Stein steht für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Solche Schrägen halten die gesamte Lebensdauer der Tür und sogar noch länger. Kunststein ist günstiger und einfacher zu verlegen, Naturstein ist schöner und ungewöhnlicher. Als Stein können auch Ziegel oder Ziegelimitationen verwendet werden.
Vorteile von Türschrägen aus Stein:
- Präsentielles Aussehen.
- Langlebigkeit.
- Beständigkeit gegen mechanische Einwirkungen.
- Spart Aufwand und Zeit bei der Oberflächenvorbereitung (sorgfältiges Nivellieren ist nicht erforderlich).
- Praktisch (leicht zu waschen und zu reinigen).
Nachteile von Stein für Schrägen:
- Relativ hohe Kosten (im Vergleich beispielsweise zu Kunststoff oder Schindeln).
- Eingeschränkte Verwendung (passt nicht zu allen Stilen).
Anleitung zum Einrahmen von Türrahmenschrägen mit Stein oder dekorativen Ziegeln:
- Reinigen Sie die Oberfläche und tragen Sie eine Tiefengrundierung auf.
- Markieren Sie die Führungen für die erste Reihe mit einer Wasserwaage. Die Verlegung beginnt von unten.
- Fliesenkleber mit einer Zahntraufel auftragen.
- Die erste Reihe Kunst- oder Naturstein verlegen und die Fliesen leicht andrücken.
- Die weiteren Reihen verlegen und bei Bedarf Abstandshalter dazwischen legen.
- Nach dem vollständigen Trocknen die Verfugung vornehmen.
Das Foto zeigt Kunststein auf Türschrägen
Holz
Nach Stein ist Holz die zweitbeliebteste natürliche Art, Hänge von innen zu veredeln. Als Ausgangsmaterial werden Holzverkleidungen, Schindeln, Möbelplatten, Latten usw. verwendet.
Vorteile von Hängen aus Naturholz:
- Umweltfreundlichkeit. Holz ist absolut sicher und beeinträchtigt das Mikroklima in der Wohnung nicht.
- Einfache Verarbeitung. Zum Schneiden genügen einfache Werkzeuge – eine Handsäge oder eine preiswerte Stichsäge.
- Ästhetisches Erscheinungsbild. Selbst die billigste Naturkiefer sieht meist besser aus als die Imitation.
Zu den Nachteilen gehört die aufwendige Vorbereitung: Das Holz muss geschliffen, mit einer Schutzimprägnierung, Lack oder Farbe überzogen werden. Dies ist zeitaufwändig und verursacht zusätzliche Kosten.
Um Schrägen für die Eingangstür aus Schindeln herzustellen, befolgen Sie die Anweisungen:
- Reinigen Sie die Oberfläche von der alten Beschichtung.
- Befestigen Sie die Führungen vom Holz entlang des Umfangs mit Dübeln an der Wand und richten Sie sie in der Ebene aus.
- Sägen Sie dekorative Streifen in der gewünschten Größe zu.
- Befestigen Sie sie nach und nach mit selbstschneidenden Schrauben an den Stangen.
- Bedecken Sie die Innenecken und Außenkanten mit speziellen Ecken.
Schauen Sie sich inspirierende Ideen für die Inneneinrichtung mit Holz an.
Das Foto zeigt eine Holzverkleidung im Flur
PVC-Platten
Kunststoff ist die einfachste Möglichkeit, mit eigenen Händen Schrägen an der Vordertür herzustellen. Sie sind preiswert, in einer riesigen Farbauswahl erhältlich, können an einer Dichtungsmasse oder einem Rahmen befestigt werden und für beide Methoden sind keine perfekt ausgerichteten Wände erforderlich – die Hauptsache ist, die wichtigsten großen Löcher abzudichten.
Leider hat dieses Veredelungsmaterial auch seine Nachteile:
- Unzulänglichkeit gegenüber mechanischen Beschädigungen. Das Paneel ist leicht zu durchbrechen und kann nicht wiederhergestellt werden – Sie müssen es nur austauschen.
