Den richtigen Standort auf dem Gelände wählen
Die Wahl des Standorts für den Holzschuppen ist eine ernste Angelegenheit. Wenn Sie bei der Platzierung einen Fehler machen, können Sie mit unangenehmen Folgen rechnen:
- Das Brennholz wird feucht;
- Sie müssen die Holzscheite weit zum Ofen oder Grill tragen;
- Sie müssen große Mengen Brennholz vom Auto zum Lagerort schleppen.
Achten Sie auf die Besonderheiten des Standortlayouts.
Das Foto zeigt ein stilvolles Erholungsgebiet mit einem Holzstapel
Ausgehend davon sollte der Lagerplatz für Brennholz im Dorf oder Garten wie folgt platziert werden:
- Günstig für das Auto zum Vorfahren. Es ist wünschenswert, die Möglichkeit zum Entladen in der Nähe des Brennholzschuppens für die Datscha zu haben, damit Sie die Holzscheite nur sorgfältig stapeln und nicht über das gesamte Gelände tragen müssen.
- Nicht weit vom Ort, an dem das Brennholz verwendet wird. Wenn es im Landhaus einen Ofen oder Kamin gibt, der regelmäßig benutzt wird, platzieren Sie den Brennholzvorrat in der Nähe der Hauswand. Wenn kein Ofen vorhanden ist oder Sie ihn nicht verwenden, stellen Sie den Holzschuppen in die Sauna oder zum Grillplatz (idealerweise nahe beieinander).
Das Foto zeigt eine maßgefertigte geschmiedete Konstruktion
Tipp! Sie müssen sich für die Datscha nicht auf einen Holzschuppen beschränken; Sie können im Haus eine kompakte Struktur für eine kleine Menge Brennholz (ungefähr genug für einen Tag) aufbewahren.
Das Foto zeigt die Lagerung von Brennstoff auf der Veranda.
- Sicher für das Brennholz selbst. Der ideale Standort ist ein trockener, schattiger und belüfteter Ort. Sie sollten keinen Platz direkt in der Sonne für die Lagerung von Brennholz wählen. Es ist besser, es unter dem Dach zu verstecken und für eine gute Belüftung zu sorgen, damit das Holz auslüften kann. Auf diese Weise bleiben Ihre Holzscheite trocken und brennen gut, und Sie vermeiden Probleme beim Anzünden eines Feuers.
Wichtig! Vermeiden Sie nicht nur direkte Sonneneinstrahlung, sondern auch feuchte Niederungen – zu hohe Luftfeuchtigkeit verhindert das Austrocknen des Holzes.
- Entsprechend dem Budget. Kurioserweise wirken sich die Kosten, die Sie für den Bau eines Holzschuppens aufbringen möchten, auch auf dessen Standort aus. Eine freistehende Version kostet beispielsweise mehr als eine wandmontierte.
Welche Arten von Konstruktionen gibt es?
Holzschuppen für Sommerhäuser unterscheiden sich hauptsächlich in ihrem Standort: Einige sehen aus wie ein Anbau an ein Haus oder einen Zaun, während andere völlig unabhängig stehen.
Neben stationären gibt es auch tragbare Konstruktionen: Sie sind meist klein und werden innerhalb eines Hauses oder Badehauses als Lager für einen einmaligen Brennstoffvorrat verwendet.
Übrigens hat jeder Typ seinen eigenen Namen:
- Ein Holzschuppen ist ein freistehender Schuppen zur Lagerung von Holzscheiten.
- Ein Holzschuppen ist ein kompaktes Vordach in der Nähe der Wand eines Hauses oder eines anderen Gebäudes.
- Ein Brennholzschuppen ist ein tragbarer Korb oder eine andere kleine Struktur, die oft innerhalb eines Hauses verwendet wird.
Ein Brennholzschuppen in der Nähe eines Zauns
Diese Option wird normalerweise als Backup verwendet, wenn es aus irgendeinem Grund nicht möglich ist, einen Holzstapel an einem Gebäude zu befestigen. Diese Option ist jedoch durchaus funktional: Ein auf diese Weise aufgestellter Brennholzschuppen ermöglicht die Nutzung von freiem Raum und fungiert als zusätzlicher schallabsorbierender Puffer.
Schauen Sie sich andere Möglichkeiten zum Dekorieren eines unansehnlichen Zauns an.
