Welche Rolle spielen Textilien in der Innenarchitektur?
Textildesign dient nicht nur der Dekoration des Hauses, sondern hat auch praktische Vorteile. Der Einsatz von Textilien hat folgende Vorteile:
- Macht den Raum komplett. Ohne Stoffe wirkt die Renovierung unvollendet.
- Schafft eine gemütliche Atmosphäre. Umgeben von Kissen, Decken und Vorhängen fühlt man sich wohler.
- Verwandelt den Raum. Derselbe Raum sieht mit unterschiedlichen Textilien völlig anders aus.
Das Foto zeigt eine moderne Version eines Wandteppichs
Die Rolle von Textilien im Interieur kann kaum überschätzt werden. Wenn Sie also einen harmonischen Raum schaffen möchten, sollten Sie unbedingt textile Elemente verwenden.
Welche Arten von Stoffen werden im Interieur verwendet?
Jedes Textildesign beginnt mit Stoffen, die wiederum natürlich und synthetisch sind.
Baumwolle
Umweltfreundliche Zusammensetzung, angenehme Textur, Haltbarkeit, Pflegeleichtigkeit und eine riesige Farbauswahl machen Baumwolle zu einer idealen Option als Textil für jeden Raum. Natürliche Baumwolle wird zum Nähen von Vorhängen, Kissenbezügen, Bettwäsche, für Wanddekorationen und zum Polstern von Möbeln verwendet.
Das Foto zeigt die Farben der Naturbaumwolle
Leinen
Textilien aus Leinenfasern haben in der Regel natürliche Farbtöne – Beige, Grau, Hellgelb, Gelbgrün. Leinen wird zum Nähen von Bettwäsche, dekorativen Kissenbezügen, Tischdecken und Vorhängen verwendet.
Sehen Sie sich Beispiele für die Verwendung von Leinenvorhängen im Innenraum an.
Wolle
Eine interessante Textur hat alle Chancen, ein Akzent im Innenraum zu werden. Tagesdecken, Decken und sogar Kissenbezüge aus Garn ergänzen ein Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Und Naturteppiche halten viel länger als Kunsttextilien.
Rogozhka
Wenn Ihr Ziel darin besteht, im Textildesign eine Textur zu kreieren, die Baumwolle oder Leinen ähnelt, Sie aber gleichzeitig einen praktischeren Stoff wählen möchten, sollten Sie Rogozhka bevorzugen. Dank der starken Fasern knittert der Stoff weniger, ist leichter zu reinigen und hält länger.
Unter der großen Auswahl an Farbtönen und Texturen finden Sie leicht einen Stoff, der zum gewünschten Einrichtungsstil passt. Sackleinen eignet sich für jeden Zweck: von der Polsterung bis zum Nähen von Kissenbezügen.
Das Foto zeigt die Textur von Sackleinen
Chenille
Ein einzigartiger Stoff: weich und strukturiert zugleich. Chenille ist sehr strapazierfähig und wird daher am häufigsten in der Möbelherstellung verwendet. Es eignet sich aber auch für Vorhänge oder Tagesdecken.
Jacquard
Fans des klassischen Palast-Stils bevorzugen langlebige, aber erlesene Stoffe. Ein Jacquard-Sofa und komplexe Vorhänge sehen gleichermaßen gut aus.
Samt
Samt nimmt eine eigene Linie im Textildesign ein: Seine angenehme, flauschige Textur in Kombination mit dunklen Farbtönen wird seit langem in der Innenarchitektur verwendet.
In einer modernen Wohnung verleihen Samtmöbel, -vorhänge und -kissen dem Design einen Hauch von Luxus.
Auf dem Foto smaragdgrüner Samt
Velours
Im Gegensatz zu Samt Velours hat einen weniger eleganten Touch, bietet aber eine breitere Farbpalette, darunter schlichte helle, komplexe tiefe und leuchtende, gesättigte Töne. Der Anwendungsbereich ist derselbe: Möbel, Dekoration, Vorhänge.
