Was ist ein Schaumstoffblock und wie sieht er aus?

Ein Schaumstoffblock ist ein Porenbeton, dessen Herstellungstechnologie darin besteht, einer Mischung aus Zementmörtel, Sand und Wasser ein Treibmittel zuzusetzen. Treibmittel können synthetisch (einfacher, billiger) oder natürlich (umweltfreundlicher, teurer) sein. Obwohl ein synthetischer Zusatz in reiner Form gefährlich ist, ist der fertige Schaumstoffblock absolut unbedenklich.

Das Aussehen von Schaumstoffblöcken ist auf dem folgenden Foto zu sehen:

geöffnete Verpackung von Schaumstoffblöcken

Der Verwendungszweck von Schaumstoffblöcken hängt von der Dichte ab: Je kleiner die „Blasen“ in der Struktur, desto höher die Festigkeit des Materials. Je größer, desto höher die Wärmedämmleistung. In dieser Hinsicht werden folgende unterschieden:

  • strukturell (stark, aber „kalt“ – erfordert Isolierung);
  • wärmedämmend (warm, aber zerbrechlich);
  • 2 in 1 – warm, aber oft immer noch nicht stark genug, erfordert Verstärkung.

Die Kennzeichnung auf dem Material selbst hilft bei der Bestimmung der Dichte und Druckfestigkeit: D300, D400, D500 usw. bis D1200. Die Zahl gibt die Dichte in Kilogramm pro m³ an – je höher, desto stärker die Steine. Entsprechend dieser Zahl unterscheidet sich auch das Gewicht eines Schaumstoffblocks. Beispielsweise wiegt 1 Würfel D400-Schaumstoffblöcke etwa 436 kg, und das Gewicht des gleichen Volumens an D900-Schaumstoffblöcken ist doppelt so hoch: 996 kg. Diese Tatsache muss bei der Vorbereitung des Fundaments berücksichtigt werden.

Wichtig! Zusätzlich zur Kennzeichnung D ist der Buchstabe F auf der Verpackung zu sehen. Dies ist ein Indikator für die Frostbeständigkeit. Am häufigsten werden Zahlen von 15 bis 75 verwendet. Materialien mit der Kennzeichnung 15–25 sind in der Regel dünn und werden im Innenausbau verwendet. Ab 25 – geeignet für den Bau von Privathäusern, anderen Wohn- oder Geschäftsräumen.

Standardgrößen von Schaumbetonblöcken (Länge, Breite) – 600 x 300 Millimeter. Die Dicke kann variieren und damit ändert sich auch die Anzahl der einzelnen Schaumstoffblöcke in der Verpackung:

  • 100 – 55 Stück pro 1 m² (bei Mauerwerk beträgt der Verbrauch pro 1 m² 16,7 Stück).
  • 120 – 46 (13,8).
  • 150 – 37 (11,2).
  • 200 – 27 (8,4).
  • 250 – 22 (6,7).

Wichtig! Schaumstoffblöcke der Größen 200 und 250 gelten als Wandblöcke – sie eignen sich für den Bau von tragenden Außenwänden eines Hauses. 100-150 werden beim Bau von Trennwänden verwendet.

Die wichtigsten Anforderungen an Abmessungen, Transport und Lagerung von Schaumbetonblöcken sind in der staatlichen Norm (GOST 21520-89) festgelegt.

Die durchschnittliche Lebensdauer von Schaumblöcken bzw. ihrer Konstruktion beträgt 100-150 Jahre. Gleichzeitig sollte der hohe Wasseraufnahmekoeffizient berücksichtigt werden, wodurch 30-40 Jahre alte Gebäude stabiler sind als neu gebaute.

Paletten mit Schaumbetonblöcken

Was ist der Unterschied zu Porenbetonblöcken?

Viele Bauanfänger oder diejenigen, die sich mit dem Thema Bau und Ausbau nicht auskennen, verwechseln Schaumbetonblöcke und Porenbetonblöcke. Einerseits stimmt es: Beide Materialien werden auf Zementbasis hergestellt, haben eine poröse Zellstruktur und eignen sich für den Bau von Innen- und Außentrennwänden von Gebäuden.

Aber es gibt viel mehr Unterschiede zwischen Schaumblöcken und Porenbetonblöcken, als es auf den ersten Blick scheint.

