Die wichtigsten Prinzipien des Futurismus

Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale des Futurismus im Innenraum:

  • Glatte Linien. Ausgefallenes Design in Dekoration und Möbeln duldet keine scharfen Ecken.
  • Ein Blick in die Zukunft. Stromlinienförmige Formen, farbige oder einfarbige Beleuchtung – all das erinnert an eine Wohnung aus dem Jahr 3000.
  • Minimalismus. Obwohl diese beiden Stile äußerlich unterschiedlich aussehen, haben sie die gleiche negative Einstellung zu offener Lagerung, nutzlosem Dekor und vielen Dingen im Haus.
  • Rationelle Raumnutzung. Freier Raum sollte entweder mit etwas Notwendigem gefüllt oder gar nicht belegt werden.
  • Multifunktionale Dinge. Dies gilt sowohl für Möbel (Schlafsessel, verwandelbarer Tisch) als auch für Dekoration.
  • Moderne Veredelungsmaterialien. Der Schwerpunkt liegt auf Glas-, Kunststoff- und Metalloberflächen.
  • Fortschrittliche Technologie. Oft sind Wohnungen mit einem „Smart Home“ oder anderer moderner Technologie ausgestattet. Es sollte auch kosmisch aussehen.

Farbschema

Die Hauptfarbe bei der Gestaltung eines futuristischen Interieurs ist Weiß. Es ist die beste Wahl für die Gestaltung eines lakonischen Interieurs der Zukunft. Ein reiner, leuchtender Farbton sammelt Licht und reflektiert es, wodurch eine Wohnung im futuristischen Stil noch heller und ungewöhnlicher wird.

Weitere monochrome Farbtöne des Futurismus sind Silber (jedes Metall), Grau, Beige und Schwarz. Reine Scharlach-, Gelb- und Grüntöne finden sich häufig in der Einrichtung (insbesondere in Gemälden).

Sie können das Weltraumthema mit einer blau-violetten Palette unterstützen.

Ein Kinderzimmer im futuristischen Stil muss nicht unbedingt in einer monochromen Palette gestaltet sein. Auch die Kombination von Weiß mit leuchtend blauen, rosa, gelben und hellgrünen Akzenten findet statt.

Studio im futuristischen Stil Heller Sessel im Innenraum Decke im futuristischen Stil

Stilvolle Verarbeitung

Ein Raum im futuristischen Stil beginnt mit Abschlussarbeiten.

  • Boden. Die einzige Oberfläche, die mit Holz dekoriert werden kann. Am besten geeignet für den Futurismus ist jedoch ein selbstnivellierender Boden, aus Beton oder einem beliebigen anderen geeigneten Material.

monochromatisches modernes Finish

Das Foto zeigt eine Version von Einbauregalen im Wohnzimmer

Schwebebett im Schlafzimmer Schwarz-weiße Küche

  • Wände. Am einfachsten ist es, sie in einer passenden Farbe zu streichen oder verschiedene Farbtöne zu kombinieren (Akzentwand). Vertikale Flächen im Futurismus werden oft mit Paneelen ungewöhnlicher Formen dekoriert – von streng geometrisch bis sanft stromlinienförmig. Paneele können sowohl dekorativ als auch beleuchtet sein. Um den Raum zu vergrößern oder zusätzliche Beleuchtung zu erzielen, verwenden Sie Spiegel.
  • Decke. Standardweiß eignet sich für alle Richtungen, einschließlich des futuristischen Stils im Interieur.

ungewöhnliche Regale im Interieur

Das Foto zeigt ungewöhnliche Regale mit Beleuchtung

Möbel und Accessoires

Der Futurismus im Interieur der Wohnung plädiert für eine Reduzierung der Möbelmenge, sodass nur das Nötigste aufgestellt werden darf.

Die Mindestausstattung für jedes Zimmer ist individuell:

  • Küche: Garnitur, Tisch, Stühle.
  • Wohnzimmer: Sofa, Tisch, Konsole für Geräte.
  • Schlafzimmer: Bett, Nachttisch, Kleiderschrank.

Einbauschrank mit ungewöhnlicher Form

Das Foto zeigt eine eingebaute Bodenbeleuchtung

Schlafzimmer-Wohnzimmer mit Kamin Moderne Küche in Schwarz und Weiß

Aufgrund dieser Einschränkung multifunktionale Teile. Ein Sofa, das sich zu einem Bett ausklappen lässt. Ein Pouf, der als Tisch, Sitz und Fußstütze verwendet wird.