Flock
Eine der wenigen Textiloptionen für den Innenbereich, deren Textur nicht durch Weben, sondern durch Florspritzen erzeugt wird. Dank dieser Technologie ist Flock resistent gegen Fäden und wird häufig in Wohnungen mit Tieren verwendet. Geeignet für Polsterungen, Accessoires.
Wandteppiche
Einen besonderen Platz in der Liste der Textilien nehmen gewebte Stoffe mit einem schönen Muster ein. Wandteppiche waren Ende des 20. Jahrhunderts beliebt, heute erobern sie die Textilgestaltung jedoch wieder, beispielsweise als Möbelbezug oder Stoff für verschiedene Gegenstände (von Kissen bis zu Tagesdecken).
Das Foto zeigt einen klassischen Wandteppich
Wie wird er in der Dekoration verwendet?
Überraschenderweise bestehen Textilien nicht nur aus Teppichen und Sofakissen. In manchen Fällen werden auch Stofftapeten und -decken verwendet.
Tapeten
Möchten Sie Ihrem Interieur das gewisse Etwas verleihen? Achten Sie auf Textiltapeten: Stofftapeten passen natürlich nicht in jedes Interieur, wirken aber in der richtigen Umgebung sehr harmonisch.
Aufgrund des hohen Preises werden solche Tapeten hauptsächlich von wohlhabenden Menschen gewählt. Neben den Kosten haben Stofftapeten weitere Nachteile: Sie erfordern große Sorgfalt beim Aufkleben, erfordern besondere Pflege und neigen dazu, Staub anzusammeln (wie jedes Textil).
Textilspanndecken
Wenn eine herkömmliche PVC-Decke aus irgendeinem Grund nicht geeignet ist, geben Sie die Idee einer Spanndecke nicht ganz auf: Einige Hersteller bieten Stoffbahnen an, die nach dem gleichen Prinzip an der Decke befestigt werden.
Vorteile von Textilbahnen gegenüber PVC:
- Sicherheit. Ja, sie basieren auf synthetischen Materialien, sind aber nicht so schädlich wie die Folie.
- Haltbarkeit. Selbst wenn ein Kinderball versehentlich zur Decke fliegt, passiert der Abdeckung nichts Schlimmes.
- Luftdurchlässigkeit. Textilien behindern die Luftzirkulation nicht, Schimmel bildet sich unter ihnen nie.
Der einzige Nachteil ist der Preis. Wie Tapeten sind Decken teurer als Standardgegenstücke.
Das Foto zeigt eine Stoffdecke mit Blumendruck
Verwendung in dekorativen Elementen
Die Veredelung ist eher die Ausnahme als die Regel. Der Hauptbestandteil des Textildesigns ist nach wie vor das Dekor.
Vorhänge
Da dieses Detail in fast jedem Raum, einschließlich dem Badezimmer, zu finden ist, gelten Vorhänge als Grundlage der textilen Innenarchitektur.
Anwendungsmöglichkeiten:
- An Fenstern. Es gibt viele Möglichkeiten, Öffnungen zu dekorieren: Tüll, Vorhänge, Raffrollos – darauf werden wir später noch näher eingehen.
- Im Badezimmer. Wachstuch als Vorhang für das Badezimmer ist längst aus der Mode gekommen – moderne Designer wählen spezielle Stoffe mit wasserabweisenden Imprägnierungen.
- Anstelle von Türen und Trennwänden. Ob zur Zonierung eines Raums oder zum Verschließen eines Schranks – Vorhänge eignen sich für jede Funktion.
Vorhangarten:
- Klassische Vorhänge. Symmetrisch oder asymmetrisch, kurz oder lang, dick oder leicht – Schiebevorhänge sind in Häusern am häufigsten anzutreffen.
- Raffrollos. Kurze, lakonische Hebevorhänge werden üblicherweise in Küchen oder an Fenstern verwendet, wo lange Vorhänge nicht geeignet sind.
- Österreichisch. Gerade hängender Stoff mit Falten entlang der unteren Linie. Sie sehen am besten in fließenden, transparenten Stoffen aus.
- Französisch. Ähnlich wie die vorherigen, aber die Falten verlaufen über die gesamte Länge.
