Wender und Besteck

Die Anzahl der Gabeln und Löffel hängt davon ab, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben und wie oft Sie Gäste empfangen. Besteck und Wender lassen sich am bequemsten in einer ausziehbaren Schublade eines Schranks aufbewahren und in die dafür vorgesehenen Fächer einsortieren. Wenn die Küche jedoch geräumig ist und genügend Platz auf der Arbeitsplatte vorhanden ist, können Sie Gabeln und Löffel in einem speziellen vertikalen Gestell unterbringen.

Geräte aus Edelstahl sind die beste Kombination aus angemessenem Preis und hervorragender Qualität.

Verwenden Sie eine Küchenschürze, wenn Sie die Geräte immer griffbereit haben und die Arbeitsplatte nicht überladen möchten: Stangen mit Haken und Behältern sind hilfreich.

Trockengestell auf einer Stange

Pfannen

Das Mindestprogramm umfasst nur 3 Behälter:

  1. Ein kleiner 1,5-l-Topf zum Kochen für eine Person, Erhitzen oder Eierkochen. Kann durch einen Stieltopf mit Griff ersetzt werden.
  2. Ein mittelgroßer Topf für die Zubereitung von Beilagen für 2–3 Liter.
  3. Ein großer Topf für Suppen oder Kompotte für etwa 4–5 Liter.

Wenn Sie Ihre alten Behälter ersetzen möchten, die unbrauchbar geworden sind oder ihr attraktives Aussehen verloren haben, wählen Sie Stieltöpfe im Set: Sie haben das gleiche Design und lassen sich platzsparend ineinander stecken.

Stieltöpfe im Set

Messer

Das „Koch-Trio“ der unverzichtbaren Messer:

  1. Universell zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Hacken von Gemüse. Wählen Sie ein Qualitätsprodukt, da es die Hauptlast trägt.
  2. Ein gezacktes Brotmesser.
  3. Ein kleines Messer zum Schälen von Gemüse.

Messer sollten nicht zusammen mit anderem Besteck aufbewahrt werden: Die Klingen sollten keine anderen Metallgegenstände berühren. Legen Sie sie auf eine Magnettafel, in ein spezielles Fach oder einen Halter mit Schleiffunktion.

Woher wissen Sie, wann Sie ein Messer schärfen müssen? Profis raten, dies alle zwei Wochen zu tun, aber es ist besser, sich auf Ihr eigenes Gefühl zu verlassen: Wenn das Messer nicht mehr schneidet und anfängt zu splittern, ist ein Schärfen notwendig.

Magnetische Messer Schubladenhalter

Bratpfanne

Das ist ein weiterer Gegenstand, auf den man nur schwer verzichten kann. Jede Küche sollte mindestens zwei Bratpfannen haben. Die erste ist aus Gusseisen oder Stein – 26–28 cm Durchmesser – zum Schmoren und Braten von Fleisch, zum Kochen von Pilaw und Koteletts. Die zweite ist flach, 24 cm Durchmesser: für Pfannkuchen, Spiegeleier und zum Braten von Gemüse. Eine herkömmliche Bratpfanne mit Antihaftbeschichtung reicht aus.

Wir empfehlen, Bratpfannen nicht übereinander zu stapeln, um Kratzer auf der Beschichtung zu vermeiden: Es gibt spezielle Ständer mit Trennwänden, die den Platz optimal nutzen. Eine weitere interessante Aufbewahrungsmöglichkeit ist das Aufhängen der Geräte an den Griffen.

Bratpfannen aufbewahren Hängende Bratpfannen

Schneidebretter

Ohne sie ist es unmöglich, Gemüse und Fleisch zu schneiden, ohne die Arbeitsplatte zu beschädigen. Es wird angenommen, dass es zwei Bretter geben sollte – für rohe und für gekochte Lebensmittel, da Bakterien von Fleisch und Fisch nicht durch einfaches Abspülen unter fließendem Wasser entfernt werden. Tatsächlich ist es viel praktischer, drei Bretter zu haben und ein kleineres zum Brotschneiden zu verwenden.

Wir raten vom Kauf von Plastikbrettern ab: Sie rutschen auf der Oberfläche und werden durch zahlreiche Kratzer schnell unbrauchbar. Die Verwendung eines solchen Produkts ist schlichtweg gefährlich. Die günstigsten und praktischsten Materialien für Bretter sind Holz und Bambus: Sie sehen schön aus, nehmen keine Krankheitserreger auf und stumpfen Messer nicht ab.

Schneidebretter können an Haken oder in einem gut belüfteten vertikalen Geschirrtrockner aufbewahrt werden. Es gibt auch spezielle Regalhalter, mit denen Sie leere Bereiche sinnvoll nutzen können.

Bretter in einer vertikalen Trennwand Halter

Tiefe Schüssel

Dies ist ein universeller Artikel zum Kochen: Sie können bereits geschnittene Produkte hineinlegen, einen Salat mischen und das zubereitete Gericht in den Kühlschrank stellen. Zum Vermischen von Teig und Hackfleisch benötigen Sie eine große Schüssel – Sie können ein Set mit zwei oder drei Behältern kaufen und diese ineinander stapeln.

Wählen Sie Produkte aus Edelstahl oder Glas: Sie sind umweltfreundlich und sicher. Verwenden Sie beim Kochen mit einem Mixer hochwertigen, dicken Kunststoff.

Edelstahlschüsseln

Textilzubehör

Töpfer, Küchentücher, Schwämme und Lappen sind beim Kochen, Putzen und Abwaschen unverzichtbar. Diese Dinge sollten immer griffbereit sein, schmücken die Küche aber selten mit ihrem Aussehen. Daher lohnt es sich bei der Inneneinrichtung, ein Gleichgewicht zu wahren: Stellen Sie einige der Geräte in geschlossene Schränke und lassen Sie die notwendigsten sichtbar.

Der moderne Markt bietet viele interessante Lösungen für die schöne und praktische Aufbewahrung von Schwämmen und Lappen.

Die haltbarsten und hochwertigsten Lappen werden aus Mikrofaser und Bambus hergestellt.

Tischhalter Wandhalter

Die aufgeführten Mindest Artikel sind notwendig, wenn Sie zu Hause kochen und die Menge der Küchenutensilien zugunsten von freiem Platz reduzieren möchten.

Worauf können Sie in der Küche nicht verzichten?

Schreiben Sie in die Kommentare Ihr Mindestset, auf das Sie nicht verzichten können.