Möbel- und Gerätedekoration

Um Ihrer Küche eine persönliche Note zu verleihen, können Sie ihre Hauptelemente – Möbel, Essbereich, Kühlschrank – erneuern. Moderne Reparaturmaterialien helfen, selbst die schwierigsten Aufgaben zu bewältigen, und eine sorgfältige Ausführung trägt dazu bei, Möbeln neues Leben einzuhauchen.

DIY-Möbelgriffe

Ungewöhnliche Beschläge tragen dazu bei, die Küche einzigartig zu machen, und wenn sie von Hand gefertigt werden, ist dies besonders wertvoll.

Harzgriffe

Zur Herstellung von Möbelgriffen aus Epoxidharz benötigen Sie:

  • Spezialschrauben (können von alten Küchengriffen entfernt werden);
  • Silikonformen;
  • Dekor zum Füllen;
  • Heißkleber;
  • Epoxidharz;
  • Bambusstäbe und -fäden;
  • feinkörniges Schleifpapier oder schnelltrocknendes Epoxidharz.

Zuerst müssen Sie einen Halter herstellen: Klemmen Sie dazu die Schraube zwischen zwei Bambusstäbe und befestigen Sie diese mit Gewinden. Kleben Sie stabilisiertes Moos auf die Schraube. Mischen Sie das Zweikomponentenharz gemäß den Anweisungen und gießen Sie es in die Form. Setzen Sie die Schraube wie auf dem Foto gezeigt ein.

Schrauben mit Harz gießen

Nachdem das Harz ausgehärtet ist, nehmen Sie den entstandenen Griff heraus. Die matte Oberfläche muss geschliffen werden (damit sie glatt und glänzend wird) oder mit Fünf-Minuten-Harz bedeckt werden (die Kugel wird durchsichtig, weist aber leichte Unregelmäßigkeiten auf).

Sie können dem Produkt Farbstoffe hinzufügen, eine interessantere Silikonform verwenden, sich Ihre eigene Füllung ausdenken und Blattgold, Trockenblumen, Perlen usw. verwenden. Solche Griffe werden zur Hauptdekoration der Küche und machen das Set exklusiv.

Matte Griff Griff mit Moos aus Epoxidharz

Umgestaltung eines Hockers

Mit ein wenig Fantasie lassen sich die gewöhnlichsten Sperrholzhocker, die man in vielen Küchen findet, leicht in Designerhocker verwandeln.

Hockerdekor

Sie benötigen:

  • Schleifpapier;
  • PVA-Kleber oder Leimlack für Decoupage;
  • Pinsel, Bleistift;
  • Schere;
  • Papier: beschichtetes Geschenkpapier, Tapetenreste oder eine Landkarte – Ihre Wahl.

Bereiten Sie die zu dekorierende Oberfläche zum Bekleben vor: reinigen, mit feinkörnigem Schleifpapier schleifen, Staub mit einem feuchten Tuch entfernen. Trocknen lassen.

Stellen Sie den Hocker mit den Beinen nach oben auf die Rückseite des Papiers und zeichnen Sie die Umrisse mit einem Bleistift nach. Schneiden Sie den Kreis vorsichtig aus. Tragen Sie Klebstoff auf die Sitzfläche auf und drücken Sie das Papierstück an, sodass alle Luftblasen entfernt und die Falten geglättet werden. Warten Sie, bis es vollständig getrocknet ist.

Vorbereitung des Stücks Auftragen von Klebstoff

Sobald das Produkt trocken ist, muss es geschützt werden, da Küchenmöbel vielen mechanischen Einflüssen ausgesetzt sind. Hierfür eignet sich Möbellack oder Decoupage-Lack. Epoxidharz schützt den Hocker nicht weniger zuverlässig.

Sperrholzhocker sind wie eine leere Leinwand für einen Künstler. Sie können auf jede beliebige Art und Weise dekoriert werden: zum Beispiel mit Acrylfarben, Stoff oder Aufklebern.