Das Foto zeigt eine Lagerstruktur in der Nähe eines Zauns
Der Zaun dient als Rückwand der Struktur, Sie müssen lediglich die Seiten befestigen und den Boden und das Dach herstellen.
Wichtig! Ein weiterer Vorteil eines Holzschuppens in der Nähe eines Zauns ist seine unbegrenzte Größe. Sie können eine Struktur bauen, die mindestens mehrere Meter lang ist.
Das Foto zeigt die Position des Holzlagers in der Ecke
An der Wand montierter Holzschuppen
Am häufigsten werden Holzschuppen für ein Sommerhaus an bereits errichtete Gebäude angebaut: ein Haus, eine Scheune, ein Schuppen, ein Badehaus. Dieses Beispiel ist vor allem durch die günstige Lage gerechtfertigt: Holzscheite werden im Haus oder Badehaus verwendet, daher ist es praktisch, das Brennholz in der Nähe des Verbrennungsortes zu lagern.
Das Foto zeigt einen kleinen Schuppen mit Brennholz
Wählen Sie die windige Nordseite, wenn das Gebäude ein gewöhnliches Erscheinungsbild ohne Dekor haben soll – es ist ratsam, es vor neugierigen Blicken zu verbergen. Ein Vordach aus Polycarbonat, Dachpappe oder Schiefer wird von oben an der Hauswand befestigt – es dient als Dach. Es ist ratsam, den Holzstapel von unten über den Boden zu heben und an den Seiten Stützwände zu errichten, die das Brennholz an Ort und Stelle halten.
Wichtig! Da der hintere Teil nicht durchgeblasen wird, sollten die Seitentrennwände nicht blind sein – bohren Sie Löcher hinein, um eine bessere Belüftung zu gewährleisten.
Eine solche Platzierung hat zwei negative Aspekte, die insbesondere für Konstruktionen in der Nähe von Holzgebäuden eine Gefahr darstellen:
- Brandgefahr. Das Anhäufen großer Mengen Brennholz in der Nähe einer Gebäudewand kann nicht als sicher bezeichnet werden. Deshalb sollten Sie zumindest in der Nähe des Holzschuppens keine offenen Feuerquellen aufstellen – Grills, Öfen, Feuerstellen.
- Vermehrung von Insekten. Aufgestapelte Holzscheite sind ein idealer Lebensraum für viele kleine Schädlinge. Um zu verhindern, dass sie in Ihr Haus eindringen, schützen Sie die Wand mit einem Blech und behandeln Sie die Struktur mit Insektiziden.
Wichtig! Erwägen Sie, Wasser vom Dach des Gebäudes abzulassen, damit es bei Regen oder anderen Niederschlägen, schmelzendem Schnee, nicht auf den Holzschuppen fließt.
Freistehende Holzschuppen
Holzschuppen für ein Sommerhaus, getrennt von anderen Gebäuden aufgestellt, können ein wichtiger Teil der Landschaftsgestaltung werden und neben der Lagerung zusätzliche Funktionen erfüllen – Schatten spenden, Zonierung, Dekoration.
Schauen Sie sich Ideen für die Einrichtung einer Scheune auf dem Land an.
Das Foto zeigt einen ungewöhnlich dekorierten Holzschuppen
Es gibt zwei Arten von Konstruktionen:
- Ein schmales (~50-70 cm tiefes) breites Vordach, das von allen Seiten angeblasen wird. Ihre Holzscheite bleiben immer trocken!
- Eine Konstruktion mit drei belüfteten Wänden, die an eine Scheune ohne Fenster und Türen erinnert. Hier können Sie einen Lagerraum für die notwendigen Utensilien einrichten: eine Säge, eine Axt usw.
Das Foto zeigt einen Holzschuppen mit einem Vordach
Die einfachste und schnellste Konstruktionsoption besteht aus 4 in den Boden eingegrabenen Stützpfeilern, einem Sockel 15-25 cm über dem Boden und einem Dach. Zwischen den vertikalen Balken können horizontale Bretter genagelt werden, wobei zur Belüftung ein Abstand von 5–10 cm eingehalten werden muss.
Wichtig! Für den Bau einer stabilen, freistehenden Konstruktion ist ein Fundament erforderlich. Bedenken Sie dies bei der Wahl des Fundamenttyps und des Standorts.
Aus welchen Materialien bestehen sie?
