Merkmale der Wahl
Bevor Sie sich bei Küchenmöbeln für Grün entscheiden, sollten Sie es bereits in der Entwurfsphase mit der Farbe der Küchenschürze und der Ausstattung abstimmen. Zu den Vorteilen einer Kücheneinrichtung in Grüntönen gehören:
- Eine beruhigende Wirkung, von Experten getestet und durch die Zeit bestätigt, sowie die Schaffung einer behaglichen Atmosphäre.
- Eine grüne Küchengarnitur passt zu jedem Küchenstil und unterstreicht ihn, wenn die Regeln für die Kombination von Farben und Texturen beachtet werden.
- Ein hellgrüner Farbton einer Küchengarnitur (Hellgrün, Limette, Minze) vergrößert optisch die Raumfläche, was für kleine Küchen in Wohnungen relevant ist.
Eine grüne Küchenfassade wirkt unvorteilhaft, wenn die passende Farbe falsch gewählt wird und mehr als drei Farben in einem Raum kombiniert werden. Um Probleme bei der Farbauswahl zu vermeiden, sollten Sie einige Regeln beachten.
Helle Töne eignen sich beispielsweise zum Akzentuieren, nicht aber zur Dekoration einer Küchenarbeitsplatte oder einer massiven Fassade. Dunkelgrün (Nadel- oder Myrtenton) kommt auf einer großen Fläche der Arbeitsplatte oder den Oberschränken der Küchengarnitur edel zur Geltung.
Bei der Dekoration einer kleinen Küche ist es wichtig, Grüntöne mit hellen Tönen (Weiß oder Hellbeige) zu kombinieren, während man in einem großen Raum Grün mit verschiedenen Farben kombinieren kann.
Für „warme“ Küchen, wo die Fenster zum sonnigen Seite, am besten wählen Sie eine kalte Farbe für die Fassade (Minze, Smaragd, Oliv, Moos). Für einen „kalten“ Raum lohnt es sich, warme Farbtöne (Limette, Birne, Chartreuse) zu wählen. Mattes, gedämpftes und monochromes Design der Küchengarnitur ist typisch für eine klassische Küche, während eine Fülle von Glanz, Druck und wellenförmiger Geometrie typisch für ein modernes Design ist.
Küchenstil mit einer grünen Küchengarnitur
Grün wird durch eine breite Palette von Farbtönen repräsentiert, die zu dem einen oder anderen Stil passen.
- Eine Küchengarnitur im klassischen Stil aus teurem Holz unterstreicht die Schlichtheit und den Luxus der Küche mithilfe eines monochromen Designs mit tiefen Farben und matten Oberflächen.
- Natürliche und reine Töne einer warmen Palette eignen sich für den skandinavischen Stil.
- Der Landhausstil impliziert eine Kombination aus hellen und satten Tönen mit Holz und Stein.
- Der englische Stil und der Provence-Stil sind an der Einrichtung und den olivfarbenen Küchenmöbeln mit einem charakteristischen Finish der Schränke und einer Essgruppe erkennbar.
- Eine moderne Küche kann mehrere Farben kombinieren, zum Beispiel eine weiße Oberseite und eine grüne Unterseite mit einer schwarzen Schürze.
Das Foto zeigt ein Küchendesign im rustikalen Stil, bei dem Holzfassaden in Weiß und Grün harmonisch miteinander kombiniert werden und die Schürze des Arbeitsbereichs dem Innenraum Neuheit verleiht.
Die Wahl der Form des Sets entsprechend der Küchengröße
Ein grünes Küchenset kann verschiedene Formen und Konfigurationen haben. Die Wahl der Form hängt von der Größe des Raums und seiner Funktionalität ab (z. B. kann es ein Kochbereich sein, der mit einem Esszimmer kombiniert wird).
Linear
Ein lineares Küchenset nimmt den Raum zwischen zwei Wänden ein. Es eignet sich für rechteckige Räume und kleine, schmale Küchen, in denen Eckmodule Platz wegnehmen können. Diese Anordnung ermöglicht es, einen Esstisch aufzustellen. Eine lineare Küche kann verschiedene Längen haben und durch Haushaltsgeräte ergänzt werden.
