Welcher Herd ist besser?

Es gibt drei Arten von Gasherden:

  1. Standherde. Standardmodelle, die auf dem Boden stehen. Ihr Hauptnachteil ist die isolierte Bauweise; sie lassen sich daher nur schwer in die Küchenzeile integrieren. Außerdem lässt sich der Backofen nicht in ein Etui oder eine Säule stellen. Moderne Geräte werden in reine Gasgeräte (Gasbrenner und Backofen) und kombinierte Geräte (Elektrobackofen + Gas oder Gas- und Elektrobrenner) unterteilt.
  2. Einbaugeräte. Das Kochfeld wird separat vom Backofen erworben. Vorteile: Sie können zwischen verschiedenen Größen, Farben, Stilen und Markenmodellen wählen. Sie können sie auch separat aufstellen, indem Sie das Kochfeld auf dem Tisch stehen lassen und den Backofen auf Handhöhe anheben oder ihn an der Unterseite an eine andere bequeme Stelle verschieben.
  3. Tischgeräte. Diese Herde sind nicht nur günstig und kompakt, sondern bieten theoretisch auch einen Vorteil: Mobilität. Sie können sie von einem Ort zum anderen bewegen oder in einem Schrank verstauen. In Wohnungen mit zentraler Gasleitung geht dieser Vorteil jedoch verloren: Es ist verboten, die Herde selbst auszuschalten. Diese Option ist jedoch ideal für Häuser oder Ferienhäuser, in denen die Gasquelle eine Gasflasche ist.

Küche im skandinavischen Stil mit Gasherd

Das Foto zeigt die getrennte Platzierung von Herd und Backofen

Gasherd in der Küche Kleine Küche mit Gas

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Auswahl eines Herdes sind die Brenner. Erstens die Größe: Wenn Sie normalerweise große Töpfe und Pfannen verwenden, wählen Sie breite Modelle mit großen Brennern. Früher war eine Kochfläche mit einer kleinen, zwei mittleren und einer großen Kochplatte Standard – heute sind fast alle Kombinationen möglich.

Zweitens die Menge. In Küchen mit Gasherden werden meist 4-Flammen-Modelle verwendet: Man kann damit bequem mehrere Gerichte aufstellen, 2-3 Gerichte gleichzeitig kochen und einen Wasserkocher benutzen. Tatsächlich reichen in vielen Fällen zwei aus: insbesondere wenn 1-2 oder mehr Personen in der Wohnung leben, aber selten kochen. So lässt sich in einer kleinen Küche auch Platz sparen. Für Großfamilien und Hausfrauen, die ständig kochen, gibt es Varianten mit 5-6 Brennern.

Glaskeramik-Gasherd

Das Foto zeigt eine schwarze Glaskeramikplatte

Eingebaute Gasplatte Großer Gasherd

Die Beschichtung sollte gesondert erwähnt werden. Es gibt 3:

  • Emaille. Herkömmliche Herde sind weiß, schwarz und braun. Es gibt aber auch rote, blaue, gelbe und grüne. Emaillierte Modelle sind preiswert und langlebig. Zu den Nachteilen zählen die Möglichkeit von Absplitterungen und die schwierige Pflege.
  • Edelstahl. Er ist leichter zu reinigen als Emaille, erfordert aber die Verwendung spezieller Reinigungsmittel. Er sieht elegant aus, ist aber immer gleich. Er ist teurer als das erste Material.
  • Glaskeramik. Er sieht aus wie ein Induktions- oder Elektroherd, hat aber Gasbrenner. Glaskeramikplatten sehen elegant aus (passen zu einem modernen Interieur) und sind pflegeleicht. Sie sind teurer als ihre Analoga.

Und das letzte wichtige Detail ist die Art der Steuerung. Sie kann mechanisch (Drehknöpfe) oder berührungsempfindlich sein. Die Knöpfe sind schwer zu reinigen, Schmutz bleibt darunter hängen – bevorzugen Sie daher bei mechanischen Optionen versenkte Griffe.

