Vorteile

Beginnen wir mit den Vorteilen von Fachwerkhäusern:

Schneller Bau

Blockhäuser müssen sich setzen, das Verlegen der Ziegel dauert lange und ist teuer, das Verlegen der Platten erfordert Spezialausrüstung und ein großes Team.

Spezialisten bauen Fachwerkhäuser in 2-3 Monaten – ein großer Vorteil, insbesondere wenn Sie während der Bauzeit vorübergehend eine Wohnung mieten müssen.

Hervorragende Wärmedämmung

Der Hauptbestandteil der Wände ist die Dämmung. Dank Materialien wie Stein- oder Glaswolle ist das Haus immer warm und gemütlich. In Bezug auf die Wärmekapazität sind Dämmstoffe, die mit modernsten Technologien hergestellt werden, um ein Vielfaches besser als Naturholz.

Wärmedämmung

Komfort in der Sommerhitze

Beton oder Ziegel heizen sich unter der sengenden Sonne übermäßig auf und geben die Wärme an den Innenraum ab: Auf eine Klimaanlage kann man in diesen Fällen nicht verzichten. Bei einem Fachwerkhaus ist alles anders: Im Sommer ist es drinnen kühl, obwohl dieser Faktor auch zum Nachteil werden kann – mehr dazu im nächsten Abschnitt.

Sehen Sie sich auch Beispiele für die Beschattung des Grundstücks an.

Die Installation ist jahreszeitunabhängig

Die Installation einer Pfahlgründung ist auch bei Permafrost zulässig, Sie müssen also nicht bis zum Sommer warten, um mit dem Bau eines Fachwerkhauses zu beginnen. Tragende Balken, Decken und andere Rahmenelemente können auch im Winter errichtet werden.

Die Hauptbeschränkung ist die Isolierung. Um Schrumpfung oder Beschädigung zu vermeiden, darf sie nicht nass sein. Daher ist es besser, den Bauarbeitern bei Regenwetter einen freien Tag zu geben.

Fachwerkhaus im Frühling Fachwerkhaus im Winter

Schnelles Aufheizen

Besonders wichtig für Gebäude, die nicht als dauerhaftes, sondern als temporäres Wohngebäude genutzt werden. Wenn Sie beispielsweise im Winter in Ihre Datscha kommen, müssen Sie nach dem Einschalten des Heizkessels nicht lange auf eine angenehme Temperatur im Inneren warten.

Schauen Sie sich eine Auswahl schöner Datschen von einfachen Leuten an.

Geringe Wandstärke

Wie wir bereits verstanden haben, ist die Isolierung für die Wärmedämmung hauptsächlich verantwortlich. Moderne Technologien ermöglichen es, hochwertiges Material dünn genug zu machen, sodass keine dicken Sandwiches mehr nötig sind. Und wenn Sie die Wände dünner machen und gleichzeitig den Außenumfang beibehalten, entsteht im Inneren viel mehr Platz.

Einfache Fertigstellung

Es spielt keine Rolle, wer die Innenausbauarbeiten durchführt – Sie oder ein Bauteam, Sie können Reparaturen an einem Fachwerkhaus schnell und kostengünstig durchführen. Wände erfordern in der Regel große Ausgaben – kaufen Sie Gips, Kitt, zahlen Sie die Gebühr eines Fachmanns.

In einem Fachwerkhaus reicht es aus, die Wände mit Gipskartonplatten (auf einem Metallprofil oder ganz ohne) zu verkleiden, ein wenig zu kitten – die Leinwand für Tapeten oder Farbe ist fertig!

Fachwerkhaus von innen

Das Foto zeigt den Bau eines Fachwerkhauses von innen

Keine Geräusche, kein Staub bei Reparaturen im Inneren

Um ein Rohr oder Kabel in einen Ziegelstein zu verlegen, müssen Sie eine Nut machen. Wenn jedoch Holz oder Sperrholz zum Bau des Hauses verwendet wird, wird der Vorgang erheblich vereinfacht.

Leichtigkeit des fertigen Gebäudes

Schwere Ziegel- und Plattenkonstruktionen erfordern ein dauerhaftes Fundament. Ein relativ leichter Holzrahmen kann selbst mit Isolierung und Endbearbeitung problemlos ein Pfahlfundament tragen.

Fundament für ein Rahmenhaus

Das Foto zeigt einen Rahmen auf Pfählen

Nachteile

Sehen wir uns nun die Hauptnachteile von Rahmenhäusern an:

Schwierigkeiten mit der Belüftung

Die Luftzirkulation gilt als der Hauptnachteil von Rahmenhäusern. Dieser Nachteil ergibt sich aus dem Vorteil: Hohe Wärmedämmeigenschaften bedeuten nicht nur, dass im Winter keine kalte Luft ins Haus gelangt, sondern auch, dass keine feuchte Luft aus dem Raum nach draußen entweicht.

Infolgedessen „atmet“ das Fachwerkhaus nicht und das Mikroklima in den Wohnräumen wird absolut unangenehm – die Temperatur fühlt sich niedriger an als sie ist (daher die zusätzlichen Heizkosten) und das Atmen bei hoher Luftfeuchtigkeit ist schwieriger.

