Vor- und Nachteile

Überraschenderweise gelten einfache Gipskartonwände heute als fester Bestandteil fast jeder Renovierung. Die Konstruktion, bestehend aus einem Stahlrahmen mit aufgenähten Gipskartonplatten, fällt bei fast jedem Designprojekt nicht auf.

Natürlich muss das Wandmodul nach der Montage nachbearbeitet werden, aber das Auftragen von Dekorputz oder Farbe und Lack auf eine glatte Oberfläche ist nicht schwierig. Zu den offensichtlichen Vorteilen klassisch-moderner Gipskartonkonstruktionen gehören:

  1. Geringe Kosten und Sauberkeit während der Bauphase. Günstiges, universelles und feuerfestes Material eignet sich ideal für die Zonierung.
  2. Glatte Oberfläche auf vertikalen Pfosten. Garantiert problemlose Fertigstellung. Gipskartonplatten können verputzt, gestrichen, gefliest oder tapeziert werden.
  3. Einfacher Montageprozess. Selbst jemand, der noch nie mit solchen Arbeiten zu tun hatte, wird die Montage von Gipskartonwänden bewältigen können.
  4. Möglichkeit der versteckten Verkabelung in Türnähe. Vereinfachung des Entwurfsprozesses und der Platzierung von Schwachstromsystemen – keine Notwendigkeit, Nuten in monolithische Wände zu schneiden.

Gipskartonplatten für die Installation haben jedoch auch Nachteile. Wir sprechen von geringer Feuchtigkeitsbeständigkeit, mechanischer Zerbrechlichkeit und schlechter Schalldämmung. Ansonsten ist das Material wirklich gut.

Trennwandrahmen

Werkzeuge und Materialien

Jeder kann einen Metall-Trennwandrahmen zusammenbauen, Mineralwolle hineinlegen und das System mit Gipskartonplatten verkleiden. Darüber hinaus können Sie solche Arbeiten ohne Spezialwerkzeug erledigen.

Das Set eines unerfahrenen Handwerkers, der eine Trennwand selbst montieren möchte, sieht recht bescheiden aus. Es enthält eine Nietzange, eine Metallsäge oder Metallschere, eine Schlagbohrmaschine, einen Schraubendreher für Dübel und ein Messer mit Klingen. Zum horizontalen Markieren des Rahmens benötigen Sie ein Maßband, ein Lineal, eine Wasserwaage und einen gut sichtbaren, aber nicht zu ätzenden Stift.

Bei den Materialien ist es etwas komplizierter. Das gesamte Sortiment ist jedoch in jedem größeren Geschäft erhältlich:

  1. Gipskartonplatten zur Montage und Befestigung – nach vorheriger Berechnung in der benötigten Menge erhältlich. Vergessen Sie nicht, dass die Trennwand beidseitig ummantelt ist.
  2. Metallprofile – Zahnstange, Führung und Verschluss. Sie sollten sich für die zuverlässigsten und qualitativ hochwertigsten Produkte entscheiden, die erheblichen Belastungen standhalten.
  3. Schall- und Wärmedämmung – Mineralwolle und Schaumstoff. Auf Wunsch können Sie auch andere, teurere Materialien aus modernen Polymeren verwenden.
  4. Befestigungselemente und -hardware – selbstschneidende Schrauben, Dübel, Dübelnägel und Ankerbolzen. Mit den vorgestellten Teilen können Sie den Rahmen und die Holzklötze an der Wand befestigen und die Elemente der Struktur verbinden.

Weitere Befestigungswerkzeuge und -materialien werden nicht benötigt, da die Montage von Trennwänden aus Profilen und Gipskartonplatten ein einfacher Vorgang ist, der ohne professionelle Ausrüstung durchgeführt werden kann.