Gasherd aus Edelstahl Gasherd ohne Backofen

Wie lässt er sich schön in Ihr Kücheninterieur integrieren?

Eine Küche mit einem Gasherd kann wunderschön sein! Um dies zu erreichen, müssen Sie ein Modell mit passender Farbe und Design finden.

Klassische Küche mit Gas Gasherd in der Ecke Schwarze Geräte in der Küche

Die Farbpalette reicht von klassischem Weiß (universell für jeden Stil), Beige (hat normalerweise ein klassisches Design), Schwarz (passt perfekt in eine dunkle Küche oder einen Loft-Stil). Zu farbig: Emaillierte Gasherde können dunkel (Burgunderrot, Indigo), hell (Gelb, Rot) oder gedämpft (Blau, Rosa) sein.

Farbige werden am häufigsten mit einem Kühlschrank oder einer Spülmaschine kombiniert: Für eine exakte Übereinstimmung wählen Sie Produkte derselben Firma.

Küchengeräte im klassischen Stil

Das Foto zeigt eine Küche im klassischen Stil mit einem weißen Herd in der Farbe der Möbel.

Bodenherd im Innenraum Minimalistische Küche mit Gas

Neutrale Farbtöne werden passend zur Kücheneinrichtung gewählt. Es ist logisch, weiße Emaille für weiße Möbel zu wählen: Selbst nicht eingebaute Möbel verschwinden förmlich im Raum. Hellbeige Schränke vor dem Hintergrund eines schneeweißen Herdes können schmutzig wirken, daher eignen sich beige Geräte oder Edelstahl besser dafür.

Schwarze Modelle passen in jede Küche, sollten aber besser mit Kühlschrank und Dunstabzugshaube kombiniert werden. Edelstahl wird auch mit Geräten und einem Spülbecken kombiniert.

weiße Küche im Loft-Stil Herd für beige Küche Küche mit Gasherd

Die Diskrepanz der Stile ist ebenso auffällig wie die Farbe. Bronzene Lämmer, gemusterte Ofenfenster und eine Kombination aus Beige und Schwarz passen gut zu einem klassischen Küchendesign.

Minimalistisches Design, geradlinige Formen und kein Dekor – so sehen Herde für ein modernes Interieur aus. Edelstahl, wie verchromte Modelle, mit Einsätzen aus schwarzem Metall und Glas, Touch-Bedienung – ein Geschenk des Himmels für einen Hightech-Küchenstil.

Herd für ein schwarzes Küchenset

Wichtige Punkte für kleine Küchen

Bei der Einrichtung einer kleinen Küche ist das Hauptziel dasselbe: nutzbaren Raum zu erhalten. Obwohl der Kamin der Mittelpunkt des Raumes ist, ist es besser, einem kleinen, funktionalen Modell den Vorzug zu geben.

Beispiel: Die Standardbreite der Bodenplatte beträgt 60 cm, es gibt jedoch Modelle mit 45–50 cm. Auf einer Fläche von 5–6 m² können sogar 10 cm Küchenarbeitsplatte eine entscheidende Rolle spielen. Wenn das Modell eingebaut ist, ist es besser, einem 2-Flammen-Modell den Vorzug zu geben – es reicht aus, um für 2-3 Personen zu kochen.

Herd für eine kleine Küche

Das Foto zeigt ein kompaktes Modell mit zwei Flammen

Küche mit einem Gaswarmwasserbereiter Küchenset für eine kleine Küche

Beim Entwerfen einer Küche sollten Sie auch daran denken, den richtigen Platz für die Anordnung des Kochbereichs auszuwählen:

