Vor- und Nachteile

Glasfassaden für die Küche haben viele Vorteile:

  • Geeignet für kleine Räume. Türen mit transparentem oder mattiertem Glas wirken viel leichter als die gleichen blinden und vergrößern den Raum buchstäblich.
  • Passen zu jedem Stil. Glasfassaden in einem schicken Holzrahmen mit Vergoldung können in einem klassischen Design verwendet werden, Küchen aus Glas und Metall verkörpern den Hightech-Stil, Designs ohne komplexe Verzierungen passen zu modernen, skandinavischen Interieurs.
  • Dienen als Schaufenster. Es ist schade, wenn schönes Festtagsgeschirr auf dem Zwischengeschoss oder in geschlossenen Schränken verstaubt – stellen Sie es hinter Glas, damit Sie die Ästhetik jeden Tag bewundern können.
  • Pflegeleicht. Im Gegensatz zu einer dunkel glänzenden oder matten Küche lässt sich Glas leichter reinigen – verwenden Sie einen Spiegelreiniger oder wischen Sie es mit einem normalen, sauberen, feuchten Tuch ab.

Glasfassaden in 2 Reihen

Nachteile von Glasfassaden für die Küche:

  • Sie sind teurer als massives MDF. Die hohen Kosten einer Küche sind relativ, aber auf die eine oder andere Weise erhöhen Glasfassaden den Preis der Kücheneinrichtung.
  • Manche Gläser können durch Stöße zerbrechen. Zerbrechlichkeit ist nur gewöhnlichem Glas eigen, gehärtetem oder Triplexglas macht das nichts aus.
  • Sie werden schnell schmutzig. Fingerabdrücke, Fettflecken und andere Spuren bleiben auf der Oberfläche zurück. Aber wie bereits erwähnt, sind Glaseinsätze leicht zu reinigen.
  • Zeigt Unordnung. Glas enthüllt, was verborgen ist: Daher sollten Schubladen ordentlich und schön sein, sonst wirkt die Küche überladen.

Rahmenglasfassaden

Das Foto zeigt Rahmentüren

Wenn Sie sich nach Abwägung der Vor- und Nachteile für transparente Küchenfronten entschieden haben, ist es an der Zeit, sich für die Art der Einsätze zu entscheiden.

Welche Arten gibt es?

Gläser für Küchenfronten unterscheiden sich in Aussehen, Eigenschaften und Preis.

Kombinierte Glasfassade in einer Eckküche

Verbundglas

Das größte Problem von herkömmlichem Silikatglas ist seine Zerbrechlichkeit. Es zerbricht leicht und zersplittert in scharfe Stücke, die schwere Verletzungen verursachen können.

Um solche Probleme in der Küche zu vermeiden, haben sich Hersteller eine interessante Lösung ausgedacht: Das Glas wird in Kunststoff, genauer gesagt in eine dünne Folie, versiegelt. Zerbricht eine solche Glasfassade, verhindert die Folie, dass die Scherben herumfliegen. Leichtigkeit und andere Eigenschaften bleiben erhalten.

Küche im Scandi-Stil mit Glastüren

Gehärtet

Die Herstellungstechnologie beinhaltet die Einwirkung hoher Temperaturen, wodurch sich die Eigenschaften der Glasprodukte verändern. Durch das Tempern wird die Beständigkeit gegen hohe Temperaturen und deren Veränderungen erreicht. Starkes Glas kann zerbrochen werden, obwohl dies schwieriger ist.

Im Gegensatz zu gewöhnlichem Glas zerbricht gehärtetes Glas in kleine Partikel mit abgerundeten Kanten (ein weiteres Ergebnis der Verarbeitung) – das ist sicherer.

blaue Küche mit Glas

Triplex

Mehrere dünne Schichten werden mit einer Folie fest miteinander verklebt, wodurch ein schweres Mehrschichtmaterial entsteht. Dank der Folie wird eine hohe Festigkeit erreicht: Es ist nahezu unmöglich, das Triplex zu zerbrechen. Beim Aufprall passiert dasselbe wie bei einem kleinen Stein auf die Windschutzscheibe eines Autos: Vom Aufprallpunkt aus breitet sich ein Netzwerk von Rissen aus.

Eine qualitativ hochwertige Lösung ist teuer, daher ist ihre Verwendung in Glasfassaden für die Küche nur bei rahmenlosen Ausführungen gerechtfertigt.

getöntes Glas in der Küche

Das Foto zeigt getöntes Glas an Schränken

rahmenlose Fassaden in der Küche

Das Foto zeigt rahmenlose Fassaden in Schwarz

Acryl

Ein modernes Analogon zu Glas ist extrudiertes oder Plexiglas, allgemein bekannt als Acryl. Es sieht nicht schlechter aus als normales Glas, bricht nicht, wiegt weniger und gibt keine Schadstoffe ab.

Es gibt jedoch ein großes „Aber“ für die Küche: Die maximale Temperatur, die Acryl aushält, beträgt 80 °C. Das heißt, es ist verboten, Aufsatzmodule mit Einsätzen beispielsweise über einem Gasherd zu verwenden. Die Möbel über der Arbeitsplatte halten jedoch viele Jahre.

