Grundlegende Regeln

Ergonomie in der Innenarchitektur hat für jeden Raum ihre eigenen Besonderheiten, aber einige Prinzipien sind für die gesamte Wohnung relevant:

  • 50/50. Dies ist das Verhältnis von Möbeln zu leerem Raum: Einrichtungsgegenstände können weniger als 50 % einnehmen, aber auf keinen Fall mehr als diesen Wert.

Wichtig! In einem Kinderzimmer sollte das Verhältnis auf 30/70 reduziert werden, um mehr Freiraum zu lassen.

  • 70 Zentimeter. Orientieren Sie sich an diesem Abstand, wenn Sie Durchgänge, Öffnungen zwischen Möbeln usw. planen. In einem engeren Raum fühlen sich Menschen unwohl und es ist auch unsicher.

Wichtig! Um die Ergonomie zu verbessern, wird der Abstand zwischen den Seiten oder Gegenständen in den Zimmern/Wohnungen älterer Menschen größer gestaltet – 90-100.

  • Individuelle Lösungen. Verwenden Sie maßgeschneiderte Möbel für Wohnungen mit nicht standardmäßigen Grundrissen und Abmessungen. Mit diesem Trick bringen Sie mehr Funktionalität auf kleinerem Raum unter.
  • Steckdosen. Die Position der Steckdosen hängt von der Anordnung der Möbel ab. Ihre ausreichende Anzahl garantiert bequemes Arbeiten im Haushalt.
  • Beleuchtung. Es sollte viel Licht vorhanden sein, auch das gehört zur Ergonomie! Hintergrundbeleuchtung sorgt für Komfort und Sicherheit.

Was sind ergonomische Möbel?

Ergonomie umfasst die Platzierung von zwei Arten von Möbeln:

  1. Gewöhnliche, aber unter Berücksichtigung der Größe der Bewohner ausgewählt.
  2. Spezielle Ergonomie, entwickelt in Übereinstimmung mit den physiologischen Bedürfnissen und der Struktur des menschlichen Körpers.

Zur ersten gehört ein Küchenset. Die Standardhöhe der Arbeitsplatte von 86 cm ist nicht für jeden geeignet. Wenn die Körpergröße der Gastgeberin 150–160 cm beträgt, ist es besser, die Höhe der Arbeitsfläche auf 82 cm über dem Boden zu reduzieren. Große Menschen zwischen 180 und 190 Jahren kochen bequemer an einem 92 bis 94 Zentimeter hohen Tisch.

Gleiches gilt für die Platzierung von Oberschränken mit Regalen – je größer die Person, desto höher sollten sie angebracht werden.

Wichtig! Wenn zwei oder mehr Personen in der Wohnung leben, werden die Abmessungen der Küchenmöbel für die Person ausgewählt, die häufiger kocht. Wird die Küche von zwei Personen unterschiedlicher Größe gleichermaßen genutzt, wird das Set nach den Regeln der Ergonomie für die größere Person hergestellt, und für die kleinere Person wird das Möbelstück mit einer kleinen Fußstütze ergänzt. Die zweite Möglichkeit besteht darin, Möbel nach den „Durchschnittswerten“ zu bestellen.

Ergonomie von Küchenmöbeln

Ein mitwachsender Kinderschreibtisch ist ein ergonomisches Möbelstück. Ein Tisch-Stuhl-Set mit der Möglichkeit, die Höhe von Sitz, Tischplatte und Winkel der Arbeitsfläche zu verstellen. Einige Modelle sind zusätzlich mit speziellen Fußstützen ausgestattet, um eine bequeme Sitzposition zu gewährleisten.

ergonomischer Kinderschreibtisch

Das zweite Beispiel für Ergonomie ist eine Matratze. Für Kleinkinder gibt es spezielle Kokons, die Babys eine bequeme Position ermöglichen, die an die Position im Mutterleib erinnert.

Für Erwachsene wurden Betten mit umwandelbarem Lattenrost und anatomischen Matratzen erfunden. Zusammen ermöglichen diese beiden Details eine bequeme Schlaf- oder Ruheposition. Einige Varianten verfügen über Entspannungsfunktionen (Beine über Herzhöhe) und Anti-Schnarch-Funktionen (Kopfteil wird um 7 Grad angehoben).

Bett mit anatomischem Lattenrost

Ergonomische Merkmale im Innenraum

Die Schaffung eines ergonomischen Raums in jedem einzelnen Zimmer hat ihre eigenen Merkmale, die berücksichtigt werden müssen.

