Arten von Trennwandkonstruktionen

Es gibt drei Haupttypen von Glastrennwänden: Einige sind feststehend, wie eine Wand, andere faltbar und wieder andere können von Ort zu Ort bewegt werden.

Stationär

Stationäre Glastrennwände werden am häufigsten in Innenräumen verwendet. Es gibt Vollglas und kombinierte Ausführungen (mit Metall, Holz). Die Installation erfolgt im Rahmen von Renovierungsarbeiten und umfasst die Befestigung der Trennwände an Boden, Decke und Wänden.

Stationäre Modelle können als Wand fungieren oder funktionaler sein – ergänzt durch Öffnungen oder Türen. In diesem Fall ist die Tür nur ein Teil der Konstruktion; die Hauptbarriere bleibt beim Öffnen an Ort und Stelle.

Glastrennwand zwischen Zimmer und Küche Glastrennwand im Studio Metalltrennwand mit Glas

Das Foto zeigt eine Glaswand mit einer Doppeltür

Schiebetür

Wenn die Zonierung einer Wohnung Wenn dies nicht immer erforderlich ist und die Möglichkeit zum Entfernen einer Glastrennwand besteht, entsteht eine Konstruktion im Stil eines Schiebeschranks oder einer Ziehharmonika. Das heißt, die Elemente bewegen sich entweder auf Schienen, laufen ineinander oder falten sich nach dem Ziehharmonikaprinzip.

Beide Strukturen können durch Entfernen der Wand vollständig geschlossen oder geöffnet werden. Natürlich bleiben sie auch im gefalteten Zustand sichtbar, aber diese Methode ist optisch einfacher als die vorherige stationäre.

Glasschiebetüren zur Küche Glasschiebetrennwand im Innenraum

Mobil

Eine interessante Lösung in Form von Glastrennwänden wird in Wohnräumen fast nie verwendet: Solche Ständer werden jedoch oft verwendet, um Arbeitsplätze in Großraumbüros abzutrennen, um teure Endbearbeitungen zu vermeiden.

Wenn Sie planen, mobile Trennwände zu Hause zu verwenden, denken Sie daran: nicht nur Sie sind zerbrechlich und instabil. Daher sind in Wohnungen mit Kindern oder Tieren stationäre Modelle besser geeignet.

mobile Glastrennwand

Vor- und Nachteile

Bevor wir Glastrennwände noch besser kennenlernen, schauen wir uns ihre Vor- und Nachteile an.

Vorteile:
  • Sie lassen den Raum frei. Transparente Trennwände zonieren den Raum, ohne ihn optisch zu überladen.
  • Sie lassen Sonnenlicht herein. Trennwände aus Glas, die den Raum in zwei Teile teilen, ermöglichen es Ihnen, natürliches Licht in den fensterlosen Bereich zu bringen.
  • Lassen Sie keine Fremdgerüche eindringen. Hermetische Türen und Trennwände zwischen Küche und Wohnzimmer verhindern, dass Essensgerüche auf Ihr Lieblingssofa dringen.
  • Nehmen nicht viel Platz ein. Dünne Rahmen mit Glas benötigen viel weniger Platz als Wände aus anderen Materialien.
Nachteile:
  • Sie können zerbrechen. Glas zerbricht leicht, und seine Splitter können Schnittverletzungen verursachen. Deshalb verwenden wir spezielles gehärtetes Glas: Es ist um ein Vielfaches widerstandsfähiger und somit sicherer.
  • Erfordern sorgfältige Pflege. Eine große Innentrennwand vom Boden bis zur Decke zu waschen, und das sogar streifenfrei, ist keine leichte Aufgabe.
  • Sie verbergen nichts. Eine transparente Trennwand zur Abtrennung von Bad oder Schlafzimmer kann keine 100%ige Privatsphäre bieten. Es ist besser, ein mattes Glas zu nehmen oder die dekorative Wand mit dicken Vorhängen zu ergänzen.

Wenn Sie die negativen Aspekte von Glastrennwänden nicht abschrecken, fahren wir fort: Betrachten Sie die Glasdesignarten.

Designoptionen

Das Aussehen von Glastrennwänden unterscheidet sich nicht nur in der Form, sondern auch in der Glasverarbeitung.

Transparentes Glas

Ein Klassiker des Genres – es lässt Licht gut durch, sieht selbst in schwarzen Rahmen nicht klobig aus, passt zu den meisten Stilen.

Es gibt nur ein Minus – alles ist sichtbar. Wenn Sie also etwas verstecken müssen, ist es besser, eine andere Option zu wählen.

Glastrennwand in der Dusche Glastrennwand im Innenraum Glaswand in der Wohnküche

Das Foto zeigt eine Glas- und Metallkonstruktion in einem Studio

Milchglas

Nach der Schleifbehandlung wird das Glas matt: Es sind nur noch Silhouetten durch das Glas sichtbar. Daher eignen sich solche Optionen gut zum Abtrennen von Dusche, Toilette und Ankleidezimmer.

Aber matte Oberflächen wirken etwas voluminöser und dichter.