Fertighocker Hocker streichen

Küchenset neu streichen

Durch das Neustreichen der Möbel können Sie das Innere der Küche bis zur Unkenntlichkeit verändern – mit dem Aufkommen zuverlässiger Farben auf dem Baumarkt ist dies für jedermann möglich geworden. Zwei Hauptregeln helfen Ihnen bei der hochwertigen Restaurierung oder Renovierung eines Sets sowie eines Tisches oder von Stühlen:

  1. Sorgfältige Vorbereitung der Oberfläche.
  2. Auswahl einer guten Farbe.

Sie benötigen für die Arbeit die folgenden Werkzeuge und Materialien:

  • Schraubendreher oder Akkuschrauber;
  • Fön, wenn die Fassaden mit Folie bedeckt sind;
  • Spachtel und Holzkitt, wenn Absplitterungen vorhanden sind;
  • Grundierung (am besten mit Alkydharzhaftung);
  • Möbelfarbe;
  • Rolle und Pinsel.

Vor dem Grundieren müssen alle Fassaden entfernt und die Griffe abgeschraubt werden. Die Folie sollte entfernt werden – sie löst sich oft von selbst, aber mit einem Fön geht es schneller. Die Wände neben den festen Schränken sollten mit Kreppband geschützt werden.

Um die Oberfläche zu glätten, füllen Sie die Defekte mit Holzspachtelmasse. Lassen Sie diese trocknen und schleifen Sie sie mit feinkörnigem Schleifpapier ab. Anschließend grundieren wir die Küchenzeile gemäß den Anweisungen.

Folie entfernen Haftgrundierung

Tragen Sie die Spezialfarbe mit einer Rolle in zwei bis drei dünnen Schichten auf. Streichen Sie schwierige Bereiche (Paneele und Ecken) mit einem Pinsel. Nach dem Trocknen der ersten Schicht empfehlen wir, die lackierte Oberfläche mit Schleifpapier zu bearbeiten.

Manche Farben benötigen eine abschließende Schutzschicht in Form von Lack, andere nicht. Befolgen Sie dazu die Anweisungen. Auf die gleiche Weise können Sie eine Küchenschürze streichen, indem Sie eine Komposition zum Bemalen von Fliesen wählen oder Stühle erneuern, wenn Sie Angst vor einem großen Projekt haben.

Nach dem vollständigen Trocknen müssen die Fassaden wieder an ihren Platz gebracht und die Griffe angeschraubt werden. Damit die Küche heller und geräumiger wirkt, können einige Schränke durch Regale ersetzt und mit hellem Dekor versehen werden.

Küche vor und nach dem Streichen

Kühlschrank-Update

Wenn das Gerät veraltet ist oder nicht in die neue Kücheneinrichtung passt, können Sie es selbst aktualisieren. Vergilbter Kunststoff lässt sich leicht mit einem speziellen Produkt zum Reinigen von PVC-Fenstern „Cosmofen 10“ abwaschen oder mit haltbarer Emaille überziehen.

Wenn Sie Absplitterungen oder Kratzer an den Türen nicht entfernen können, können die Mängel durch Übermalen abgedeckt werden. Acrylfarben oder Marker reichen aus.

Mit Folie und Farbe können Sie das Aussehen eines alten Kühlschranks komplett verändern. Dies wird im Meisterkurs ausführlich beschrieben:

Selbstgemachtes Dekor

Um große Veränderungen im Kücheninterieur vorzunehmen, können Sie sich von der Kreation einfacher Accessoires inspirieren lassen. Mit Ihren eigenen Händen gefertigte Dinge machen die Atmosphäre wärmer und gemütlicher.

Warmständer

Küchendekor sollte nicht nur schön, sondern auch nützlich sein. Sie benötigen:

  • Korkuntersetzer;
  • Dekorkiesel;
  • Kleber (Heißkleber oder Silikonkleber).

