Merkmale der Verwendung von Gold
Gold in der Inneneinrichtung ist ziemlich heimtückisch: Einerseits ist es ein Symbol für Luxus, Reichtum und Wohlbefinden. Andererseits wirkt eine Goldküche bei falscher Verwendung geschmacklos und protzig – dieser Stil wird auch als „Gypsy Chic“ bezeichnet.
Wenn Sie keine Erfahrung im Umgang mit Farbe haben und sich über den Erfolg von Experimenten nicht sicher sind, verwenden Sie sie in kleinen Details: Armaturen, Geschirr, Lampen, Dekor. Eine Küche mit Goldelementen, die nicht mehr als 25 % der Gesamtmasse einnehmen, kann nicht protzig wirken.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, Gold eine führende Rolle einzuräumen und goldene Fassaden für die Küchen-, Wand- oder Bodendekoration zu gestalten. Im Allgemeinen sollte das Verhältnis zu anderen Farbtönen 1:1 sein. In diesem Fall empfehlen wir, einen Designer zu kontaktieren oder das Interieur anhand von im Internet gefundenen Fotos genau zu wiederholen: Nur so können Sie sich des Ergebnisses sicher sein.
Die letzte Nuance ist, dass die Kombination von Edelmetallen nur mit den gleichen Luxusmaterialien akzeptabel ist: Naturstein, Holz, teure Tapeten, luxuriöse Stuckarbeiten an den Wänden, Stuck an der Decke.
Was ist die beste Kombination?
Eine Win-Win-Option ist es, einer goldfarbenen Küche eine neutrale Basis hinzuzufügen. Die Basis kann hell (weiß, beige, grau) oder dunkel (braun, graphit, schwarz) sein. Ein ruhiger Farbton dämpft die Wirkung der Vergoldung und gleicht die Empfindungen aus, die bei der Wahrnehmung einer goldenen Küche entstehen.
Auf dem Foto sind die Armaturen und Wasserhähne im gleichen Farbton.
Für Experimentierfreudige gibt es komplexere, aber nicht weniger schöne Kombinationen:
- Rot. Blutrot und Scharlachrot sollten satte, tiefe Töne vorgezogen werden: Burgunderrot, Marsala. Die dritte Option kann Weiß (wirkt verdünnend) oder Schwarz (macht die Atmosphäre düsterer) sein.
- Grün. Das Prinzip ist dasselbe: tiefe Farbtöne – Smaragdgrün, Malachit.
- Blau. Farben mit einem Hauch von Schwarz (Indigo, Azur, Ultramarin, Saphir) ergeben einen atemberaubenden Hintergrund.
Das Foto zeigt die Verwendung von Edelmetall im Loft-Stil
Wie verwendet man es in der Dekoration?
Die Entscheidung, goldene Wände oder eine Schürze zu gestalten, kann nicht als Standard bezeichnet werden, weshalb Sie hart arbeiten müssen, um geeignete Materialien zu finden. Die einfachsten Optionen für Wände: Tapeten, Dekorputz, Farbe. 4 aktive Wände in der Küche sind zu viel, eine Akzentwand reicht aus.
An der Decke wird Gold eher als dekoratives Element eingesetzt – etwa um eine Patina auf dem Stuck zu erzeugen oder in Form von Lampen an der Spanndecke. Dasselbe gilt für den Boden – die einzige Möglichkeit, Gold hinzuzufügen, besteht darin, Fliesen mit einem passenden Muster oder vergoldetes Fliesendekor zu wählen.
Der Übergang von Wänden und Boden entlang der Kontur kann mit einer Fußleiste verziert werden – es stehen Produkte aus Metall und Holz zur Verfügung.
Das Foto zeigt einen vergoldeten Eber auf der Schürze
Da die Farbe selbst nicht für zu große Flächen geeignet ist, sollten Sie eine goldene Schürze für Ihre Küche in Betracht ziehen. Fliesen (z. B. das Wildschwein auf dem Foto), bedruckte Skinali, Putz mit Schutzschicht oder Glasmosaik eignen sich für die Umsetzung dieser Idee.
Die letzte Dekorationsmöglichkeit ist ein Fensterrahmen. Sie finden kein Baguette in der richtigen Farbe? Wählen Sie einen weißen Umriss, aber mit einem goldenen Layout.
Wie sieht Gold in Möbeln und Geräten aus?
Dennoch wird eine goldene Küche in einem Interieur meistens als Möbel und nicht als Dekoration verstanden: Betrachten wir die Einsatzmöglichkeiten in diesem Bereich.
Küchenfassaden
Das Problem mit goldenen Küchenmöbeln ist nicht nur ihre grelle Wirkung, sondern die schwierige Farbgebung: Viele Lösungen wirken beige oder gelblich. Ihre Aufgabe ist es, eine Option zu finden, die dem echten Material ähnelt: Als ob die Tür mit Blattgold überzogen wäre (das ist übrigens eine der Herstellungsmethoden) – dann sehen die Möbel stilvoll aus.
