Warum entstehen Risse?
Risse in Holzböden kommen häufig vor. Sie entstehen, wenn die Dielen bei längerem Gebrauch austrocknen und „wandern“. Dafür kann es mehrere Gründe geben:
- Beginn der Heizperiode, die zu starken Feuchtigkeitsschwankungen führt;
- das gewählte Material entspricht nicht den klimatischen Bedingungen der Region;
- falsch verlegte Dielen.
Effektive Methoden zum Abdichten von Rissen
Es gibt viele Methoden, Risse in einem Holzboden abzudichten: Füllen der Fugen mit Kitt oder Klebstoffmischungen, Abdecken mit Schaumstoff oder Plattenmaterialien usw. Um die effektivste Methode zu wählen, sollten Sie Faktoren wie die Holzart, die Komplexität der Arbeit, die Anforderungen an die Ästhetik und die Materialkosten berücksichtigen.
Spachteln
Die gebräuchlichste und einfachste Methode zum Abdichten von Rissen im Boden ist das Spachteln. Es sind keine besonderen Fähigkeiten oder Kenntnisse erforderlich. Für eine gute Ausführung empfiehlt sich die Verwendung eines Dichtmittels als Füllstoff. Diese Mischung schrumpft nicht und kann sich im Gegensatz zu herkömmlichen Verbindungen beim Trocknen ausdehnen und den gesamten freien Raum ausfüllen.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Holzdichtmittel;
- Klebeband (Scotch-Tape);
- Metallspachtel;
- Gummispachtel (Teller).
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Boden vorwaschen und trocknen.
- Die Ränder der Risse mit Klebeband versiegeln, um eine Verunreinigung der sauberen Oberfläche zu vermeiden.
- Die Löcher mit einem Metallspachtel mit Kitt füllen.
- Die Naht mit einer Silikonplatte formen. Es kann flach gemacht werden oder eine kleine Vertiefung kann markiert werden.
- Entfernen Sie das Abdeckband und trocknen Sie den Boden.
Jede Farbe kann auf den Dichtstoff-Kitt aufgetragen werden. Es ist jedoch besser, im Voraus eine Mischung auszuwählen, deren Farbton dem Farbton des Bodens entspricht.
Versiegelung mit einer selbstgemachten Zusammensetzung auf Basis von Leim und Sägemehl
Sie können selbst einen Rissfüller auf Basis von Sägemehl und PVA-Kleber herstellen. Die Zusammensetzung ist nicht weniger hochwertig und schön als eine professionelle Versiegelung.
Benötigte Materialien:
- Holzsägemehl;
- PVA-Kleber;
- feinkörniges Schleifpapier;
- Kunststoff- oder Gummispatel.
Arbeitsablauf:
- Übergießen Sie das Sägemehl mit kochendem Wasser. Lassen Sie es dann 4 Stunden quellen. Anschließend mit Klebstoff vermischen, bis eine zähflüssige, homogene Masse entsteht.
- Die Risse mit einem Spachtel mit der Masse füllen.
- Die Oberfläche mit einem feuchten Tuch abwischen und die Naht glätten.
- Warten Sie, bis die Mischung vollständig getrocknet ist. Dies kann je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Raum 24 bis 48 Stunden dauern.
- Die versiegelten Risse mit feinkörnigem Schleifpapier abschleifen.
Falls gewünscht, wird die behandelte Naht mit einem dünnen Pinsel mit einer Acrylmasse bestrichen. Anschließend wird die Oberfläche gründlich getrocknet und bei Bedarf lackiert.
Verwendung einer Mischung aus Kleister und Papier
Die schnellste und kostengünstigste Methode zum Abdichten von Rissen ist das Füllen der Lücken mit einer Mischung aus Kleister und Papier. Dieser Mischung wird jedoch üblicherweise Kupfersulfat zugesetzt, um Insekten- und Schimmelbefall vorzubeugen. Alle diese Komponenten sind leicht erhältlich.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- grobe Mehlpaste (vermeiden Sie die Verwendung von Stärke);
- Papier;
- Kupfersulfat;
- feinkörniges Schleifpapier.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Reißen Sie das Papier in kleine Stücke und legen Sie es mehrere Stunden in Wasser ein.
- Mischen Sie die Paste und das Kupfersulfat im Verhältnis 10:1.
- Fügen Sie der Mischung gepresstes und zerkleinertes Papier hinzu. Mischen Sie die Komponenten gründlich, bis eine dicke Paste entsteht. Versiegeln Sie die Risse mit Paste und trocknen Sie sie anschließend gut ab.