Materialien Kieselsteine aufkleben

Wählen Sie glatte Kieselsteine, damit der Untersetzer eine ebene Oberfläche hat und die Töpfe nicht zerkratzt. Beginnen Sie mit dem Aufkleben von der Mitte aus und fügen Sie dann weitere Kieselsteine um den ersten Stein herum hinzu und platzieren Sie sie so nah wie möglich beieinander. Lassen Sie das Produkt trocknen.

Untersetzer aus Kork und Kieselsteinen Heiße Untersetzer

Runde Serviette aus Juteseil

Eine originelle, rustikale Seilserviette kann zum Tischdecken in der Küche verwendet werden und auch als Untersetzer für heiße Speisen dienen. Beim Erstellen dieses dekorativen Elements können Sie die Dicke des Produkts, die Größe und sogar die Herstellungsmethode auswählen.

Die Dekoration Ihrer Küche mit selbstgemachten Servietten aus Kordel oder Jute ist nicht schwierig, wenn Sie stricken können. Sie können die Kordel auch mit Heißkleber zu einem Kreis befestigen. Wenn im Haus außer Fäden und Kordel keine anderen Materialien vorhanden sind, wird die Serviette einfach durch Nähen zu einem Kreis hergestellt:

Nähen Sie eine Juteserviette für die Küche

Dazu müssen Sie das Kordel zu einer Schnecke drehen und diese sicher mit Fäden befestigen. Nähen Sie das Kordel mit einer dicken Nadel fest und vergrößern Sie dabei allmählich den Durchmesser. Versuchen Sie, den Faden nicht zu fest anzuziehen, damit sich die Serviette nicht verformt. Wenn Sie fertig sind, verstecken Sie das Ende der Jute und bügeln Sie das fertige Produkt auf beiden Seiten.

Gestrickte Juteserviette Juteständer

Gemustertes Brett

Wenn Sie Ihre Schneidebretter offen zur Schau stellen, warum verzieren Sie sie nicht mit einem Muster und verwandeln so normale Küchenutensilien in ein stilvolles Dekorationselement?

Um diese Idee umzusetzen, benötigen Sie:

  • Brett;
  • Holzbrenner;
  • Papier, Schere und Bleistift.

Um ein Brett mit Muster zu gestalten, müssen Sie Papiersechsecke vorbereiten und diese, nachdem Sie sie auf der Oberfläche ausgelegt haben, mit einem einfachen Bleistift nachzeichnen. Wenn Sie zum ersten Mal einen Holzbrenner verwenden, üben Sie zunächst an nicht benötigten Brettern und beginnen Sie erst dann mit der Dekoration des Küchenprodukts. Nachdem das Ornament fertig ist, waschen Sie das Brett ab, um Bleistiftstriche zu entfernen.

Um das Ergebnis zu fixieren, können Sie das Objekt mit Holzöl bestreichen.

Brett, Papiersechsecke Schneidebrett-Dekor

Lampenschirm aus Pappmaché

Jeder kennt die Pappmaché-Technik – aus Papier und Klebstoff lassen sich interessante Dinge basteln, die einfach herzustellen und haltbar sind. Um einen interessanten Lampenschirm für die Küche zu gestalten, benötigen Sie lediglich Papier, Wasser und Weißleim.

Pappmaché-Lampe für die Küche

Als Ausgangsmaterial können Sie alte Zeitungen, Toilettenpapier oder Eierkartons aus Pappe verwenden. Zerkleinern Sie diese und übergießen Sie sie mit heißem Wasser. Drücken Sie nach 24 Stunden das überschüssige Wasser aus. Fügen Sie PVA-Kleber im Verhältnis 2 Teile der Masse zu 1 Teil Kleber hinzu.

Geben Sie die fertige Mischung in ein geeignetes Gefäß: einen alten Lampenschirm, eine Schüssel, eine tiefe Schale oder einen großen Yogaball.

