Baldachin aus improvisierten Materialien
Der einfachste Weg, sich vor hellem Sonnenlicht zu schützen, besteht darin, einen Unterschlupf aus Dingen zu bauen, die in jedem Haushalt zu finden sind: Seile und Decken. Dies ist eine großartige Möglichkeit, Schatten zu schaffen: Sowohl ein Kind als auch ein Erwachsener werden sich hier wohl fühlen.
Diese Methode wird diejenigen ansprechen, die kein Geld und keine kostbare Zeit für den Bau komplexer und sperriger Strukturen aufwenden möchten: Es reicht aus, ein Seil zwischen zwei Bäumen zu spannen und eine Decke darüber zu werfen.
Bettliege mit Baldachin
Ein durchdachteres Design, das geeignet ist für Kleine Sommerhäuser. Es ist speziell für eine ruhige Erholung in der Natur konzipiert: Lesen, Sonnenbaden, Filme schauen im selbstgebauten Freiluftkino. Die Holzstützen werden entweder durch Gießen spezieller Betonpfeiler oder auf einem rechteckigen Holzsockel befestigt.
Die Liege kann aus Paletten hergestellt werden, und alle Holzelemente müssen mit feuchtigkeitsbeständigen Verbindungen abgedeckt werden.
Überdachung für eine Sommerküche
Wenn das Grundstück klein ist und die Belastung der Landschaft minimiert werden soll, können die Gebäude auf Pfählen errichtet werden. Das Design auf dem Foto sieht stilvoll und lakonisch aus. Der Grillbereich folgt der Architektur des Hauses: Es gibt einen Kochbereich, der von einem einfachen Schrägdach mit transparentem Dach aus Plexiglas überdacht ist.
Eine Überdachung zum Entspannen aus Stoff
Sie können eine Struktur erstellen, die Sie ohne komplexe Berechnungen und teure Bauwerkzeuge vor der Sonne schützt. Es ist notwendig, die Stützpfeiler in große Behälter (Fässer, Metalltanks) zu stellen, sie mit Steinen oder Ziegeln zu verstärken und Seile zwischen den Stützen zu spannen.
Als Dach kann jeder geeignete Stoff dienen, Sie können aber auch einen wasserdichten mit speziellen Verschlüssen kaufen.
Universelle Vordacherweiterung
Die Struktur besteht aus Holz, hat mehrere Stützen und grenzt an die Fassade des Hauses. Eine Seite der Struktur ist vollständig geschlossen, die anderen drei sind offen. Damit der Anbau optisch eine Einheit mit dem Gebäude bildet, verwenden Sie für das Dach dasselbe Material wie für das Dach.
Sie können ein Auto unter dem Vordach abstellen, Holz verlegen oder einen Erholungsbereich einrichten.
Polycarbonat-Vordach für das Esszimmer
Eine freistehende Holzkonstruktion mit Satteldach ist eine einfache, aber elegante Ergänzung für den Gartenbereich. Sie bietet bequem Platz für alle Gäste der Party im Freien. Das Dach besteht aus transparentem Polycarbonat: Es lässt Licht herein, schützt jedoch vor direkter Sonneneinstrahlung.
Es eignet sich auch zum Schutz von Personentransportmitteln vor Niederschlag, längerer Sonneneinstrahlung und herabfallenden Blättern.
Überdachung für den Sandkasten
Kinder, die draußen spielen, brauchen Schutz vor der Mittagssonne. Wenn Sie auf Ihrer Datscha einen hölzernen Sandkasten haben, ist es nicht schwer, ein Vordach zu bauen: Sie brauchen vier Stützbalken, vier Querbalken, Schrauben und einen strapazierfähigen Stoff, um das Dach zu bauen.
Sie können den Sandkasten nicht nur von oben, sondern auch von allen Seiten vor Sonneneinstrahlung schützen, indem Sie zusätzliche Vorhänge an den Querbalken hängen.