Das wichtigste Baumaterial war und ist Holz. Holz ist erschwinglich, wirtschaftlich und einfach zu verwenden, außerdem ist es umweltfreundlich und fügt sich perfekt in die Landschaft ein. Stämme oder Balken werden zu Stützen, Bretter zu Balken, Wänden und Dächern.
Holz erwärmt sich während der Verarbeitung nicht, wodurch in einem Holzschuppen ideale Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen zum Trocknen und Lagern von Brennholz aufrechterhalten werden.
Die zweitbeliebteste Option ist Metall. Sein Hauptvorteil ist Zuverlässigkeit und Brandschutz. Die Metallkonstruktion wird Ihnen jahrzehntelang dienen. Der Rahmen besteht aus Rohren oder Profilen und kann auf Wunsch mit Schmiedeelementen verziert werden.
Das Dach ist mit Polycarbonat oder Schiefer gedeckt. Ein Holzschuppen für ein Gartenhaus aus Eisen kann freistehend oder angebaut sein.
Wichtig! Wände und Dach sollten nicht aus Blech gefertigt werden – das Metall erwärmt sich in der Sonne, was zu Überhitzung und Austrocknung der Stämme führt. Und dies wiederum erhöht den Brennstoffverbrauch.
Im Bauwesen wird häufig eine Kombination aus Holz und Metall verwendet – die Symbiose ist zuverlässig und bietet ideale Lagerbedingungen, die leicht aufrechtzuerhalten sind.
Wie macht man es selbst?
Einen Holzschuppen selbst zu bauen ist ein arbeitsintensiver, aber interessanter Prozess. Das erste, was Sie tun müssen, bevor Sie mit der Arbeit beginnen, ist, alles durchzudenken und zu berechnen:
- Wählen Sie den optimalen Standort.
- Entscheiden Sie sich für das Design des Holzschuppens.
- Bewerten Sie das erforderliche Lagervolumen und die Größe des zukünftigen Holzstapels.
- Zeichnen Sie eine Zeichnung unter Berücksichtigung aller Abmessungen.
Bereiten Sie nun alle notwendigen Werkzeuge vor:
- eine Bohrmaschine oder Schaufel zum Graben von Löchern für das Fundament;
- eine Hand- oder elektrische Säge (für eine Holzkonstruktion), eine Metallsäge für eine Eisenkonstruktion;
- eine Trittleiter zum Verlegen des Daches;
- einen Hammer;
- eine Zange;
- einen Schraubendreher oder Schraubendreher zum Anziehen der Schrauben.
Wichtig! Der komplette Werkzeugsatz hängt von der gewählten Konstruktionsart ab.
Kommen wir direkt zum Bau:
- Fundament. Für einen freistehenden Holzschuppen ist dieser Schritt zwingend erforderlich – das Vorhandensein eines Fundaments garantiert eine lange Lebensdauer. Markieren Sie den Bereich, graben Sie Löcher, die etwas tiefer als die Gefriertiefe sind, und betonieren Sie Metallpfosten (Sie können sie auch mit Schotter und Sand füllen).
- Sockel. Auf den eingegrabenen Pfosten wird eine Erhöhung in Form von Ziegel- oder Betonstützen installiert. Die Lage des Holzschuppens über dem Boden schützt ihn vor Feuchtigkeit und fördert eine bessere Luftzirkulation. Auf den Ziegeln oder Beton befestigen wir einen Holzrahmen entsprechend der Größe des zukünftigen Bauwerks.
- Wände. Vertikale Pfosten werden von hinten beginnend und allmählich nach vorne verlegt.
- Dach. Legen Sie die Sparren quer, auf ihnen liegt später das Dachmaterial.
- Boden. Hergestellt aus Brettern, nachdem zuvor unter der Basis eine Abdichtung mit Dachpappe oder einem anderen Material verlegt wurde.
- Dach. Polycarbonat, Schiefer oder Wellblech werden an vorinstallierten Querträgern befestigt.
- Wände. Befestigen Sie die Seitenbretter in Abständen, um die Möglichkeit einer natürlichen Belüftung zu gewährleisten.
- Behandlung. Das Holz wird mit einem Antiseptikum und einem Flammschutzmittel oder Lack behandelt. Metall ist vor Rost geschützt.
Wichtig! Vergessen Sie bei geschlossenen Holzschuppen nicht, den Türrahmen separat zu verstärken.
