Vor- und Nachteile
Sie können einen Epoxidharztisch von einem Fachmann kaufen, auf Bestellung anfertigen lassen oder selbst gestalten. Eine Beschreibung der Eigenschaften hilft Ihnen, mehr über Epoxidharzmöbel zu erfahren, aber letztendlich sind für die meisten Menschen ihre ästhetischen Qualitäten und ihre Exklusivität entscheidend.
Arten von Epoxidharztischen
Die Vielfalt der Modelle ermöglicht es Ihnen, einen Tisch für jeden Geschmack zu finden, wobei jedes Produkt seine eigenen Eigenschaften hat. Am häufigsten werden natürliche Materialien verwendet, deren Verwendung die Möbel einzigartig macht.
Epoxidharztisch mit Hintergrundbeleuchtung
Leuchtende Tischmodelle mit LED-Streifen haben eine magische Wirkung. Anstelle von Dioden verwenden manche Handwerker lieber Leuchtstoff. Die Substanz wird im Verhältnis 1 zu 3 gemischt (ein Löffel Leuchtstoff auf drei Löffel Epoxidharz) und anschließend in die Vertiefungen der Holztischplatte gegossen. Es ist auch möglich, die gesamte Oberfläche mit Harz zu beschichten oder Holzplatten mit einer transparenten Masse zu verbinden. Nachts verleiht das fluoreszierende Leuchten dem Innenraum eine magische Stimmung.
Das Foto zeigt einen Tisch mit Epoxidharz Hintergrundbeleuchtung. Die Lösung mit Leuchtstoff füllt die Risse und verwandelt die unebene Tischplatte in ein helles, exklusives Möbelstück.
Tisch aus Epoxidharz und Stein
Die Basis ist eine Platte aus Naturstein. Ein solch massives Produkt sieht teuer und beeindruckend aus, ist aber teuer und schwer. Die Steinbasis verleiht der Tischplatte Stabilität, wodurch die Tische schwer und niedrig sind. Durch das Polieren der Oberfläche kommt die ganze Schönheit des Produkts zum Vorschein: malerische Unterschiede im Stein, seiner Textur und seinem Muster.
Das Foto zeigt einen niedrigen Tisch aus Stein. Wellenförmig gegossenes Epoxidharz verleiht dem kalten Stein Weichheit und Raffinesse.
Holz-Couchtisch aus Epoxidharz
Holz hat viele Vorteile und ist eine ideale Lösung für die Herstellung von Möbeln mit Epoxidharz. Es ist ein flexibles Material, das sich in jede beliebige Form bringen lässt. Holzrohlinge sind langlebig, leicht und einfach zu verarbeiten. Vor allem aber lassen sich die Schnittkanten leicht mit flüssigem Harz füllen, wodurch malerische Muster entstehen.
Wenn die Epoxidharz-Tischplatten keine Holzbasis haben, können die Konstruktionen hohen Belastungen nicht standhalten. Auf diese Weise werden nur kleine dekorative Tische hergestellt.
Das Foto zeigt einen runden Couchtisch aus Epoxidharz und Holz auf einem Metallrahmen. Unterstützung.
Flusstisch aus Epoxidharz
Die Basis der Struktur bilden zwei Holzplatten, zwischen die die Lösung gegossen wird. Am häufigsten werden Eiche, Esche und Ulme verwendet. Die ausgehärtete Masse wiederholt die Unebenheiten der Platte und imitiert einen Fluss und zwei Ufer. Die Ähnlichkeit mit Wasser wird nicht nur durch die Form erreicht, sondern auch durch die Transparenz der Masse, der oft blauer Farbstoff hinzugefügt wird.
In letzter Zeit ist der Flusstisch sehr beliebt geworden, und das aus gutem Grund: Die glänzende Oberfläche sieht faszinierend aus und die Schnitte enthüllen die Textur von Naturholz. Der Tisch kann in der Küche, im Wohnzimmer oder im Büro aufgestellt werden. Dieses luxuriöse Stück schmückt jede Umgebung und passt harmonisch in Loft-, Art-Deco-, Fusion- und Öko-Stile.
Das Foto zeigt einen rechteckigen Tisch aus Platte und Epoxidharzmischung mit Zusatz von grünem Farbstoff.