- Schleifen Sie die Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier ab.
Versiegeln großer Risse mit einer Mischung aus Glassplittern und Zement
Diese Methode ist anwendbar, wenn der Boden von Mäusen angenagt wurde. Eine Mischung aus Zement und Glassplittern hilft, solche Tiere loszuwerden.
Benötigte Materialien:
- Sand-Zement-Mischung;
- Glas;
- Holzkitt.
Arbeitsablauf:
- Zerkleinern Sie das Glas in kleine Stücke. Je kleiner die Fragmente, desto fester ist die Zusammensetzung. Ihre große Seitenlänge sollte durchschnittlich 2-3 mm nicht überschreiten.
- Bereiten Sie eine Mischung aus Zement und Glassplittern vor und passen Sie die Proportionen unabhängig voneinander an.
- Füllen Sie die Risse mit Spachtelmasse und glätten Sie die Naht sorgfältig. Waschen Sie alle Mischungsreste vom Boden ab.
- Je nach Lufttemperatur 12–24 Stunden trocknen lassen.
- Spachteln Sie die Nähte.
Abdichten mit einer Wärmedämm-Tourniquet
Wenn die Risse sehr tief sind, ist das Auftragen des Füllstoffs schwierig: Es sind eine große Menge Mischung und ein hoher Kraftaufwand erforderlich. Daher versiegeln die Handwerker zunächst das Wärmedämmbündel und füllen dann die Löcher mit einem Dichtmittel.
Für die Durchführung der Arbeiten benötigen Sie:
- Wärmedämmbündel mit einem geeigneten Querschnitt (von 2 bis 10 mm);
- Acryl-Dichtmittel;
- sauberes Wasser;
- Seifenlösung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Dichten Sie das elastische Wärmedämmbündel in die Risse ein, indem Sie es vorsichtig mit der stumpfen Seite des Messers hineindrücken. Schneiden Sie die überstehenden Kanten ab.
- Befeuchten Sie die Oberfläche, indem Sie sie mit einer Sprühflasche mit Wasser besprühen. Wischen Sie den Boden anschließend mit einem trockenen, weichen Schwamm ab und fangen Sie dabei überschüssige Flüssigkeit auf.
- Füllen Sie die Risse mit Dichtmittel.
- Feuchten Sie die Naht leicht an, damit die Masse beim Entfernen der obersten Schicht nicht am Holz kleben bleibt.
- Verstreichen Sie überschüssiges Dichtmittel mit einem Spachtel.
- Wischen Sie die Oberfläche mit einem in Seifenwasser getränkten Schwamm ab. Die Bewegungen erfolgen senkrecht zur Naht, damit die Dichtmischung zuverlässig an den angrenzenden Platten haftet.
- Erneut trocknen lassen.
- Oberfläche trockenwischen.
Füllen mit Epoxidharz
Dies ist eine sehr einfache, schnelle und zuverlässige Methode. Eine Schnur oder ein Seil wird in den Spalt getrieben und anschließend Epoxidkleber eingegossen. Diese Masse ist sehr hart, feuchtigkeitsbeständig, lässt sich leicht schleifen und hält hohen Belastungen stand.
Benötigte Materialien:
- synthetische Wärmedämmschnur;
- Epoxidkleber;
- feinkörniges Schleifpapier.
Arbeitsablauf:
- Verdünnen Sie den Epoxidkleber gemäß den Anweisungen auf der Verpackung. Wenn eine Einkomponentenzusammensetzung verwendet wird, wird diese sofort verwendet.
- Eine Schnur wird in den Spalt getrieben. Bei flachen Rissen im Boden wird dieser Schritt übersprungen.
- Um den Spalt herum wird mit einem dünnen Klebstoffstrahl ein provisorischer Rand angebracht. Dies muss geschehen, damit sich die Zusammensetzung nicht über die gesamte Oberfläche verteilt.
- Gießen Sie die Zusammensetzung in den Spalt. Es ist wichtig, dass der Kleber den freien Raum vollständig ausfüllt.
- Einige Minuten einwirken lassen.
- Nachdem das Harz vollständig getrocknet ist, schleifen Sie die Bodenoberfläche.
Ausstopfen mit Werg
Das Ausstopfen der Lücken mit Werg ist eine sehr alte und zuverlässige Methode für alle Bauarbeiten. Das verwendete Material füllt die Lücken problemlos und sorgt für Wasserbeständigkeit und gute Wärmedämmung.