Zusammensetzung

Beide Optionen erfüllen alle notwendigen Umweltanforderungen und bestehen größtenteils aus natürlichen Bestandteilen.

  • Schaumblock: Zement, Sand, Wasser, Schaummittel.
  • Gasblock: Zement, Sand, Wasser, Kalk, Quarzsand, Aluminiumpaste.

Wichtig! Beiden Materialien werden bei Bedarf Zusatzstoffe wie Asche und Gips beigemischt.

Herstellungsverfahren

Beide Formen werden als sogenannter Porenbeton bezeichnet, doch während die Poren bei Schaumbetonsteinen durch die Zugabe eines Treibmittels entstehen, sind die Blasen bei Porenbeton das Ergebnis einer chemischen Reaktion zwischen Aluminium und Kalk.

Äußere Merkmale

Porenbeton hat eine raue Oberfläche von hellgrauer, fast weißer Farbe. Schaumblöcke sind grau (je mehr Zement, desto dunkler), glatt und ihre Poren sind größer als die ihres Gegenstücks.

Porenbetonblöcke auf einer Palette

Wärmeleitfähigkeit

Aufgrund ihrer höheren Dichte speichern Porenbetonblöcke die Wärme in Wohnräumen besser; Häuser aus diesem Material sind wärmer und dementsprechend sparsamer hinsichtlich der Heizkosten.

Anwendung

Die technischen Parameter von Schaumblöcken ermöglichen ihre Verwendung für den Bau von Wirtschaftsgebäuden (Scheunen, Getreidespeicher, Garagen) und Wohngebäuden. Die maximale Höhe beträgt 2-3 Stockwerke. Porenbeton wird für die gleichen Zwecke verwendet, eignet sich aber am besten für hohe Wohngebäude.

Wichtig! Schaumblöcke sind leichter als Gasblöcke, daher kann das darunterliegende Fundament weniger haltbar und einfach sein.

Kosten

Ein Würfel aus Schaumbetonblöcken kostet 1.400–1.600 Rubel. Gasblöcke mit gleichem Volumen sind 30–40 % teurer (2.000–2.600). Der Unterschied liegt nicht nur in der Qualität, sondern auch in der Produktionstechnologie: Schaumblöcke sind recht einfach herzustellen.

Wenn Sie möchten, können Sie Schaumblöcke sogar selbst herstellen. Sie benötigen lediglich Zutaten und geeignete Formen. Die Herstellung von Porenbeton erfordert teure Geräte.

Wand aus Schaumbetonblöcken

Worauf ist bei der Auswahl zu achten?

Um aus allen Arten von Schaumbetonblöcken den für Ihre Aufgabe am besten geeigneten auszuwählen, sollten Sie auf 5 Haupteigenschaften achten.

Größe

Im ersten Abschnitt haben wir bereits über die Standardabmessungen von Schaumblöcken gesprochen, aber 60 * 30 ist nicht die einzige Option für Schaumblöcke. Wählen Sie anhand von Länge, Breite und Dicke ein Material für eine bestimmte Aufgabe:

  • Für zuverlässige Außenwände entlang der Gebäudekontur – 60 * 30 * 20 oder 60 * 40 * 20. Im zweiten Fall geht der Bau etwas schneller.
  • Für langlebige Innenböden, die die Hauptlast tragen – 60 * 30 * 20.
  • Für gewöhnliche Innentrennwände – 60 * 30 * 10.

Tipp! Wählen Sie beim Kauf Material eines Herstellers, vorzugsweise aus einer Charge. Dies garantiert die gleiche Geometrie, die gleichen verwendeten Rohstoffe und standardisierte technische Eigenschaften.

Struktur

Das Aussehen jedes einzelnen Schaumstoffblocks sollte einheitlich sein, die Struktur sollte ebenfalls einheitlich sein, mit runden, nicht ovalen Luftblasen. Risse, Absplitterungen und andere Schäden sind nicht akzeptabel.

Um zu überprüfen, ob der Lieferant Material spart und die Herstellungs- und Verarbeitungsverfahren eingehalten werden, reiben Sie ein kleines Stück Schaumstoffblock in Ihrer Hand. Ist der Kieselstein zu Sand zerbröselt? Das Produkt ist nicht für Bauarbeiten geeignet.

