Charakteristische Merkmale des Stils

Der Öko-Stil ist ein Einrichtungsstil, der die Verwendung natürlicher, erneuerbarer und umweltfreundlicher Materialien mit komfortablem, modernem Design erfolgreich kombiniert. Bewusster Konsum zeigt sich in jedem Detail der Einrichtung, ohne dabei den Komfort und die Zweckmäßigkeit der Hausbesitzer zu beeinträchtigen. Im Folgenden erkläre ich Ihnen ausführlich die wichtigsten Merkmale, die bei der Gestaltung berücksichtigt werden sollten:

  • Natürliche Bau- und Ausbaumaterialien. Achten Sie besonders auf Materialien aus umweltfreundlichen Quellen. Gute Beispiele sind Holz, Stein oder Kork. Es ist auch zu beachten, dass die Materialien nur minimal verarbeitet werden sollten, um ihre natürlichen ästhetischen Eigenschaften nicht zu verlieren.
  • Möbel und Dekoration aus recycelten Materialien. Hier ist die Auswahl riesig – recyceltes Glas, Holz und vieles mehr reichen aus. Solche Technologien haben minimale Auswirkungen auf die Umwelt und sehen stilvoll aus.
  • Minimalismus. Damit meine ich, dass Sie sich nicht alles versagen und auf dem Boden schlafen sollten. Aber überladen Sie die Räume nicht, sondern lassen Sie nur das da, was Sie wirklich brauchen. Dieser Ansatz schafft eine Atmosphäre der Ruhe und des Komforts zu Hause und reduziert Ihren Verbrauch und Ihre Ausgaben.
  • Handgefertigte Produkte. Dies ist eine Art Symbiose der vorherigen Punkte, die es Ihnen ermöglicht, Ihr kreatives Potenzial zu entfalten und das Interieur mit authentischen Öko-Elementen Ihrer Wohnung zu dekorieren. Sie müssen es nicht selbst machen, Sie können es bei Ihrem nächsten Urlaub von lokalen Handwerkern kaufen.
  • Viel lebendiges Grün. Hier sind dem Autor praktisch keine Grenzen gesetzt. Dies können entweder selbstgebaute Decken-Phytoboxen oder Bodenblumentöpfe mit großen Pflanzen sein.

Ein Interieur im Öko-Stil wird von Menschen gewählt, die im Einklang mit der Natur leben und sie für zukünftige Generationen bewahren möchten. Ein Interieur im Öko-Stil sieht nicht nur in Landhäusern in den Alpen, sondern auch in der lauten Metropole großartig aus. Weiter unten erkläre ich Ihnen, wie das geht.

Wohnzimmer im Öko-Stil Öko-Stil in einem modernen Schlafzimmer-Interieur Öko-Stil in einem modernen Badezimmer-Interieur

Welche Farbe eignet sich am besten für die Inneneinrichtung?

Die ökologische Ausrichtung des Der Stil bestimmt vor allem die Farben, die bei der Dekoration und Auswahl der Möbel verwendet werden. In der Regel sind dies die Farbtöne, die wir in der Natur finden: Sand, Erde, Gras, Nadelholz, Terrakotta, Blau, Weiß.

Nur „saure“ Farbtöne und scharfe Farbkombinationen sind ausgeschlossen. Sie sind in einem solchen Design ungeeignet – schließlich fördert ein Öko-Interieur die Erholung und Entspannung, alles sollte dazu beitragen.

Kücheninterieur im Öko-Stil Wohnzimmer im Öko-Stil

Welche Materialien sollten für die Fertigstellung verwendet werden?

Ein Raum im Öko-Stil wird nach Möglichkeit mit natürlichen Materialien und ausnahmsweise mit deren Imitationen fertiggestellt. Die wichtigsten Faktoren bei der Auswahl der Fertigstellungsmaterialien sind Haltbarkeit, Umweltverträglichkeit, Erneuerbarkeit und minimale Auswirkungen auf die Umwelt. Wählen Sie zunächst: Holz, Stein, Kork, Terrakotta, Keramik, Glas, Papier, Korb- oder Rattanplatten, Matten.