Tisch aus Sägeschnitten und Epoxidharz
Der Rahmen der Struktur kann nicht nur aus Brettern, sondern auch aus einem Sägeschnitt aus Holz bestehen. Normalerweise weisen die Rohlinge Risse, Unebenheiten und sogar Durchgangslöcher auf. Dank des gegossenen und ausgehärteten Harzes verwandeln sich diese Nachteile in Vorteile und verleihen dem Produkt ein einzigartiges Design. Für einen kleinen Tisch eignet sich ein breiter Schnitt mit einer Dicke von 6–8 cm: Die gemusterten Kanten verleihen der Struktur eine besondere Form und die transparente Zusammensetzung verleiht dem Produkt Eleganz.
Kleine Schnitte aus Baumstämmen oder Baumstümpfen werden auch als Dekoration verwendet: Ovale und runde Teile unterschiedlicher Größe werden auf der Unterlage ausgelegt und mit einer flüssigen Zusammensetzung gefüllt.
Das Foto zeigt einen Sägeschnitt aus einem hohlen Baumstamm, dem ein zweites Leben geschenkt wurde, wodurch ein prächtiger Couchtisch entstand.
Epoxidtisch mit dekorativer Füllung
Mithilfe von Harz werden neue Möbel geschaffen und alte restauriert. Alle möglichen Elemente der Pflanzenwelt werden als Dekoration für Einsätze verwendet: Moos, Blumen, Blätter, Zapfen.
Epoxidharz ist ähnlich wie gefrorenes Wasser ein ideales Material, um ein Meeresthema aufrechtzuerhalten: Muscheln, Kieselsteine, künstliche Algen eignen sich als Füllung. Handgemalte Meisterwerke verdienen besondere Aufmerksamkeit. Um ein dreidimensionales Bild zu erzeugen, wird das Harz stufenweise gegossen und die Farbe zwischen den Schichten aufgetragen.
Das Foto zeigt einen ungewöhnlichen Tisch, der aus laminierter Spanplatte und einem Einsatz mit Meeresbodenimitation besteht.
Eine noch interessantere Möglichkeit zur Tischgestaltung ist die Verwendung von Fotos. Um eine alte Tischplatte zu dekorieren, muss sie zunächst von Schmutz befreit und abgeschliffen werden. Anschließend können Fotos darauf verteilt werden. Sie können eigene Fotos aufnehmen und daraus eine Collage erstellen oder fertige Bilder ausdrucken. Die Fotos sollten mit Klebstoff befestigt werden, und der Tisch sollte mit einer temporären Schalung versehen werden. Beginnen Sie mit dem Gießen des Harzes von der Mitte zu den Rändern und verteilen Sie es gleichmäßig mit einem Spachtel.
Das Foto zeigt eine dekorierte Tischplatte aus Epoxidharz mit einer Bemalung in Form von Fischen.
Mit der Zugabe von Farbstoff zum Harz
Bei der Herstellung von Tischen aus Epoxidharz verwenden Profis oft spezielle Farbstoffe: Die Farbe verleiht dem Produkt einen besonderen Charakter, macht es einprägsamer und unterstreicht die Idee des Autors. Die weiße Oberfläche des ausgehärteten Harzes, ähnlich wie Milch, sieht originell aus und ermöglicht es, den Tisch in jedes Interieur zu integrieren. Schwarzer Farbstoff verleiht dem Produkt Strenge und macht es noch seriöser. Möbel mit mehrfarbigen Flecken werden zum Highlight des Hauses und das einzigartige Muster verleiht ihnen Exklusivität.
Das Foto zeigt einen Tisch, der mit einem speziellen Technologie mit einem Haartrockner.
Wie stellt man einen Tisch aus Epoxidharz her?
Wir haben detaillierte Anweisungen zur Herstellung eines Tisches aus Holz und Epoxidharz zusammengestellt und uns mehrere beliebte Produkte zum Gießen von Tischplatten angesehen.
Was wird für die Herstellung benötigt?
Um eine Struktur aus Epoxidharz zu erstellen, benötigen Sie:
- Platten oder raue Bretter mit unebenen Kanten.
- Epoxidharz (die Menge hängt von der Größe der Struktur ab).
- Stichsäge.
- Schleifmaschine.
