Was ist ein Ankleidezimmer?
So nennt man den Raum, von dem aus man das Dampfbad und den Waschraum betritt. Idealerweise sollte das Ankleidezimmer durch einen Vorraum vom Hauptausgang getrennt sein, in schlichten Privatbädern ist es jedoch meist direkt mit der Straße verbunden. Die Standardfläche dieses Zimmers beträgt 3 x 2 m. Wenn Sie hier nicht nur Ihre Kleidung umziehen, sondern auch entspannen möchten, müssen Sie für jeden Stammgast 1,5 m² hinzufügen.
Was ist bei der Einrichtung zu beachten?
Das Ankleidezimmer erfüllt zwei obligatorische Funktionen: Umkleideraum und Aufbewahrung von Badezimmerutensilien, kann aber auch andere Rollen spielen:
- Ruheraum;
- Mensa;
- Shisha-Bar;
- Billardzimmer;
- Bad.
Es kommt auf die Verfügbarkeit von Freiraum, den Geschmack und die Möglichkeiten der Eigentümer an. Darüber hinaus dient die Umkleidekabine als Klimapuffer zwischen Straße und Dampfbad. Durch sie erfolgt die Salvenlüftung des Badehauses, und die Energieeffizienz des Gebäudes und seine Lebensdauer hängen maßgeblich davon ab.
Das Dampfbad hat nie einen Durchgang, und die Umkleidekabine sollte durchgehend sein. Zusätzlich wird empfohlen, dort ein oder zwei kleine Fenster anzubringen. Die richtige Lüftungsführung im Badehaus ist von größter Bedeutung; diese Arbeit sollte Fachleuten anvertraut werden.
Das Thema Türfüllungen sollte gesondert behandelt werden. Die Eingangstür kann Standardmaße haben: 80–90 cm Breite und 2 m Höhe. Sie sollte sich zu Ihnen hin öffnen und eine hervorstehende Zierkante um den Umfang haben, um die Wärme zu speichern. Es ist besser, die Tür von der Umkleidekabine zum Dampfbad schmaler und niedriger zu machen, 70 x 160 cm, sie sollte sich auch zu Ihnen hin öffnen, und zur Abdichtung und Feuchtigkeitsbekämpfung müssen Sie eine hervorstehende Holzkante vorsehen.
Was kann zur Veredelung verwendet werden?
An die Verkleidung in der Umkleidekabine werden hohe Anforderungen gestellt: Feuchtigkeits- und Hitzebeständigkeit, Umweltfreundlichkeit, Wartungsfreundlichkeit, Haltbarkeit, ansprechendes Erscheinungsbild. Trotz der weit verbreiteten Verwendung moderner Polymer- und Verbundwerkstoffe, die Hitze und Feuchtigkeit nicht scheuen, bevorzugen die meisten Eigentümer bei der Einrichtung eines Badehauses natürliche Materialien.
Wände
Ziegelgebäude mit zuverlässigem Außenschutz vor Kälte können innen unvollendet bleiben. Bei einem Gebäude aus Rundholz ist es am sinnvollsten, die Wände in ihrer ursprünglichen Form zu belassen, und in einem preiswerten Blockbadehaus ist es besser, eine Stange, ein unbesäumtes Brett, eine Schindel, eine Planke oder ein Blockhaus auf eine hochwertige Wärmedämmung zu setzen, die das Blockrelief wunderschön imitiert.
Bei der Wahl eines Materials für die Wandverkleidung im Ankleidezimmer kann man sich kaum etwas Besseres als Holz vorstellen: Eiche, Linde, Esche, Erle, Lärche, Zeder. Die letzten beiden Arten geben, obwohl sie zu den Nadelbäumen gehören, im Gegensatz zur Kiefer beim Erhitzen kein klebriges Harz ab. Sie geben jedoch Phytonzide ab – natürliche Antiseptika, die für Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen zum Einatmen nützlich sind.
Feinsteinzeug, Natur- oder Kunststein können eine würdige Alternative zu Holz sein. Sie können eine interessante Textur und einen komplexen Farbton wählen, um Ihrem Badehaus eine strahlende Individualität zu verleihen.