So lösen Sie das Problem: Sie müssen tief in die Tasche greifen und ein spezielles Heizsystem mit Konvektion kaufen. Wählen Sie modernere doppelt verglaste Fenster mit Belüftung anstelle von Billigfenstern. Oder geben Sie Geld für die Installation eines Zu- und Abluftsystems aus.

Rahmenhausverkleidung

Das Foto zeigt ein zweistöckiges Haus mit Dachboden

Feuergefährdet

Holz wird innen und außen bei einem Brand gefährlich.

Lösung: Alle Holzteile werden mit speziellen Imprägnierungen behandelt, es wird nur nicht brennbare Isolierung verwendet.

Schwierigkeiten bei der Materialauswahl

Für den Bau geeignete Plattenarten sind trocken, eben und haltbar. In unserem Land ist es fast unmöglich, perfekt getrocknetes Holz zu finden; höchstwahrscheinlich müssen Sie die Baumaterialien selbst trocknen.

Schauen Sie sich Häuser im skandinavischen Stil an.

Wahrscheinlichkeit von Schädlingen

Fachwerkgebäude sind zwei Angriffen ausgesetzt: Mäusen und Holzfressern. Erstere nisten sich in den „leeren“ Wänden ein und verursachen den Eigentümern viele Probleme. Wenn Sie jedoch ein Haus nach allen Regeln bauen, werden Nagetiere nie darin auftauchen. Für Letztere gibt es spezielle Imprägnierungen – nach einem Brand ist es besser, einen Bioschutz aufzutragen.

Rahmenbautechnologie

Das Foto zeigt einen fertigen Rahmen.

Nichteinhaltung der Technologie

Die Idee von Rahmenhäusern ist fremd. So werden beispielsweise in den USA Häuser gebaut. Der Unterschied zwischen der GUS und den USA besteht jedoch darin, dass in Amerika jede Region ihre eigenen Standards und Techniken hat: Häuser in heißen Klimazonen unterscheiden sich von denen im Norden, genauso wie sich Gebäude in seismisch aktiven Gebieten von denen in ruhigen Gegenden unterscheiden.

Die meisten Unternehmen in der ehemaligen Sowjetunion bauen Häuser mit der gleichen Technologie, unabhängig davon, wo sie sich befinden. Dies führt dazu, dass es in manchen Häusern heiß und in anderen kalt ist usw.

Kontroverse Punkte

Die Diskussion über die Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern ist nicht abgeschlossen: Die Bautechnologie weist einige Punkte auf, die für den einen von Vorteil, für den anderen von Nachteil sind:

Preis

Wie man so schön sagt, erkennt man alles im Vergleich, und die Kosten für ein Fachwerkhaus bilden da keine Ausnahme. Vergleicht man den Preis einer Fachwerkkonstruktion mit dem eines Blockhauses, ist die erste Option teurer. Sie ist jedoch qualitativ hochwertiger, moderner und langlebiger. Die Verwendung von Ziegeln oder monolithischen Blöcken ist definitiv teurer, insbesondere wenn man die Kosten für das Fundament berücksichtigt.

Darüber hinaus gibt es Fachwerkhäuser zu einem überraschend niedrigen Preis (erschwinglicher als Holzhäuser), aber die Ersparnis wird sich höchstwahrscheinlich in der Qualität niederschlagen: Es ist unwahrscheinlich, dass jemand in einem Gebäude mit schlechter Schall- und Wärmedämmung, kurzlebiger Kommunikation, Verkabelung und schrecklicher Innenausstattung leben möchte.

kleines Fachwerkhaus

Das Foto zeigt ein Beispiel für ein kleines Häuschen

Lebensdauer

Einerseits geben die Hersteller eine garantierte Lebensdauer von 30–50 Jahren an. Nicht schlecht, finden Sie nicht?

Andererseits hält ein Steinhaus viel länger. Eine andere Meinung: Braucht man ein Haus, das länger als 50 Jahre hält? Schließlich sind Mode und Technologie so wandelbar, dass Sie höchstwahrscheinlich in einem halben Jahrhundert selbst Ihr Zuhause modernisieren möchten.

stilvolles Rahmenhaus

Das Foto zeigt ein fertiges Gebäude in einem Winterwald

Wie Sie sehen, hat die Rahmentechnologie ihre Vor- und Nachteile: Um Letzteres so weit wie möglich zu vermeiden, wenden Sie sich nur an bewährte und erfahrene Spezialisten, die die Anforderungen für die Produktion erfüllen und Ihnen bei der Auswahl hochwertiger Baumaterialien helfen.

Was sind die Vor- und Nachteile von Rahmenhäusern? -8 Was sind die Vor- und Nachteile von Rahmen Häuser?-7 Was sind die Vor- und Nachteile von Rahmenhäusern?-6 Was sind die Vor- und Nachteile von Rahmenhäusern?-5 Was sind die Vor- und Nachteile von Rahmenhäusern?-4 Was sind die Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern?-3 Was sind die Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern?-2 Was sind die Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern?-1 Was sind die Vor- und Nachteile von Fachwerkhäusern?-0