- Schleifpapier mit unterschiedlicher Körnigkeit.
- Bürste.
- Möbelhefter.
- Verpackungsfolie.
- Handschuhe, Atemschutzmaske, Schutzbrille.
Welches Epoxidharz ist besser zu verwenden?
Zuerst Vor allem ist es wichtig, das richtige Ausgangsmaterial zu wählen. Bei der Herstellung von Tischen aus Holz und Epoxidharz wählen Fachleute teure Zusammensetzungen, da übermäßiges Sparen zu irreparablen Folgen führen kann. Eine billige Mischung wird mit der Zeit trüb und gelb.
Die beliebtesten Marken sind:
- Kristallglas. Hochwertiges, fließfähiges Harz, das sich gut zum Dekorieren eignet. Dank dieser Eigenschaften füllt es leicht Unebenheiten und dringt gut zwischen kleine Objekte (Muscheln, Kieselsteine, Herbarium) ein.
- QTP-1130. Nach dem Aushärten ähnelt es Glas und eignet sich am besten zum Gießen in einer dünnen Schicht. Herkunftsland: Russland.
- PEO-610KE. Hochwertiges Harz mit durchschnittlichen Kosten, bleibt auch bei längerer Sonneneinstrahlung transparent.
- CHS Epoxy 520. Beim Kauf können Sie gleich einen Härter erwerben, der gemäß den Anweisungen mit der Hauptzusammensetzung gemischt wird. Die Zusammensetzung ermöglicht das Füllen von Schichten bis zu 5 cm ohne Rissbildung.
- „Art-Eco“. Transparente Zusammensetzung aus heimischer Produktion. Dasselbe Unternehmen stellt Farben her, die für ein interessanteres Ergebnis verwendet werden können.
Welche Dicke des Epoxidharzes sollte für Tische verwendet werden? Ein flüssiges Produkt, das frei von einem Stift fließt, imprägniert Holz perfekt und füllt alle Vertiefungen. Beim Versiegeln der Form müssen Sie jedoch vorsichtiger sein, damit die Mischung nicht aus mikroskopisch kleinen Löchern austritt. Eine halbflüssige Konsistenz eignet sich zum Füllen von Tischen und zum Verbinden von Holzteilen, dickes Harz eignet sich jedoch nur für die Restaurierung von Massivholzmöbeln und die Herstellung von Schmuck.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beim Erstellen eines Tisches aus Epoxidharz ist es wichtig, die Technologie zu befolgen. Vorgehensweise:
- Zuerst müssen Sie Platten auswählen: Dies kann eine Platte mit einer konvexen Seite, mehreren Schnitten mit Unebenheiten oder raue Bretter sein. Das Holz muss trocken sein.
- Im nächsten Schritt müssen die Rohlinge bearbeitet werden: Wir entfernen die Unebenheiten, die beim Schneiden mit einer Stichsäge entstanden sind. Wir bedecken die Bretter mit einer dünnen Schicht Epoxidharz mit einem Pinsel. Die Zusammensetzung imprägniert das Holz und versiegelt die Poren: Dies hilft anschließend, die gegossene Tischplatte vor Blasen zu schützen.
- Nach der Bearbeitung des Holzes fertigen wir eine Form für einen selbstgebauten Tisch. Die Schiebeschalung kann aus Spanplatten, Sperrholz oder Holzlatten bestehen. Die Abmessungen der Form sollten dem zukünftigen Tisch entsprechen. Befestigen Sie die Folie sorgfältig. Am besten wählen Sie ein spezielles Material, das nicht knittert und sich leicht abziehen lässt.
-
Bereiten Sie das Epoxidharz gemäß den Anweisungen vor. Dazu benötigen Sie zwei Behälter. Mischen Sie die Lösung langsam, fügen Sie bei Bedarf Farbe hinzu. Erhitzen Sie sie in einem Wasserbad auf 30–40 Grad und gießen Sie den Härter hinzu. Bringen Sie die Mischung zur Homogenität und gießen Sie dann vorsichtig in einem dünnen Strahl über die Rohlinge. Sie müssen an einer Stelle gießen. Füllen Sie zuerst den Raum zwischen den Platten und füllen Sie nach dem Aushärten die gesamte Tischfläche aus. Glätten Sie die Oberfläche bei Bedarf mit einem Spachtel. Blasen Sie die Blasen mit einem Fön aus.
