Ständer
Sie können eine solche Konstruktion im Handel kaufen oder selbst herstellen. Es ist praktisch, einen Kunststoffständer in der Ecke eines Schuppens oder einer Garage aufzubewahren und ihn bei Bedarf an einen beliebigen Ort zu verschieben.
Ein selbstgebautes Gerät besteht üblicherweise aus imprägniertem Holz – dies ist ein kostengünstiges und langlebiges Material, das sich leicht verarbeiten lässt.
Der Ständer kann aus vorgefertigten Paletten hergestellt werden – Hauptsache, die Konstruktion ist stabil. Dank der vielen Fächer fallen Gartengeräte nicht herunter und lassen sich leicht verstauen und herausnehmen.
Das Foto zeigt ein Regal für Schaufeln und Rechen, kombiniert mit einer Klappbank.
Gartenschrank oder Geräteblock
Der Hauptvorteil von Gartenschränken sind die Türen, die das unansehnliche Bild verbergen. Die Konstruktion kann freistehend im Hinterhof des Ferienhauses stehen oder an der Wand eines Hauses oder Geräteschuppens befestigt werden.
Geräteblöcke werden fertig verkauft, aber mit der gebotenen Sorgfalt kann eine solche Konstruktion aus Abfallmaterialien gebaut und nach Ihren eigenen Bedürfnissen befüllt werden. Sie sollten mehrere Haken anbringen (für einen Schlauch und kleine Gegenstände), Regale oder Stangen aufhängen oder einen vertikalen Ständer installieren.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen alten Kleiderschrank zu verwenden, der mit Beize oder Farbe geschützt wurde. Es ist wichtig, dass sich die Struktur in die Landschaftsgestaltung einfügt.
Das Foto zeigt einen geräumigen Holz-Werkzeugblock, der nicht nicht nur der Innenraum, sondern auch die Türen.
Mobile Box
Eine würfelförmige Holzkonstruktion ist eine interessante und ästhetische Möglichkeit, Gartengeräte aufzubewahren. Den Boden der Box bilden drei perforierte Regalböden. Die Löcher sorgen für Stabilität der Geräte mit langen Griffen. An den Seiten befinden sich Haken für verschiedene Kleinteile, und an der Unterseite sind Möbelrollen angebracht, mit denen sich die Box an jeden beliebigen Ort bewegen lässt.
Halterungen aus Rohren
Die Reste von Kunststoffrohren mit passendem Durchmesser eignen sich hervorragend, um Schaufeln und Rechen vertikal aufzubewahren. Befestigen Sie dazu eine Holzleiste an der Wand eines Schuppens oder einer Garage, und wenn Sie viele Werkzeuge haben, bauen Sie aus mehreren Brettern einen Rahmen zusammen.
Das PVC-Rohr muss in gleich große Zylinder geschnitten und vorsichtig mit einem Schraubendreher befestigt werden.
Solche Halter sind bei Gärtnern beliebt, es gibt jedoch die Meinung, dass es unbequem ist, Werkzeuge in Rohre einzutauchen – dazu müssen Schaufeln hoch an die Decke gehoben werden. Das Problem lässt sich leicht lösen, indem man das Rohr seitlich abschneidet.
Stangenhalter
Ein weiterer einfacher Organizer für Gartengeräte, dessen Idee wurde in den Schaufenstern von Baumärkten und Eisenwarenläden ausspioniert. Natürlich gibt es auch fertige Metallhalter, aber eine selbstgemachte Konstruktion hat erhebliche Vorteile: Sie ist kostengünstig und wird individuell entsprechend der Anzahl und Größe des Inventars hergestellt.
Bevor Sie die Stangen zusägen und an die Basis nageln, müssen Sie den Abstand, den die Mistgabel und der Rechen beim Aufhängen einnehmen, genau berechnen.
Das Foto zeigt eine einfache Konstruktion aus sechs kurzen Stäben – sie werden direkt an den Holzrahmen des Schuppens genagelt.
Fass
Wenn Sie einen stabilen, aber undichtes Fass im Garten herumliegen haben, können Sie daraus einen schönen Organizer für Gartengeräte machen. Bei einem Plastikfass müssen Sie nur Löcher in den Deckel bohren und den Boden beschweren, ein normales Fass sollte mit einem Gitter ausgestattet werden. Der Fass-Organizer ähnelt einem riesigen Federmäppchen und sieht sehr originell aus.