Wohnzimmer

Den Hauptraum des Flurs nehmen ein Sofa und ein Fernseher ein: Die Grundregeln der Wohnzimmerergonomie basieren auf ihrem Zusammenspiel.

  1. Höhe vom Boden. Die Augenhöhe einer sitzenden Person sollte ⅓ der Höhe des darunter liegenden Geräts entsprechen. Um den Fernseher richtig zu installieren, nehmen Sie eine bequeme Position auf dem Sofa ein (das, auf dem Sie fernsehen möchten) und schauen Sie auf die gegenüberliegende Wand. Dort, wo Ihr Blick ruht, sollte eine Drittellinie verlaufen (ein Teil unter der Linie, zwei darüber).
  2. Der Abstand zwischen den Augen und dem Bildschirm. Hängt von der Größe des Bildschirms ab. Der Mindestwert für eine Diagonale von 42 Zoll beträgt 1,6 m, für 50 Zoll 1,9 m und für 65 Zoll 2,6 m.

Weitere Grundsätze der Wohnzimmerergonomie:

  • Couchtisch. Bündig mit der Höhe von Sofas und Sesseln oder 5–7 cm niedriger als die Sitzfläche. Platzieren Sie ihn einen halben Meter von Polstermöbeln entfernt.
  • Weiche Zone. Separate Sessel sollten 1–3 Meter voneinander und vom Sofa entfernt sein. Weniger – es wird zu eng, mehr – während eines Gesprächs können sich die Sitzenden schlecht hören. Die Sitzhöhe wird individuell gewählt, am besten mit 90-Grad-Kniebeugen. Wählen Sie Stühle mit Armlehnen.
  • Komfortfunktionen. Auf dem Beistelltisch können Sie bequem ein Telefon oder ein Glas Wasser abstellen. Auf der Bank können Sie Ihre Beine ausstrecken und entspannen.

TV Platzierungshöhe

Schlafzimmer

Die ergonomische Gestaltung des Schlafzimmers beginnt mit der Auswahl des Bettes. Die Länge der Matratze berechnet sich nach der Formel Höhe + 30 cm, die Breite wird individuell gewählt – je mehr Platz Sie beim Schlafen benötigen, desto breiter sollte die Matratze sein.

Was die Installation betrifft, ist es praktischer, wenn an den Seiten und am Fußende des Bettes Durchgänge von mindestens 60–70 Zentimetern Breite vorhanden sind. In kleinen Räumen ist es zulässig, das Bett mit einer Seite an die Wand zu schieben, in Zimmern älterer Menschen sollte diese Technik jedoch nicht angewendet werden.

Gemäß den Regeln der Ergonomie sollte vom Bett bis zum Schminktisch 1 Meter und bis zur Kommode oder dem Schrank mit Sachen 1,2 Meter frei bleiben.

Schlafzimmeraufteilung gemäß den Regeln der Ergonomie

Flur

Einen ergonomischen Flur zu schaffen, ist keine leichte Aufgabe. Das Hauptproblem von Fluren ist ihre geringe Größe, die die Organisation der Lagerung erschwert. Befreien Sie sich daher zunächst von Überflüssigem: Überlegen Sie, was nicht unbedingt in der Nähe der Eingangstür aufbewahrt werden muss.

Kommen wir nun zur Anordnung der Möbel: Gehen Sie bei der Planung von der Position und Öffnung der Türen aus.

  • Öffnen sich die Türen zum Flur? Stellen Sie sich darauf ein, Durchgänge von 1,4–1,5 m freizuhalten.
  • Öffnen sie sich in angrenzende Räume? 0,9–1 m reichen aus.

Das heißt: Wenn in einem anderthalb Meter breiten Flur ein Schiebeschrank 70 cm Platz einnimmt, sollte er gemäß den Regeln der Ergonomie durch eine schmalere Kommode mit bis zu 0,5 m Breite oder einen offenen Kleiderbügel ersetzt werden. Einen Kleiderschrank zur Aufbewahrung von Oberbekleidung sollten Sie nicht schmaler als 60 cm bauen – mehr dazu erfahren Sie im Abschnitt „Ankleidezimmer und Kleiderschränke“.

