Holz
Das wahrscheinlich am häufigsten verwendete Bodenbelagsmaterial ist Holz. Aufgrund seiner Beschaffenheit schafft ein Holzboden in jedem Raum eine einzigartige Atmosphäre der Gemütlichkeit.
Es ist jedoch zu bedenken, dass Holz eine geringe Feuchtigkeitsbeständigkeit aufweist, daher muss der Boden aus diesem Material sorgfältig mit speziellen wasserabweisenden und pilzhemmenden Mitteln behandelt werden.
Beton
Wenn der Pavillon eine offene Struktur hat, kann Beton als Bodenmaterial verwendet werden. Im Gegensatz zum oben genannten Holz ist es viel widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen und kann viele Jahre lang verwendet werden. Darüber hinaus ist Beton ein stilistisch neutrales Material, sodass es Teil fast jeder Designlösung sein kann.
Feinsteinzeugfliesen
Neben Beton lohnt es sich, die sogenannten Feinsteinzeugfliesen in Betracht zu ziehen, die auf einer Betonoberfläche montiert werden. Feinsteinzeug ist wie Beton recht anspruchslos gegenüber äußeren Einflüssen, wirkt aber aufgrund seines Reliefs ästhetisch ansprechender.
Stein
Nach Meinung vieler Besitzer von Landhäusern ist Stein eines der besten Materialien für den Boden einer Gartenlaube. Einerseits ist es widerstandsfähig gegen äußere Einflüsse und andererseits sieht es hervorragend aus.
Man sollte jedoch bedenken, dass Stein ein ziemlich teures Material ist und seine Verarbeitung und Verlegung besondere Fähigkeiten erfordern.
Pflasterplatten
Als Alternative zu Naturstein können Sie Pflasterplatten in Betracht ziehen. Ihr Hauptvorteil ist die große Auswahl an Formen und Farben, die es Ihnen ermöglicht, fast jedes Muster auf dem Boden anzulegen. Beachten Sie jedoch, dass das Verlegen von Pflastersteinen Zeit und die Einhaltung der Verfahrenstechnik erfordert. Andernfalls können die Fliesen mit der Zeit Risse bekommen und die Gleichmäßigkeit der Beschichtung wird beeinträchtigt.
Hinweis. Ein Boden aus Pflastersteinen passt gut zu einem Pavillon aus Metall.
Schüttmaterialien
Pavillons mit Böden aus Schüttmaterialien, meist Kies, sind in letzter Zeit weit verbreitet. Diese Option eignet sich am besten für offene Pavillons sowie in Fällen, in denen der Boden buchstäblich in wenigen Stunden verlegt werden muss. Diese Lösung hat jedoch einige Nachteile:
- Gras wächst durch Kies oder anderes Schüttmaterial.
- Das Schüttmaterial wird über die gesamte Fläche verteilt.
- Sie müssen darauf vorbereitet sein, dass Möbel auf einem solchen Boden äußerst instabil sind.
Trotzdem können Kies und andere Schüttmaterialien als Abdeckung in einem Pavillon verwendet werden, sofern Sie sich der möglichen Nachteile bewusst sind.
Rollrasen
Gesondert zu erwähnen ist ein so originelles Material für den Boden im Pavillon wie Rollrasen. Ja, wir sprechen vom häufigsten Rasen, der in fast jedem Ferienhaus verwendet wird.
Bei der Wahl dieser Option sollte berücksichtigt werden, dass Rasen im Gegensatz zu allen anderen Materialien anspruchsvoll in der Pflege ist. Daher muss er mindestens einmal pro Woche gemäht und bewässert werden.
Gummigranulat
Manchmal findet man Pavillons mit einem Boden aus Gummigranulat, das oft als „weicher Asphalt“ bezeichnet wird. Es ist erwähnenswert, dass kein Gummigranulat selbst verwendet wird, sondern auf ein anderes raues Material gelegt wird.
Bitte beachten! Gummi ist ein wasserdichtes Material. Achten Sie daher bei der Verwendung dieses Materials darauf, dass Wasser vom Boden abfließt und sich nicht in der Mitte als Pfütze sammelt.
Zusammenfassend möchte ich darauf hinweisen, dass für den Boden des Pavillons eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien verwendet werden können, von denen jedes seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Daher sollten Sie bei der Materialauswahl Ihre eigenen ästhetischen Vorlieben und die Gebrauchseigenschaften des ausgewählten Materials gleichermaßen berücksichtigen.
Lesen Sie auch:
- Vorhänge für das Wohnzimmer: 70 elegante Fotoideen für Ihr Interieur – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zum Anlegen eines mehrstöckigen Blumenbeets auf dem Land: Tipps und Ideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Landhausvorhänge: So wählen Sie Modell, Stoff und Design aus, 66 Beispiele. – Mein Jahrhundert Stil
- Aus einer Einzimmerwohnung eine Zweizimmerwohnung machen: 14 gelungene Ideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen zur Einrichtung eines kompakten Badezimmers ohne Einbau einer Badewanne. – Mein Jahrhundert Stil