Nach Balkonart
Man unterscheidet offene, geschlossene und isolierte Balkone. Nur auf letzteren können Pflanzen das ganze Jahr über gedeihen, die anderen Varianten eignen sich eher für die saisonale Blumenzucht. Schauen wir uns die Blumenauswahl für jede Art genauer an.
Offen
Petunie
Verschiedene leuchtende Petunien blühen den ganzen Sommer über und werden daher oft zur Dekoration von Straßenbeeten verwendet. Sie eignen sich aber auch gut zur Dekoration von Balkonen. Meistens werden sie in Balkonkästen an der Außenseite des Zauns gezogen, ampelartige Sorten können in Töpfen an die Wand oder Decke gehängt werden.
Wenn Sie Petunien aus Samen ziehen möchten, sollten Sie etwa im Februar/März mit dem Pflanzen beginnen: Die Blüte beginnt bereits 70–80 Tage nach der Aussaat. Solange es draußen kalt ist, werden die Setzlinge im Haus gehalten, aber unbedingt abgehärtet: Zum Beispiel werden die Fenster oft geöffnet. Sobald sich die Temperatur stabilisiert hat, stellen Sie die Pflanze auf den Balkon.
Wichtig! Petunien mögen nicht zu viel Sonne, trockenen Boden und stehendes Wasser.
Portulak
Eine weitere farbenfrohe Option, die nicht nur den Garten, sondern auch die Wohnung schmücken kann. Portulak ist eine der anspruchslosesten Blumen für den Balkon: Er verträgt keine direkte Sonneneinstrahlung und Wind und kann im Frühjahr direkt in den endgültigen Behälter gepflanzt werden.
Er beginnt etwa 60 Tage nach der Aussaat zu blühen. Die Blüten sind klein und mehrfarbig: gelb, rosa, rot, violett.
Tipp! Sammeln Sie nach der Blüte die Samenkapseln – dann müssen Sie nächstes Jahr kein Geld mehr für den Kauf von Samen ausgeben.
Ringelblumen
Die dritte Option, geeignet für die Dekoration eines Balkons – sonnige Ringelblumen! Sie sind oft in städtischen Kompositionen oder in Blumenbeeten in Sommerhäusern zu finden, können aber auch in Töpfen gezogen werden. Nehmen Sie dazu einen 20–30 cm tiefen Behälter und pflanzen Sie die Blumen im Abstand von 10–15 cm zueinander.
Wichtig! Ringelblumen fühlen sich auf einem Südbalkon besonders wohl, denn sie lieben die Sonne.
Ringelblume
Die vierte Blume für einen offenen Balkon ist die blühende Ringelblume. Die saftige Kombination aus aprikosenfarbenen Knospen und grünen Blättern sieht sehr sommerlich aus, und selbst ein unerfahrener Gärtner kann die Mindestanforderungen für eine volle Blüte erfüllen.
Tipp! Schneiden Sie regelmäßig verblühte Knospen ab, um die Bildung neuer Knospen anzuregen.
Gänseblümchen
Frottee-Luxus-Gänseblümchen gelten als mehrjährige Pflanzen. Wenn Sie sie auf dem Balkon anbauen möchten, bedenken Sie, dass sie im ersten Jahr spät oder möglicherweise gar nicht blühen.
Um die Knospen bereits im ersten Sommer zu bewundern, kaufen Sie Setzlinge und ziehen Sie keine Samen.
Glasiert
Kapuzinerkresse
Auch wenn Sie nur diese pflanzen, ist Vielfalt garantiert: Die Blüten können ampelartig, kletternd und buschig sein. Erstere werden von der Decke aufgehängt, letztere werden für vertikale Gärten verwendet und letztere in Balkonkästen gepflanzt.
Wichtig! Um Kapuzinerkresse erfolgreich zu züchten, wird die empfindliche Blume vor starkem Wind geschützt und UV-Strahlen ausgesetzt.
Lobelie
Wenn Sie eine Fülle kleiner blauer, violetter Blüten auf dem Balkon haben möchten, wählen Sie einen üppigen Busch, der nach dem Botaniker L’Obel benannt ist. Die einjährige Pflanze sieht in Hängetöpfen und Hängekübeln im Außen- und Innenbereich großartig aus.
Tipp! Die Pflege ist einfach, Lobelien benötigen jedoch eine hohe Luftfeuchtigkeit und Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung.
