Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid, im Verhältnis 2:1 mit Wasser verdünnt, wird häufig verwendet, um Flecken oder Streifen auf glänzenden Fassaden zu entfernen. Es hilft jedoch nicht immer. Es kann nur für Küchen aus MDF und Spanplatten verwendet werden, und selbst dann mit großer Vorsicht.

Eine scheinbar harmlose Lösung kann mit der Folie oder Farbe des Küchenmöbels reagieren und aufgehellte Stellen hinterlassen.

Fassadenreinigung

Glasspray ist ein hervorragender Ersatz. Es entfernt Fingerabdrücke, Streifen und frische Flecken von Fassadenoberflächen und hinterlässt selbst auf glänzenden Oberflächen keine Streifen. Einfach auf die verschmutzten Stellen sprühen, 3–5 Minuten warten und die Oberfläche mit einem Mikrofasertuch abwischen.

Glasspray

Ammoniak

Mit Wasser zur Hälfte verdünntes Ammoniak gilt als „schweres Artilleriemittel“. Es wird als Erste Hilfe für alle, selbst die hartnäckigsten Flecken eingesetzt, riecht aber einfach widerlich.

Sie können dieses Hausmittel nur mit Handschuhen, einer Schutzmaske und in einem gut belüfteten Raum anwenden.

Anstelle von Ammoniak reinigt ein Melaminschwamm die Küche perfekt. Er ist kostengünstig und entfernt selbst hartnäckigste Flecken ohne den Einsatz von Haushaltschemikalien. Spezielle Gummifasern in der Zusammensetzung scheinen den gesamten Schmutz zu „fangen“.

Wenn Sie zu faul zum Putzen sind, schauen Sie sich die Beispiele vor und nach dem Putzen an – es ist inspirierend!

Sie müssen den Schwamm nur mit Wasser anfeuchten, ausdrücken und mit dem Waschen beginnen. Der Nachteil von Melamin ist, dass es nur zum Waschen von Küchenaußenfassaden verwendet werden kann, die nicht mit Geschirr und Lebensmitteln in Berührung kommen. Abgelöste Stücke sollten wie der Schwamm selbst sofort nach Gebrauch eingesammelt und weggeworfen werden.

Melaminschwamm

Bei Gebrauch bricht und zerbröselt der Schwamm stark.

Soda + Pflanzenöl

Eine Paste aus Natron und Sonnenblumenöl ist relativ sicher. Sie soll nicht nur Schmutz wegwaschen, sondern auch die Fassaden auf Hochglanz polieren. Trotz seiner feinen Struktur ist Soda jedoch ein echtes Schleifmittel für glänzende und lackierte Oberflächen.

Der erste Effekt der Anwendung des Produkts kann erfreulich sein, da das Öl alle Kratzer vom Natron „überdeckt“. Regelmäßiges Reinigen der Küche mit einer solchen Paste führt jedoch zu irreparablen Schäden an den Fassaden.

Es ist effektiver, Küchenmöbel mit einer speziellen industriell hergestellten Paste oder einem Melaminschwamm zu reinigen und für Glanz mit Politur zu behandeln. Dadurch bildet sich auf der Oberfläche der Möbel eine Schutzschicht, die Staub und Dampftropfen abweist.

Kratzer an Fassaden

Anfangs sind Kratzer möglicherweise nur unter einem bestimmten Lichtwinkel sichtbar.

Essig + Salz

Volksrezepte versprechen, dass eine Paste aus 9 % Essig und Speisesalz selbst die ältesten und hartnäckigsten Flecken entfernt. Salz ist viel größer als Soda und kann daher nicht nur lackierte Oberflächen, sondern auch MDF sowie Spanplattenfassaden beschädigen.

In diesem Rezept wirkt es als hartes Schleifmittel und hinterlässt kleine Kratzer auf jeder Oberfläche. Nach einiger Zeit bilden sich Kratzer auf den Möbeln.

Es ist besser, ein geeignetes Flüssigwaschmittel zum Reinigen von Küchenmöbeln zu wählen. Es gibt zwei Arten: sanft und alkalisch. Umweltfreundliche Produkte eignen sich für Küchen aus Naturholz. Andere Arten von Fassaden können mit alkalischen Flüssigkeiten gewaschen werden, die Flecken leicht beseitigen.

Reinigungsmittel

Sie können in jedem Geschäft ein geeignetes Produkt auswählen, basierend auf Ihren Vorlieben und finanziellen Möglichkeiten.

Tafelessig + Alkohol

Eine Lösung aus 1 Teil Alkohol oder Wodka, 1 Teil 9%igem Essig und 2 Teilen Wasser sollte Flecken von getrocknetem Fett buchstäblich „vor Ihren Augen“ auflösen. Tatsächlich muss man sich anstrengen, um sie abzuschrubben, und Alkohol und Essig können auf der Oberfläche billiger Fassaden Mikrorisse und gelbe Flecken verursachen.

Um Fetttropfen wirklich aufzulösen und sie mühelos von der Küchenoberfläche zu waschen, benötigen Sie einen Dampfglätter oder ein normales Bügeleisen. Gehen Sie aus einer Entfernung von 15–20 cm mit heißem Dampf über die Stellen, die dringend gereinigt werden müssen.

Waschen mit einem Dampfglätter

Dank des „Badeeffekts“ wird der Schmutz mit Feuchtigkeit gesättigt, wird leicht nass und „löst“ sich leicht ab. Sie müssen ihn nur noch mit einem Schwamm und Spülmittel abwischen.

Flecken und Streifen auf Küchenmöbeln lassen sich kaum vermeiden. Wichtig ist, keine harten Bürsten oder Scheuermittel zu verwenden und die Möbel regelmäßig mit einer Mischung aus Politur und Wachs zu behandeln.