Wenn Sie nicht viel Zeit und Mühe in den Bau investieren möchten, verwenden Sie Paletten:
- Schlagen Sie 4 oder 6 Pfosten paarweise mit Abstand zueinander in eine Palette ein.
- Fädeln Sie auf jedes Paar eine Palette – das werden die zukünftigen Wände.
- Befestigen Sie 2-3 (je nach Länge des Holzschuppens) Paletten an der Rückseite – in der untersten Reihe der Rückwand.
- Platzieren Sie Paletten als Boden zwischen den Wänden.
- Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3 noch 1-2 Mal (je nach gewünschter Höhe).
- Legen Sie Querbalken für das Dach, bauen Sie das Dach.
Das Foto zeigt eine Konstruktion aus Paletten
Tipp! Sie haben keinen separaten Platz, um Brennholz zu lagern? Schaffen Sie eine Nische unter der Veranda oder Terrasse, nachdem Sie diese vor Feuchtigkeit von unten geschützt haben.
Für diejenigen, die auf ihrer Datscha mit eigenen Händen in der Nähe des Zauns einen Holzschuppen bauen möchten, gibt es einen Video-Meisterkurs. Sehen Sie sich den Herstellungsprozess Schritt für Schritt an und wiederholen Sie ihn auf Ihrer Website:
Schöne Ideen
Ungewöhnliche und interessante Konstruktionen für Brennholz unterscheiden sich vor allem in ihrer Form:
- Kreis. Eine Möglichkeit besteht darin, nicht nur einen Lagerraum zu schaffen, sondern ein echtes Kunstobjekt zu schaffen – verwenden Sie ein Stück eines breiten Rohrs. Sie können Regale und Trennwände einschweißen, um verschiedene Holz- oder Brennstoffarten zu lagern – Baumstämme, Reisig, Zapfen.
- Haus. Das originelle Design in Form eines schmalen, hohen Hauses mit Satteldach fügt sich harmonisch in die Landschaft ein. Wenn Sie unter dem Dach ein Regal bauen, können Sie darin trockene Äste, eine Axt und andere notwendige Dinge aufbewahren.
- Regal. Die Struktur erinnert ein wenig an das Design des berühmten KALLAX-Regals von IKEA – ein quadratischer oder rechteckiger Rahmen mit identischen Zellen. Sein Vorteil ist, dass jede Zelle für die Lagerung unterschiedlicher Sorten oder Fraktionen geeignet ist. Und einzelne leere Sparschweine können mit Blumen oder Dekofiguren geschmückt werden.
Tipp! Um einen Holzschuppen in die Landschaft zu integrieren, bauen Sie mehrere kleine Rahmen und wechseln Sie diese mit einer Hecke ab.
In einem Standarddesign können Sie Regale bauen: Dann können Sie Blumentöpfe zwischen die gleichmäßig gestapelten Baumstämme stellen. Diese Technik ist relevant, wenn sich der Holzschuppen an einer prominenten Stelle befindet und Sie sein Erscheinungsbild irgendwie hervorheben müssen.
Schauen Sie sich die Möglichkeiten zur Einrichtung einer Sommerküche an.
Tipp! Um einen Holzstapel zu bauen, können Sie vorgefertigte Gegenstände verwenden: verschiedene Fässer, Rohre, leere Kisten, übereinander gestapelt, bilden eine einzige Struktur, die sich zur Lagerung von Brennholz eignet.
Das Foto zeigt einen ungewöhnlich stilvollen Holzstapel
Egal welche Größe und Art der Struktur Sie wählen, sie kann auf originelle Weise dekoriert werden! Schauen Sie sich die ungewöhnlichen Ideen für Holzschuppen auf den Fotos in unserer Galerie an.
Lesen Sie auch:
- Möglichkeiten zur Verwendung der Farbe Marsala in Ihrer Inneneinrichtung. – Mein Jahrhundert Stil
- Regale mit eigenen Händen bauen: 8 Ideen, Beispiele und Schritt-für-Schritt-Videoanleitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Eine vollständige Anleitung zum Dekorieren eines Schlafzimmers im Loft-Stil. – Mein Jahrhundert Stil
- Flüssigtapeten: Welche Arten es gibt, ihre Vor- und Nachteile, Farb- und Designauswahl, Pflege. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchendesign mit dunkler Unter- und heller Obergestaltung – Mein Jahrhundert Stil