Viola
Eine weitere Möglichkeit, kühle Farbtöne hinzuzufügen. Obwohl violette Stiefmütterchen als die beliebtesten gelten, gibt es Violas in Gelb, Burgunderrot und Weiß. Das Veilchen ist eine der kapriziösesten Pflanzen für den Balkon: Sie sollten es nur haben, wenn Sie bereit sind, den Boden täglich zu gießen (und bei Hitze mehr als einmal!).
Edelwicke
Eine wunderschöne Prunkwinde mit kleinen, bunten Blüten in ungewöhnlicher Form ist eine wunderbare Dekorationsmöglichkeit. Ideal für Panoramabalkone mit Innengeländer – die Liane kann sich daran entlang winden und den unteren Teil der Loggia für den Blick von der Straße aus verschließen.
Es wird nicht empfohlen, die Duftwicke der sengenden Sonne auszusetzen und sie nicht zu viel oder gar zu übergießen.
Eisenkraut
Wenn diese Blume auf dem Balkon gepflanzt wird, blüht sie von Ende Mai bis zum Frost und erfreut mit ihren leuchtenden Büscheln kleiner Blüten. Äußerlich ähneln die Knospen denen der Pelargonie, aber die Blätter sehen völlig anders aus.
Für den Anbau auf einem geschlossenen Balkon müssen Sie auf die Regelmäßigkeit des Gießens achten (im Sommer müssen Sie 1–2 Mal am Tag gießen) und den Boden alle 7–10 Tage düngen.
Isoliert
Die Begrünung einer warmen Loggia, in der die Temperatur auch im Winter über Null bleibt, ist die einfachste Möglichkeit. Hier können Sie sowohl normale Zimmerpflanzen als auch blühende Gartenpflanzen anbauen.
Schauen Sie sich auch die Pflanzen an, die in jeder Wohnung vorhanden sein sollten.
Geranien
Früher konnte man sie in fast jeder Wohnung finden, aber ihre Beliebtheit hat mit der Zeit nachgelassen, und das vergeblich! Geranien gibt es in vielen verschiedenen Sorten, die sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Größe und dem Aussehen der Blütenrosetten unterscheiden.
Die Blütezeit dauert etwa 1,5 Monate und beginnt im Mai: eine ausgezeichnete Möglichkeit, im Frühling eine Loggia zu schmücken.
Fuchsie
Wenn Sie Blumen auf dem Balkon pflanzen, vergessen Sie diese reich blühende Art nicht. Ungewöhnliche Schirme in leuchtenden Farben, die den ganzen Sommer über erhalten bleiben, machen Fuchsien zu einer hervorragenden Option für dekorative Zwecke.
Begonie
Um nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter frische Blumen zu bewundern, sollten Sie auf Begonien achten. Die Blütezeit ist im Januar und Februar, und die restliche Zeit erfreut die Balkonpflanze mit ihrem dekorativen Laub.
Nach den Himmelsrichtungen
Die Seite, zu der die Loggia zeigt, ist für das Wachstum von nicht geringer Bedeutung: Einige Arten kommen gut im Schatten zurecht, während andere die Sonne bevorzugen.
Nördlich
Schattenliebende Sorten fühlen sich auf dem Nordbalkon am wohlsten.
Alpenveilchen
Es kann ohne Licht wachsen und vor allem blühen! Ungewöhnliche Knospen und bunte Blätter schmücken jeden schattigen Balkon.
Farn
Wenn Ihnen schönes Grün wichtiger ist als Knospen, sollten Sie sich Farne genauer ansehen! Luxuriöse, üppige Büsche fühlen sich im Schatten wohl.
Hortensie
Eine luxuriöse Blume mit großen Blütenständen ist die ideale Wahl für eine geräumige Loggia auf der Nordseite. Damit sich Hortensien wohlfühlen, ist das Gießen wichtiger als Sonnenlicht.
Calceolaria
Sie gilt als kapriziös, aber wer für angenehme Bedingungen sorgt, wird mit einer üppigen Blüte belohnt.
Primel
Eine interessante, mehrjährige Pflanze, die Schatten nicht scheut – Hauptsache, man lockert den Boden auf und gießt rechtzeitig.
Südlich
Im Süden hingegen schlagen sonnenliebende Pflanzen Wurzeln – ungeeignete Arten verbrennen.
Gaillardia
Wächst unter allen Bedingungen und hat keine Angst vor dem Wind auf offenen Loggien.
Sukkulenten
Es gibt viele Arten, die an die Sonne gewöhnt sind: unter direkter Sonneneinstrahlung verändern sie die Farbe der Blätter ins Orange oder Rot und werden blumenähnlich.
