Wie wählt man die richtige Farbe?
Die Wahl der Holzfarbe für Möbel hängt von vielen Faktoren ab: persönlichen Vorlieben, Einrichtungsstil, Raumgröße, Farbe des Laminats (oder anderer Bodenbeläge) und der Wände sowie der Aufgabe, die den Produkten im Design gestellt wird.
Wenn beispielsweise ein Schrank oder eine Konsole die Aufmerksamkeit auf sich ziehen soll, ist es logisch, sie in einem Farbton zu wählen, der einen Kontrast zu den Wänden bildet. Und wenn Schrankmöbel eher eine technische Aufgabe erfüllen und sich im Raum auflösen sollen, ist es richtig, Möbel auszuwählen, die zur Farbe der Wände passen.
Dunkle Farben eignen sich für geräumige Räume, strenge, rustikale oder urbane Innenräume (klassisch, Loft, Landhaus, Chalet) und setzen Akzente. Helle Farben eignen sich hervorragend für kleine Räume im modernen oder romantischen Stil (Provence, Scandi, Modern).
Die wichtigsten Möbelfarben mit Namen finden Sie auf dem Foto:
Hell
Die helle Farbpalette umfasst nicht nur weiße Möbel, sondern auch viele Optionen mit Holzstruktur.
Helle Esche
Einer der beliebtesten Farbtöne in den Katalogen von Möbelunternehmen. Der zweite Name ist Shimo-Esche. Die Farbe sieht aus wie stark mit Milch verdünnter Kaffee. Je nachdem, was Sie vor sich haben – Möbel aus Naturholz oder laminierter Spanplatte – können die Untertöne von Grau über Rosa bis hin zu Blau variieren.
Der Hauptvorteil einer kalten Farbe ist Leichtigkeit und Neutralität. Selbst große Möbelstücke wirken nicht klobig.
Eiche
Es gibt wohl kein vielseitigeres Holz als Eiche: Sie kann nicht nur hell, sondern auch neutral oder dunkel sein. Die Farben von Massivholz variieren sogar innerhalb derselben Kategorie:
- Milchig. Ein heller Beigeton mit einem rosa Unterton. Warme Pastellfarben eignen sich sowohl für einzelne Möbelstücke als auch für ganze Sets.
- Gebleicht. Hat eine ausgeprägtere Textur, der Farbton geht ins Graue, manchmal sogar Blaue. Es gibt auch einen gesättigteren Cremeton.
Sehen Sie, wie die Farbe Sonoma-Eiche im Innenraum aussieht.
Helle Buche
Holz in goldenem Ton, fast gleichmäßige Textur mit kleinen braunen Einschlüssen. Wählen Sie Schrankmöbel in heller Buche für schlichte, minimalistische Formen: Solche Produkte fügen sich harmonischer in ein modernes Interieur ein.
Karelische Birke
Eine der ungewöhnlichsten Farben von Naturholz: Dank der gewundenen Fasern und unregelmäßigen Einschlüsse ähnelt die Textur Marmor. Der Farbton ist warm und gelblich.
Teure Garnituren, Kommoden, Sideboards und Buffets werden aus natürlicher, massiver karelischer Birke gefertigt. Selbst ein kleines Produkt aus diesem Holz wird zu einem Akzent im Interieur.
Erle
Ein klassischer Vertreter des orangefarbenen Holzes, das Anfang der 2000er Jahre beliebt war. Heutzutage wird rotes Holz aufgrund der optisch „billigen“ Farbe fast nie mehr verwendet. Wenn Sie jedoch rötliche Farbtöne wirklich mögen und Möbel aus natürlicher Erle oder mit einer Beschichtung in dieser Farbe bestellen möchten, wählen Sie Modelle mit Fasen, Paneelen, Fräsungen und anderem Dekor.
Ahorn
Eine der erfolgreichsten hellen Farben für Möbel ist Ahorn. Der edle helle Farbton sieht sowohl in minimalistischen als auch in klassischen und sogar industriellen Innenräumen fantastisch aus! Natürlicher Ahorn ist neutral, Mandala wird orange, Champagner wird zu kaltem Blassrosa.
Kiefer
Die Gelbfärbung von natürlicher Kiefer ruft widersprüchliche Gefühle hervor: Einerseits sieht sie billig aus. Andererseits ist sie in Öko-Innenräumen durchaus angemessen und ästhetisch ansprechend. Wenn Ihnen der gelbe Unterton nicht gefällt, können Sie edlere Farbtöne wählen: Aland (pfirsichfarbener Unterton), Kascina (graubeige), Loft (grauweiß).
Dunkel
Möbel in dunklen Farbtönen stehen für Vornehmheit und Repräsentativität. Bei der Einrichtung kleiner Wohnungen müssen Sie mit ihnen vorsichtig sein. Bei richtiger Verwendung von Ebenholz wirkt der Raum gemütlich und stilvoll, aber keineswegs düster.
Wenge
Möbel in Wenge-Farbe sind seit den späten 90er Jahren beliebt und bis heute gefragt. Wenge-Imitation hat normalerweise einen kalten Schokoladenunterton, obwohl die Palette des natürlichen Materials von Blauschwarz bis Rotbraun variiert.
Wenge kann allein verwendet oder mit anderen Farbtönen kombiniert werden. Dunkelbraun passt gut zu Ahorn, gebleichter Eiche und heller Esche.
Mahagoni
Rotholz war, ist und bleibt ein Indikator für hohen Reichtum. Das Material wird wegen seiner Dichte, Härte und Haltbarkeit geschätzt. Naturholz wird nicht von einer Baumart gewonnen, sondern von mehreren gleichzeitig: Teak, Amaranth, Keruing, Padouk.