Vorausgesetzt, die Zwangs- und natürliche Belüftung ist richtig organisiert, ist es zulässig, sich hydrophobe Tapeten und Putz sowie spektakuläre Polymerplatten anzusehen, aber ich zum Beispiel sehe hier einen tiefen Widerspruch. Lassen Sie im Badehaus alles natürlich sein.
Boden
Wenn der Weg vom Umkleideraum zum Waschraum führt, die Räume auf derselben Ebene liegen und es zwischen ihnen keine Schwelle gibt, wird empfohlen, die Böden zu fliesen, ein Gefälle von 1–2 % anzubringen und in der Ecke ein Abflussloch vorzusehen. Wenn das Eindringen von Wasser in den Raum ausgeschlossen ist, ist es besser, ihn mit einem guten Dielenboden zu verlegen.
Künstliche feuchtigkeitsbeständige Beläge wie Linoleum und Quarzvinyl würde ich trotz ihrer Zweckmäßigkeit nicht in Betracht ziehen, aber es gibt eine Ausnahme – Terrassendielen, Terrassendielen oder WPC (Holz-Polymer-Verbundwerkstoff). Dies ist ein langlebiges, verschleißfestes, rutschfestes, schönes und gesundes Material, das sich perfekt für die Fertigstellung von Umkleidekabinen eignet.
Decke
Hier gibt es wenig Auswahl. In einem Blockbadehaus lohnt es sich, massive Balken sichtbar zu lassen, sie verleihen dem Innenraum eine besondere Atmosphäre. Wenn keine vorhanden sind, Ihnen das Design aber gefällt, können Sie Zwischendecken aus Holz anbringen. Eine universelle Möglichkeit ist, die Decke mit Holz, unbesäumten Brettern oder Schindeln zu verkleiden. Ich denke, es ist besser, auf PVC-Platten zu verzichten.
Merkmale der Zoneneinteilung
Wenn die Umkleidekabine klein ist, müssen Sie bei der Projektplanung nicht über die Zoneneinteilung nachdenken; Sie müssen nur Dinge darin unterbringen und eine Bank aufstellen. Wenn der Platz es erlaubt, ist es ratsam, den Bereich für die Aufbewahrung von Kleidung und den Bereich für den Wechsel der Kleidung mit einem Wandschirm oder einer Holztrennwand abzutrennen, dort einen Spiegel aufzuhängen und den Hauptbereich für die Freizeit zu nutzen.
In eine durchschnittliche Umkleidekabine (ab 6 m²) passt ein Tisch mit Stühlen oder Bänken, danach benötigen Sie eine Ecke zum Zubereiten und Servieren von Speisen. Dies könnte ein kleines Sideboard, ein Schrank oder einfach ein Serviertisch und ein Wandregal für Geschirr sein. In einem separaten Badehaus wären ein Herd, ein Wasserkocher und ein tragbarer Kühlschrank praktisch, damit Sie nicht ins Haus laufen müssen.
Es ist unwahrscheinlich, dass Sie einen vollwertigen Fernsehbereich einrichten können; es ist einfacher, einen Flachbildschirm an einer gut sichtbaren Wand aufzuhängen. Es ist sinnvoll, die Badezimmerausstattung gut sichtbar aufzubewahren, sie hat eine dekorative Bedeutung, wie Brennholz – es ist gut, wenn Platz für einen Holzstapel vorhanden ist.
Ein geräumiger Ankleideraum in einem Badehaus mit mehr als 10 qm können mit einer vollwertigen Kücheninsel mit Einbaumöbeln ausgestattet werden, der Esstisch kann durch eine gemütliche Sitzecke mit Sofa, Kamin, Sesseln und Couchtisch ersetzt werden. Weitere Pläne werden nur durch verfügbare Meter, Wünsche und finanzielle Möglichkeiten der Badehausbesitzer bestimmt: mindestens ein Swimmingpool, mindestens eine Wasserpfeife, mindestens Billard.
Empfehlungen zur Auswahl und Anordnung von Möbeln
Die besten Möbel für den Ruhebereich werden aus Naturholz gefertigt: Linde, Eiche, Ulme, Hainbuche. Eine gute Option sind Bambus- oder Rattanmöbel, sofern sie stilistisch gerechtfertigt sind. Edelstahl ist wahrscheinlich nicht bequem zu handhaben. Vermeiden Sie unbedingt Faser- und Spanplatten, da diese Materialien nicht lange halten und beim Erhitzen schädliche chemische Verbindungen in die Luft abgeben.
