Alles, was Sie brauchen, ist griffbereit
Je näher die wichtigsten Gegenstände des täglichen Gebrauchs (Schneidebretter, Pfannenwender, Töpfe) beieinander sind, desto weniger Zeit braucht man, um sie zu suchen, abzuwaschen und zu reinigen. Große Utensilien (Pfannen und Töpfe) sollten im Unterschrank näher an den Türen aufbewahrt werden.
Das am häufigsten verwendete Besteck sollte in einem speziellen Behälter aufbewahrt oder an Stangen aufgehängt werden.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die Verteilung der am häufigsten verwendeten Gegenstände und Produkte.
Praktische Arbeitsplatte
Idealerweise sollte die Länge der Arbeitsfläche etwa 80–90 cm betragen und sich zwischen Spüle und Herd befinden. In der Nähe sollte sich ein Kühlschrank befinden – dann müssen Sie beim Kochen nicht durch die ganze Küche laufen. Es ist wünschenswert, dass die Arbeitsplatte zum Kochen leer ist.
Das Foto zeigt eine halb leere Arbeitsplatte, praktisch zum Kochen.
Aufbewahrung in Schalen
Ähnliche Produkte lassen sich bequem zusammen aufbewahren: So sind sie leichter zu finden und nach Gebrauch lässt sich die Küche leicht aufräumen. Hierfür eignen sich separate Kisten oder Schalen. So ist es beispielsweise besser, Gläser mit Gewürzen an einem Ort, Müsli an einem anderen und ein Teeservice an einem dritten zu sammeln. Es wird empfohlen, Zwiebeln und Knoblauch in perforierten Papiertüten aufzubewahren.
Das Foto zeigt ein Beispiel für die getrennte Lagerung von Produkten.
Raum zwischen den Decken
Wenn der Raum klein ist und die Kücheneinrichtung noch nicht ausgewählt wurde, lohnt es sich, auf hohe Wandschränke bis zur Decke zu achten.
Wenn die Möbel in der Küche gleich bleiben, können Sie die Oberseite der Schränke nutzen und geschlossene Kisten oder Körbe mit nützlichen, aber nicht alltäglichen Dingen darauf stellen.
Das Foto zeigt eine Küche mit hohen Schränken bis zur Decke.
Platz unter der Spüle
Wenn Sie mehr als nur einen Mülleimer unter der Spüle aufbewahren, lohnt es sich, den Inhalt über das gesamte Schrankvolumen zu verteilen. Sie können ein zusätzliches Regal für Reinigungsmittel hinzufügen, einen kompakten Schrank mit Schubladen aufstellen oder eine Stange für Flaschen mit Sprüher anschrauben.
Vertikale Aufbewahrung
Flaches Geschirr – Backbleche, Deckel, Auflaufformen und sogar Bratpfannen – lässt sich bequemer vertikal aufbewahren als übereinander. Nur tiefe Utensilien sollten gestapelt aufbewahrt werden.
Rechteckige Behälter
Zur Aufbewahrung in einem Küchenschrank ist es ergonomischer, Behälter und Tabletts mit rechten Winkeln zu verwenden als runde: Sie passen eng nebeneinander und sparen deutlich mehr Platz als ein Satz Gläser. Auch rechteckige Küchengeräte fallen unter diese Regel.
Das Foto zeigt rechteckige Behälter, die die gesamte Schubladenfläche ausfüllen.
Hängekörbe
Eine weitere nützliche Aufbewahrungsidee in der Küche sind spezielle Metallkörbe, die an die Wand oder ans Geländer gehängt werden. Darin können Sie die gängigsten Produkte sammeln: zum Beispiel eine Dose Kaffee, eine Flasche Öl oder einen Salzstreuer. Das Gerät entlastet die Arbeitsfläche und die benötigten Gegenstände sind immer griffbereit.
Das Foto zeigt Hängestrukturen zur praktischen Aufbewahrung von Gläsern.
Einlegeböden
Mit kleinen Regalen können Sie den leeren Raum im Schrank optimal nutzen: Produkte, Tassen oder Gläser werden auf zwei Ebenen verteilt und es besteht keine Notwendigkeit, einen zusätzlichen Boden anzuschrauben. Auch auf der Küchenfensterbank lässt sich dieser Organizer bequem verwenden.
