Ein wenig Geschichte
Die Blütezeit des funktionalen Designs fällt in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit setzten sich alle Designer, Architekten und anderen Spezialisten die Hauptaufgabe, den komfortabelsten und durchdachtesten Wohnraum zu schaffen.
Leider brach der Funktionalismus schnell zusammen, da Häuser mit leeren Wänden und minimalistischer Einrichtung den Bewohnern unbequem erschienen. Doch heute erhält man durch etwas Komfort im funktionalistischen Interieur einen hervorragenden Raum.
Auf dem Foto: Funktionalismus im Wohnzimmer-Interieur
Die Hauptprinzipien des Funktionalismus
Funktionalismus im Design verfolgt ein Hauptziel: Zweckmäßigkeit. Dies wird erleichtert durch:
- Funktionale Dinge. Kein einziger Gegenstand im Innenraum darf eine rein dekorative Funktion haben, er muss nützlich sein.
- Ein lakonisches Interieur. Verarbeitung und Möbel im funktionalistischen Stil sind minimalistisch. Sie zeichnen sich durch eine einfache Form und das Fehlen von Verzierungen aus.
- Ein aufgeräumtes Interieur. Erreicht durch den Verzicht auf unnötige Gegenstände und Details.
Das richtige Farbschema
Die Palette basiert auf hellen Farbtönen, deren wichtigster Weiß ist. Zusätzliche Farben für den funktionalistischen Stil: Milchig, Sandig, Perlmutt, Rauchig. Designer ergänzen das Interieur gerne mit Pastelltönen: Rosa, Blau, Zitronengelb, Hellgrün.
Das Foto zeigt eine geräumige Küche mit Schränken bis zur Decke
Auch helle Details haben ihren Platz. Akzente werden durch Kontraste in Zitrus, Indigo, Türkis, Kräutern, Smaragd und Scharlach gesetzt.
Das Foto zeigt die Organisation des Arbeitsbereichs im Schlafzimmer.
Was ist bei der Renovierung zu beachten?
Wenn wir die Oberflächen im Innenraum separat betrachten, gilt die Regel: je niedriger, desto dunkler. Klassische weiße Decke, dunkle Wände, dunkler Boden. Bodenbeläge sind meistens klassisch – Holz oder Holzimitat, dunkle Fliesen.
Die Decke wird normalerweise einfach gestrichen oder abgehängt. Zur Wanddekoration werden Tapeten und Farbe verwendet. Der Anstrich ist nicht immer einfarbig; Geometrie oder Abstraktion eignen sich als Druck.
In Innenräumen im funktionalistischen Stil werden häufig Texturen verwendet: Beton, Ziegel, Glas, Spiegel, Holz, Stein, Leder, Stoff.
Wenn eine Zonierung erforderlich ist, wird eine von zwei Optionen verwendet:
- Optisch. Die Zone wird mithilfe von Dekoration hervorgehoben – eine helle Farbe der Wände, ein Druck, eine Textur.
- Physisch. Eine Trennwand wird errichtet, Möbel werden aufgestellt.
Das Foto zeigt ein funktionales Kücheninterieur
Welche Art von Möbeln sollte es geben?
Ein funktionales Interieur braucht praktische Möbel. Oft erfüllt ein und dasselbe Objekt mehrere Funktionen: ein Schlafsofa, ein Bücherregal-Raumteiler.
Wie alle anderen Elemente des Stils zeichnen sich die Möbel durch ein minimalistisches, lakonisches Design, klare Formen, gerade Linien und Stromlinienförmigkeit aus. Die Pflege ist einfach, daher werden Polstermöbel häufig aus pflegeleichten Stoffen hergestellt. Und der Schrank besteht aus laminierten Platten.
Eine weitere wichtige Anforderung ist Mobilität. Dafür sorgen Rollen an Regalen oder Tischen oder geringes Gewicht – beispielsweise rahmenlose Stühle oder Sofas, die sich aufgrund ihres geringen Gewichts leicht bewegen lassen.
Die Wahl der richtigen Einrichtung und Beleuchtung
Der Funktionalismus duldet keine Exzesse, daher sollte die Dekoration zurückhaltend sein. Idealerweise erfüllt sie neben der dekorativen auch eine nützliche Funktion. Zum Beispiel ein buntes Kissen, auf dem man bequem liegen kann. Oder Vorhänge, die vor der sengenden Sonne schützen.
Geeignete Textilien sind einfarbig oder mit geometrischem Muster. Blumen und Ornamente sind nicht akzeptabel. Kissen, Tagesdecken, Teppiche, Schiebevorhänge oder Jalousien verleihen jedem Raum die Gemütlichkeit, die dem Funktionalismus fehlt.
Weitere akzeptable Dekorationselemente:
- Zimmerpflanzen in lakonischen Blumentöpfen;
- Wanduhren, kleine Wecker;
- Spiegel mit oder ohne Rahmen;
- Fotografien, Gemälde.
Das Foto zeigt das funktionale Interieur des Studios
Eine tolle Möglichkeit, Schönheit und Funktionalität zu kombinieren: Lampen. Ungewöhnlich gestaltete Lampen schmücken nicht nur den Innenraum, sondern erfüllen auch ihre Hauptfunktion: die Beleuchtung.
Der Innenraum sollte viel Licht haben. Überlegen Sie sich daher die Beleuchtung der einzelnen Bereiche sorgfältig:
- zentrale Deckenleuchter;
- Tischlampen;
- Stehlampen;
- LED-Streifen im Arbeitsbereich;
- beleuchtete Spiegel.
Innenarchitektur-Nuancen für jeden Raum
Der funktionalste Raum in jedem Zuhause ist die Küche. Hier gilt es, ein Design zu entwickeln, das das Kochen einfach und bequem macht. Berücksichtigen Sie dazu sorgfältig die Anordnung, Größe und Anzahl der Einbauschränke. Die Möbel sind nach der Regel des Arbeitsdreiecks angeordnet, wobei in jeder Zone weiterer Stauraum berücksichtigt wird – Reinigungsmittel und ein Schrank neben der Spüle, Gewürze und Müsli neben dem Herd, Messer und Bretter im Arbeitsbereich.
Die Hauptaufgabe des Wohnzimmers besteht darin, alle Familienmitglieder und Gäste bequem unterzubringen. Ein großes modernes Modulsofa kann sowohl zum Fernsehen als auch zum Sitzen am Tisch genutzt werden. Und das ausklappbare Design bietet zusätzlichen Schlafplatz.
Das Schlafzimmer muss eine Umgebung bieten, die die Erholung fördert. Dazu ist es notwendig, an gedämpftes Licht zu denken und ein bequemes Bett mit Matratze zu wählen. Vielleicht lohnt es sich, über die Umsetzung anderer Aufgaben nachzudenken: Kleidung verstauen, abends lesen, Make-up auftragen.
Lesen Sie auch:
- Entdecken Sie den brandneuen Hyundai i10: Kompakte Exzellenz
- Möglichkeiten zum Verstecken von Rohren in der Toilette: Ideen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Bildern und Videos. – Mein Jahrhundert Stil
- Bodenfliesen für Flur und Eingangsbereich: Stil, Arten, Verlegemuster, Farbpalette, Kombinationen. – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitekturideen mit der Farbe Grün. – Mein Jahrhundert Stil
- Möglichkeiten zur Verwendung der Farbe Gold im Küchendesign. – Mein Jahrhundert Stil