- Japanisch. Wird diejenigen ansprechen, die einfache Formen schätzen. Sie haben keine Falten und bestehen aus mehreren geraden Bahnen. Erinnern Sie sich an breite Vertikaljalousien.
- Café. Kurze Vorhänge, die nur die untere Hälfte des Fensters bedecken. Kombinieren Sie sie mit rustikalen oder ethnischen Designtrends.
- Rollo. Eine weitere Möglichkeit für ein lakonisches Design: Der Vorhang wird als gerades Stück Stoff präsentiert, das mit einem speziellen Gerät auf einen Ärmel gewickelt wird.
Bildschirme
Eine der stilvollen Möglichkeiten, den Raum in Zonen zu unterteilen, ist eine Trennwand. Erstens kann sie neu angeordnet oder gefaltet werden. Zweitens kann der Paravent absolut alles sein, was seine Kombination mit Möbeln, Vorhängen und Dekoration vereinfacht.
Teppiche
Der einfachste Weg, Gemütlichkeit zu schaffen, ist, einen Teppich auf den Boden zu legen. Er kann groß oder klein sein, mit kurzem oder langem Flor, aus gestrickter Wolle oder gewebt.
Ein Teppich ist eines der beliebtesten Materialien im Textildesign. Sie werden in allen Räumen verwendet:
- Schlafzimmer. Es ist ratsam, eine große Größe zu wählen, in die ein Bett, Nachttische und andere Gegenstände in der Nähe passen. Eine Alternative sind zwei kleine Läufer an jeder Kante.
- Wohnzimmer. Mindestmaße – so dass alle Polstermöbel mit ihren Vorderbeinen auf dem Teppich stehen. Ideal – wenn die Möbel komplett auf dem Teppich stehen.
Wichtig! Es ist nicht ratsam, den gesamten freien Raum mit einem Teppich zu belegen – diese Technik lässt den Raum optisch kleiner wirken.
- Küche. Es ist besser, den Boden im Arbeitsbereich nicht zu bedecken (Teppich ist schwieriger zu pflegen als eine glatte Oberfläche). Im Essbereich ist jedoch ein Teppich angebracht.
- Kinderzimmer. Kinder lieben es, auf dem Boden zu spielen – ein Teppich schützt sie vor Unterkühlung und Stößen.
- Badezimmer. Um zu vermeiden, barfuß auf kalten Fliesen zu stehen, legen Sie einen kleinen Teppich in die Nähe der Badewanne oder Dusche. Es absorbiert auch überschüssige Feuchtigkeit.
Küchenutensilien
Textilien in der Küche sollten nicht nur schön, sondern auch funktional sein. Denken Sie bei der Auswahl von Topflappen, Handtüchern, Tischdecken, Tischläufern und Servietten daran, dass sie gut waschbar sein und ihre Hauptfunktion erfüllen sollten. Ein schicker, aber dünner Topflappen nützt beispielsweise nichts.
Das Foto zeigt ein Servierset: Läufer + Servietten
Decken, Tagesdecken, Kissen
Erfahrene Designer Man kann nie genug Kissen haben! Sie können sie nicht nur auf dem Sofa verwenden: Auch auf dem Bett, Sesseln und Stühlen sehen Kissen nicht weniger beeindruckend aus.
Textildesign ist ohne die „andere Hälfte“ der Kissen unmöglich: eine Decke oder Tagesdecke. Wenn sie im Wohnzimmer hauptsächlich dazu dienen, sich beim Sitzen in einem Sessel oder auf einem Sofa einzuhüllen, erfüllen sie im Schlafzimmer auch eine dekorative Funktion und bestimmen das Aussehen des gemachten Bettes.
Das Foto zeigt eine Variante der Kissenanordnung auf dem Bett
Möbelpolster
Textilien sind untrennbar mit Polstermöbeln verbunden. Gerade dann ist es nicht einfach, etwas zu ändern – schließlich ist das Neupolstern eines Sofas viel schwieriger als das Wechseln eines Kissenbezugs. Gehen Sie daher bei der Auswahl eines Sofas, Sessels oder Kopfteils verantwortungsvoll an die Entscheidung heran.
Beachten Sie unbedingt die Empfehlungen zur Materialauswahl für Sofapolster.
