Was ist das? Euro-Renovierung ist eine Ausführung nach europäischen Baunormen. Dieses vage Konzept umfasst die Qualität der Arbeit und die Verwendung bestimmter Baumaterialien. Die heutige Definition des Begriffs mag recht vage erscheinen, da bei modernen Wohnungsrenovierungen bereits Baumaterialien aus Europa und anderen Teilen der Welt verwendet werden. Der Begriff „Euro-Renovierung von Wohnungen“ entstand jedoch Anfang der 1990er Jahre, als die UdSSR zusammenbrach und Importgüter das Land überschwemmten. Und sie unterschieden sich, wie Sie sich vorstellen können, sowohl im Aussehen als auch in der Qualität von den sowjetischen: Deshalb träumten alle von einer Renovierung im europäischen Stil.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer mit Bögen
Hauptmerkmale
Wenn Sie einen Designer und einen Bauunternehmer fragen, was eine Renovierung von Wohnungen im europäischen Stil ist, werden die Antworten sicherlich unterschiedlich ausfallen. Für Verarbeiter bedeutet das Konzept in erster Linie eine hochwertige Verarbeitung von Böden, Wänden und Decken. Das heißt: Oberflächen werden für Tapeten oder Anstriche geebnet, Fliesen werden im Badezimmer mit gleichmäßigen Abständen verlegt, Laminat oder hochwertige Mehrschichtdielen werden für den Boden gewählt usw.
Designer sind in dieser Angelegenheit völlig anderer Meinung: Für sie ist die Fertigstellung im europäischen Stil in erster Linie der Stil der 1990er- und 2000er-Jahre. Als die Menschen alles auf einmal wollten und Wohnungen eher wie Geburtstagstorten als wie Wohnräume aussahen. Was laut Designern zur Renovierung im europäischen Stil unbedingt gehörte:
- Mehrstufige Decke. Erinnern Sie sich an die Inneneinrichtung der 90er-Jahre: Diese Zeit kann als Blütezeit der Gipskartonmeister bezeichnet werden. Je komplexer das Muster an der Decke und je mehr Schichten es hatte, desto schöner wirkte damals das Ergebnis.
- Dekorativer Stein. Bei Renovierungen im europäischen Stil wurde am häufigsten „felsiger“ Stein verwendet – heterogen in Farbe, Größe oder Textur.
- Eine Nische in der Wand. Wenn die Vertikale nicht mit Stein fertiggestellt wurde, wurde immer eine Nische darin geschaffen! Oder eine Trennwand mit „Fenstern“ wurde von Grund auf neu gebaut. Ja, alles aus derselben beliebten Gipskartonplatte.
- Bartheke. Eine hohe, abgerundete Arbeitsplatte auf einem Metallrohr in der Küche und sogar mit drehbaren Körben oben oder unten – davon träumten alle Fashionistas des späten 20. Jahrhunderts.
- Fototapete. Bei Renovierungen im europäischen Stil wurden in der Regel verschiedene Panoramaansichten verwendet: New York, Paris. Oft in Schwarzweiß.
- Komplexe Vorhänge. Die Vorhänge sahen „teuer und üppig“ aus: Oft wurden mehrere Dekorationen gleichzeitig verwendet, in Form von Lambrequins, Girlanden, Krawatten und Kordeln.
- Warme Farbtöne. Hauptsächlich Sand, Schokolade, Kaffee.
Wie unterscheidet er sich vom Üblichen?
Lassen Sie uns zunächst die Terminologie klären. Das Wort „üblich“ kann zwei Bedeutungen haben:
- Kosmetische Reparaturen. Das heißt, die Oberflächenbeschaffenheit in einem Raum oder der gesamten Wohnung zu ersetzen.
- Größere Reparaturen. Kompletter Rückbau des Alten, Schaffung des Neuen: einschließlich Elektro- und Sanitärinstallationen, Sanierung.
Bei der Euro-Renovierung geht es weniger um die Liste der Arbeiten als vielmehr um Stil und Technologie. Das Präfix „Euro“ bedeutet als Hauptbestandteil die Ausrichtung der Wände nach Leuchtfeuern, Estrich und die Modernisierung der Wasser- und Stromversorgung. Als kosmetisches Element weist es auf die Notwendigkeit hin, moderne, hochwertige Materialien zu verwenden.
Heutzutage erwarten die Leute, wenn sie ein Bauteam anrufen und ihm eine bestimmte Liste von Arbeiten anvertrauen, bereits hohe Qualität: sei es das Spannen der Decke, das Kleben von Tapeten, der Einbau von Türen oder Fenstern. Über europäische Technologien muss man nicht reden: Wenn Kunden bereit sind, einen beträchtlichen Preis für die Arbeit eines Meisters zu zahlen, haben sie das Recht, das gewünschte Ergebnis zu erwarten.
Wenn daher der Begriff „Euro-Renovierung“ in der Werbung oder in der Beschreibung von Vorteilen noch verwendet wird, geschieht dies ausschließlich zu Marketingzwecken und richtet sich an den Verbraucher, für den das Präfix „Euro“ noch immer ein Indikator für Professionalität ist.