- Billiges Aussehen. Kann den Gesamteindruck des Innenraums beeinträchtigen.
- Unnatürlichkeit. Minderwertiges PVC kann gefährliches Formaldehyd abgeben.
Jeder kann den Abschluss von Hängen mit PVC bewältigen:
- Befestigen Sie etwa 2 cm dicke und 4–5 cm breite Latten senkrecht zum Betonsockel. Sie benötigen eine Bohrmaschine oder einen Bohrhammer sowie Dübel.
- Verwenden Sie ein Maßband, um die oberen Paneele (Stürze) zu messen.
- Schneiden Sie die Paneele auf die erforderliche Größe zu.
- Montieren Sie sie an der gewünschten Stelle und befestigen Sie sie mit einem Tacker an den Stäben.
- Wiederholen Sie die Schritte 2–4 für die Seiten.
- Verzieren Sie die Fugen innen und außen mit speziellen Ecken.
MDF-Platten
Mitteldichte Faserplatten eignen sich nicht nur für den Möbelbau, sondern auch als Veredelungsmaterial. MDF-Schrägen unterscheiden sich kaum von Holz, sind aber einfacher und schneller herzustellen.
Paneele und Platten werden für Schrägen in Türöffnungen verwendet. Vorteile des Materials:
- Niedriger Preis. Es kostet mehr als Kunststoff, gilt aber dennoch als preisgünstige Option.
- Einfach zu installieren. Im Gegensatz zu Holz erfordert MDF keine Vorbereitung vor oder nach der Installation – die Platten sind gebrauchsfertig.
- Großes Sortiment. Holzimitat ist führend bei den Designs, aber es gibt auch schlichte matte oder glänzende Platten.
- Pflegeleicht. Die Oberfläche nimmt keinen Schmutz auf und ist leicht zu reinigen.
Nachteile:
- Relativ geringe Festigkeit. Beschädigung durch versehentlichen Aufprall.
- Geringe Wasser- und Feuerbeständigkeit.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Schrägen an einer Eingangstür aus Holzfaserplatten anzubringen:
- Montage mit geeignetem Kleber oder Schaum.
- Montage auf einem Rahmen aus Stangen oder einem Metallprofil.
- Doppelte Befestigung mit Polyurethanschaum und Streifen (für tiefe Türöffnungen).
Eine der Möglichkeiten zur schrittweisen Fertigstellung von Türschrägen ist im Video zu sehen:
Dekorativer Putz
Diese Möglichkeit zur Verschönerung einer Türöffnung wird normalerweise verwendet, wenn mindestens eine Wand mit einer Tür mit Putz bedeckt ist – die Schrägen stellen also lediglich eine Verlängerung der Wand dar.
Vorteile des Verputzens:
- Umweltfreundlich. Die Zusammensetzung der Mischungen ist normalerweise völlig natürlich.
- Eine Vielzahl von Farben und Texturen.
- Haltbarkeit.
- Pflegeleicht.
- Hohe Beständigkeit gegen mechanische Beschädigungen.
Dieses Material hat praktisch keine Nachteile, außer dass Sie sich an den Auftragungsprozess gewöhnen müssen, um ein qualitativ hochwertiges Ergebnis zu erzielen.
Phasen der Fertigstellung von Türschrägen:
- Glätten Sie die Wand mit normalem Putz. Bei Materialien, die in einer dünnen Schicht aufgetragen werden, sind zusätzlich eine Grund- und eine Deckschicht erforderlich.
- Verdünnen Sie die trockene Mischung auf die Konsistenz von Sauerrahm oder mischen Sie die fertige Lösung.
- Arbeiten Sie in kleinen Bereichen, werfen Sie den Putz auf und verteilen Sie ihn mit einer Kelle.
- Verleihen Sie ihm die nötige Struktur.
Studieren Sie Beispiele für die Flurgestaltung mit dekorativem Putz.