Temporäres Vordach-Zelt
Eine andere Version eines einfachen Designs, für dessen Herstellung Sie Holzlatten (4 Stück), einen Querbalken und Stoff benötigen. Sie müssen Löcher in die Balken bohren und den Querbalken hineinstecken. Die Stoffkanten sollten an jeder Ecke mit einem etwa 10 cm langen, in der Mitte gefalteten Gummiband vernäht und vernäht werden.
Das Falthaus ist sehr praktisch: Bei schlechtem Wetter kann es verstaut und an einem heißen Tag nach draußen gebracht werden.
Aus Metallprofil
Dieses Vordach ist eine Verlängerung des Daches und dient nicht nur als eine Art Veranda, sondern schützt das Auto auch vor Witterungseinflüssen. Die Stützen bestehen aus Stahl, das Dach aus Profilblechen. Der Anbau ist architektonisch schlicht, aber zuverlässig. Die geneigte Dachfläche verhindert die Ansammlung von Wasser oder großen Schneemassen.
Im Gegensatz zu Polycarbonat lassen Wellbleche kein Sonnenlicht durch und schaffen daher einen vollständig beschatteten Bereich.
Holzüberdachungen für Brennholz
Solche Schutzkonstruktionen können entweder freistehend oder neben einem Zaun oder Haus errichtet werden. Das Dach des Schuppens soll das Brennholz vor Feuchtigkeit schützen, daher wird es mit einer einfachen oder doppelten Neigung gebaut.
Die Wände des Holzschuppens sollten belüftet sein, damit das Brennholz trocken bleibt, daher spielt die Gitterstruktur, die oft zur Dekoration des Schuppens verwendet wird, nicht nur eine dekorative, sondern auch eine praktische Rolle.
Schuppen aus PVC-Rohren
Kunststoffrohre sind so praktisch in der Anwendung, dass Handwerker ständig neue Verwendungsmöglichkeiten für sie finden. Das Material eignet sich auch für die Herstellung eines Baldachins: Wichtig ist lediglich, den fertigen Rahmen am Boden zu befestigen. Für Dach und Decke eignen sich gewöhnliche Tüllvorhänge mit vorgefertigter Befestigung: Sie lassen sich einfach durch die Rohre fädeln.
Die Konstruktion schützt zwar nicht vor Regen, spendet aber an heißen Tagen angenehme Kühle. Weißer transparenter Stoff sieht malerisch aus und schmückt jedes Ferienhaus.
Mit einziehbarem Dach
Solche gekauften Vordächer sind recht teuer, aber auf Wunsch lässt sich eine Faltkonstruktion aus Stoff selbst herstellen. Sie lässt sich öffnen, um Sonne hereinzulassen, und schließen, wenn Schatten benötigt wird. Sie benötigen Polypropylenrohre mit Dübeln, ein Metallkabel, Stoff und Schrauben mit Ösen.
Die Markise wird an Holzstützen und einer Querstrebe in Form eines Brettes befestigt. Wählen Sie einen Stoff mit wasserabweisender Imprägnierung, damit Sie das Vordach bei Niederschlag nicht abnehmen müssen.
Ein selbstgebautes Vordach schützen Sie nicht nur vor der Sonne, sondern sind auch eine Quelle des Stolzes für den Besitzer der Datscha.
Lesen Sie auch:
- Gestaltung von Musterdecken: Typen (Spanndecken, Gipskartondecken und andere), Geometrie und geschwungene Formen. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche schnell wachsenden Bäume sollten auf Ihrem Gelände gepflanzt werden? – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zur Beseitigung von Kondensation an Rohrleitungen. – Mein Jahrhundert Stil
- So wählen Sie die Farbe von Türen und Böden: Regeln und Beispiele für erfolgreiche Kombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Richtige Geschirrspültechniken: Tipps und Empfehlungen. – Mein Jahrhundert Stil