Dämmung

Befestigung und Montage verschiedener Profiltypen

Der Rahmen ist die Basis und das Hauptelement jeder Verkleidung und Trennwand aus Gipskartonplatten. Fast alle Betriebseigenschaften eines Moduls hängen von seinen Eigenschaften ab. Um den entsprechenden Block zu errichten, muss der Handwerker die haltbarsten, stabilsten und langlebigsten Profile verwenden. Die Dicke der Metalltrennwand variiert zwischen 0,55 und 5 mm. Je breiter die Leiste, desto mehr Gewicht kann sie tragen und desto stärker ist die Belastung der Decke. Für die Gestaltung einer Gipskartontrennwand werden verschiedene Profiltypen benötigt: Führungsprofile, Zahnstangenprofile und Brückenprofile. Die Konstruktionsberechnung erfolgt im Voraus, lange vor dem Einkauf. Wer die Arbeit selbst erledigen möchte, muss verschiedene Berechnungen durchführen und sich mit der Frage befassen, wie viel Material benötigt wird. Alle mathematischen Operationen können jedoch mithilfe einer speziellen Webanwendung durchgeführt werden, die einem gewöhnlichen Taschenrechner ähnelt.

Führungen

Ein Führungsprofil für eine Verkleidung ist ein langer und ziemlich dicker U-förmiger Metallstreifen ohne Nähte und Fugen. Die entsprechenden Produkte werden gemäß den in GOST festgelegten Normen und gemäß dem festgelegten Maßraster – 50 x 40, 65 x 40, 75 x 45 und 100 x 40 mm – hergestellt.

Die erste Ziffer der Abkürzung gibt die Breite der Balkenrückseite an, die zweite die Breite des Regals. Die Länge aller „Stäbe“ beträgt 3 bis 5 m, aber Mitarbeiter von Baumärkten können sie nach den individuellen Wünschen des Kunden zuschneiden.

Jedes Führungsprofil hat spezielle Löcher mit einem Durchmesser von 5 mm. Die markierten Löcher eignen sich perfekt für gewöhnliche Montagedübel und Dübelnägel zur Befestigung der Trennwand. Mit ihrer Hilfe konstruiert der Handwerker den Grundrahmen – das Hauptelement der zukünftigen Struktur. Fast alle Betriebseigenschaften der installierten Innentrennwand aus Gipskarton hängen von ihrer Qualität ab.

Profil

Gestell

Gestellprofile sind Balken aus relativ haltbarem Metall und haben eine klassische C-Form. Solche Gestelle für die Verkleidung werden in die Führungselemente eingesetzt und bilden einen Rahmen – eine Basis für die im Raum errichtete Gipskartontrennwand.

Die Größen von Gestellprofilen ohne Nähte und Fugen sind ebenfalls in den Normen und Vorschriften von GOST vorgeschrieben: 50 x 50, 65 x 50, 75 x 50 und 100 x 50 mm. Die Länge der Leisten variiert zwischen drei und vier Metern. Die Lamellenkonfiguration sollte sorgfältig ausgewählt werden, wobei die Abmessungen der gekauften Gipskartonplatten und das Vorhandensein komplexer architektonischer Formen zu berücksichtigen sind.

Beim Kauf von Regalprofilen sollten Sie nicht nur auf deren Festigkeit, sondern auch auf die Länge achten. Wenn im Vergleich zu den Wänden kurze Balken verwendet werden, erhält der Handwerker eine fragile Konstruktion, die hinsichtlich der Platzierung auf den Regalen nicht sehr zuverlässig ist. Ein zu massives Modul kann die Innentrennwand nicht im gewünschten Winkel halten, was zu einer erheblichen Verformung führt, die nach der Fertigstellung der Nähte und Fugen sichtbar wird.

Zahnstangenprofil

Horizontale Stürze und Pfosten

Gipskartontrennwände in Räumen sind oft mit Aussparungen für den späteren Einbau von Bögen oder einer vollflächigen Türöffnung ausgestattet. An den Aussparungen muss die Konstruktion mit speziellen Profilen in Form von Stürzen verstärkt werden. Solche Produkte lassen sich leicht selbst herstellen (aus Führungen und vertikalen Pfosten) oder im Baumarkt kaufen.

Es ist ganz einfach, bestimmte Abschnitte eines einzelnen Gipskartonrahmens und einer Verschalung aus Metall zu verbinden – dies erfordert kein Schweißen oder ähnliche aufwendige Methoden. Die Stürze und Pfosten haben nämlich in der Regel spezielle 5 mm V-förmige Kerben (oder 45°-Winkel). Die Teile werden bis zum Anschlag ineinander gesteckt und anschließend mit zusätzlichen Schrauben fixiert.