Das Foto zeigt Dekorputz unter Beton
Fliesen
Keramikfliesen rund um die Eingangstür werden sowohl eigenständig als auch als Erweiterung der Wanddekoration in der Wohnung verwendet.
Die Vorteile von Fliesen liegen auf der Hand:
- Lange Lebensdauer.
- Widerstandsfähigkeit gegen jegliche Stöße.
- Umweltfreundlich.
- Große Auswahl an Designs.
- Pflegeleicht.
Der einzige Nachteil ist der arbeitsintensive Prozess des Verkleidens, aber wenn Sie bereits über die erforderlichen Fähigkeiten verfügen, wird es nicht schwierig sein zur Verschönerung der Eingangstür. Verwenden Sie hierfür Feinsteinzeug, Wandfliesen oder sogar Mosaike.
Tipp! Wenn sich an den Hängen bereits eine glatte Beschichtung befindet, diese aber nicht in das Design passt, muss sie nicht entfernt werden. Kaufen Sie ein Mosaik auf Klebebasis – es haftet schnell und hält gut auf jeder Oberfläche.
Anleitung:
- Oberfläche vorbereiten: reinigen, ebnen, grundieren.
- Kleber anrühren oder Fertigkleber öffnen.
- Kleber mit einer Zahnkelle auf die Fliese auftragen, an der Wand befestigen und andrücken. Beginnen Sie in der unteren Ecke.
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis die gesamte Öffnung fertiggestellt ist.
Verwenden Sie zum Zuschneiden eine Kreissäge oder ein Spezialmesser. Decken Sie die Ecken mit Keramikprofilen ab.
Trockenbau
Diese Lösung ist eher eine Vorbereitungsphase als eine abschließende: Mit Trockenbau können Wände schnell und einfach geebnet und für weitere Anstriche, das Aufbringen von Dekorputz, Tapezieren oder Fliesenlegen vorbereitet werden.
Alles, was Sie brauchen: eine Trockenbauplatte, Montageschaum (oder eine spezielle Armierungsmischung), eine Baupistole sowie eine Wasserwaage, ein Lineal und einen Bleistift.
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Oberfläche von Schmutz und Staub.
- Markieren: Messen Sie jede Neigung an drei Punkten, sodass sie eine Fortsetzung der angrenzenden Wand darstellt. Übertragen Sie die Daten auf die Gipskartonplatte.
- Zuschneiden: Schneiden Sie die Elemente entlang der markierten Linien aus.
- Montage: Tragen Sie Schaum auf die Wand oder Armierungskleber auf die Gipskartonplatte auf und bringen Sie diese mithilfe einer Wasserwaage an der gewünschten Stelle an.
Wenn die Platten ausgehärtet sind, müssen nur noch die Fugen verputzt und eine dünne Schicht Feinspachtel aufgetragen werden: Die Schrägen sind bereit für die weitere Dekoration!
Zusatzelemente
Für diejenigen, die nichts erfinden möchten, gibt es fertige Lösungen: Verlängerungen und Zargen. Sie sind an den gleichen Orten wie die Türen selbst oder in Baumärkten erhältlich. Im Wesentlichen handelt es sich bei den Verlängerungen um MDF-Streifen, die daher auf die gleiche Weise wie Paneele befestigt werden: an Schaumstoff, einem Rahmen oder an beidem.
Der Hauptvorteil von Verlängerungen besteht darin, dass sie genau auf die Farbe der Tür und der Verkleidung abgestimmt werden: Die Türstruktur sieht dann ganzheitlich und harmonisch aus. Die Verlängerungen sehen besonders gut in flachen Öffnungen aus, aber auch wenn die Tür 20-50 cm zurückgesetzt ist, können die Schrägen mit diesen vorgefertigten Streifen verziert werden.