Bettwäsche
Ein wichtiger Bestandteil der Schlafzimmereinrichtung ist Bettwäsche. Glücklicherweise ist die Auswahl nicht auf Farben, Muster oder Texturen beschränkt. Auch wenn Sie im Geschäft nicht das richtige Set finden, können Sie es jederzeit nach Maß anfertigen lassen.
Hier finden Sie Tipps zur Größenauswahl für Bettwäsche.
Stilistische Merkmale
Textilien verändern sich von Epoche zu Epoche, von Richtung zu Richtung. Schauen wir uns die auffälligsten Beispiele an.
Kleine blaue, rosa und gelbe Blumen werden hauptsächlich im rustikalen Stil (z. B. Provence) oder im Vintage-Stil verwendet. Textilien mit großen Blumendrucken sind typisch für den klassischen, Empire- und Barockstil.
Geometrie, insbesondere ein Käfig, ist eine beliebte Technik im Landhausstil. Dunkel karierte Textilien (Tartan, Glencheck, Argyle) werden in klassischen englischen Interieurs verwendet.
Auch der Retro-Stil tendiert zur Geometrie bei Textilien, aber neben Karomustern und Streifen findet man hier auch abstrakte Designs.
Das Foto zeigt ein Wohnzimmer im Retro-Stil
Der moderne Trend wiederum verwendet bei Textilien ein bisschen von allem und kombiniert gekonnt Streifen mit Floristik und ein Karomuster mit einfarbigen Begleitern.
Das Foto zeigt ein modernes Wohnzimmer mit einem karierten Teppich
Empfehlungen für die Verwendung im Innenraum
Wie können wir jedem einzelnen Raum Textilien hinzufügen?
Textilien im Wohnzimmer
Dieser Raum sollte warm und gemütlich sein, daher gibt es praktisch keine Einschränkungen bei der Verwendung von Textilien:
- Teppich auf dem Boden;
- Vorhänge an den Fenstern;
- Kissen auf Sesseln und Sofas;
- Decken in Körben.
In ethnischen Stilen wie Boho oder Scandi können Sie einen Wandteppich oder Teppich an die Wand hängen – sie sind wieder in Mode!
Küchentextilien
Dekorieren Sie ohne zu dekorieren: Wählen Sie eine schöne Tischdecke, Servietten, Handtücher, Topflappen, Schürzen – platzieren Sie sie an prominenten Stellen und beobachten Sie, wie sich das Design von durchschnittlich zu exquisit verwandelt.
Textilien im Schlafzimmer
Das Schlafzimmer ist ein weiterer Raum, der komplett aus Textilien bestehen kann. Von Stofftapeten und dicken Verdunkelungsvorhängen am Fenster bis hin zu hübschen Kissen, weißer oder bunter Bettwäsche, hellen Tagesdecken und einem Teppich auf dem Boden.
Textilien im Badezimmer
Komischerweise spielen Textilien sogar im Badezimmer eine wichtige Rolle. Kontrastierende Handtücher, Teppiche und Bademäntel können als Dekoration dienen. Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch der Vorhang – verzichten Sie auf Polyethylenvorhänge, sie sehen billig aus: Bestellen Sie einen Vorhang aus Stoff mit wasserabweisender Imprägnierung. Es sieht aus wie gewöhnlicher Stoff, ist aber absolut wasserfest.
Vernachlässigen Sie Textilien nicht – Stoffe sorgen für Dynamik, beleben und schmücken. Darüber hinaus können sie jede Saison gewechselt werden, sodass der Raum Ihrer Stimmung entsprechend umgestaltet werden kann.
Lesen Sie auch:
- Designlösungen für Seidentapeten: Stile und Farbpalette für den Innenraum – Mein Jahrhundert Stil
- Wie dichtet man die Fuge zwischen Badewanne und Wand richtig ab? – Mein Jahrhundert Stil
- Ein Zimmer für zwei Kinder: Renovierungsideen, Zonierung und Innenraumfotos. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie kann man ein Badezimmer ohne die Hilfe von Spezialisten renovieren? – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zum Entfernen gelber Flecken aus einem Kissen. – Mein Jahrhundert Stil