Aus Keramikfliesen

Gewöhnliche Fliesen eignen sich für den Provence-, Retro- oder Scandi-Stil, großformatige Varianten für den Minimalismus. Es empfiehlt sich, eine Fliesengröße zu wählen, die ein Vielfaches der Breite der Arbeitsplatte beträgt, damit weniger Material abgeschnitten werden muss.

Verlegeeigenschaften

Fliesen werden auf einem Untergrund aus Sperrholz, OSB oder feuchtigkeitsbeständiger Gipskartonplatte verlegt. Zum Schutz vor Wasser werden 2–3 Schichten Imprägnierung aufgetragen. Es ist nicht ratsam, die Fliesen mit Zement-Sand-Mörtel zu befestigen; besser ist die Verwendung von Spezialkleber.

Auch an den Nähten sollte nicht gespart werden – teurer Epoxidmörtel hält deutlich länger und behält seine Sauberkeit und seinen ursprünglichen Farbton.

Die Enden werden mit einer Fliesenleiste versehen oder mit einem Aluminiumprofil abgedeckt.

Vor- und Nachteile

Eine geflieste Arbeitsplatte ist eine der beliebtesten selbstgemachten Lösungen. Seine Vorteile:

  • Feuchtigkeitsbeständigkeit;
  • die Möglichkeit, heiße Gegenstände ohne zusätzlichen Schutz darauf abzustellen;
  • hygienisch;
  • umweltfreundlich;
  • Ästhetik und abwechslungsreiches Design.

Zu den Nachteilen gehört die Zerbrechlichkeit – die Fliese kann bei harten Stößen brechen. Es ist jedoch einfach, sie durch eine ganze zu ersetzen, ohne die gesamte Beschichtung zu entfernen.

Sie können die Arbeitsplatte und die Arbeitsschürze mit denselben Fliesen belegen – diese Technik vergrößert den Raum optisch und eignet sich besonders gut für eine kleine Küche.

countertop. tiled countertop with tiles

Aus Feinsteinzeug

Feinsteinzeugfliesen ähneln in vielerlei Hinsicht Keramikfliesen, sind aber um ein Vielfaches stärker und langlebiger. Für Arbeitsplatten empfiehlt sich ein großes Format – 60 x 60 oder 120 x 60 cm. Dadurch entsteht eine nahezu fugenlose Beschichtung, die hohen mechanischen Belastungen standhält. Und das ist nicht der einzige Vorteil von Feinsteinzeug.

Moderne Drucktechnologien ermöglichen es uns, die Textur von Naturholz oder Stein im Material präzise wiederzugeben. Wir erhalten eine Arbeitsplatte aus Marmor oder anderen wertvollen Holzarten zu einem erschwinglichen Preis, und erst aus der Nähe wird klar, dass es sich um eine Imitation handelt.

Verlegeeigenschaften

Feinsteinzeug und Fliesen werden fast auf die gleiche Weise verlegt, da die Eigenschaften dieser Materialien ähnlich sind. Es gibt aber auch Besonderheiten. Feinsteinzeug nimmt keine Feuchtigkeit auf, daher ist gewöhnlicher Fliesenkleber dafür nicht geeignet. Handwerker verwenden spezielle elastische Verbindungen mit einem hohen Haftungsgrad.

Für die Arbeitsplatte ist es besser, Kleber mindestens der Klasse C1 zu wählen – er bietet eine gute Haftung auf Holz, Gipskartonplatten und anderen Oberflächen, die unter schweren Porzellanfliesen „spielen“ können.

Die hohe Festigkeit des Materials ist sowohl ein Vorteil als auch ein Nachteil. Porzellanfliesen sind schwer zu verarbeiten, wir benötigen einen elektrischen Fliesenschneider und professionelle Fähigkeiten, um damit zu arbeiten. Außerdem ist das Material 2-3 mal teurer als herkömmliche Fliesen.

