.

Werkzeuge und Materialien

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • Steinblöcke;
  • Schotter;
  • Kieselsteine;
  • Schaufel;
  • Platten zum Anlegen eines Kreises;
  • Zementmörtel oder normales Dichtungsmittel.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wählen Sie zunächst einen Platz aus, legen Sie die Größe der zukünftigen Feuerstelle fest und markieren Sie deren Mittelpunkt.

  1. Zeichnen Sie einen Kreis mit dem gewünschten Durchmesser.
  2. Entfernen Sie 10–15 cm Erde (graben Sie eine kleine Vertiefung).
  3. Füllen Sie 5–10 cm Kies oder Schotter ein.
  4. Legen Sie die erste Reihe von Blöcke.
  5. Legen Sie bei Bedarf mithilfe von Dichtungsmasse oder Mörtel die zweite Reihe aus und verschieben Sie die Steine dabei um ein Drittel oder die Hälfte gegenüber der unteren Reihe.
  6. Legen Sie mehrere weitere Reihen aus, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
  7. Legen Sie Pflastersteine rundherum aus und füllen Sie den Zwischenraum zwischen den Steinen und der Feuerstelle mit kleinen Steinen.

Wichtig! Die Versiegelung muss feuerfest sein.

Feuerstelle Der Prozess der Erstellung einer Feuerstelle Feuerstelle aus Stein Einfache Feuerstelle aus Stein im Garten

Möchten Sie eine eingelassene Feuerstelle in Ihrer Datscha haben? Es ist noch einfacher, eine zu bauen! Alles, was Sie brauchen, sind Pflastersteine und Ziegel. Sehen Sie sich die ausführliche Videoanleitung an und probieren Sie es aus – es klappt garantiert.

Wie baut man sie richtig auf?

Feuer ist die erste Assoziation, die man mit Brennholz verbindet. Es ist logisch, es in der Nähe der Feuerstelle zu lagern, daher sollte der Holzstapel entweder neben der Feuerstelle oder direkt darin platziert werden. Der Einfachheit halber können Sie Bänke mit Brennholzhaltern unter der Sitzfläche ausstatten oder einen Lagerplatz direkt in der Feuerstellenstruktur einrichten.

Sehen Sie sich Beispiele für schönes Brennholzstapeln an.

Lagerung von Brennholz in der Nähe einer Feuerstelle

Das Foto zeigt eine Variante der Brennholzlagerung

Bank mit Brennholzhaltern Gartentisch mit Stühlen

Die zweite Assoziation ist Entspannung. Ein unbebautes Grundstück mit einem Feuer in der Mitte hat keinerlei Funktionalität, die Feuerstelle ist in erster Linie ein Ort der Kommunikation und Entspannung. Daher sollten Sitzgelegenheiten (oder auch Liegemöglichkeiten!) in der Nähe vorhanden sein – Bänke, Sessel, Stühle, Sonnenliegen, Gartensofas oder Poufs.

Für Feuerstellen mit Grillrosten ist es notwendig, einen gemeinsamen Tisch oder einzelne Tische bereitzustellen, damit ein Teller mit Essen, ein Glas Wein oder eine Tasse Tee abgestellt werden kann. Als gemeinsamen Tisch können Sie die Seiten der Feuerstelle speziell erweitern. Praktische Gegenstände wie Baumstümpfe oder Fässer können als Ideen für Beistelltische verwendet werden.

Lagerfeuerstelle auf dem Grundstück Eingelassene Feuerstelle im Erholungsbereich Metallkamin im Garten

Um den Raum wirklich gemütlich zu machen, vergessen Sie nicht die Dekoration und Beleuchtung. Die Hauptlichtquelle ist das Feuer selbst. Es kann durch niedrige solarbetriebene Laternen, Girlanden oder Kerzen ergänzt werden.

Textilien (Kissen, Decken), schönes Geschirr (sofern für die Zubereitung von Speisen gesorgt ist) und Zierpflanzen tragen zur Dekoration des Erholungsbereichs bei. Übertreiben Sie es nicht mit der Gestaltung, die Hauptrolle sollte das Feuer bleiben.

stationäre Feuerstelle mit Stativ Ruhebereich mit Kamin auf der Datscha

Schöne Ideen zur Inspiration

Um eine Feuerstelle in die Landschaftsgestaltung des Geländes einzufügen, setzen Sie auf natürliche Elemente: Stein, Holz. Bei dieser Gestaltung wirkt der Raum so natürlich wie möglich.

Offener Bereich mit Feuerstelle auf dem Gelände

Auf dem vorherigen Foto ist das Gelände offen, aber Sie können es auf Wunsch intimer gestalten, indem Sie es beispielsweise mit einem originellen Zaun kreisförmig einzäunen.

Feuerstelle in der Ecke des Geländes

Der letzte Tipp betrifft die Anordnung selbst. Anstelle von gewöhnlichen Bänken können Sie beispielsweise eine Schaukel aufstellen. Und platzieren Sie die Feuerstelle selbst in der Nähe des Grillplatzes oder der Sommerküche – auf diese Weise verbinden Sie die Räume und trennen gleichzeitig den Kochbereich vom Ruhebereich.

Sommerküche aus Stein Pavillon mit Schaukel und Kamin

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, ist es nicht schwer, eine Feuerstelle auszustatten. Aber dieses einfache Element verleiht dem Design jedes Ortes Punkte: sei es eine gewöhnliche Datscha oder ein elitäres Landhaus.

Wie macht man eine Feuerstelle auf der Datscha?-5 Wie macht man einen Kamin in der Datscha?-4 Wie macht man einen Kamin auf dem Land?-3 Wie macht man einen Kamin auf dem Land?-2 Wie baut man einen Kamin auf dem Land?-1 Wie baut man einen Kamin auf dem Land?-0