Für diejenigen mit flachen Wegen und niedrigen Werkzeugen eignet sich ein fertiges Fass auf Rädern, ausgestattet mit einem praktischen Griff, einem Eimer und Taschen für Kleinteile. Das Produkt erfüllt zwei Funktionen gleichzeitig: Es lässt sich leicht auf der Baustelle bewegen und dient zur Aufbewahrung von Geräten.
Fass mit Sand
Viele Menschen kennen die Idee, kleine Gartengeräte in ein Blechbecken mit Sand zu legen.
Die Anleitung ist einfach: Füllen Sie den Behälter mit trockenem Sand, geben Sie Maschinenöl hinzu und legen Sie die Werkzeuge hinein. Sand in Kombination mit Öl verhindert, dass die Pflanzen stumpf werden und hilft zudem, Schmutz und Rost zu entfernen.
Das Problem ist, dass Maschinenöl einen unangenehmen Geruch an den Händen hinterlässt und sich nach der Verwendung einer Gartenschere oder Schaufel chemische Partikel an den Stielen absetzen und in den Boden gelangen. Die Lösung des Problems ist die Verwendung von kochendem, natürlichem Leinöl. Es wird in Sand gegossen, wodurch Umweltfreundlichkeit und Lagersicherheit gewährleistet werden.
Ständer
Dieser Organizer ähnelt einem Feuerschutzschild – ein praktisches, bewährtes Design. Auf einem solchen Ständer ist die gesamte Ausrüstung gut sichtbar und die Aufrechterhaltung der Ordnung bereitet keine Schwierigkeiten.
Das Gerät lässt sich ohne großen Aufwand herstellen, indem einfach lange Nägel in gleichmäßigen Abständen voneinander in die Lamellen geschlagen werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Halter aus zwei Brettern herzustellen und die seitlichen Löcher mit einem Federbohrer auszuschneiden. Das Produkt muss geschliffen, mit einer Schutzmasse bedeckt und auf gleicher Höhe auf der Oberfläche befestigt werden.
Das Foto zeigt einen Werkzeugständer aus zwei langen Latten und Nägeln.
Lochregal
Die Aufbewahrung von Gartengeräten im Schuppen wird durch die Verwendung eines an der Wand befestigten Lochregals deutlich vereinfacht. Schluss mit Regalen und Behältern – Werkzeuge gehen nicht verloren, sondern bleiben an ihrem Platz.
Praktisch, da selbst kleine Gegenstände gut sichtbar sind und die Arbeitsfläche frei bleibt.
Das Prinzip eines Lochregals ist einfach: Zahlreiche Löcher ermöglichen es Ihnen, Befestigungselemente in unterschiedlichen Höhen zu platzieren und nach Belieben zu verändern. Geeignet für große und kleine Räume.
Wie das Regal im Innenraum aussieht, sehen Sie hier.
Das Foto zeigt eine Wand in der Garage, die komplett mit Lochblechen verkleidet ist.
DIY-Organizer
Die Aufbewahrung von Gartengeräten kann zu einem kreativen Prozess werden. Für kleine Gegenstände – Gartenschere, Handschuhe, Messer, Hacke – eignet sich ein selbstgebauter Organizer aus Blechdosen perfekt.
Um ihn herzustellen, benötigen Sie mehrere Behälter mit sicheren Kanten, eine Reling, einen Tragegriff und Schrauben zur Befestigung. Wir empfehlen, das fertige Produkt zu lackieren.
Ein weiterer mobiler Organizer lässt sich ganz einfach aus einem Metalleimer und alten Jeans herstellen. Größere Werkzeuge werden normalerweise darin aufbewahrt, und leichtere Dinge kommen in die Außentaschen. Das Gerät lässt sich leicht tragen und bei der Gartenarbeit neben den Beeten platzieren.
Ungewöhnliche Aufbewahrungsideen
Um einen Lagerplatz für Inventar auf dem Land zu organisieren, ist es nicht notwendig, das Familienbudget zu verschwenden. Viele Geräte lassen sich mithilfe von Fantasie und improvisierten Materialien leicht selbst herstellen.
Lesen Sie auch:
- Luxuriöse Mercedes E-Klasse: Eine neue Ära der Eleganz
- Merkmale des Küchendesigns mit mattem Finish – Mein Jahrhundert Stil
- Originellen Blumentopf selbst gestalten: Schritte und Ideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Loft in der Innenarchitektur: Stil, Farbpalette, Materialien, Möbel und Dekoration. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für die Anordnung der Wohnzimmermöbel (40 Bilder) – Mein Jahrhundert Stil