Porzellanfliesen-Arbeitsplatte Porzellanfliesen-Arbeitsplatte

Mosaik

Eine Mosaik-Arbeitsplatte ist ein heller Akzent, der der Küche ein mediterranes Flair verleiht. Kleine Fliesen sind unverzichtbar für komplex gewölbte Oberflächen und mehrstufige Fugen, zum Beispiel rund um die Fensterbank. Arbeitsplatten werden mit Keramik- oder matten Glasmosaiken (Smalt) veredelt – dies ist die gängigste und praktischste Variante.

Auch für Interieurs im Bohème-Stil eignen sich Kompositionen aus zerbrochenen Fliesen mit unterschiedlichen Texturen und Mustern. Das Verlegen bunter Keramikstücke nimmt zwar mehr Zeit in Anspruch als das Verlegen fertiger Mosaikplatten, dafür erhält man aber eine wirklich exklusive und preiswerte Arbeitsplatte. Zudem lässt sich der Bruch optimal nutzen.

Verlegeeigenschaften

Die Vorbereitung der Oberflächen für Mosaike erfolgt wie bei anderen Fliesenarten. Das Material wird auf einem speziellen Träger in Form von Platten unterschiedlicher Größe geliefert. Das Mosaik auf Papier wird mit Fliesen auf Leim verlegt, anschließend wird der Träger entfernt, wodurch die Vorderseite freigelegt wird. Die Platte auf Silikon- oder Polymerträger wird direkt darauf befestigt, ohne sie umzudrehen oder abzunehmen.

Es wird ausschließlich heller Kleber gewählt, insbesondere für transluzenten Smalt. Es ist besser, Fugenmörtel auf Epoxidbasis zu verwenden.

Vor- und Nachteile

Keramikmosaike haben die gleichen Vorteile wie Fliesen oder Feinsteinzeug, bieten aber mehr dekorative Möglichkeiten. Smalt ist stärker als keramische Gegenstücke und sieht beeindruckend aus, als ob es Licht von innen durchlassen würde. Der Hauptnachteil von Mosaik sind seine hohen Kosten und die große Anzahl pflegebedürftiger Nähte.

Mosaik verlegen Mosaik-Arbeitsplatte

Aus Brettern

Warm, schön, lebendig – egal, wie viele neue Materialien auftauchen, nichts ist mit natürlichem Holz zu vergleichen. Am bequemsten ist es, eine Arbeitsplatte aus Möbelbrettern herzustellen, aber diese Lösung ist nicht gerade günstig. Daher werden häufig Nut- und Federdielen gewählt, die eine einfache und dauerhafte Verbindung ermöglichen.

In Anbetracht der Eigenschaften der Küchenarbeitsplatte werden folgende Materialien empfohlen:

  • Lärche,
  • Eiche,
  • Esche,
  • Fichte.

Heimwerker lieben Kiefer auch wegen ihrer einfachen Verarbeitung und des angemessenen Preises. Das Holz ist jedoch weich und erfordert zusätzliche verstärkende Imprägnierungen.

Montagemerkmale

Es ist wichtig, eine ebene, hochwertige und gut getrocknete Diele zu wählen, die sich in Zukunft nicht verzieht. Holz mit einer reichen Textur sieht beeindruckend aus, Hauptsache, es gibt keine abfallenden Äste.

Die Montage erfolgt auf einer Unterlage aus Sperrholz, was den Vorgang vereinfacht und die Struktur stabiler macht. Die fertige Tischplatte muss geschliffen und mit mehreren Schichten Lack oder wasserabweisendem Öl überzogen werden.

Vorteile und Nachteile

Die Vorteile einer Tischplatte aus Brettern liegen auf der Hand. Damit sie jedoch lange hält, sind regelmäßige Pflege und sorgfältige Handhabung erforderlich. Heiße Metallutensilien dürfen nicht auf dem Holz abgestellt werden, und verschüttete Flüssigkeiten müssen schnell entfernt werden. Um Fäulnis und Insektenbefall vorzubeugen, wird die Schutzschicht der Bretter regelmäßig erneuert.