Für die Durchführung der Arbeiten benötigen Sie:
- Sanitärleinen (Werbekabel);
- Klebstoff;
- Holzkitt;
- Acrylfarbe.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Bereiten Sie ein leichtes, feuchtigkeitsbeständiges Wergkabel vor. Wenn die Wahl besteht, verwenden wir ein Material mit antimikrobiellen Eigenschaften.
- Das Material wird mit Holzleim imprägniert und fest in die Fugen gestampft.
- Nachdem der Leim getrocknet ist, werden die Nähte gespachtelt und 24 Stunden ruhen gelassen.
- Die Oberfläche wird geschliffen und lackiert.
Risse ausschäumen
Montageschaum wird häufig verwendet, um Hohlräume, Spalten und Fugen in Holzkonstruktionen zu beseitigen. Er dringt in alle schwer zugänglichen Stellen ein und füllt den Raum vollständig aus. Daher wird eine solche Zusammensetzung häufig verwendet, um Risse in Dielenböden zu beseitigen.
Benötigte Materialien:
- Montageschaum;
- Acrylfarbe oder Lack;
- Universalmesser.
Arbeitsablauf:
- Bereiten Sie die Werkzeuge vor.
- Füllen Sie die Risse mit Schaum, indem Sie sanfte, gleichmäßige Bewegungen ausführen. Es ist wichtig, dass das Material den Raum nur zu 30–50 % ausfüllt, da es sich ausdehnt.
- Die Risse um die Rohre werden ebenfalls ausgeschäumt.
- Warten Sie, bis das Material vollständig getrocknet ist.
- Schneiden Sie überschüssigen Schaum vorsichtig mit einem Messer ab.
- Die Nähte werden verputzt oder gestrichen, da das Material sonst durch Sonneneinstrahlung (Ultraviolett) zerstört werden kann.
Füllen mit Hartwachs
Wachs gilt als universelles Produkt für die Möbelrestaurierung. Es wird auch als Füllstoff zum Abdichten von Rissen im Boden verwendet. Die Oberfläche kann unbehandelt, gestrichen oder lackiert sein. Um die Nähte jedoch so schön wie möglich zu gestalten, ist es besser, Hartwachs zu verwenden. Es ist nicht einfach zu verarbeiten, aber das Ergebnis ist die Mühe wert.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Hartwachs;
- feinkörniges Schleifpapier;
- Mikrofasertuch;
- Meißel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Vor dem Auftragen der Substanz wird der Boden gewaschen und gut getrocknet.
- Wärmen Sie das Wachs vor (sein Schmelzpunkt liegt bei +80 °C).
- Nehmen Sie mit dem Meißel eine kleine Menge der fließenden Masse auf, die sofort den gesamten freien Raum in der Fuge ausfüllt.
- Warten Sie, bis die Spachtelmasse vollständig ausgehärtet ist. Dies dauert je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit 4 bis 12 Stunden. Sie werden bald feststellen, dass die Substanz matt wird.
- Überschüssiges Wachs vorsichtig mit einem Spachtel abschneiden.
- Die Oberfläche mit feinkörnigem Schleifpapier anschleifen und mit einem Mikrofasertuch abwischen.
Abdichten mit Lamellen (Keilen)
Breite Fugen lassen sich leicht mit Keilen schließen. Jeder Einsatz wird einzeln hergestellt und anschließend in die Fuge eingeschlagen. Die Latten decken den Raum vollständig ab, üben jedoch keine übermäßige Druckbelastung auf die angrenzenden Bretter aus.
Benötigte Materialien:
- Holzlatten mit einer Breite gleich der Tiefe der Risse;
- PVA-Kleber;
- Hammer oder Holzhammer.
Arbeitsablauf:
- Aus den Latten werden keilförmige Einsätze gehobelt, deren scharfe Seiten leicht in die Fuge eindringen.
- Die Nähte werden mit Leim gefüllt.
- Die Latten werden eingesetzt und vorsichtig mit einem Hammer oder Holzhammer eingeschlagen. Beim Versiegeln der Einsätze wird besonders darauf geachtet, dass die scharfen Enden nicht abbrechen. Mehrere Stunden einwirken lassen, bis der Kleber vollständig getrocknet ist.
- Überstehende Keile absägen.
- Die Reste mit einem Hobel abhobeln, anschließend die Oberfläche schleifen.