Somit erweist sich die Struktur als so stark und zuverlässig wie möglich. Darüber hinaus kann sogar ein großer Plasmafernseher an einer Gipskartonwand in einem Raum aufgehängt werden – natürlich, wenn keine Zweifel an der Richtigkeit des Installationsschemas oder den Fähigkeiten des für die Installation verantwortlichen Meisters bestehen.

Die Wahl einer Gipskartonverkleidung

Trockenbauwände sind ein modernes Baumaterial mit einer Vielzahl von betrieblichen Vorteilen. Aufgrund ihres optimalen Gewichts, des einfachen Installationsprozesses und der ausreichenden Festigkeit hat sie eine unglaubliche Verbreitung und Beliebtheit erlangt. Mit ihrer Hilfe verkleiden Menschen Raumwände, verschönern Decken, schaffen architektonische Öffnungen in Wohnungen und errichten zuverlässige, wirklich lakonische Trennwände.

Platten, Gestelle und Kästen aus Gipskarton bestehen aus einem Standardgipskern, der durch äußere Verstärkungsschichten aus dichtem Konstruktionskarton geschützt ist. Abhängig von den wichtigsten Eigenschaften werden alle Platten dieses Typs in mehrere große Gruppen unterteilt:

  • GKL ist eine Standard-Gipsplatte für Verkleidungen ohne Nähte und Fugen mit der Brandschutzklasse KM2, die unter normalen Bedingungen verwendet wird;
  • GKLV ist eine feuchtigkeitsbeständige Gipsplatte, die in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf Profilen montiert wird;
  • GKLO ist eine feuerbeständige Gipsplatte, die sich durch unglaubliche Parameter in Bezug auf den Brandschutz auszeichnet;
  • GKLVO ist eine Gipsplatte für Verkleidungen, die sich durch einen hervorragenden Schutz gegen Feuer und Feuchtigkeit auszeichnet.

Es gibt noch weitere Möglichkeiten, Gipsplatten in verschiedene Gruppen zu unterteilen. Dieses Baumaterial kann nach verschiedenen Prinzipien klassifiziert werden – Kantentyp, Wandstärke, Hauptanwendungsbereich usw. Viele namhafte Unternehmen – Knauf, Volma, Gipsopolimer, Gyproc und GIFAS – beschäftigen sich mit der Herstellung solcher Produkte.

Gipskartonplatten

Markierung und Vorbereitung für die Trennwandmontage

Die Montage einer horizontalen Gipskartonwand mit anschließender Kabelführung ist ein einfacher Vorgang, bei dem jedoch Raum für interessante Nuancen besteht. Mit der Arbeit an den Regalen sollte erst nach einer kompetenten und umfassenden Vorbereitung begonnen werden, die hauptsächlich aus verschiedenen Berechnungen besteht. Zunächst muss der Handwerker die Menge und das Volumen der zu verwendenden Materialien ermitteln.

Messungen

Die nächste Vorbereitungsphase ist die Planung der Gipskartonkonstruktion und ihrer Verkleidung. Kurz gesagt, der Wohnungseigentümer muss ein kleines, semiprofessionelles Ingenieurprojekt für die Trennwand erstellen:

  1. Wir bestimmen den zukünftigen Standort der horizontalen Trennwand aus Metallprofilen ausreichender Festigkeit und Gipskartonplatten. Wir nehmen Messungen an allen wichtigen Punkten der Öffnung vor und überlegen uns auch, wie die Lamellen für die spätere Markierung des Rahmens platziert werden sollen.
  2. Wir bestimmen die Position der Nähte und Fugen des Bogenrahmens oder der Türöffnung (falls diese überhaupt erforderlich ist). Dabei müssen viele Details berücksichtigt werden: die Konfiguration, die Raumaufteilung und die Innenausstattung des Raumes.
  3. Erstellen Sie die Zeichnungen. Das Vorhandensein solcher Papiere (oder ihrer digitalen Analoga) vereinfacht die Montage mit Schrauben erheblich. Zum Erstellen von Skizzen können Sie eine leichtgewichtige Engineering-Software verwenden.