Mattglas im Innenraum Ganzglastrennwände Halbmattes Glas im Innenraum

Getöntes Glas

Dank einer speziellen Folie verwandelt sich das Glas innerhalb von Minuten in farbiges Glas. Der Farbton hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab – von klassischem Schwarz oder Braun bis hin zu Gelb, Rot, Blau und Grün. Die Folien können sogar verspiegelt werden.

Dunkle Gläser sind nicht nur dekorativ, sondern auch ein hervorragender Sonnenschutz. Sie werden an den Trennwänden in Schlafzimmern gegenüber den Südfenstern angebracht.

Trennwände aus getöntem Glas

Das Foto zeigt eine getönte Trennwand in der Wohnküche.

Rippenglas

Gibt es eine Möglichkeit, die Transparenz zu bewahren, aber zu verbergen, was passiert? Natürlich – nutzen Sie Relief! Durch die gerippten Einsätze sind nur verschwommene Silhouetten sichtbar, während die Leichtigkeit der Struktur erhalten bleibt.

Die Auswahl an Mustern ist groß: Streifen, Quadrate, Kreise, Gitter, Tropfen, Striche, Wellen, zerstoßenes Eis und vieles mehr.

gerippte Glastrennwand

Das Foto zeigt eine Trennwand neben dem Sofa mit gerippten Einsätzen.

Mit sandgestrahltem Muster.

Erscheint Ihnen gewöhnliches Glas langweilig? Es gibt auch Varianten mit abrasivem Muster im Angebot: Ein spezieller Mechanismus „kratzt“ die transparente Basis und ein Muster erscheint darauf.

Am häufigsten werden Pflanzenmotive verwendet, aber es gibt auch Tiere, Geometrie und Abstraktion. Einige Hersteller können das gewünschte Muster aufbringen.

Glas mit Muster im Inneren

Mit Buntglas- und Mosaikmustern

Helle Glasmosaike und Buntglas, die im 7. Jahrhundert aufkamen, sind auch heute noch aktuell. Übertreiben Sie es mit solch farbenfrohem Dekor jedoch nicht – ein Buntglasmuster an der gesamten Wand wirkt zu aggressiv. Aber auch kleine Paravents oder Glaseinsätze setzen tolle Akzente.

Buntglas im Innenraum Buntglas-Trennwände im Schlafzimmer

Glasbausteine

Glasbausteine erfreuen sich wieder zunehmender Beliebtheit. Moderne Designer verwenden in ihren Projekten zunehmend Bausteine, da sie praktisch, preiswert und attraktiv sind.

Wie genau sie eingesetzt werden, hängt von der jeweiligen Aufgabe ab. Ziegel werden zum Bau von Innenwänden und kleinen Zäunen in Duschen verwendet.

Glasbausteinwand

Das Foto zeigt eine Wand aus Glasbausteinen

Trennwände mit Glaseinsätzen

Wenn Sie sich nicht für eine komplette Glaswand entscheiden können, fügen Sie Glaseinsätze zu einer Gipskarton-, Ziegel- oder Holzwand hinzu: Sie machen die Struktur leichter und erhöhen die Lichtdurchlässigkeit.

Glasbausteine im Innenraum

Wie sieht es im Innenraum aus?

Am häufigsten wird eine Glastrennwand befindet sich in einer Wohnküche. In diesem Fall sind stationäre hermetischer, aber wenn Sie Schiebewände installieren, können die Räume jederzeit kombiniert werden.

Glaswand im Wohnzimmer Glastrennwand mit Tür Schiebewände im Innenraum

Die zweitbeliebtesten Bereiche zwischen Geeignete Glaswände sind Wohnzimmer + Schlafzimmer oder Küche + Schlafzimmer. Glas wird verwendet, um den Schlafbereich in kleinen Studios oder geräumigen offenen Lofts abzutrennen.

Ein Schlafzimmer mit einer Glastrennwand lässt tagsüber ungehindertes Licht herein, und Vorhänge schaffen abends eine intime Atmosphäre.

Arbeitszimmer vom Schlafzimmer abtrennen Schlafzimmer in einem Studio zonieren

Oft werden kleine Flure in Studios mit Plexiglastrennwänden abgetrennt: Dank der Transparenz bleibt der Raum offen, aber Schmutz aus dem Eingangsbereich dringt nicht in den Wohnbereich.

Flur im Studio hervorheben

Spezielle Abtrennungen für Badezimmer erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Sie sind langlebiger und ästhetischer als Vorhänge, obwohl man, um das Aussehen zu erhalten, ständig Tropfen und Flecken abwischen muss.

Es gibt vorgefertigte Designs für Duschen oder Badewannen sowie die Möglichkeit, nach Ihren Maßen zu bestellen – der Preis für Einzelbestellungen ist jedoch höher.

Glasbausteine im Badezimmer Glasabtrennung im Dusche

Glastrennwände in Zimmern sind stilvoll und modern! Sie können Gipskarton- oder Ziegelböden ruhig durch sie ersetzen, denn sie werden so schnell nicht aus der Mode kommen.

Innenarchitektur mit Glastrennwänden-5 Innenarchitektur mit Glastrennwänden-4 Innenarchitektur mit Glastrennwänden-3 Innenarchitektur mit Glastrennwänden-2 Innenarchitektur mit Glastrennwänden-1 Innenarchitektur mit Glastrennwänden-0