Papiermaché-Mischung Lampenschirm herstellen

Wenn das Material ausgehärtet ist, entfernen Sie den Lampenschirm und dekorieren Sie ihn nach Belieben: Sprühen Sie die Innenseite mit Gold oder Schablone auf die Oberfläche auftragen. Eine handgefertigte Lampe mit originellem Design wird definitiv die Blicke auf sich ziehen und Ihre Küche schmücken.

Um den Effekt wie auf dem letzten Foto zu erzielen, machen Sie farbige Einsätze in der Phase der Formung des Produkts, während die Mischung noch nicht ausgehärtet ist.

Lampenschirme aus Pappmaché Lampenschirm mit Einsätzen

DIY-Tablett

Ein Brett aus weichem Holz oder ein Stück dickes Sperrholz ist wie eine leere Leinwand für einen kreativen Menschen. Wenn Sie Ihre Küche mit einem originellen und nützlichen Kunsthandwerk dekorieren möchten, wird Ihnen die folgende Idee gefallen.

Zur Herstellung benötigen Sie:

  • ein Stück Brett oder Sperrholz;
  • 2 Möbelgriffe;
  • einen Schraubenzieher und Schrauben;
  • Farben und Klebeband zur Dekoration.

Materialien zum Erstellen eines Tabletts

Die Abfolge der Aktionen ist einfach: Bereiten Sie das Brett vor und entfernen Sie alle Splitter und Unregelmäßigkeiten. Dekorieren Sie es nach Belieben: mit Schablonenmalerei, Decoupage oder erstellen Sie ein grafisches Muster mit Kreppband und Farbe in zwei oder drei Farben.

Tablett mit Alterungseffekt

Schrauben Sie die Möbelgriffe auf beiden Seiten mit einem Schraubendreher oder Schraubenzieher fest. Auf das fertige Tablett können Sie verschiedene kleine Gegenstände legen, um das Interieur ordentlicher aussehen zu lassen, oder den Gegenstand für seinen vorgesehenen Zweck verwenden.

Wenn Sie einen Holzkreis (z. B. eine kleine Tischplatte) in zwei Hälften sägen und ein Bild in Form einer Zitrusscheibe anfertigen, wie auf dem Foto gezeigt, erhalten Sie eine helle Dekoration für die Küche.

Tabletts aus Brettern Tabletts aus Tischplatten

Flaschen bemalen

Auch aus Resten lassen sich interessante Vasen für frische oder getrocknete Blumen herstellen. So lässt sich die Küche ganz einfach dekorieren oder der Tisch abwechslungsreicher gestalten. Wählen Sie das Dekor passend zum Einrichtungsstil:

  • Ein auffälliges Schwarz-Weiß-Gemälde passt gut in eine moderne Einrichtung. Erstellen Sie eine Basis aus Acrylfarbe, nachdem Sie das Glas zuvor entfettet haben. Mit einem Permanentmarker lässt sich eine lakonische Zeichnung einfacher auftragen.
  • Mit Buntglasfarben mit schwarzem Umriss im Set können Sie die Umgebung im skandinavischen oder Öko-Stil dekorieren.

Flaschenmalerei Malen mit Glasmalereifarben

  • Mit Kupfer- oder Gold-Sprühfarbe überzogene Flaschen verschönern eine luxuriöse Küche.
  • Mit einem weißen Permanentmarker für Glas können Sie ethnische Muster oder Blumen aufmalen.

Die fertigen Produkte kommen in einem Ensemble mit ähnlichem Dekor am besten zur Geltung. Handgemalte Gemälde sollten mit Lack geschützt werden.

Goldene Flaschen Mit Marker bemalte Flaschen

Aufbewahrungsbox

Viele nützliche Gegenstände, die in der Küche oft verwendet werden, sollten schön aufbewahrt werden. In diesem Meisterkurs lernen Sie, wie man eine Holzkiste im Landhausstil herstellt – dieser Modetrend gibt Ihnen das Gefühl, in einem Landhaus zu sein, selbst wenn Sie in einer Wohnung sind.