  • Korkböden sind das beste und attraktivste Beispiel. Sie sind angenehm zu begehen, kostengünstig und bieten zudem eine gute Schalldämmung. Korkkollektionen belasten die Natur nur minimal, da sich die Rinde schnell regeneriert.
  • Linoleum (Marmoleum). Achten Sie sorgfältig auf die Zusammensetzung und kaufen Sie nur von bekannten Marken, die der Technologie entsprechen. Zu den offensichtlichen Vorteilen zählen die biologische Abbaubarkeit und die große Designvielfalt.
  • Bei der Auswahl von Parkett und Laminat spielen Zusammensetzung und Hersteller ebenfalls eine wichtige Rolle. Heutzutage finden Sie zunehmend Modelle ohne Formaldehyd und andere giftige Zusätze. Einziger Nachteil: Der Preis ist nicht immer günstig.
  • Für Bad und WC eignen sich Feinsteinzeug und Keramik. Mit dem Design wird es definitiv keine Probleme geben, achten Sie beim Öko-Stil auf Stein- oder Holzimitationen.
  • Naturfarben. Wählen Sie ungiftige Optionen mit einem geringen Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen, die nur natürliche Inhaltsstoffe enthalten.
  • Achten Sie bei Tapeten auf Leinwände aus Naturfasern. Solche Modelle sind zwar teurer, aber biologisch abbaubar und haben eine angenehme Haptik.
  • Wandpaneele und Putz sollten nur aus recycelten Materialien und ohne Zusatz giftiger Verbindungen in Betracht gezogen werden.
  • Auch Wandfliesen aus recycelten Materialien ohne Zusatz von Verunreinigungen sollten besser gewählt werden.

Öko-Stil Küche Öko-Stil Innenarchitektur

Welche Möbel sind geeignet?

Beim Öko-Stil stehen Umweltfreundlichkeit, bewusster Konsum und Naturverbundenheit im Vordergrund. Deshalb achten wir nur auf natürliche und absolut sichere Produkte. Am besten konzentrieren wir uns auf Holz, Stein und Glas. Einige Möbelelemente können auch selbst hergestellt werden. Hierfür werden improvisierte Materialien verwendet – zum Beispiel Holzschnitte und -stämme.

Schlafzimmerdesign im Öko-Stil

Für eine Wohnung im Öko-Stil eignen sich schlichte, massive Möbel, deren Form möglichst natürlich sein sollte – entweder gerade und gleichmäßig rau oder im Gegenteil glatt und den natürlichen Rundungen der Natur nachempfunden. Im ersten Fall sollte die Textur des Holzes oder Steins möglichst schlicht und die Bearbeitung minimal sein. Im zweiten Fall sind sorgfältige Bearbeitung und Politur erlaubt. Eine weitere geeignete Möbelart sind Korbmöbel aus Weinrebe, Rattan oder Bambus.

Esstisch im Öko-Stil Couchtisch im Öko-Stil Schlafzimmerdesign im Öko-Stil

Beleuchtungsfunktionen

So viel natürliches Licht wie möglich ist ein zwingende Voraussetzung für ein umweltfreundliches Interieur. Reicht dies nicht aus, muss künstliche Beleuchtung hinzugefügt werden. Leuchten im Design können „unsichtbar“ sein – eingebaut, wodurch ein Lichtstrom erzeugt wird, der das Licht aus den Fenstern ergänzt, oder dekorativ – mit Lampenschirmen aus Textilien, Reispapier oder Ranken, mit Elementen in Form von Ästen oder Tierhörnern.

Schlafzimmer im Öko-Stil

Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, den Planeten zu schützen, wächst, daher beginnen viele Besitzer von Öko-Wohnungen, Öko-Lampen in ihren Wohnungen zu verwenden. Vor allem sind solche Lampen energieeffizient. Dies gilt auch für Lampen, die mit LED-Lichtquellen betrieben werden. Es ist auch wichtig, dass sie aus recycelbaren/biologisch abbaubaren Materialien hergestellt sind.

Schlafzimmer-Innenarchitektur im Öko-Stil

Wie wählt man die richtige Dekoration aus?

Der Öko-Stil mag keine überladenen Gegenstände und ähnelt in diesem Sinne dem Minimalismus – schließlich gibt es in der Natur nichts Überflüssiges. Daher erfüllen Dekorationsgegenstände meist nur eine praktische Funktion. Weidenkörbe und Truhen im Innenraum werden beispielsweise zu praktischen Aufbewahrungsorten. Einfache, selbstgesponnene Teppiche verleihen Exklusivität und wärmen die Steinböden auf, ein leuchtender Kürbis setzt einen farbenfrohen Designakzent und dient gleichzeitig als Lampenschirm.