Der Futurismus im Design stellt seine eigenen Anforderungen an das Aussehen von Möbeln:

  • runde, ovale, stromlinienförmige Formen;
  • geschwungene Beine oder keine Beine;
  • das Hauptmaterial ist Kunststoff, Glas, Leder, Metall.

Futuristische Möbel können entweder monolithisch sein – zum Beispiel ein Schrank bis zur Decke, ein Tisch als Verlängerung der Wand. Oder mobil – ein leichter Stuhl, ein Tisch auf Rollen.

Achten Sie bei der Auswahl von Schrankmöbeln auf abgerundete, glänzende Fassaden, moderne Modelle aus Kunststoff oder Glas. Was die Polsterung betrifft, sollten rahmenlose Stühle und Sofas oder Optionen mit Metall- oder Kunststoffrahmen in Betracht gezogen werden.

Wabenschrank Gebogene Tischplatte

Beleuchtung

Wenn Sie futuristisches Design in Ihr Zuhause integrieren, dürfen Sie das Licht nicht außer Acht lassen – es verleiht dem Interieur einen kosmischen Charme. Futuristische Innenleuchten entsprechen dem neuesten Designtrend.

Geeignete Optionen:

  • LED-Streifen. Die Hintergrundbeleuchtung eines schwebenden Bettes, eines Arbeitsbereichs in der Küche und anderer Konturen sorgt für einen futuristischen Effekt.
  • Strahler. Sie spenden viel Licht und bleiben dabei fast unsichtbar.
  • Flacher LED-Kronleuchter. Für den Futurismus – in Form eines Kreises oder einer ungewöhnlichen abgerundeten Form.
  • Kugelleuchter. Er imitiert die Sonne oder den Mond und ist ein kompetenter Bezug zum Weltraumthema.
  • Imitation des Sternenhimmels. Eine Streuung kleiner Dioden, ein Projektor oder Phosphorsterne an der Decke sehen besonders gut in Kinderzimmern, Schlafzimmern und Wohnzimmern aus.

Gestalten Sie die Beleuchtung so, dass alle notwendigen Funktionsbereiche beleuchtet werden. Gleichzeitig schien es, als ob nicht ein einzelner Kronleuchter oder eine einzelne Wandleuchte leuchtete, sondern der gesamte Raum als Ganzes.

Lichtpaneel an der Wand Blaue Hintergrundbeleuchtung im Innenraum Sternenhimmel im Schlafzimmer

Auf der Fotooption für Nachthimmel an der Decke

Beispiele für die Raumgestaltung

Futurismus im Schlafzimmer orientiert sich meist am Thema Raumschiffe. Als Erstes wählt man ein Bett – meist rund oder in glatter rechteckiger Form, aber mit einem Baldachin aus Kunststoff. Ein schwebendes Bett mit Neonbeleuchtung an der Unterseite passt perfekt. Natürlich sollte keine geblümte Bettwäsche verwendet werden – nur schlichtes Weiß, Grau, Blau oder Schwarz.

Eine futuristische Küche beginnt mit glänzenden, geraden oder geschwungenen Fassaden. Integrierte Beleuchtung ist nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch zusätzliches Licht im Arbeitsbereich. Der Esstisch ist idealerweise aus Kunststoff oder Glas, Stühle sind aus Kunststoff.

futuristische Wanddekoration

Das Foto zeigt eine runde helle Dekoration für Boden und Wände

geschwungene Stühle Leuchtkasten für die Wand

Glänzende Fassaden werden auch für Schrankmöbel benötigt in Das Wohnzimmer. Der Abstellbereich sollte möglichst geschlossen sein. Ein großes Sofa, Sessel, ein Couchtisch aus Glas, Kunststoff und Metall sowie ein Fernseher oder Projektor bleiben im Blickfeld.

Das Badezimmer ist meist einfarbig und beleuchtet. Der Schwerpunkt sollte auf der Sanitärinstallation liegen – eine hängende Toilette mit verstecktem Abflusssystem, eine ungewöhnliche Form der Badewannenschüssel, ein rundes Waschbecken.

ultramoderne Küche

Das Foto zeigt eine ultramoderne Küchengarnitur

Dekorpaneele an der Wand rundes Bett im Innenraum