Sie benötigen zwei Schneidebretter, ein Holzbrett, eine Stichsäge und einen Hammer sowie Nägel und Beize. Sie können die Kiste nach eigenem Ermessen dekorieren.

Welche Textilartikel können Sie mit Ihren eigenen Händen herstellen?

Selbst genähte Küchentextilien machen das Dekor originell. Vorhänge, weiche Sitzflächen für Stühle, Tischdecken und Läufer – Textilien erfüllen den Innenraum mit Wärme und machen den Alltag angenehmer. Wir veröffentlichen die interessantesten Ideen zum Anfertigen schöner kleiner Dinge.

Topflappen aus Blättern

Topflappen für die Küche machen das Interieur nicht nur wohnlicher, sondern dienen auch als nützliche Dekoration. Das dekorative Blatt kann als Untersetzer für eine Tasse verwendet oder in einen Topflappen verwandelt werden – Sie müssen lediglich eine Schlaufe hinzufügen, um das Produkt an die Wand zu hängen.

Topflappenblatt

Das Blatt ist ganz einfach herzustellen: Schneiden Sie die Teile aus dickem Stoff aus und nähen Sie sie zusammen. Fügen Sie bei Bedarf Füllmaterial hinzu – synthetische Polsterung, Filz oder ein Stück Frottee. Drehen Sie das Laken um und nähen Sie die Adern fest.

Diagramm zur Topflappen-Erstellung

Verwenden Sie Stoffe in verschiedenen Farben, um die Topflappen bunter oder doppelseitig zu gestalten. Denken Sie daran, dass Küchentextilien zueinander passen sollten.

Topflappen Blatt-Topflappen

Läufer

Um den Essbereich zu dekorieren, können Sie einen ungewöhnlichen Läufer oder Teppich nähen. Dies ist eine tolle Alternative zur Tischdecke, die alltägliche Mahlzeiten zu etwas Besonderem macht.

Tischläufer

Wählen Sie einen geeigneten Stoff und berechnen Sie die Menge. Die Breite des Läufers sollte 1/3 der Tischbreite entsprechen und die Kanten sollten etwa 25–30 cm herunterhängen. Schneiden Sie den Stoff zurecht: zwei Außenteile und ein Futter (optional).

Nähen Sie die Teile zusammen und lassen Sie an der Seite des Läufers eine kleine Öffnung. Schneiden Sie die Ecken ab und wenden Sie den Läufer. Nähen Sie den Läufer erneut um den Umfang herum, verstecken Sie dabei die Löcher und nähen Sie von oben.

Stoffläufer Zwei Teile nähen

Bügeln Sie das fertige Produkt. Der Läufer kann jedes beliebige Design haben: dreieckig an den Rändern, mehrlagig, Patchwork oder mit Fransen versehen. Stellen Sie eine Vase mit Blumen und schöne Teller auf den Läufer, um den Tisch für einen Feiertag oder ein alltägliches Essen zu decken.

Läufer im Boho-Stil Tischläufer

Shibori-Servietten

Shibori ist eine alte Kunst der Stoffmalerei, die ihren Ursprung in Japan hat. Heute ist diese Technik für jedermann zugänglich – Sie benötigen lediglich Stoff aus Naturfasern und Indigofarbe. Nach dem Färben erhalten Sie Produkte mit einem einzigartigen malerischen Design.

Servietten in der Shibori-Technik

Dazu müssen Sie den Stoff falten und mit Seilen oder Gummibändern sicher befestigen. Drehen Sie die Servietten nach Belieben – Ziehharmonika, Knoten, Quadrate. Dann in einen Behälter mit verdünnter Farbe geben und 5 Minuten warten.

Gedrehte Servietten Gefaltete Servietten Bemalte Servietten

Bemalte Rohlinge sollten getrocknet, erneut mit Wasser abgespült und erst dann auseinandergefaltet werden. Auf die gleiche Weise können Sie Handtücher, Schürzen und Tischdecken bemalen.