  • 50 cm von der Spüle entfernt. Wegen der Gefahr, dass Wasser eindringt und das Feuer löscht, sind Gaskochfeld und Wasserhahn keine guten Nachbarn in der Küche.
  • 60 cm vom Fenster entfernt. Brennendes Gas gegenüber einem offenen Fenster = Lösch- oder Brandgefahr. Aus demselben Grund sollten Sie in der Küche keine fliegenden Vorhänge verwenden – nur spezielle schwere Vorhänge (Rollos, Raffrollos, Jalousien).
  • 50 cm vom Kühlschrank entfernt. Kühl- und Heizelemente sollten nicht nahe beieinander stehen – das ist unsicher und äußerst unbequem. Bei einer Eckgarnitur ist es besser, die Gegenstände auf verschiedenen Seiten zu platzieren.
  • Sie können den Herd nicht in eine Ecke stellen – die Nähe zu Wänden oder Schränken ist nicht die bequemste Option.

Dunstabzugshaube für ein kleines Panel

Was ist bei einer Sanierung wichtig zu wissen?

Ein Gasherd im Kücheninnenraum kann zum Problem werden, wenn Sie eine größere Renovierung mit einer Änderung des Grundrisses planen. Die im Beschluss „Über die Organisation des Wiederaufbaus und/oder der Sanierung von Wohn- und Nichtwohnräumen in Mehrfamilienhäusern und Wohngebäuden“ beschriebenen Regeln verbieten den Abriss der Wand zwischen Küche und Wohnzimmer oder einem anderen Raum strikt.

Um die Sanierung durchführen zu können, müssen Sie eine Anforderung aus demselben Beschluss erfüllen: „Das Vorhandensein einer dicht schließenden Tür in einem begasten Raum.“ Das heißt, wenn Sie ein Projekt erstellt haben, das den Abriss der Küchenwand und den Einbau zuverlässiger Dreh- oder Schiebetüren an ihrer Stelle vorsieht, werden Sie höchstwahrscheinlich die erforderliche Genehmigung erhalten.

Wichtig! In Plattenhäusern sind fast alle Innenböden tragend und können daher nicht abgerissen werden. Maximal kann eine verstärkte Öffnung von 80–90 cm mit einer Tür geschaffen werden.

Theoretisch können Sie in einer Küche mit Gasherd einen Elektroherd installieren. Das Abschalten des Gases und das Verlegen eines Kabels kann jedoch problematisch sein und erfordert Zeit und Mühe.

  1. Zuerst wird beim Gasversorger ein Antrag gestellt, um einen Meister zu rufen, der das Leitungsrohr mit einem Stopfen verschließt.
  2. Als Nächstes benötigen Sie die Genehmigung des Energieversorgers zur Installation des Herdes. Dazu muss ein Stromkabel in die Wohnung verlegt werden (in vielen Altbauten muss es aus dem Transformatorhäuschen gezogen werden).
  3. Nach der Verlegung des Kabels fallen keine Gaskosten mehr an, und der Stromtarif ist niedriger.

Sanierung einer gasbetriebenen Küche

Das Foto zeigt eine inakzeptable Gestaltungsmöglichkeit

Schöne Ideen zur Inspiration

Küchenzeilen mit Gasherd können stilvoll aussehen! Dazu können Sie eine von zwei Taktiken wählen: Entweder maskieren Sie das Kochfeld (indem Sie die Farbe der Arbeitsplatte wählen) oder heben Sie es bewusst hervor, indem Sie sowohl das Gerät selbst als auch die dorthin führenden Kommunikationen betonen.

Küche im Scandi-Stil mit Gas Herd in der Farbe der Arbeitsplatte Gasherd am Fenster

Um die Gestaltung der Küche nicht nur kompetent, sondern auch schön zu gestalten, lassen Sie sich von den Fotos in unserer Galerie inspirieren!

Wie gestaltet man eine Küche mit einem Gasherd?-5 Wie gestaltet man eine Küche mit einem Gasherd?-4 Wie gestaltet man eine Küche mit einem Herd?-3 Wie gestaltet man eine Küche mit einem Gasherd?-2 Wie gestaltet man eine Küche mit einem Gasherd?-1 Wie gestaltet man eine Küche mit einem Gasherd?-0