Dichte

Die Wärmedämmung hängt von der Dichte der Schaumstoffblöcke ab. Die Beziehung zwischen den Eigenschaften ist umgekehrt: Je höher die Dichte (kg/m²), desto niedriger der Wärmedämmindex. Und umgekehrt. Übrigens steigt die Schalldämmung mit der Dichte.

  • „Weiche“ Schaumstoffblöcke mit der Kennzahl D500 oder weniger und einer relativ geringen Wärmeleitfähigkeit eignen sich zur Dämmung von Wänden. Sie sind günstiger als vergleichbare Blöcke und halten Temperatur- und Feuchtigkeitsindikatoren perfekt stabil.
  • Ziegel mit der Kennzeichnung ab D1000 werden für tragende Trennwände verwendet. Die hohen Kosten werden durch eine Reihe von Vorteilen in Form von Festigkeit und Haltbarkeit ausgeglichen.
  • Schaumstoffblöcke D500-D1000 sind durchschnittlich und werden für den Bau von niedrigen Gebäuden und Innendecken verwendet. Im Gegensatz zu strukturellen Blöcken sind sie kostengünstiger und weisen im Vergleich zu wärmeisolierenden Blöcken eine hohe Dichte auf.

Aussehen des Schaumblocks

Frostbeständigkeit

Gemessen in Zyklen, Hauptkennzeichen: F15, F35, F50, F75. Die Zyklizität zeigt die Fähigkeit der Struktur, Temperaturschwankungen standzuhalten. Je höher, desto frostbeständiger ist der Schaumblock vor Ihnen. Die Wahl hängt von den regionalen Bedingungen ab:

  • südliche Regionen mit mildem Klima, warmen Wintern – bis zu 35;
  • mittlere Zone Russlands – 35-50;
  • nördliche Regionen, Sibirien – 50-75.

Hersteller

Wie bereits erwähnt, ist die Arbeit mit Schaumstoffblöcken relativ einfach – Sie können das Baumaterial sogar selbst herstellen. Daher beschäftigt sich eine große Anzahl russischer und ausländischer Unternehmen mit der Herstellung von Schaumstoffblöcken. Um den besten Lieferanten auszuwählen, achten Sie darauf, wie lange er bereits auf dem Markt ist und welchen Ruf er genießt – Listen der besten und bekanntesten Hersteller finden Sie im Internet.

Am besten arbeitet man mit großen Fabriken zusammen, aber um sich der Qualität der Produkte sicher zu sein, fragen Sie die Verkäufer von Schaumstoffblöcken unbedingt nach Qualitätszertifikaten.

Von Jahr zu Jahr nehmen an den Bewertungen teil:

  • XELLA;
  • Aerostone;
  • LSR;
  • UDK;
  • Aeroc;
  • Stonelight;
  • Bonolit.

Fazit: Kaufen Sie Schaumstoffblöcke von einem vertrauenswürdigen Hersteller und wählen Sie Waren aus derselben Charge. Überprüfen Sie das Baumaterial vor dem Kauf auf einheitliche Farbe und Struktur. Wählen Sie den Typ, der Ihren technischen Eigenschaften entspricht.

Verpackung von Ytong-Xella-Schaumblöcken

Welche Typen gibt es?

Verschiedene Schaumblöcke unterscheiden sich in Qualität, Aussehen und Anwendungsbereich.

Nach der Herstellungstechnologie gibt es:
  • Geformte Schaumblöcke. Die Zementzusammensetzung wird in einzelne kleine Formen oder eine große mit Trennwänden gegossen.
  • Schaumblöcke schneiden. Eine riesige Schicht Schaumbeton wird gegossen und getrocknet, die mit einer speziellen Maschine in Schaumblöcke der gewünschten Größe geschnitten wird. Geschnittene Schaumstoffblöcke haben eine schönere natürliche Geometrie, sind aber teurer.