Ausgefaltete bemalte Servietten

Vorhänge

Wenn Sie genug von Standardvorhängen haben (sie nehmen in der Küche viel Platz ein), sollten Sie auf lakonische Raffrollos achten. Das Produkt kann mit Ihren eigenen Händen genäht und an der Wand über der Fensteröffnung befestigt werden. Die Idee lässt sich leicht umsetzen, indem Sie sich einen kurzen und leicht verständlichen Meisterkurs ansehen.

Dekoration von Geschirr und Aufbewahrungselementen

Tassen, Teller und sogar Gläser für Schüttgüter können ungewöhnlich aussehen und Gemütlichkeit in die Küche bringen. Mit Ihren eigenen Händen hergestellte oder dekorierte Produkte werden Sie jeden Tag begeistern.

Bemalen einer Tasse

Mit eingebrannten Farben können Sie einer Tasse ein individuelles Design verleihen. Sie werden in einem normalen Ofen bei einer Temperatur von 180 Grad gebrannt, danach kann das Produkt verwendet und unter fließendem Wasser abgewaschen werden.

Für die Arbeit benötigen Sie:

  • eine weiße Keramiktasse ohne Muster;
  • Pinsel und Wattestäbchen;
  • eingebrannte Farben und Lacke derselben Firma;
  • alkoholhaltige Flüssigkeit.

Zuerst müssen Sie die Oberfläche der Tasse entfetten – auf diese Weise haftet die Farbe besser und hält zuverlässiger.

Tasse Eingebrannte Farben

Tragen Sie den Umriss der Zeichnung auf die Außenseite der Tasse auf. Es ist besser, wenn die Farben nicht mit Speisen oder Getränken in Berührung kommen. Füllen Sie den Umriss mit Wattestäbchen mit Farbe und zeichnen Sie die Details. Backen Sie das Produkt gemäß den Anweisungen für die Farben – normalerweise wird es in einen kalten Ofen gestellt und in zwei Schritten 20 Minuten lang bei allmählich steigender Temperatur gebacken.

Nach dem Brennen wird die Zeichnung für eine bessere Haltbarkeit mit Lack fixiert. Auch sie muss im Ofen gebacken werden.

Bemalen einer Tasse Das fertige Produkt mit Lack überziehen Tassendekor

Gläser mit Etiketten

Bedruckbare Etiketten Gläser eignen sich ideal zur Organisation der Aufbewahrung. Die meisten Fertigetiketten enthalten nur den Produktnamen, während selbstgemachte Etiketten mit Grundrezepten für Gerichte bedruckt werden können, die die gelagerten Zutaten verwenden.

Sie müssen lediglich Vorlagen entsprechend der Größe der Gläser erstellen und diese auf Kraftpapier drucken. Anschließend werden die Etiketten ausgeschnitten und mit PVA aufgeklebt. Fertige Produkte sollten mit Lack geschützt werden, da Küchenutensilien beim Kochen schnell schmutzig werden.

Die Gläser sehen im skandinavischen und Landhausstil großartig aus. Diese Methode zur Aufbewahrung von Schüttgütern schmückt die Einrichtung und verleiht der Küche mehr Wohnlichkeit.

Küchenetiketten Etikettenvorlagen Gläser in der Küche

Dekorieren von Vorratsbehältern

Werfen Sie Plastikeimer und alte gestrickte T-Shirts nicht weg – daraus lassen sich ganz einfach Blumentöpfe für Zimmerpflanzen oder Behälter für Besteck herstellen:

  • Schneiden Sie den Stoff in dünne Streifen und flechten Sie diese.
  • Befestigen Sie doppelseitiges Klebeband an einem Plastikgefäß.
  • Wickeln Sie die Oberfläche mit Klebeband um.
  • Pflanzen Sie eine Pflanze.