Mahagoniprodukte sind teuer, sehen aber auch entsprechend aus. Mahagonimöbel wirken am besten in geräumigen Räumen, umgeben von ebenso teuren, exquisiten Möbeln.
Apfelbaum
Apfelholz erinnert ein wenig an Erle, hat aber einen satteren roten Farbton. Es empfiehlt sich, helle Schrankmöbel als Akzent zu verwenden, ohne es mit der Menge zu übertreiben. Eine Kommode im Schlafzimmer oder eine Konsole im Wohnzimmer sorgen für die richtige Stimmung.
Kastanie
Ein atemberaubender matter Farbton dunkler Schokolade mit kaum wahrnehmbaren Adern: Kastanie ist heller als Wenge, steht ihr in puncto Luxus aber in nichts nach. Wenn Sie ein kühles, dunkles Holz wählen, ist Kastanie eine ideale Option.
Es sieht besonders gut in Schlafzimmern (Betten, Kleiderschränken, Kommoden) und Büros (Schreibtische, Vitrinen, Nachttische) aus.
Mahagoni
Ein Kompromiss zwischen Wenge und Mahagoni. Der braune Hintergrund mit rotem Unterton ist reich mit dunkelbraunen Adern verziert. Am besten geeignet für klassische Palast-Interieurs. Es ist bei Möbelherstellern beliebt, da selbst furnierte Platten aus Mahagoni teuer aussehen.
Lesen Sie, wie Sie ein Wohnzimmer im klassischen Stil einrichten.
Eiche
Im vorherigen Abschnitt wurde bereits erwähnt, dass Eiche in verschiedenen Farben erhältlich ist – von fast weiß bis fast schwarz. Es gibt verschiedene Farbtöne von dunkler Eiche:
- rustikal — mittlerer Farbton mit schwarzen Adern;
- dunkel — klassische Textur mit sattem Rotrot;
- Wenge — fast schwarze, kalte Farbe.
Dunkle Walnuss
Wie Eiche gibt es auch Walnussholz in verschiedenen Varianten:
- Mailänderisch — rötlich, ähnlich wie Erle;
- Italienisch — rot, in der Farbsättigung näher an Apfel;
- dunkel — rötlich-braun;
- Ecco — kaltes, mittelgesättigtes Braun;
- Wurzelholz — ähnlich im Farbton wie Italienisch, aber mit eine ungewöhnliche Textur.
Neutral
Wenn Ihnen zu helle oder zu dunkle Fassadentöne nicht gefallen, achten Sie auf mittlere Töne. Ihr Hauptvorteil ist ihre Vielseitigkeit: Sie passen zu jedem Raumstil, jeder Größe und jedem funktionalen Zweck.
Birne
Birnenholz ist dunkler als Erle, aber heller als Apfelholz: Gleichzeitig behält es den beiden Holzarten innewohnenden roten Farbton. Die Textur ist groß, aber nicht zu ausgeprägt (Ausnahme: Tirano-Birne). Geeignet für Möbel mit gefrästen oder glatten Oberflächen.
Buche
Die Farbpalette von Buchenholz umfasst helle Farbtöne, wie z. B. Artisan. Am häufigsten werden jedoch mittlere Farbtöne verwendet: Bayern, Westfälisch, Country, Landmark und Natur. Der Farbton der Möbel ist überwiegend warm und golden. Wird oft als hochwertige Alternative zu zu hellem Holz verwendet.
Lesen Sie, wie Sie ein Küchenset in Holzoptik auswählen.
Kirsche
Kirschholz variiert in Farbton, Sättigung und Helligkeit der Maserung. Beispielsweise haben rot-roter Calvados oder mittlerer Oxford eine kaum wahrnehmbare Textur, während orangefarbener Locarno im Gegenteil auffällige Fasern aufweist. Auf der Oberfläche der Riverside-Kirsche befinden sich rosa Flecken.
Empfehlungen für Farbkombinationen
Holzstrukturen können mit anderen Hölzern oder einfarbigen Oberflächen kombiniert werden. Beispielsweise passen Milcheiche, Ahorn oder eine normale beige matte Fassade gut zu Wenge.
Wählen Sie etwas Buntes zu neutraler Eiche, Buche oder Kiefer: Grün, Blau.
Zu aktive Farben wie Mahagoni oder Kirsche brauchen eine neutrale Basis: Tapeten ohne Muster, helle Polster, Textilien.
Walnuss, Birke, Erle und Esche ergeben ein hervorragendes Duett mit glänzenden Fassaden in Weiß oder Schwarz. Vor dem Hintergrund von Glanz erstrahlt Holz in neuem Glanz.
Wenn Sie eine Küche auswählen, sollten Sie unbedingt prüfen, was besser ist – glänzend oder matt.
Holz ist ein universelles Material. Es schafft eine einzigartige Gemütlichkeit zu Hause, kommt nie aus der Mode und passt zu jedem Stil und jedem Raum. Wählen Sie den Farbton, der Ihnen gefällt, und verwenden Sie ihn in Ihrem Interieur!
Lesen Sie auch:
- Leitfaden zur Auswahl von Vinyltapeten: Vorteile, Nachteile, Grundlagen, Design, Farben und Verfahren zum Aufkleben. – Mein Jahrhundert Stil
- Welche Grautöne passen gut zur Inneneinrichtung? – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitekturideen mit Glasgefäßen. – Mein Jahrhundert Stil
- Wie installiert man einen Kühlschrank in einem Küchenmöbelset? – Mein Jahrhundert Stil
- Entdecken Sie das vielseitige Ford Galaxy-Fahrzeug