Eine weiche Sitzecke mit nicht abnehmbarem Stoffbezug im Ruheraum eines Badehauses ist keine gute Idee. Lassen Sie es lieber aus echtem Leder sein. Und wenn Sie Geld sparen möchten, dekorieren Sie Stühle und Bänke aus Hartholz mit bequemen, handgenähten Sitzen oder gepolsterten Bezügen. Alle Textilien im Badehaus müssen regelmäßig entfernt und gewaschen werden.
Für Ankleidezimmer mit bescheidener Größe ist ein hoher Kleiderschrank, entweder ein Eckschrank oder einer, der die gesamte Wand, wie sie in Fluren installiert sind, sind ein Geschenk des Himmels. Große Gegenstände lassen sich bequem auf dem Zwischengeschoss unterbringen: Bettwäsche, Bademäntel und Besen. Saubere Handtücher, Badekosmetik und Parfüms finden auf den horizontalen Regalen Platz. Oberbekleidung können Sie knitterfrei im Bereich mit Querstange aufhängen und Schuhe in den Unterschränken verstecken.
Wie organisiere ich die Beleuchtung?
Das Licht im Ruheraum des Badehauses sollte warm und sanft gestreut sein, nicht grell, kalt und weiß. Die Verwendung herkömmlicher Energiesparglühlampen ist zulässig, diese müssen jedoch durch feuerfeste Schirme aus gehärtetem Glas oder Naturstein geschützt werden.
Eine gute Option sind Wandleuchten oder Leuchtplatten aus Himalaya-Salzblöcken, die beim Erhitzen die Luft mit heilenden Mineralien anreichern.
Ein einzelner großer Kronleuchter sieht in einem solchen Raum selten gut aus; es ist besser, ihn durch Lampen zu ersetzen, die etwas höher entlang des Ankleidezimmers hängen, oder durch Halogen-, Glasfaser- oder Leuchtstofflampen an der Decke. Sie erhellen den Raum leise und unaufdringlich und können auf Wunsch durch eine stufenlose Helligkeitsregelung ergänzt werden.
Schöne Gestaltungsbeispiele
Bei der Inneneinrichtung des Ankleidezimmers im Badehaus setzen die meisten Menschen in unserem Land auf den russischen Stil. Traditionelle Designakzente: Holzeimer, Schöpfkellen und Tröge, ein Samowar und bestickte Tischdecken auf dem Tisch, Besen und Filzhüte an den Wänden. Sie können ein wenig von den Klassikern abweichen, in die Folklore eintauchen und dem Raum ein märchenhaftes Aussehen verleihen, wie in einem Waldkoboldhaus oder einer Baba-Jaga-Hütte.
In Neben dem russischen Stil eignen sich auch andere historische Dorfstile gut für die Einrichtung von Ankleidezimmern: Landhaus, Provence oder Chalet. Letztere Variante unterscheidet sich kaum vom Konzept eines russischen Jagdschlosses und wird Angel- und Jagdliebhabern sicherlich gefallen – hier gibt es Platz für die Trophäen.
Fans orientalischer Einflüsse werden die Idee lieben, das Interieur des Ankleidezimmers im griechischen, türkischen oder marokkanischen Stil zu gestalten. Man muss dafür kein echtes Hamam oder eine antike Sauna besitzen, aber eine solche Designlösung erfordert Platz und erhebliche Investitionen in die Dekoration und Einrichtung des Ruheraums im Badehaus. Allein das Mosaik ist es wert…
Unter den Fans des Badehauses gibt es viele fortschrittliche junge Leute, die an das entsprechende Ambiente gewöhnt sind. Nichts hindert Sie daran, ein gemütliches Ankleidezimmer wie auf dem Foto im modernen Stil – skandinavisch, japanisch – oder im minimalistischen, ökologischen oder Loft-Stil einzurichten. Letztere Option ist ideal für alle, die Ziegel statt dekorativer Gestaltung bevorzugen.
Die Einrichtung eines Ankleidezimmers ist eine individuelle Angelegenheit, da jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse, Möglichkeiten und Vorstellungen von Schönheit hat. Jeder sollte jedoch seine Wünsche mit den Sicherheits- und Hygieneanforderungen abwägen, um sein Geld nicht zu verschwenden.