Der letzte Schritt ist das eigenständige Markieren des Abstands und der Breite der Gipskartonplatten und -profile, die entlang der Wände und des Bodenbelags verlaufen sollen. Beginnen Sie mit der Markierung an der Decke, da alle von oben gesetzten Punkte leicht mit Loten, Holzklötzen oder einer Laserwasserwaage auf den Boden übertragen werden können.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Errichten einer Trennwand (mit Öffnung für Tür und Türrahmen)

Sobald die Schritte der Vorberechnungen und Markierungen abgeschlossen sind, können Sie mit der direkten Montage fortfahren. Zunächst muss der Handwerker einen Rahmen aus zuvor gekauften Metallprofilen bauen. Anschließend wird die Konstruktion mit Gipskartonplatten verkleidet und eine Schalldämmung angebracht. Alle Arbeiten werden Schritt für Schritt nach einer strengen und detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitung ausgeführt:

1. Wir befestigen das Führungsprofil für die Trennwand (Box) auf dem Boden und richten es entsprechend der vorgesehenen Position und Breite aus. Wenn das Projekt eine Türöffnung vorsieht, vergessen Sie nicht, einen horizontalen Abstand entsprechender Länge zu lassen.

2. Wir befestigen das Metallprofil selbst mit Dübelnägeln und einem Schraubendreher. Wenn sich das Teil für die Gipskartonplatte an der vorgesehenen Stelle befindet, müssen Sie noch einmal sicherstellen, dass der Abstand korrekt ist.

Profilbefestigung Dübelnagel

3. Im nächsten Schritt werden die Türführungen über die gesamte Länge an den vertikalen Decken (Wänden) befestigt. Hierzu sollte der Handwerker ein Lot, eine Laserwasserwaage oder eine Wasserwaage verwenden. Ein Lot vom Boden bis zur Decke ist ebenfalls geeignet.

4. Anschließend wird das Führungsprofil unter Einhaltung aller zuvor festgelegten Vorschriften an der Decke befestigt. Die Befestigung erfolgt mit 600 mm langen Dübelnägeln im Abstand von 20–25 cm. Die Verbindung der Teile erfolgt mit einem Spezialwerkzeug – einer Nietzange.

Türführungen befestigen Profile zusammenfügen

5. Im nächsten Schritt werden Position, Breite und Abstand der Öffnung für die zukünftige Tür und den Türrahmen an der Wand markiert. Die entsprechenden Linien werden sowohl im oberen als auch im unteren Teil der Rahmenkonstruktion eingezeichnet. Verwenden Sie bei Bedarf ein Lot oder eine Laserwasserwaage.

6. Anschließend werden die vertikalen Teile, die den Raum für die Tür oder die gewölbte Öffnung in der Trennwand bilden, direkt zugeschnitten. Nach Abschluss der Arbeiten mit der Schleifmaschine werden die Elemente wieder mit Schrauben der erforderlichen Festigkeit befestigt.

Deckenmontage Rahmen

7. Die Gipskartonplatten und -module, die in der Breite neben der Türöffnung angebracht werden, benötigen eine zusätzliche Verstärkung. Dies kann mit den gleichen Stangen erfolgen, die mit 600-mm-Schrauben befestigt werden. Auf Wunsch verwenden die Handwerker Metallstangen in Form von Brücken, ohne die Löcher zum Verlegen der Kabel zu vergessen.

8. Der letzte Schritt ist die Montage vertikaler Decken, die ebenfalls mit Schrauben entlang der Lotlinie befestigt werden. Die Gestelle für die Trennwand sollten je nach Auslegungslast der Konstruktion im Abstand von 35–60 cm angebracht werden. Der Fachmann schneidet zunächst alle Profile nach den vorberechneten Maßen zu und befestigt sie anschließend am Boden- und Deckenraum. Alle Elemente werden mit langen Schrauben verbunden.

Befestigung der Stürze Kontrollierte Befestigung an der Decke

In Wohnungen mit hohen Decken (von 2,5 bis 5 m) muss die Konstruktion aus Gipskartonplatten nach der Befestigung mit zusätzlichen Querstreben verstärkt werden. Auf diese Weise verbessern wir die Stabilität des Rahmens, an dem die Gipskartonplatten anschließend befestigt werden.

Nachdem das Hauptträgersystem aus Metall montiert ist, können Sie mit der Befestigung der Gipskartonplatten und der Gipskarton-Schallschutzplatten beginnen. Die Platten werden mit einem Spezialwerkzeug oder einem gewöhnlichen Baumesser mit auswechselbaren Klingen zugeschnitten. Dank der ausführlichen Videoanleitung können Sie sich mit den Besonderheiten dieses Vorgangs vertraut machen.