Holzarbeitsplatte Brettarbeitsplatte Brettarbeitsplatte

Aus Beton

Dieses Material eignet sich besonders gut für eine Küche im Loft-Stil. Betonprodukte sind in verschiedenen Ausführungen gefragt, vom Blumentopf bis zur Kunstskulptur. Die Arbeitsplatte bildet da keine Ausnahme: Sie erweist sich als preiswert und originell, insbesondere wenn man das Dekor der Deckschicht durchdacht.

Meister mischen Weißzement teilweise mit Pigmenten und imitieren so die Oberfläche von Marmor, Onyx und anderen geäderten Gesteinen. Sie können die moderne Terrazzo-Technik nachbilden, indem Sie der Lösung Steinsplitter, Perlen, Muscheln oder dekorative Aquarienerde hinzufügen.

Nuancen bei der Installation

Die Betonlösung wird in eine Holzschalung gegossen. Die Montage erfolgt nach Vorzeichnungen unter Berücksichtigung der Löcher für Spüle und Kochfeld. Um die Festigkeit der Platte zu erhöhen, wird ein Armierungsgewebe oder -faser verwendet. Nach der vollständigen Aushärtung werden Betonoberflächen poliert, mit einer Schutzimprägnierung behandelt und mit einer dekorativen Masse überzogen.

Vor- und Nachteile

Beton ist ein spezielles Material mit einer rauen Textur, die ihn jedoch einzigartig und charmant macht. Zu den weiteren Vorteilen zählen Umweltfreundlichkeit, Beständigkeit gegen mechanische Einflüsse und die Möglichkeit, Arbeitsplatten in jeder beliebigen Form herzustellen. Die poröse Oberfläche von Beton nimmt jedoch Fett und Schmutz auf, wodurch sie mit der Zeit schlampig aussieht.

Beton in die Schalung gießen Betonarbeitsplatte

Aus Spanplatten

Spanplatten sind das kostengünstigste und am einfachsten zu verarbeitende Material. Für alle, die ihre Inneneinrichtung gerne häufig ändern, gibt es keine bessere Option. Sie versuchen, die Arbeitsplatte aus einer einzigen Spanplatte zu schneiden – dies verbessert ihre Festigkeitseigenschaften. Die Platten werden laminiert mit Imitationen verschiedener Texturen verkauft: Holz, Marmor, Granit und andere. Praktischer ist es jedoch, eine HPL-Platte auf die Unterlage zu kleben, die gut vor Feuchtigkeit, Haushaltschemikalien und Beschädigungen schützt.

Die anfälligsten Stellen von Spanplatten sind die Enden, durch die Wasser eindringen kann. Daher ist es wichtig, die Schnittstellen mit Dichtmittel zu behandeln und mit Kantenband oder Aluminiumstreifen abzudecken.

Arbeitsplatte aus Spanplatte

Aus Laminat

Dieses Material kann anstelle einer Naturplatte für eine Arbeitsplatte verwendet werden. Es ist wichtig, einen verbesserten Wasserschutz zu gewährleisten, da die Beschichtung nicht weniger langlebig ist als Holz.

Wir benötigen:

  1. Behandeln Sie alle Verriegelungsverbindungen mit einem Dichtmittel oder einer speziellen Schutzimprägnierung.
  2. Kleben Sie Endkappen um den Umfang herum.

Es macht keinen Sinn, Laminat speziell für Küchenoberflächen zu kaufen. Wenn es jedoch nach der Renovierung übrig bleibt, sollten Sie eine solche Entscheidung nicht ablehnen.

Sie müssen mit dem Material in der Küche sorgfältig umgehen: Vergessen Sie nicht Schneidebretter und Topflappen und lassen Sie kein verschüttetes Wasser darauf stehen.

Laminat-Arbeitsplatte Laminat-Arbeitsplatte

Wenn Sie sich entscheiden, eine Arbeitsplatte selbst herzustellen, ist es wichtig, Ihre Stärken nüchtern einzuschätzen. Wählen Sie die Option, die weniger arbeitsintensiv und kostenintensiv erscheint. Dann stehen selbstgemachte Designs den Fabrikmodellen in nichts nach und sind die beste Auszeichnung für Ihr Können.