Badezimmer im Öko-Stil Dekor im Öko-Stil Dekor im Öko-Stil Dekor im Öko-Stil

Ungewöhnliche „Bilder“ aus Stein und Holz, schöne Kieselsteine in einer Glasvase, Spiegelrahmen mit Muschelmotiv, Flusskiesel als Teppich im Badezimmer – es ist schwierig, alle möglichen Dekorationselemente im Öko-Stil aufzuzählen.

Öko-Wanddeko mit Schnitten

Eine wunderbare Ergänzung für das Interieur ist ein Kamin – sowohl ein echter als auch ein Bio-Kamin oder sogar eine Nachahmung – in einer geeigneten Nische gestapelte Holzscheite.

Kamin im Wohnzimmer Öko-Stil

Textildesign im Öko-Stil zeichnet sich auch durch die Natürlichkeit der Stoffe und Farben aus. Das Material für Möbelpolster und Sofakissen wird in der Regel rau und strukturiert gewählt – Leinen, Jute. Vorhänge an den Fenstern werden oft durch Rollos oder Bambusjalousien ersetzt.

Die Hauptregel ist, den Sinn für Proportionen zu wahren. Man sollte das Interieur nicht mit Dekor überladen, egal wie „korrekt“ und dem Anlass angemessen es erscheinen mag. Andernfalls kann das Gegenteil von dem erwarteten Ergebnis erzielt werden.

Wohnzimmereinrichtung im Öko-Stil

Innenbegrünung

Lebendige Pflanzen sind ein weiteres „Werkzeug“ des Designers, mit dessen Hilfe Sie das einfachste Interieur beleben oder einen gewöhnlichen Raum in eine Ecke mit tropischem Wald verwandeln können. Lebende Pflanzen vermitteln ein Gefühl der Naturverbundenheit, reinigen die Luft und schaffen das richtige Mikroklima.

Ganze Wände mit Blumen in Töpfen und Kästen, Moospaneele oder Kletterpflanzen sehen im Öko-Stil besonders eindrucksvoll aus. Auf dem Balkon oder in der Küche können Mikrogrün oder nützliche Kräuter zum Aufbrühen von Tee gepflanzt werden. Und falls die Pflanzen nicht genug Licht haben, können Sie jederzeit zusätzliche Phytolampen verwenden.

Grüne Akzente können Sie mit großen Pflanzen wie Ficus, Palmen und Monsteras setzen. Sie können auch Phytoboxen und Phytomodule verwenden, auch für die Decke (in solchen Modellen wachsen die Pflanzen mit den Wurzeln nach oben).

Wovon Sie jedoch unbedingt Abstand nehmen sollten, sind künstliche Pflanzen. Außerdem sollte Ihr gesamtes lebendiges Florarium nicht zu etwas Schmerzhaftem und Belastendem werden, daher ist es gut, wenn die Pflanzen nur minimalen Zeitaufwand für die Pflege erfordern.

Lebendiges Grün im Wohnzimmer-Interieur im Öko-Stil

Merkmale der Dekoration verschiedener Räume

Wohnzimmer-Interieur

Bei der Dekoration eines Wohnzimmers im Öko-Stil empfiehlt es sich, nur natürliche Materialien zu verwenden; wenn dies nicht möglich ist, lohnt es sich, sie durch Imitate zu ersetzen. Herkömmliche „Plastikfenster“ passen überhaupt nicht in diesen Stil, daher ist es besser, die Rahmen aus Holz zu machen. Ein kostengünstiger Ersatz sind Kunststofffenster „im Holzstil“.

Sie können nicht das gesamte Design in einem Stil halten, von den Möbeln bis zu kleinen Details. Um einen Stil zu kreieren, genügen manchmal wenige ausdrucksstarke Details – Hauptsache, alles andere widerspricht nicht der Grundidee.

Wohnzimmereinrichtung im Öko-Stil Wohnzimmereinrichtung im Öko-Stil Wohnzimmereinrichtung im Öko-Stil

Schlafzimmer

Der intimste Raum im Haus gehört nur Ihnen und sollte so gestaltet sein, dass Sie sich dort in Ruhe entspannen können. und entspannen. Nichts, was ablenkt, Spannungen verursacht oder das Nervensystem reizt.

Für die Gestaltung eines Schlafzimmers im Öko-Stil reichen mehrere stilbildende Elemente sowie natürliche Veredelungsmaterialien oder Naturmotive bei der Dekoration von Wänden und Textilien völlig aus. Ein Holzbett, ein Wollteppich unter Ihren Füßen, warme Beigetöne an den Wänden, leichte Baumwollvorhänge – fertig ist das Bild eines Schlafzimmers im Öko-Stil.