Bodenbelag mit Plattenmaterial
Wenn der Boden zu viele tiefe Risse und Löcher aufweist, kann die Verwendung von Füllmaterial aufgrund des hohen Verbrauchs unpraktisch sein. Eine Lösung des Problems besteht darin, die Oberfläche mit Plattenmaterial, beispielsweise Sperrholzplatten, zu bedecken.
Für die Arbeit benötigen Sie:
- Sperrholzplatten;
- selbstschneidende Schrauben;
- wasserfeste Grundierung;
- Acrylfarbe.
Arbeitsablauf:
- Schneiden Sie das Material zu und trocknen Sie es gut ab, damit es sich später nicht verformt.
- Legen Sie das Sperrholz auf den getrockneten Boden (ohne Verwendung von Leim oder Mastix). Mit selbstschneidenden Schrauben befestigen, diese nacheinander (in einer Kette) einschrauben und die Köpfe versenken.
- Falls nötig, Nähte verfüllen. Anschließend wird der Boden mit einer feuchtigkeitsbeständigen Grundierung behandelt und anschließend eine Schicht Acrylfarbe aufgetragen.
Dielen entfernen und ersetzen
Dies ist eine bewährte Methode, mit der Sie alle beim Verlegen des Bodens entstandenen Mängel beseitigen können. Beschädigte Dielen sollten entfernt und durch neue ersetzt werden. Diese Methode ist auch auf Laminat anwendbar, in diesem Fall empfiehlt es sich jedoch, die Suche nach relevanten Links im Internet zu verwenden.
Benötigte Materialien:
- Stangen und Bretter für einen neuen Bodenbelag;
- eine Mischung aus Zement und Sand;
- Bodenfarbe.
Technologie zur Bodenreparatur:
- Entfernen Sie die Fußleisten entlang des gesamten Raumumfangs.
- Entfernen Sie vorsichtig die alten Bretter.
- Jetzt müssen Sie die Stämme entfernen.
- Anschließend sollten Sie einen neuen Estrich gießen.
- Beenden Sie den Vorgang mit Abschlussmaterialien.
Merkmale der Abdichtung von Fugen zwischen Wand und Boden
Wenn zwischen Wand und Holzboden eine Fuge entsteht, deutet dies oft auf ein ernstes strukturelles Problem hin. Wahrscheinlich wurden die Dielen unter Verstoß gegen die technischen Anforderungen verlegt. Unabhängig vom Grund für die aktuelle Situation ist es jedoch notwendig, die Fugen zu beseitigen.
Bevor Sie die Fugen abdichten, entfernen Sie die Fußleisten und reinigen Sie sie von Farb- und Füllstoffresten. Die Oberfläche wird gründlich gewaschen, vollständig getrocknet und geschliffen. Erst danach werden die Fugen mit einer feuchtigkeitsbeständigen Masse abgedichtet.
Wie kann man der Entstehung von Rissen vorbeugen?
Um Rissen vorzubeugen und einen haltbaren Belag zu erhalten, sollten Sie die Technik zum Verlegen eines Holzbodens strikt befolgen. Die wichtigsten Regeln für die Durchführung der Arbeiten sind:
- Auswahl des optimalen Verhältnisses zwischen Dielendicke und Balkenabstand;
- Freilassen eines Abstands zwischen Boden und Wand entlang des gesamten Raumumfangs;
- Anbringen von stoßdämpfenden Polstern an den Fugen der Bodenelemente;
- Behandlung des Materials mit feuchtigkeitsbeständigen und pilzhemmenden Lösungen.
Außerdem sollten Sie für eine gute Belüftung sorgen und eine konstante Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechterhalten. Dadurch kann die Entstehung eines Abstands zwischen den Dielen auch bei aktiver Nutzung des Belags mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 % verhindert werden.
Lesen Sie auch:
- Möglichkeiten zum Verstecken einer Gasleitung in der Küche: nützliche Tipps und Ideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Flur- und Korridortüren: Typen, Stile, Farblösungen und Fotos im Innenraum. – Mein Jahrhundert Stil
- Galerie mit grünen Vorhängen, die Ihrem Interieur Gemütlichkeit verleihen. – Mein Jahrhundert Stil
- So kleben Sie Papiertapeten: notwendige Werkzeuge, Kleber, Wandvorbereitung und Schritt-für-Schritt-Anleitung. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie gestaltet man ein futuristisches Interieur? – Mein Jahrhundert Stil