Wellglas in der Küche

Für welche Einsatzvariante Sie sich auch entscheiden, ein entsprechendes Design wird Ihnen zugutekommen. Es gibt zwei Arten von Glasfronten für die Küche.

Rahmen

Die Rahmenfronten zeigen deutlich die übliche Kombination aus Holz und Glas. Tatsächlich sehen die Türen wie Fenster aus: Glas wird in einen Holzrahmen eingesetzt und mit speziellen Beschlägen oder einem Aluminiumprofil befestigt.

Diese Lösung ist Standard und klassisch für die Küche. Sie wird für Küchen im Art-Deco-, Scandi-, Provence- und Landhausstil gewählt. Es spielt keine Rolle, woraus das Set besteht: Naturholz, lackiertes MDF, Folie – Glasdetails sehen überall gut aus.

Wellpappe-Küchenfronten

Rahmenlos

Wie der Name schon sagt, hat dieses Design keinen Rahmen. Die Basis bildet dichtes Triplex- oder dickes Hartglas, je nach Größe der Fassade, das an Scharnieren befestigt und mit einem Griff ausgestattet ist. Die gesamte Tür besteht aus Glas. Der ungewöhnliche Effekt wirkt schwerelos und passt zu Hightech-, modernen und minimalistischen Stilen.

Wichtig! Rahmenlose Konstruktionen sind unbedingt mit Beschlägen mit Gummi- oder Kunststoffspitzen ausgestattet, damit das Glas nicht beschädigt oder zerkratzt werden kann.

Spiegel-Küchenfassaden

Das Foto zeigt Spiegelfassaden

Wie können Sie die Fassaden dekorieren?

Finden Sie transparente Glasstücke in einem Aluminiumprofil langweilig? Wählen Sie eine der originellen Dekoroptionen.

Küche mit Beleuchtung

Das Foto zeigt die Beleuchtung der Oberschränke

Buntglas in der Küche Vorhänge an Küchenschränken

  1. Farbe. Gelb, Blau, Rot, Grün – Glaselemente in jedem Farbton können werkseitig hergestellt werden! Für eine gleichmäßige Farbgebung wird der flüssigen Masse das benötigte Pigment zugesetzt. Zu Hause hilft gewöhnliche Farbfolie.
  2. Textur. Um nur die Silhouetten der Gegenstände im Inneren sichtbar zu machen, wählen Sie bei der Möbelbestellung matte statt glänzende Glaselemente. Es gibt verschiedene Mattierungsverfahren: Sandstrahlen, chemische Mattierung, Temperaturmattierung, Farbe und Lackierung. Nur ein Teil kann mattiert werden – die Form oder das Muster wird mit einer speziellen Pistole aufgetragen.
  3. Tönung. Eine weitere Möglichkeit, die Luftigkeit zu bewahren und gleichzeitig das Innere der Schubladen zu verbergen. Graue, schwarze oder spiegelnde Folie lässt sich leicht selbst anbringen.
  4. Relief. Wellen, Gitter, Krümmungen, Flüsse, Deltas, Raster und andere Texturen verwischen den Inhalt der Schränke, bewahren aber die Leichtigkeit der Struktur.
  5. Buntglas. Früher wurde das Bild wie ein Puzzle aus einzelnen Teilen zusammengesetzt. Heute können Sie anstelle eines teuren Originals eine hochwertige Imitation bestellen – eine Zeichnung mit Buntglasfarben.
  6. Fotodruck. Jedes Motiv kann auf die Oberfläche gedruckt werden! Der Service ist nicht billig, aber Sie erhalten ein einzigartiges Design, das in der Sonne nicht verblasst und wasserfest ist. Das Wichtigste bei der Auswahl eines Designs ist, sich darüber im Klaren zu sein, dass es langfristig Bestand hat: Andernfalls müssen die Fassaden ausgetauscht werden, wenn die Motive in ein paar Jahren aus der Mode kommen.

Glasoberschränke Glasuntere Schubladen

Designoptionen

Neben den werkseitigen Methoden zum „Aufpumpen“ von Glasfassaden gibt es Optionen, die zu Hause umgesetzt werden können.

Schwarz-weiße Scandi-Küche Glasschrank für die Küche Schwarze Küche mit Glas

  • Beleuchtung. Glas profitiert von der richtigen Beleuchtung: Es wird auch einfacher sein, etwas in den Schränken zu finden.
  • Malerarbeiten. Haben Sie künstlerisches Talent? Mit Pinsel und Farbe oder Glasmarkern verwandeln Sie gewöhnliche Glastüren in Kunstwerke.
  • Aufkleber. Im Dezember können Sie Schneeflocken anbringen, im Frühling große und kleine Blumen. So verwandelt sich die Küche im Einklang mit der Natur.

Küche mit Glas Glasschränke in der Küche

Glaselemente sind eine spektakuläre Möglichkeit, die oberste Schrankreihe heller und attraktiver zu gestalten. Verwenden Sie diese Technik, um Ihre Küche zu verwandeln!

Küchenset mit Glasfassaden-5 Küchenset mit Glasfassaden-4 Küchenset mit Glasfassaden-3 Küchenset mit Glasfassaden-2 Küchenset mit Glasfassaden-1 Küchenset mit Glasfassaden-0