Beton
Wenn Sie die Treppe mit Zementmörtel verkleiden, sollten Sie nicht mit Ästhetik und langer Lebensdauer rechnen. Die Stufen reißen schnell, und um dies zu vermeiden, werden dem Beton Weichmacher und Verstärkungszusätze zugesetzt. Die Oberfläche wird poliert, da sie auch nach einer solchen Behandlung nicht verrutscht und insbesondere am Eingang von Gebäuden im Hightech- oder minimalistischen Stil deutlich besser aussieht.
Der Markt bietet moderne, zuverlässige Materialien für die Gestaltung einer Veranda: Faserverbundbeton und bedruckten Graphitbeton. Optisch können sie mit Naturstein konkurrieren.
Ziegel
Wenn das Haus aus Ziegeln gebaut ist, ist eine ähnliche Treppengestaltung die richtige Lösung. Hierfür empfiehlt sich Schamotte, da diese langlebig, abriebfest und temperaturbeständig ist. Aber der klassische Ziegel, aus dem die Wände des Gebäudes gebaut wurden, wird viele Jahre lang treue Dienste leisten.
Eine gemauerte Veranda fügt sich harmonisch in die klassische städtische und provinzielle Privatarchitektur ein, rutscht nicht unter den Füßen, erfordert aber Geschick und Genauigkeit bei der Anordnung.
Pflastersteine
Dieses Material ist speziell für die Verkleidung von Gehwegen konzipiert und ist sicher und langlebig. Der günstige Preis der Pflastersteine sowie die Vielfalt an Formen und Farben gefallen. Wie bei Ziegeln müssen Sie jedoch einen professionellen Maurer beauftragen, wenn Sie die Kunst des Mauerwerks nicht beherrschen.
Besonders attraktiv wirkt eine Veranda, die mit den gleichen Pflastersteinen wie die Zufahrt zum Haus gepflastert ist. Vervollständigen Sie die Komposition mit einem bunten Muster.
Klinker
Gewöhnliche Fliesen berücksichtigen wir in dieser Auswahl nicht, obwohl sie dennoch für preisgünstige Treppenverkleidungen verwendet werden. Keramikfliesen sind rutschig unter den Füßen und reißen schnell, sodass sich selbst eine minimale Investition kaum lohnt. Aber langlebiger, verschleißfester Klinker rechtfertigt das ausgegebene Geld voll und ganz, da er bis zu 50 Jahre hält.
Klinkerfliesen sind in verschiedenen Farben erhältlich und schnell zu verlegen, haben jedoch einen erheblichen Nachteil – sie sind in der kalten Jahreszeit unsicher, daher ist es besser, die Stufen mit Anti-Rutsch-Pads auszustatten.
Terrassendielen
Auf Wunsch können Sie auch eine Veranda aus Holz anlegen, insbesondere wenn es sich um ein kleines Landhaus aus Baumstämmen oder Bauholz handelt. Holz hält jedoch nicht lange – es verrottet, verzieht sich, trocknet aus, wird von Insekten zerfressen und von Pilzen befallen. Für die Füße eignen sich Terrassendielen besser.
WPC (Holz-Polymer-Verbundwerkstoff) vereint die Schönheit und Sicherheit von Naturholz mit der Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit moderner Kunststoffarten.
Naturstein
Eine Steinveranda wirkt solide und erfreut Gäste jahrzehntelang. Granit, Marmor, Travertin, Schiefer und Basalt werden für die Stufenverkleidung verwendet. Alle haben ein einzigartiges Muster und eine einzigartige Struktur. Poröse und raue Steine sind angenehm zu bewegen, verschmutzen aber leicht. Polierte Stufen behalten ihr ansprechenderes Aussehen besser, erfordern aber rutschfeste Unterlagen oder Beschichtungen.
Naturstein hat zwei Nachteile: hohe Kosten und die Unmöglichkeit, eine Veranda ohne Spezialwerkzeug und Schneideausrüstung anzulegen, also ohne die Einschaltung von Facharbeitern.
Porzellanfliesen
Wir beenden die Auswahl mit der wahrscheinlich besten Option. Feinsteinzeugplatten sehen solide aus, halten lange, haben eine angenehm raue Oberfläche, sind dank ihrer beeindruckenden Abmessungen schnell verlegt – im Allgemeinen sind sie jeden Cent wert.
Am einfachsten zu verlegen sind Stufen aus Feinsteinzeug, die in vorgefertigte Segmente geschnitten sind: Trittstufen, Setzstufen, Fußleisten, abgerundete Ecken.
Lesen Sie auch:
- Entdecken Sie den Fiat Freemont: Stilvolle Vielseitigkeit erwartet Sie!
- Pflanzen mit immergrünem Laub für Ihren Garten – Mein Jahrhundert Stil
- Trockenbau-Alternativen: Was kann man stattdessen verwenden? – Mein Jahrhundert Stil
- Bildschirm selber machen: 5 ausführliche Anleitungen mit Bildern und Videos – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitekturprojekt für eine Zweizimmerwohnung mit einer Fläche von 63 Quadratmetern. – Mein Jahrhundert Stil