Mindestbreite des Flurs

Kinderzimmer

Die Aufgabe der Eltern besteht darin, dem Kind einen funktionalen Raum zu bieten, in dem es sich beim Spielen oder bei den Hausaufgaben wohlfühlt. Wichtige Nuancen der Kinderergonomie:

  • Die Höhe von Stuhl und Tisch wird anhand der Körpergröße des Kindes ausgewählt – siehe Tabelle unten.
  • Die Höhe der Regale im Schrank hängt ebenfalls von der Körpergröße des Kindes ab – maximal 1,3 m im Alter von 5-6 Jahren, 1,7 m im Alter von 9-11 Jahren.
  • Die Mindestmaße des Bettes für Kinder ab 3 Jahren betragen 70 * 160 Zentimeter.
  • Die Durchgänge sind auf 80-90 cm vergrößert, um die Möglichkeit von Stößen auszuschließen.

Wie wählt man einen Kindertisch und -stuhl aus

Kleiderschrank und Schränke

Der beste Weg, Der perfekte Kleiderschrank besteht darin, ihn selbst zusammenzustellen und dabei persönliche Vorlieben zu berücksichtigen. Erstellen Sie dazu zunächst eine Liste der genauen Gegenstände im Schrank und entwerfen Sie dann ein geeignetes Modell unter Beachtung der ergonomischen Prinzipien. Grundwerte für die Ergonomie:

  1. Tiefe von der Wand bis zu den Türen. Um zu verhindern, dass Kleidung auf Kleiderbügeln knittert und die Türen dicht schließen, sollte die Tiefe des Innenteils (bis zu den Führungen im Fach) für normale Kleidung mindestens 50–55 Zentimeter und für Oberbekleidung 60–65 Zentimeter betragen. Es ist zuverlässiger, die breitesten Kleiderbügel mit Kleidung zu messen und von diesen Werten auszugehen.
  2. Höhe der Fächer. Hemden haben eine Höhe von 110–120 cm, Kleider 150–180 cm, Oberbekleidung 160–180 cm und Hosen auf speziellen Kleiderbügeln ca. 140 cm.

Tipp! Es ist besser, die Aufbewahrung von Dingen ohne Kleiderbügel in Schubladen zu organisieren – sie sind praktischer und geräumiger als Regale.

how to design a sliding wardrobe

Büro und Arbeitsplatz

Nicht jede Wohnung hat ein separates Büro zum Arbeiten, aber fast jeder hat zu Hause einen Arbeitsplatz. Die Hauptaufgabe bei der Einrichtung einer Arbeitsecke ist die Auswahl eines bequemen Tisches und Stuhls.

  • Tisch. Breite 60–80, Länge mindestens 120, Höhe 72–80 (je nach Körpergröße).
  • Stuhl. Wählen Sie ein Modell mit verstellbarer Sitzhöhe, damit alle Familienmitglieder bequeme Einstellungen vornehmen können. Für mehr Komfort ist der Stuhl mit einer Fußstütze ausgestattet – sie ermöglicht eine ergonomischere Haltung während der Arbeit.
  • Computer. Experten, die sich mit den Prinzipien der Ergonomie befassen, empfehlen, den Bildschirm 45–55 cm von den Augen und die Tastatur 10–15 Zentimeter vom Rand der Tischplatte entfernt zu platzieren.

Tipp! Für Linkshänder wird der Tisch mit der rechten Seite zum Fenster gestellt, für Rechtshänder mit der linken Seite.

Regeln der Arbeitsplatzergonomie

Küche

Zur Küchenergonomie gibt es jede Menge Material: Studien befassen sich unter anderem mit der optimalen Höhe von Arbeitsplatte, Esstisch, Bartheke, Stühlen, Schränken und Regalen. Darüber hinaus umfasst die Ergonomie Empfehlungen zur Platzierung von Geräten, zur Schaffung eines Arbeitsdreiecks und vieles mehr.

Höhe der Küchenarbeitsplatte Ergonomie in der Küche

Badezimmer

Die Ergonomie im Badezimmer beginnt mit der Wahl der Sanitärmaße: Badewanne, Duschkabine, Toilette. Zusätzlich zu den Abmessungen sollten Sie die Abstände berücksichtigen – zum Beispiel muss vor der Dusche oder der Schüssel eine freie Zone von ~ 1 m2 gelassen werden, auf der Seite der Toilette sind 25–30 cm zu Wänden oder nahe gelegenen Gegenständen erforderlich.

Badezimmeraufteilung So wählen Sie die Größe der Badewanne aus

Die Einhaltung der Grundsätze der Ergonomie ist nicht zwingend erforderlich, trägt jedoch dazu bei, einen wirklich komfortablen Wohnraum zu schaffen.