- Das Harz härtet am besten in einem warmen Raum aus. Der Vorgang dauert in der Regel etwa zwei Tage. Entfernen Sie anschließend überschüssiges Harz und Unebenheiten durch Schleifen. Zum Schutz beschichten Sie die Tischplatte mit Polyurethanlack.
- Befestigen Sie die Beine für den Epoxidharztisch. Geeignete Holzstützen sind aus Eiche, Lärche, Buche oder Metallstützen aus Aluminium oder Stahl.
- Fertig ist ein quadratischer Tisch aus Epoxidharz und Holz:
Bereiten Sie das Epoxidharz gemäß den Anweisungen vor. Dazu benötigen Sie zwei Behälter. Mischen Sie die Lösung langsam, fügen Sie bei Bedarf Farbe hinzu. Erhitzen Sie die Lösung in einem Wasserbad auf 30–40 Grad und gießen Sie den Härter hinein. Bringen Sie die Mischung zur Homogenität und gießen Sie dann vorsichtig mit einem dünnen Strahl über die Rohlinge. Sie müssen an einer Stelle gießen. Füllen Sie zuerst den Raum zwischen den Brettern und füllen Sie nach dem Aushärten die Tischfläche vollständig aus. Glätten Sie die Oberfläche bei Bedarf mit einem Spachtel. Pusten Sie die Blasen mit einem Fön aus.
Bereiten Sie das Epoxidharz gemäß den Anweisungen vor. Dazu benötigen Sie zwei Behälter. Mischen Sie die Lösung langsam und fügen Sie nach Belieben Farbe hinzu. Erhitzen Sie sie im Wasserbad auf 30–40 Grad und gießen Sie den Härter hinzu. Bringen Sie die Mischung zur Homogenität und gießen Sie sie dann vorsichtig in einem dünnen Strahl auf die Rohlinge. Sie müssen punktuell gießen. Füllen Sie zuerst den Raum zwischen den Brettern und nach dem Aushärten die gesamte Tischfläche. Glätten Sie die Oberfläche bei Bedarf mit einem Spachtel. Pusten Sie die Blasen mit einem Fön aus.
DIY-Videoanleitung: Ein Meisterkurs für Anfänger
Es ist ziemlich schwierig, aber interessant, zu Hause einzigartige Möbel zu schaffen – Sie benötigen Kenntnisse im Umgang mit Holz und das nötige Werkzeug. Wie man einen Tisch aus Epoxidharz herstellt, wird in diesem Video-Tutorial ausführlich gezeigt:
Ideen für Tische im Innenraum
Möbel aus Epoxidharz sind nicht nur schön, sondern auch langlebig und feuchtigkeitsbeständig. Die Tischplatte kann als Küchenarbeitsfläche oder als Ablage für Computergeräte dienen. Harz kann auch dazu beitragen, eine wertvolle Sammlung zu verewigen, wie im Beispiel mit einer Bartheke, deren Oberfläche mit bunten Bierdeckeln verziert ist.
Das Foto zeigt einen schmalen Stehtisch mit transparentem Einsatz, der jeden Flur schmückt.
Tische aus Epoxidharz wirken leicht und luftig: Wenn in der Küche wenig Platz ist, hilft eine transparente Oberfläche, den Raum optisch zu entlasten.
Das Foto zeigt einen bequemen und attraktiven Esstisch auf einem Metallgestell.
Einige Meister geben sich hier nicht zufrieden und erfinden neue Tischtypen. Besonders wertvoll sind Tischplatten im „Space“-Stil. Sie werden unter Verwendung verschiedener Farbarten hergestellt, indem die Farbstoffe direkt beim Gießen gemischt werden und mit einem Föhn komplizierte Muster erzeugt werden.
Lesen Sie auch:
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Opel Grandland X
- Ihr vollständiger Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Nissan Pulsar
- Ideen für die Verwendung von Farblösungen aus der Natur außerhalb der Fenster – Mein Jahrhundert Stil
- Wirksame Methoden gegen beschlagene Scheiben: Die besten Lösungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Moderne Ideen und Fotos zur Badgestaltung: 60 inspirierende Beispiele. – Mein Jahrhundert Stil