Klebeband für einen Behälter

Fertig-Blumentopf

Fertiger Blumentopf

Verwenden Sie Juteseil und Fransen mit Quasten, um einen Blumentopf im Öko-Stil zu kreieren. Die Schnur sollte mit Heißkleber befestigt werden.

Blumentopf

Körbe aus Backpapier

In diesem Meisterkurs lernen Sie, wie Sie stilvolle Aufbewahrungskörbe aus Backpapier herstellen, das fast jede Hausfrau in ihrer Küche hat. Dieses Handwerk wird Sie durch seine einfache Ausführung und Wirtschaftlichkeit begeistern.

Wie dekoriert man die Wände?

Nach einer Renovierung bleibt in der Küche oft leerer Raum – insbesondere im Essbereich. Wanddekoration löst dieses Problem. Neben Standard-Bilderrahmen oder Gemälden gibt es viele interessante Ideen, die die Einzigartigkeit Ihres Interieurs unterstreichen.

Kreidetafel

Kreidetafeln mit einer Beschichtung, auf der man mit Kreide schreiben kann, haben sich im Haushalt fest etabliert. Sie können solche Dekorationen für die Küche selbst herstellen. Nehmen Sie als Grundlage einen Bilderrahmen ohne Glas mit einer stabilen Kartonrückwand oder verwenden Sie ein nicht benötigtes Schneidebrett.

Tafelfarbe lässt sich ganz einfach selbst herstellen: Sie benötigen 3 Teile Latex- oder Acrylfarbe und 1 Teil trockenen Gipsspachtel (kann durch Fugenmörtel ersetzt werden). Mischen Sie die Materialien und geben Sie etwas Wasser hinzu. Wenn sich das Pulver aufgelöst hat, entfetten Sie die Oberfläche und tragen Sie 2-3 Schichten auf.

Auf einer Tafel, die die Wand schmückt, können Sie Rezepte, Menüs und Einkaufslisten schreiben, Bilder malen und Nachrichten für Ihre Familie hinterlassen.

Kreidetafel mit Farbe Küchenwanddekor

Bild aus Besteck

Wenn Sie nicht wissen, was Sie mit zusätzlichen Löffeln oder Gabeln oder möchten Sie Erinnerungsstücke lange aufbewahren? Gestalten Sie ein ausdrucksstarkes Bild. Sie benötigen einen 3D-Fotorahmen, einen Hintergrund (Stoff, Scrapbooking-Papier oder Tapetenreste), Besteck und Kleber.

Besteck-Bild Löffel und Gabeln im Rahmen

Das Zusammenstellen der Komposition nimmt nicht viel Zeit in Anspruch. Sie müssen den Hintergrund auf den Karton kleben, Löffel und Gabeln darauf befestigen und einen geeigneten Platz an der Wand finden.

Besteck ankleben Rahmen anbringen

Werden Sie kreativ und hängen Sie Tassen an Haken oder dekorative Teller in Rahmen an die Wand. So ein Bild wird Ihre Gäste bestimmt nicht gleichgültig lassen.

Tassen im Rahmen Teller im Rahmen

DIY-Küchenregale

Offene Regale sind nie überflüssig, besonders im Arbeitsbereich: Wenn die notwendigen Utensilien griffbereit sind, ist das Kochen viel bequemer. Sie können Gewürzgläser, schönes Geschirr, kleine Blumenvasen und andere Kleinigkeiten in den Regalen aufbewahren – so bleiben die Küchenwände nicht leer, was nützlich ist und dem Auge schmeichelt.

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie Regale an den Küchenwänden anbringen und ungewöhnliche Scheinfenster aus Spiegeln herstellen.

DIY-Küchendeko ist nicht nur interessant, sondern auch praktisch. Bastelarbeiten aus Restmaterialien schmücken leere Wände, Textilien sorgen für Gemütlichkeit und Farben und Kleber helfen Ihnen, alte Möbel oder eine Küchenschürze kostengünstig aufzufrischen.