Schlafzimmerdesign im Öko-Stil Schlafzimmerdesign im Öko-Stil

Küchendesign

Und wieder – natürliche Materialien in der Verarbeitung, einfache Formen, textile Elemente… Dennoch gibt es charakteristische Merkmale des Landhausstils. Was ist der Hauptunterschied? Der Landhausstil erlaubt eine Fülle kleiner Designelemente – verschiedene „volkstümliche“ Gegenstände: bemaltes Geschirr, Tonfiguren, Vorhänge mit Rüschen, dekorative Kissen, Stuhlhussen. Im Öko-Stil sind solche Exzesse inakzeptabel.

In der Küche, wie in keinem anderen Raum im Haus, ist es wichtig, die Prinzipien des Minimalismus zu beachten – nichts Überflüssiges! Möchten Sie die Nähe zur Natur betonen und das Interieur wirklich außergewöhnlich gestalten? Wählen Sie eine Akzentlampe und nutzen Sie sie gleichzeitig als Element, das die Funktionsbereiche der Küche trennt. Am einfachsten ist es, der Dekoration Öko-Elemente hinzuzufügen, indem man zum Beispiel schlichte Wände mit großen Pflanzenmustern oder Holzschnitten verziert.

Küchendekoration im Öko-Stil Küchendekoration im Öko-Stil

Die Zweckmäßigkeit von Küchenmöbeln ist einfachen Formen vorzuziehen; als Verbrauchsmaterial kann nicht nur Holz verwendet werden, sondern zum Beispiel auch transparenter recycelter Kunststoff – er wird die Wahrnehmung des stilistischen „Bildes“ nicht „stören“ und sich im Raum „auflösen“. Solche „verschwindenden“ Möbel können durch einige „schwere“ Gegenstände ergänzt werden – das bringt Ausgewogenheit in den Innenraum.

Öko-Küchendesign

Badezimmereinrichtung

Minimalismus, natürliche Farben, Platz und viel Licht – so sollte ein Badezimmer im Öko-Stil aussehen. Manchmal reicht es aus, die richtige Verkleidung zu wählen und mit hellen Handtüchern einen Farbakzent zu setzen – und fertig ist ein unvergessliches Bild.

Holzoberflächen und schlichte Sanitärformen unterstreichen den natürlichen Öko-Stil. Öko-Stil im Badezimmerdesign ermöglicht die Verwendung von Materialimitaten. Beispielsweise sehen holzähnliche Feinsteinzeugfliesen in Nassbereichen gut aus und sind zudem viel praktischer als Holz, selbst mit speziellen Mitteln behandelt. Auch die Verwendung von Keramikfliesen ist willkommen, und außerhalb von Nassbereichen – Putz, gefolgt von einem Anstrich mit feuchtigkeitsbeständigen Farben.

Badezimmereinrichtung im Öko-Stil

Das Badezimmer ist der Ort, wo ein einzelnes Detail den Stil ausmachen kann. Zum Beispiel kann es ein einzigartiges Waschbecken aus Stein oder eine Badewanne in Beckenform sein. Es gibt auch günstigere Gestaltungsmöglichkeiten – zum Beispiel ein mit Meereskieseln ausgelegter Boden, der gleichzeitig als Massagematte dient. Es ist gut, wenn das Badezimmer einen „warmen“ Boden hat.

Badezimmereinrichtung im Öko-Stil Badezimmereinrichtung im Öko-Stil

Moderne Häuser im Öko-Stil

Der Öko-Stil hat längst die Schwellen der Wohnungen überschritten und ist auch draußen angekommen. Das Äußere des Hauses spiegelt den Wunsch des Eigentümers wider, der Natur so nahe wie möglich zu kommen, und entspricht dem Zeitgeist. Und wenn sich die Planer früher damit zufrieden gaben, die Wände aus Balken oder Baumstämmen zu bauen oder ihre unteren Teile mit „wilden“ Steinen zu verlegen, so ist die Aufgabe heute umfassender: Sie versuchen, das Haus so weit wie möglich in die umgebende Landschaft „einzupassen“, was manchmal zu sehr exzentrischen Designlösungen führt. Manche Häuser sind beispielsweise buchstäblich in die Erde eingegraben oder „hängen an Ästen“, um mit der Natur zu verschmelzen.