Das Foto zeigt ein Set Polstermöbel
Unterschiede zwischen unserer Euro-Renovierung und Renovierungen in Europa
Wie aus all dem oben Gesagten hervorgeht, ist die Euro-Renovierung als Phänomen nur in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion weit verbreitet. In Deutschland, Großbritannien, Dänemark, der Schweiz und anderen europäischen Ländern hat man diesen Begriff noch nicht einmal gehört.
Darüber hinaus beschreibt die postsowjetische Euro-Renovierung ausschließlich postsowjetische Wohnungen mit allen Merkmalen dieser Zeit: Nischen, Gipskartondecken, Whirlpools in kleinen Badezimmern, künstliche Kamine, dekorativer Stein oder Gips. Renovierungen in europäischen Ländern sind völlig anders: ruhig, zurückhaltend, minimalistisch.
Das Foto zeigt einen kombinierten Balkon und Flur
Was ist der Unterschied zwischen einer echten europäischen Renovierung und einer „Fälschung“ aus der GUS:
- Minimalismus in der Dekoration. Komplexe Deckenkonstruktionen, künstliche Nischen, Pseudokamine – solch eine bewusste Demonstration hoher Kosten wird in europäischen Häusern nicht gern gesehen.
- Wirtschaftlichkeit. Teilweise dieselbe Manifestation des Minimalismus: Beispielsweise werden teure Fliesen im Badezimmer normalerweise nur zur Dekoration von Nassbereichen verwendet. Der Rest der Wände wird einfach mit einem geeigneten Farb- und Lackmaterial gestrichen.
- Natürlichkeit. Europäer sind äußerst zurückhaltend, wenn es um die Verwendung von Imitationen geht: Ziegelwände finden sich hauptsächlich in den Innenräumen von Backsteinhäusern. Und Holzverkleidungselemente oder Möbel sind wirklich aus Holz, nicht aus billigem Laminat und Spanplatten.
Das Foto zeigt eine komplexe Gipskartondecke
Wie sieht sie im Innenraum aus?
Veränderungen nach Abschluss der Renovierung im europäischen Stil, insbesondere wenn für die Fertigstellung sowjetische Materialien verwendet wurden, waren sofort erkennbar. Woran erkennen Sie eine Wohnung mit modischer europäischer Ausstattung:
- Flur. Das Theater beginnt mit einer Garderobe, die Wohnung – mit einer starken vandalensicheren Tür. Früher gab es zwei davon – eine aus Eisen und eine aus Holz, der europäische Trend erlaubte es, nur eine übrig zu lassen. Zwischengeschosse oder Lagerräume in Wohnungen aus der Chruschtschow- und Breschnew-Ära wurden oft abgebaut und durch brandneue Schränke ersetzt.
- Küche. Ein zweireihiges Set in beliebiger Farbe, oft mit radialen Fassaden. Einbaugeräte (Herde, Kühlschränke, Öfen) tauchten erstmals in Euroküchen auf. Essbereich – eine Bartheke mit Hochstühlen oder ein Tisch mit Sofa.
Das Foto zeigt eine Renovierung im europäischen Stil im klassischen Stil
- Wohnzimmer. Der Hauptakzent ist ein großes Sofa. Die Wohlhabendsten bestellten Polstermöbel mit Lederbezug. Die übliche sowjetische Wand wurde durch beleuchtete Nischen ersetzt, der Fernseher wurde direkt an die Wand gehängt. Selten diente ein niedriger Schrank oder eine Rutsche als Ablagefläche und TV-Ständer. Das eklektische Design wurde durch eine mehrstöckige Decke gekrönt.
- Schlafzimmer. Ein Muss sind üppige, schwere Vorhänge. Betten aus Holz oder laminierter Spanplatte mit geschnitzten Kopfteilen in komplexen Formen. Bei ausreichend Platz wurde ein Kleiderschrank eingebaut, verspiegelte Schiebetüren galten als besonders schick.
Auf dem Foto: Fototapete in der Küche
Wenn Euro-Renovierung für Sie Qualität bedeutet, kann sie heute jedes professionelle Team durchführen. Für Anhänger des visuellen Stils empfehlen Designer, einige der beliebtesten Elemente beizubehalten und den Hauptteil neutraler zu gestalten: Ein solches Design wird nie aus der Mode kommen.
Lesen Sie auch:
- Dekorative Deckenbalken: Typen, Materialien, Stil und Farboptionen – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Dekoration eines Blumenbeets in der Nähe einer Hauswand. – Mein Jahrhundert Stil
- Terrassendiele für die Terrasse – Mein Jahrhundert Stil
- Wie wählt man die richtigen Vorhänge für ein kompaktes Schlafzimmer aus? – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten, sich vor den Nachbarn auf Ihrer Datscha zu schützen: Wie schafft man Privatsphäre? – Mein Jahrhundert Stil