Beschläge
Die Auswahl passender Griffe ist viel einfacher als die Suche nach einem Fassadenhersteller. Das breite Sortiment umfasst klassische Konsolen, Knöpfe, Profile, Spülbecken sowie modernere Überkopf- oder Einsteckmodelle.
Zu den Beschlägen gehören neben Griffen auch Schienen, mit denen sich eine Schürze verzieren lässt. Die Hauptsache ist, dass alle Details (Schlaufen, Haken, Aufhänger) aus derselben Gruppe stammen und gleich aussehen.
Tische und Stühle
Hersteller moderner Esszimmermöbel fertigen häufig Tischgestelle und Stuhlbeine aus Metall. Metall passt gut zu einer weichen Sitzfläche oder einer schlichten (weißen, schwarzen) Tischplatte.
Ein Essbereich im Empire- oder Barockstil kommt eher mit patinierten Holzmöbeln zur Geltung: Letztere betonen lediglich den hohen Wert des Massivholzes.
Auf dem Foto sind die Stuhlfüße mit den Griffen kombiniert.
Haushaltsgeräte
In einer goldenen Küche sind die Geräte nicht zu vernachlässigen – ihre Konzentration ist zu hoch. Beginnen Sie mit großen Geräten: Anstelle eines Einbaukühlschranks können Sie ein goldenes Modell finden. Stilvolle Optionen finden Sie von Haier, Smeg, LG, Bosch, Ginzzu.
Backöfen und Mikrowellen können komplett aus Metall oder neutral sein und mit Accessoires aus warmem Metall – Griffen, Lämmern, Thermometern – verziert sein.
Eine vergoldete Dunstabzugshaube kann, wenn sie richtig eingesetzt wird, zum Star der Küche werden: Wählen Sie ein stilvolles freistehendes Modell und platzieren Sie es an einer leeren Wand über dem Kochfeld. Ein solches Gerät bleibt garantiert nicht unbemerkt.
Anwendungsmöglichkeiten im Sanitärbereich
Das Innere von Eine goldene Küche erfordert eine sorgfältige Auswahl der Sanitärinstallationen: Da der Mischer ein wichtiger Teil des Designs ist, können Sie sich ein einfaches Chrommodell nicht leisten. Suchen Sie entweder ganz in Gold oder kombiniert mit schwarzen, weißen Elementen.
Ein goldener Wasserhahn wird auf einem Stein oder schneeweißen Spüle, oder es wird eine Spüle in der gleichen Farbe dazu gewählt: Aufputz- und Einbaumodelle sind auf Anfrage erhältlich.
Das Foto zeigt Wasserhähne, Lampen, Armaturen, Stühle in der gleichen Farbe
Beispiele für Dekor, Textilien und Beleuchtung
Lichtquellen sind eine einfache Möglichkeit, die gewählte Akzentfarbe im Dekor zu unterstützen. Ein Kronleuchter über dem Essbereich, eingebaute Deckenleuchten, einzelne Wandleuchten – Sie können alle Optionen in Gold finden.
Wenn der Raum sonnig ist, vergessen Sie die Vorhänge nicht: Der Farbton des Edelmetalls kommt auf schweren Vorhängen mit Falten am besten zur Geltung.
Bilder in Goldrahmen eignen sich zur Dekoration der Wände in der Nähe des Tisches, und die Schürze über dem Arbeitsbereich kann durch Stangen mit vergoldetem Geschirr ergänzt werden. In einem Sideboard oder in offenen Regalen passt immer vollständig goldenes oder mit einem passenden Dekor versehenes Geschirr: ein schönes Teeservice, Tabletts, Kaffeekannen.
In welchen Stilen kann es verwendet werden?
Eine goldfarbene Küche bedeutet meistens ein luxuriöses Design im Empire-Stil: mit mit Schnitzereien und Patina verzierten Fassaden, einer Arbeitsplatte aus Naturholz. Die Farbe des Metalls wird aktiv im Dekor verwendet, nach dem Prinzip „viel, aber in kleinen Details“.
Die Küche mit Gold im modernen Stil ist völlig anders. Für die Basis wird üblicherweise Weiß oder Schwarz gewählt und Gold kann nur durch ein einziges, aber sehr auffälliges Detail dargestellt werden: zum Beispiel durch einen Mixer.
Haben Sie keine Angst vor Gold – wenn Sie dieses Metall wirklich mögen, ist es eine großartige Idee, Ihre Küche damit zu dekorieren! Die Hauptsache ist, in allem das Maß zu kennen und es nicht zu übertreiben.
Lesen Sie auch:
- Einen offenen Balkon für mehr Komfort und Schönheit dekorieren. – Mein Jahrhundert Stil
- Küchendesign in Olivfarbe – Mein Jahrhundert Stil
- Nissan Evalia / NV200: Vielseitiger Van für jede Fahrt
- 20 unverzichtbare Küchengeräte für Ihre Küche – Mein Jahrhundert Stil
- Innentüren aus Glas: Optionen, Stile, Bilder und Farblösungen. – Mein Jahrhundert Stil