Moderne Häuser im Öko-Stil Moderne Häuser im Öko-Stil Haus im Öko-Stil

Moderner Öko-Stil bedeutet nicht nur umweltfreundliche Materialien, sondern auch die Möglichkeit ihrer Wiederverwertung und die Verwendung während des Baus und Betriebs, die die Natur nur minimal schädigen und die Schaffung eines möglichst komfortablen Wohnumfelds ermöglichen. Menschen.

Moderne Häuser im Öko-Stil

Eine Auswahl an Ideen zur Inspiration

Die folgenden Fotos zeigen Öko-Stil in verschiedenen Variationen für Häuser und Räumlichkeiten unterschiedlicher Zwecke.

Schlafzimmer-Interieur im Öko-Stil

Foto 1. Die Kombination aus Holz, sanften natürlichen Grau- und Weißtönen und die Einbeziehung des Raums außerhalb des Fensters in den Innenraum sind die charakteristischen Merkmale des Öko-Stils für diese Schlafzimmer.

Kücheninterieur im Öko-Stil

Foto 2. Warmer „cremiger“ Farbton von Wänden und Boden, Holzmöbel, schlichte Lampenformen, minimalistischer Ansatz bei der Raumaufteilung – diese Merkmale des Öko-Stils machen die Atmosphäre unvergesslich und gleichzeitig ruhig.

Kinderzimmergestaltung im Öko-Stil

Foto 3. Der Öko-Stil im Interieur des Kinderzimmers kann durch einen Korbstuhl und Tapeten mit natürlichen Mustern betont werden.

Küchengestaltung im Öko-Stil

Foto 4. Komplexe „natürliche“ Holzformen im Innenraum betonen den Umweltfokus des Projekts.

Wohnzimmerdesign im Öko-Stil

Foto 5. Bei der Gestaltung des Wohnzimmers eines Landhauses wurden mehrere dekorative Öko-Elemente verwendet. Dies ist eine Akzentsteinmauer in der Nähe des Kamins, in speziellen Nischen gestapeltes Brennholz und ein Blick aus dem Fenster, der mit Hilfe riesiger Fensteröffnungen in den Innenraum einbezogen wird.

Öko-Stil im Design eines kleinen Schlafzimmers

Foto 6. Holzvertäfelung der Wand in der Nähe des Kopfteils, hölzerne Nachttische, einfache Naturstoffe sind die Grundlage des Stils im Design eines kleinen Schlafzimmers.

Badezimmereinrichtung im Öko-Stil

Foto 7. Ein kleiner Holzschrank und lebende Pflanzen an der Wand verleihen der Badezimmereinrichtung ein umweltfreundliches Flair.

Wohnzimmereinrichtung im Öko-Stil

Foto 8. In dieser Einrichtung „macht“ nur ein Element den Stil. Holzbalken, die mit einem Blumenstrauß einen „Couchtisch“ bilden, ergeben eine ausdrucksstarke ökologische Komposition.

Esszimmereinrichtung im Öko-Stil

Foto 9. Ein Kronleuchter aus Birkenzweigen kann das einzige helle Dekorationselement in der Inneneinrichtung werden.

Wohnkücheneinrichtung im Öko-Stil

Foto 10. Ein einfaches rechteckiges Sofa mit neutraler Polsterung vor dem Hintergrund grüner Wände und Holzböden könnte in einem Raum jeden Stils stehen. Die umweltfreundliche Ausrichtung wird dem Innenraum durch die Holzschnitte in der Nähe des Essbereichs und das originelle Blumenregal verliehen.

Zusammenfassend möchte ich anmerken, dass Innenarchitektur im Öko-Stil nicht nur ein visuelles Design ist, sondern eine ganze Philosophie, die es Ihnen ermöglicht, auf die Umwelt, die Gesundheit des Hausbesitzers und die Ästhetik zu achten. Nur dieser Ansatz wird es uns ermöglichen, den Planeten zu retten und ein bewusstes Leben zu genießen.

Öko-Stil in der Innenarchitektur-12 Öko-Stil in der Innenarchitektur-11 Öko-Stil in der Innenarchitektur-10 Öko-Stil in der Innenarchitektur-9 Öko-Stil in der Innenarchitektur-8 Öko-Stil in der Innenarchitektur-7 Öko-Stil in der Innenarchitektur-6 Öko-Stil in der Innenarchitektur-5 Öko-Stil in der Innenarchitektur-4 Öko-Stil in der Innenarchitektur-3 Öko-Stil in der Innenarchitektur-2 Öko-Stil in der Innenarchitektur-1 Öko-Stil in der Innenarchitektur-0