Laminat
Laminatböden werden seit langem nicht nur auf dem Boden verwendet: Sie dienen zur Dekoration von Wänden, Decken, Arbeitsplatten und natürlich Schrägen! In Bezug auf die einfache Verlegung steht Laminat Anbauten und MDF-Platten in nichts nach.
Seine Vorteile:
- Dekorativ. Die schöne Textur von Holz oder Fliesen sieht viel besser aus als auf Kunststoffelementen.
- Erschwinglichkeit. In den Geschäften ist für jeden Geschmack und jedes Budget etwas dabei.
- Praktikabilität. Es ist zulässig, die Schrägen nicht nur abzuwischen, sondern auch mit Wasser zu waschen!
Diese Lösung hat praktisch keine Nachteile, außer der Notwendigkeit, die Wand vor der Verlegung zu nivellieren. In manchen Fällen kann eine Lattung erforderlich sein.
Wir empfehlen Ihnen, sich eine Videoanleitung zur Befestigung anzusehen. Laminat an Hängen mit Flüssignägeln anbringen:
Farbe
Am einfachsten und günstigsten ist es, die Hänge einfach zu streichen! Sie lassen sich später problemlos überstreichen, und wenn Sie sich für eine praktische, abwaschbare Zusammensetzung entscheiden, werden Sie nie Probleme mit der Pflege der Eingangsgruppe haben.
Die Farbe kann in jeder beliebigen Farbe getönt werden: Machen Sie den Rahmen zu einer Verlängerung der Wand oder heben Sie ihn bewusst vom allgemeinen Hintergrund ab. Ein weiterer Vorteil ist die Einsparung von Türrahmen.
Der einzige Nachteil ist die obligatorische Vorbereitung der Oberfläche: Hänge sollten vollkommen glatt sein (besser Gipskartonplatten verwenden), Ecken und Fugen – eben und sauber.
Beginnen wir mit dem Streichen:
- Bereiten Sie eine Wanne, eine Rolle und einen Pinsel für schwer zugängliche Stellen vor.
- Schützen Sie alle angrenzenden Bereiche, die nicht gestrichen werden müssen, mit Kreppband.
- Rühren Sie die Farbe um, gießen Sie ein wenig davon in die Wanne und machen Sie sich an die Arbeit.
- Tragen Sie 2–4 Schichten auf, bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Das Foto zeigt gestrichene Wände und Schrägen im Flur
Schöne Beispiele zur Inspiration
Die Eingangstür kann nicht nur so gestaltet sein, wie wir sie oben aufgeführt haben. Eine der ungewöhnlichen Möglichkeiten für ihre Einfassung sind weiche Paneele. Wenn der Platz es erlaubt, warum nicht den Eingang weich und gemütlich gestalten?
MDF und Holz werden auch unterschiedlich verwendet: Meistens ist es glatt, aber um mehr Ausdruckskraft zu verleihen, wählen Sie die Option mit Zierleisten.
Und schließlich, um das Gesamtdesign des Raumes harmonisch aussehen zu lassen, sorgen Sie dafür, dass die Eingangstür zu den anderen Elementen im Flur passt. Auf dem Foto sehen Sie beispielsweise einen Metallrahmen: Das gleiche Metall wird für die Konsolenbeine und Schrankgriffe verwendet.
Das Foto zeigt einen Flur mit weißen Wänden
Zum Abschluss möchten wir Sie noch einmal daran erinnern, welches Material sich für Schrägen eignet: praktisch, langlebig, einfach zu montieren. Unter den oben aufgeführten finden Sie bestimmt ein passendes.
Lesen Sie auch:
- Wirksame Methoden gegen beschlagene Scheiben: Die besten Lösungen. – Mein Jahrhundert Stil
- Moderne Ideen und Fotos zur Badgestaltung: 60 inspirierende Beispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie den vielseitigen Mercedes Vito Van
- Mercedes-Benz Gebrauchtwagenhandbuch
- Möglichkeiten zur Verwendung der Farbe Marsala in Ihrer Inneneinrichtung. – Mein Jahrhundert Stil