Matt lackiert – für komplexe Farbtöne

Wenn Sie von einer Küche in dunklen oder kräftigen Farben träumen, sind dezent matte Fassaden die beste Lösung. Sie eignen sich auch für Holz- und Betonimitationen, die dem neuesten Trend im modernen Design entsprechen.

Die matte Oberfläche ermöglicht ein harmonisches Design, das bei hellem Dekor in der Küchengestaltung in den Hintergrund tritt. Neutrale graue, weiße oder beige Möbel bilden einen tollen Hintergrund für eine originelle Küchenschürze oder helle Textilien.

Mattschwarze Fassaden

Glanz vergrößert den Raum

Für Besitzer einer kleinen Küche sind glatte Fassaden eine der besten Möglichkeiten, den Raum optisch zu vergrößern. Glanz reflektiert nicht nur den umgebenden Raum, sondern auch das Licht, sodass die Küche etwas größer wirkt. Weiße Fassaden sind ideal, da sie pflegeleicht und edel wirken. Fingerabdrücke und Wassertropfen sind auf schwarz lackierten Türen besser sichtbar.

Glänzende Fassaden in einer kleinen Küche

Matt wirkt natürlicher

Natürliche Beschichtungen liegen derzeit im Trend. Für manche ist dieser Umstand bei der Innenraumgestaltung von größter Bedeutung, andere bevorzugen jedoch Glanz und Lack und achten nicht auf Mode.

Matte Oberflächen werden von Menschen geschätzt, die die Stadt, das Büro und die Informationsflut satt haben: Eine Küche, die mit einem Schwerpunkt auf natürlichen Tönen und Texturen dekoriert ist, sieht im Gegensatz zu einer glänzenden wohnlich und gemütlich aus.

Matte holzähnliche Fassaden

Glanz ist angebracht, wenn nicht genug Sonne in die Küche scheint

Bewohner Zentralrusslands leiden oft unter einem Mangel an Sonnenlicht, und wenn die Fenster nach Norden zeigen, wirkt der Raum noch düsterer. Eine glänzende Küche, die das natürliche Licht reflektiert, erzeugt einen besonderen Effekt und lässt den Raum eleganter und luftiger werden. Ein dunkler Raum mit lackierten Oberflächen wird ohne zusätzliche Lichtquellen heller.

Weiß glänzend

Matte Fronten nehmen Schmutz auf

Aufgrund der rauen Oberfläche nimmt die Beschichtung Staub, Fett und Feuchtigkeit auf. Für die Pflege der Küchenzeile sind spezielle Produkte zur Reinigung von Kunststoff oder Holz erforderlich. Andererseits sind Fingerabdrücke auf matten Fronten weniger sichtbar – daher gelten sie als praktischer und besser für Familien mit kleinen Kindern geeignet. Die Tatsache, dass Schmutz nicht auffällt, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit rechtzeitiger Hygienemaßnahmen.

Wenn Sie sich über die Zuverlässigkeit des Herstellers der Küchenzeile nicht sicher sind, raten wir von der Wahl von Türen ohne Griffe ab, die sich auf Druck öffnen lassen. Die Pflegeleichtigkeit hängt weitgehend vom gewählten Material ab: Wenn die Beschichtung von hoher Qualität ist, bereitet die Reinigung der Oberfläche keine Schwierigkeiten, und es spielt keine Rolle, ob sie glänzend oder matt ist.

Matte Küche ohne Griffe

Kratzer sind auf glänzenden Fassaden deutlicher zu sehen

Beim Reinigen einer glänzenden Küche ist die Verwendung von Scheuermitteln wie Pulver, Soda, Bürsten und harten Tüchern strengstens verboten. Kleine Kratzer machen die Oberfläche rau und stumpf und Schmutz dringt ein.

Aggressive Reinigungsmittel mit Chlor und Säure, die die Beschichtung angreifen, sind ebenfalls kontraindiziert. Zur Pflege des Sets eignen sich Mikrofaser- und Flanelltücher – sie ermöglichen es, den Glanz wiederherzustellen und Streifen zu entfernen.

Glänzende Fassaden

Ein mattes Set ist universell

Es ist unmöglich, sich eine Küche im klassischen Stil mit Glanz vorzustellen. Selbst die einfachste Schnitzerei oder Fräsung verursacht beim Reinigen viele Probleme und sieht fehl am Platz aus.

Aber wenn es sich um Neoklassizismus oder Art déco handelt, passen glänzende Türen in die Umgebung. Außerdem eignet sich eine glatte Oberfläche für Hightech und Minimalismus, und ein mattes Set sieht sowohl in modernen als auch in traditionellen Stilen gleichermaßen gut aus.

Matte Fassaden im klassischen Stil

Glänzende Oberflächen sind eindrucksvoller

Wenn Sie möchten, dass Ihre Küche Aufmerksamkeit erregt, wählen Sie lackierte Fassaden. In diesem Fall wird das Set in den Vordergrund treten. Er sollte das entsprechende Finish und die Möbel wählen – zurückhaltender und ruhiger.

Es ist auch wichtig, das Material zu berücksichtigen, mit dem das Produkt verkleidet ist: MDF-Türen, die mit kostengünstiger Polyvinylchloridfolie verkleidet sind, machen den Innenraum billiger, verblassen und verlieren mit der Zeit ihren Glanz.

Die teuerste Beschichtung ist verschleißfestes Acryl, das über Hochleistungseigenschaften verfügt. Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet Kunststoff, der im Plastforming-Verfahren aufgetragen wird.

Damit eine Hochglanzküche nicht kitschig wirkt, sollte nur eines glänzen: Glatte Fassaden sollten mit einer neutralen Schürze kombiniert werden.

Beeindruckende Hochglanzfassaden

Die matte Oberfläche absorbiert Licht

Für manche ist diese Eigenschaft ein Nachteil, für andere ein Vorteil. Ist die Küche geräumig und liegt zur Sonnenseite, kann der Glanz das Auge reizen. Das kann man von der matten Beschichtung nicht behaupten, die das Licht „absorbiert“ und so für eine weichere Atmosphäre sorgt. Gerade deshalb benötigt die matte Oberfläche zusätzliche Beleuchtung, da sie eine kleine Küche noch beengter wirken lassen kann.

Mattes Küchenset

Vorteile kombinierter Fassaden

Wenn Sie sich nicht entscheiden können, kombinieren Sie zwei Texturen: Bringen Sie glänzende Fassaden an den Oberschränken und matte an den Unterschränken an. In diesem Fall können die Farben der Ober- und Unterseite radikal unterschiedlich sein.

Im Laufe der Zeit können Sie leicht herausfinden, welche Oberflächen leichter zu reinigen sind, und Küchenutensilien je nach Häufigkeit ihrer Verwendung verteilen. Hochglanzschränke darüber verleihen der Küche eine optische Leichtigkeit.

Kombinierte Küche

Bei der Wahl einer glänzenden oder matten Küche sollten Sie die Raumgröße, die Beleuchtungsstärke, den gewählten Stil und Ihre Bereitschaft, Zeit für die Reinigung aufzuwenden, berücksichtigen. Das Wichtigste bei der Auswahl eines Sets ist jedoch Ihr eigenes Gefühl, denn ein Zuhause soll vor allem gemütlich sein.