Geschnittener Schaumstoffblock mit glatten Kanten

Nach Zusammensetzung:
  • Natürlich. Mischungen auf Basis von Silikatleim, Natronlauge und natürlichem Kiefernharz wirken als Schaumbildner. Ziegel mit natürlicher Zusammensetzung sind dichter und zuverlässiger.
  • Synthetisch. Chemische Substanzen wie PB-Lux, Rospen, PB-2000 sind billiger als natürliche Analoga, erzeugen jedoch einen voluminöseren Schaum, sodass der Schaumblock „locker“ wird.

Struktur des Schaums aus Proteinschaummittel

Nach Struktur:
  • Standard. Ziegel aus massivem Schaumbeton.
  • Verstärkt. Der Schaumblock ist mit Fasern verstärkt, die aus Polypropylen bestehen – die zweite Bezeichnung ist Faserschaumblock. Es zeichnet sich durch erhöhte Festigkeit aus.

drei verstärkte Schaumstoffblöcke

Nach Eigenschaften:

Wir haben bereits früher darüber gesprochen.

  • Strukturell. Dicht, kalt.
  • Wärmedämmung. Weniger dicht, warm aufgrund großer Lufthohlräume.
  • Strukturelle und Wärmedämmung. Mittlere Dichte, mit durchschnittlicher Wärmeleitfähigkeit.
Nach Anwendungsbereich:
  • Außenwände. Groß, dick.
  • Innen tragend. Kleiner, dünner als die vorherigen.
  • Innen nicht tragend. Dünn (10–15 cm).

Wand aus Schaumbetonblöcken

Anwendungen

Schaumbetonblöcke decken viele Bauaufgaben ab, darunter:

  • Bau von tragenden Wänden. Einfach ausgedrückt: Bau von niedrigen Gebäuden (bis zu 3 Stockwerke).
  • Sanierung von Räumlichkeiten. Dünne Schaumbetonblöcke sind ein ideales Material für Trennwände: leicht, günstig, einfach zu verarbeiten.
  • Wärmedämmung. Der am wenigsten haltbare Schaumbeton ist ein ausgezeichneter Wärmeisolator. Er wird als zweite Schicht auf eine Wand oder einen Boden gelegt. Schaumblöcke werden auch verwendet, um Böden zwischen Etagen, Dachöffnungen und tragenden Wänden (zum Beispiel in Eckräumen) zu isolieren.

Innentrennwand aus dünnen Schaumblöcken Schaumblock an der Wand eines Mehrfamilienhauses Außenwand aus Schaumbeton

Schaumblöcke werden verwendet zum Bauen von:

  • Wohngebäuden in allen Klimazonen (und sogar Erdbebenzonen!): Schaumblöcke brennen nicht und haben hohe Widerstandswerte;
  • Nebengebäuden: Eine Garage oder eine Scheune kann in wenigen Tagen gebaut werden;
  • Gewerbegebäuden: Lagerhallen, Büros, kleine Geschäfte.

Schaumbetonhaus Schaumblockgarage Scheune aus Schaumbetonblöcken

Vor- und Nachteile von Häusern aus Schaumbetonblöcken

Da die Blockbauweise im Wohnbereich immer beliebter wird, betrachten wir die Vor- und Nachteile dieser Option.

Vorteile:

  1. Geringe Wärmeleitfähigkeit. Und dadurch hervorragende Wärmedämmung. Laut einigen Daten ist Schaumbeton bis zu 2-mal wärmer als Ziegel!
  2. Hohe Schalldämmung. Wände aus Schaumbetonblöcken schützen nicht nur vor Wärmeverlust, sondern schirmen auch Nebengeräusche nahezu vollständig ab. Dies gilt sowohl für Wände außerhalb als auch innerhalb des Hauses – zwischen den Räumen.
  3. Frostbeständigkeit. Porenbeton verändert seine Struktur durch Gefrieren und Auftauen nicht und behält daher seine grundlegenden Funktionen und Eigenschaften.
  4. Brandschutz. Beton brennt im Gegensatz zu Holz nicht: Er eignet sich für den Bau von Bädern und Sommerküchen.
  5. Einfaches Gießen des Fundaments. Sein geringes Gewicht ermöglicht es Ihnen, Zeit und Mühe bei den Vorbereitungsphasen zu sparen: Das Fundament kann weniger haltbar sein als beispielsweise ein Ziegelfundament.
  6. Schnelles Verlegen. Standardziegelgrößen sind 250 x 120 x 65 mm, es gibt 65 Stück pro 1 Quadratmeter Mauerwerk. Die Abmessungen von Schaumblöcken betragen 600 x 300 x 200 mm. Zum Verlegen von 1 Quadratmeter reichen 9 Schaumblöcke. Dementsprechend ist der Bau einer Wand 7-mal schneller!
  7. Haltbarkeit. Wenn Sie die richtige Qualität von Schaumbetonblöcken wählen und sie richtig verlegen, ist die Lebensdauer des Hauses praktisch unbegrenzt: Das Gebäude steht garantiert 100-150 Jahre.
  8. Budgetfreundlich. Ein Ziegelwürfel kostet etwa 3.000–4.000 Rubel, Porenbeton 2.000–2.500 und Schaumstoffblöcke ca. 1.500 Rubel. Das Verlegen von Schaumstoffblöcken ist ebenfalls günstiger – zumindest, weil sie größer als Ziegel sind und daher 9-10 Mal weniger Klebstoff und Aufwand erfordern.
  9. Hygroskopizität. Ein zweifelhafter Vorteil, aber Schaumstoffblöcke nehmen im Gegensatz zu Porenbeton tatsächlich keine Feuchtigkeit auf.
  10. Umweltfreundlich. Selbst unter Berücksichtigung der Verwendung synthetischer Treibmittel gelten Betonsteine als sicher, ganz zu schweigen von Modellen mit natürlichen Bestandteilen. Eine ausgezeichnete Wahl für ein Wohngebäude.
  11. Einfache Verarbeitung. Schaumstoffblöcke lassen sich leicht schneiden, schleifen, für die Verlegung von Kommunikationsmitteln nuten und vieles mehr.

Nachteile:

  1. Eine geringe Schrumpfung ist innerhalb von 50–65 Tagen nach Abschluss der Arbeiten möglich. Es beträgt nur 0,1–0,4 % jedes Meters Höhe (1–4 Millimeter). Diese Tatsache betrifft nur einen Aspekt: Es ist besser, die Abschlussarbeiten um ein paar Monate zu verschieben.
  2. Zerbrechliche Schaumstoffblöcke können nicht nur während des Transports oder der Verarbeitung, sondern auch während des Betriebs des Hauses brechen. Letzteres tritt ausschließlich bei falscher Materialwahl auf – um Fehler zu vermeiden, lassen Sie sich von einem Fachmann beraten. Bauherren wissen, welche Typen in welchen Fällen am besten geeignet sind.
  3. Aufgrund der porösen Textur können Probleme mit der Wandbefestigung auftreten. Das Problem ist einfach zu lösen: Wählen Sie anstelle von herkömmlichen Dübeln spezielle für Porenbeton.
  4. Da die Produktionstechnologie sehr einfach ist, besteht ein hohes Risiko, auf gefälschte Produkte, Fälschungen oder skrupellose Hersteller zu stoßen. Überprüfen Sie immer die Zertifikate und prüfen Sie die Verpackung sorgfältig.
  5. Die Notwendigkeit, zwischen Festigkeit und Wärmekapazität zu wählen, erschwert den Kauf. In jedem Einzelfall wird empfohlen, eine obligatorische vorläufige Lastberechnung durchzuführen, um die erforderliche Betondichte zu ermitteln.
  6. Geringe ästhetische Leistung. Schaumstoffblöcke sind immer noch ein einfacher Baustoff. Mauerwerk aus ihnen kann kaum als schön oder attraktiv bezeichnet werden, eher das Gegenteil. Um diesen Punkt auszugleichen, müssen Sie Geld für eine hochwertige Innen- und Außengestaltung ausgeben. Für die Fassadengestaltung von Gebäuden aus Schaumstoffblöcken eignen sich Ziegel (vorausgesetzt, das Fundament ist stabil), Holz oder Vinyl, Acrylverkleidungen sowie Standard-Fassadenputz. Der Sockel kann mit Natur- oder Kunststein oder einer Sockelverkleidung gestaltet werden.

Wie Sie sehen, bieten Schaumstoffblöcke zahlreiche Vorteile und einige lösbare Nachteile. Sie können sogar selbst Häuser daraus bauen, was das Material zusammen mit dem günstigen Preis bei Grundstückseigentümern noch beliebter macht.