Jungferntrauben
Schnell wachsende Winde für alle, die ihren Balkon beschatten möchten. Damit sich die Ranken in die richtige Richtung winden, benötigen Sie ein Spalier oder Seil.
Fetthenne
Eine anspruchslose Bodendeckerpflanze findet man eher im Garten, aber auch in einem Kasten oder Topf auf dem Balkon sieht sie gut aus.
Phlox
Um eine reiche Blütenernte zu genießen, achten Sie darauf, dass die Wurzeln nicht Überhitzung: Pflanzen Sie die Pflanze in einen hellen Topf.
Westliche und östliche
Löwenmaul
Es ist nicht wählerisch, was die Beleuchtung angeht, mag aber keinen Wind: Deshalb ist es besser, es auf verglasten Loggien wachsen zu lassen.
Clematis
Eher für Westbalkone geeignet, kann problemlos in einer warmen Loggia überwintern.
Aromatische Kräuter
Salbei, Minze, Estragon und Dill ersetzen Blumen für den Ostbalkon.
Nach Pflanzenarten
Legen Sie einen Garten mit gleichen Pflanzenarten an oder kombinieren Sie diese.
Kletterpflanze
Prunkwinde
Eine einjährige Kletterpflanze, die lang ersehnter Schatten im Süden. Große Knospen leben nur einen Tag, erneuern sich aber ständig.
Bougainvillea
Ein Blumentopf mit einer prächtig blühenden Pflanze auf einem Spalier sieht sehr dekorativ aus.
Kobeya
Große Blüten halten vom Frühsommer bis zum ersten Frost.
Niedrigwüchsig
Dichondra
Eine anspruchslose Hängepflanze mit ungewöhnlichen, versilberten Blättern.
Balsam
Die blühenden Luxuskappen wachsen am besten auf nördlichen Loggien.
Buchsbaum
Mehrere Büsche in einer Reihe – fertig ist ein grüner „Zaun“, der Ihr Privatleben vor neugierigen Blicken schützt!
Ganzjährig
Heidekraut
Der frostbeständige Strauch hat keine Angst vor Frost und blüht sogar auf einem ungedämmten Balkon.
Immergrün
Eine Kletterpflanze – behält auch im Winter perfekt ihr grünes Laub.
Nieswurz
Geeignet für einen relativ warmen Winter – bis zu -10 Grad. Blüht von November bis März.
Stauden
Koniferen
Mini-Zimmertannen fühlen sich auf dem Balkon nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter wohl.
Zwiebelpflanzen
Narzissen und Tulpen gehen im Herbst in den Winterschlaf, erfreuen Sie aber im Frühling.
Kletterrose
Rosen sind kapriziös und müssen im Winter eingewickelt werden, aber in der warmen Jahreszeit sehen sie luxuriös aus.
Einjährige Pflanzen
Torenia
Benötigt helles Licht und wird in Kübeln außerhalb des Balkons gepflanzt.
Ageratum
Geeignet für den Anbau auf der Südseite, Blüten haben ein angenehmes Aroma.
Stechapfel
Eine große Pflanze mit großen Glocken – für geräumige Balkone.
Tipps zur Landschaftsgestaltung
Achten Sie auf den Innen- und Außenbereich – hängen Sie Balkonkästen mit blühenden Petunien oder Ringelblumen nach draußen und stellen Sie Blumentöpfe mit größeren Blumen hinein.
Kontrollieren Sie Ihre Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge – außerhalb der Wohnung werden sie häufiger von Krankheiten und Insekten befallen.
Entfernen Sie verblasste Knospen, getrocknete Exemplare rechtzeitig und Formen Sie Blumen, um ein ästhetisches Aussehen zu erhalten.
Kombinieren Sie mehrere Arten in einer Box: Kombinierte Blumenbeete sehen interessanter aus.
Lebende Pflanzen sind die beste Dekoration für eine Loggia! Bieten Sie ihnen angenehme Bedingungen und die richtige Pflege, damit Sie das Grün den ganzen Sommer oder sogar Winter über genießen können!
Lesen Sie auch:
- Pop-Art im Interieur: Wichtige Aspekte des Designs, der Verarbeitung und der Auswahl von Möbeln mit Gemälden – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Pflanzen lassen sich am besten mit Nadelbäumen kombinieren? – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot 807
- Merkmale einer Küchengestaltung mit paralleler Möbelanordnung – Mein Jahrhundert Stil
- Ofenfestes Kochgeschirr – Mein Jahrhundert Stil