Identische Behälter
Wenn Ihre Familie häufig Plastikbehälter verwendet, lohnt es sich, Behälter gleicher Größe zu kaufen: Nach dem Waschen und Trocknen können sie problemlos ineinander gestellt werden. Verschiedene Gegenstände verstopfen die Küche nur und erschweren die Aufbewahrung.
Das Foto zeigt Behälter der gleichen Form, die ineinander gestapelt sind.
Tassenhaken
Es ist praktisch, Tassen nicht nur auf einem Abtropfgestell aufzubewahren, sondern auch gut sichtbar, insbesondere wenn sie einen ästhetischen Wert haben. Hierfür benötigen Sie spezielle Aufhängevorrichtungen oder Haken, die an die Ablageflächen geschraubt werden.
Kühlschrank-Organizer
Ein ungewöhnlicher, aber praktischer Behälter eignet sich perfekt für Glasablagen im Kühlschrank. Eine ausziehbare transparente Schublade nutzt ungenutzten Platz effektiv aus.
Jede freie Ecke nutzen
Vernachlässigen Sie bei der Bestellung eines Küchensets nicht die schmalen ausziehbaren Schubladen: Sie sind praktisch zur Aufbewahrung von kleinem Zubehör, Wasserflaschen, Messern und Schöpfkellen.
Das Foto zeigt eine Küche mit praktischem Design zur Aufbewahrung von Utensilien.
Den Platz in der Nähe der Spüle organisieren
Praktische Geräte eignen sich gut zur Aufbewahrung von Schwämmen und Reinigungsmitteln in der Nähe der Spüle. Solche Accessoires sehen ordentlicher aus als Flaschen und Lappen, die in der Spüle verstreut herumliegen.
Regal über dem Kühlschrank
Wenn der Kühlschrank nicht in das Aufbewahrungssystem der Küche eingebaut ist und der Platz darüber leer ist, empfiehlt es sich, ein offenes Regal, einen Schrank oder ein Zwischengeschoss darüber anzubringen.
Das Foto zeigt ein halbrundes mehrstufiges Regal zur Aufbewahrung von Kochbüchern.
Schublade unten Schränke
A Eine ausziehbare Struktur anstelle einer unteren Dekorplatte ist eine weitere Möglichkeit, Lebensmittel in der Küche aufzubewahren. Backbleche oder kleines Spielzeug für Kinder finden dort Platz, damit sie spielen können, während die Erwachsenen kochen. Wenn Haustiere im Haus sind, werden Futter- und Wassernäpfe in die Schublade gestellt und bei Nichtgebrauch zurückgeschoben.
Das Foto zeigt eine ausziehbare Schublade mit Hundenäpfen.
Weinglasaufbewahrung
Weinglasgläser können zu einer Innendekoration werden, wenn Sie ein spezielles Regal bauen und sie an den Beinen aufhängen. Das Design sollte beim Kochen und Bewegen in der Küche nicht stören. Sie können auch ein Gerät kaufen, das sich im Inneren der Schränke befindet.
Regal über dem Tisch
Der leere Raum über dem Essbereich kann mit einem oder mehreren Regalen gefüllt werden. Sie können zur Aufbewahrung von Serviettenhaltern, Tellern, Zuckerdosen oder an Haken hängenden Tassen verwendet werden.
Schrankwände
Die Seitenwände der Küchenzeile können auch als zusätzlicher Stauraum für Utensilien und Gewürze dienen. Die Aufbewahrung in der Küche erfordert jedoch Überlegung, überladen Sie den Raum daher nicht mit offenen Regalen.
Ausziehsystem in der Ecke
Spezielle Designs ermöglichen die Verwendung des Ecksets: Karussells, ausziehbare Regale, Körbe.
Lesen Sie auch:
- Eine vollständige Anleitung zur Landschaftsgestaltung eines Geländes an einem Hang. – Mein Jahrhundert Stil
- Wichtige Aspekte der Anordnung des Arbeitsbereichs in der Küche und seiner Funktionen – Mein Jahrhundert Stil
- Wie planen Sie Ihren Küchenraum richtig? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie lässt sich die Beleuchtung in der Küche effektiv planen? – Mein Jahrhundert Stil
- Wie organisiert man den Platz in Küchenschränken effektiv? – Mein Jahrhundert Stil