Was müssen Sie über die Schalldämmung von Gipskartonplatten und angrenzenden Wänden wissen?

Bei der Auswahl eines Materials zum Füllen eines Rahmens aus Metallprofilen sollten Sie auf Schalldämmung und Schallschutzplatten mit einer Dichte zwischen 40 und 70 kg/m³ achten.

Dies können entweder moderne Schallschutzplatten wie Tecsound oder gewöhnliche umweltfreundliche Mineralwolle sein, die als Isolierung dient. Die Kosten für Gipskartonplatten variieren, sodass Sie eine Lösung wählen können, die Ihrem Budget entspricht.

Die Installation einer schallabsorbierenden Schicht und Schalldämmung an einer Wand aus Gipskartonplatten erfolgt Schritt für Schritt nach einfachen, aber recht strengen Anweisungen:

  1. Schneiden Sie mit einem Messer vertikale Streifen aus Fasermaterial zu, die den Abmessungen der errichteten Metallkonstruktion entsprechen. Sie müssen sehr sorgfältig arbeiten und Wasserwaagen, Handschuhe und Atemschutzmasken verwenden.
  2. Füllen Sie die Öffnungen zwischen den Gipskartonplatten und Profilen mit dem ausgewählten Material. Der Füllstoff in Form von Watte sollte so dicht wie möglich sitzen und nach der Installation keine unnötigen Hohlräume oder Leerräume hinterlassen.
  3. Verlegen einer zusätzlichen Isolierung. Wenn dieselben Tecsound-Platten als Basismaterial verwendet wurden, kommt als Zweites Mineralwolle. Sie wird ebenfalls mit einem Messer zugeschnitten, um den Zellgrößen des Metallkonstruktionsrahmens zu entsprechen.

Schalldämmung

Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Faserplatte extrem dicht verlegt wird – eben, ohne Lücken oder unnötige Verformungen entlang der Länge.

Wie bereitet man eine Trennwand für die weitere Endbearbeitung vor?

Die Vorbereitung einer Struktur, bestehend aus einem Rahmen auf Metallprofilen und Schichten von Gipskartonplatten, für die spätere Endbearbeitung ist eine Arbeit, die besondere Aufmerksamkeit verdient. Im Allgemeinen sehen alle Vorgänge so aus:

  1. Kleben des vertikalen Armierungsgewebes auf die Fugen der Gipskartonplatte. Auftragen von Kitt auf die entsprechenden Verbindungspunkte. Die Schichtdicke wird minimal gehalten (von 3 bis 10 mm).
  2. Präzise und detaillierte Bearbeitung der Schraubbefestigungspunkte mit normalem Kitt (über die gesamte Länge).
  3. Auftragen einer Grundierung. Die Grundierung schützt die Trennwand vor Witterungseinflüssen und Fäulnis. Darüber hinaus verbessert die Substanz die Haftungsparameter.
  4. Auftragen des Endspachtels – Schaffung einer glatten und sauberen Oberfläche, die vollständig für die weitere Bearbeitung bereit ist.

Die resultierende Struktur kann auf verschiedene Weise veredelt werden – mit einfacher Tapete, Dekorputz, Keramikfliesen, Kitt oder Farben und Lacken. Hier kommt es ganz auf die persönlichen Vorlieben des Wohnungseigentümers an.

Gipskarton

Schöne Beispiele zur Inspiration

Nachfolgend haben wir eine Auswahl stilvoller und ungewöhnlicher Trennwände zusammengestellt, die Sie selbst nachbauen können. Genießen Sie die Vielfalt und Vielseitigkeit von Gipskartonkonstruktionen.

Wie stellt man mit eigenen Händen eine Trennwand aus Gipskarton her?-5 Wie stellt man mit eigenen Händen eine Trennwand aus Gipskarton her?-4 Wie stellt man mit eigenen Händen eine Trennwand aus Gipskarton her?-3 Wie macht man mit eigenen Händen eine Trennwand aus Gipskartonplatten?-2 Wie macht man mit eigenen Händen eine Trennwand aus Gipskartonplatten?-1 Wie macht man mit eigenen Händen eine Trennwand aus Gipskartonplatten?-0