Eck
Ein Eckküchenset hilft durch einen geräumigen Eckschrank und einen Hochschrank sowie die Platzierung einer Spüle oder eines Herdes in der Ecke Platz zu sparen. Eine solche Küche kann in jedem Stil gestaltet und zusätzlich mit einer Bartheke kombiniert werden.
U-Form
Ein U-förmiges Küchenset wird entlang dreier Wände platziert und eignet sich für mittelgroße rechteckige und quadratische Räume sowie für ein Studio-Apartment. Diese Möbelanordnung ermöglicht es, Herd, Spüle und Kühlschrank nebeneinander zu installieren, ohne gegen die Zonenvorschriften zu verstoßen.
Aufgrund der hohen Möbelstapel ist es schwierig, ein U-förmiges Küchenset mit einer Essgruppe zu kombinieren. Daher ist es besser, Gäste zu empfangen und mit einer großen Familie in einem separaten Ess- oder Wohnzimmer zu speisen. In einer kleinen oder schmalen Küche ist eine U-förmige Anordnung angemessen, vorausgesetzt, es wird mit kontrastierenden Farben gespielt (zum Beispiel ein grünes Set, eine schwarze Arbeitsplatte und eine weiße Schürze).
Insel
Eine Kücheninsel eignet sich ausschließlich für große Räume und Küchen mit überdurchschnittlicher Größe. Die Kücheninsel kann als zusätzlicher Arbeitsbereich mit Spüle und Innenschränken zur Aufbewahrung von Weinflaschen oder Geschirr dienen oder als Esstisch auf Rollen.
Die Insel passt sowohl zum klassischen als auch zum modernen Stil. Die Halbinsel-Version (mit einer zusätzlichen Kücheninsel an einer Seite) kombiniert ein Aufbewahrungssystem und eine Bartheke für ein schnelles Frühstück.
Das Foto zeigt die Inneneinrichtung einer grünen Küche mit einer Kücheninsel, die als zusätzliche Arbeitsplatte mit Kochfeld dient.
Materialien und Qualität der Küchenmöbel: Holz, MDF, Kunststoff
Die Küche ist häufigen Temperaturschwankungen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt, daher sollte die Wahl der Wanddekoration, der Rahmenqualität und der Möbelfronten mit besonderer Sorgfalt angegangen werden. Als Rahmen können Spanplatten, MDF oder Holz mit zusätzlicher Beschichtung verwendet werden.
- Die Front aus Holzarten kann komplett aus Holz oder mit MDF im Innenteil des Sets bestehen. Zu den Vorteilen zählen Umweltfreundlichkeit, ansprechendes Erscheinungsbild und lange Lebensdauer. Nachteile sind die aufwendige Reinigung und die eingeschränkte Auswahl an Grüntönen.
- Die Küchenfassade aus emaillierten MDF-Platten lässt sich leicht von Schmutz (von Staub bis zu Fettspritzern) reinigen, ist feuchtigkeitsbeständig und nimmt keine Gerüche an. Sie ist in jedem Grünton in matter und glänzender Ausführung erhältlich. Zu den Nachteilen zählen Farbverlust durch Sonneneinstrahlung und häufiges Reinigen von Fingerabdrücken.
- Filmbeschichtetes MDF hat die gleichen Eigenschaften, ausreichende Verschleißfestigkeit, aber mit der Zeit verblasst die Folie und kann sich im Bereich von Herd und Backofen ablösen.
- Küchenfronten aus Kunststoff sind beständig gegen Reinigungsmittel, Feuchtigkeit und Sonnenlicht, haben eine lange Lebensdauer und sind in allen Grüntönen erhältlich. Die Basis bilden Spanplatten oder MDF-Platten, die dicht mit Kunststoff versiegelt sind, und die Enden sind mit Aluminiumprofilen oder Kunststoffkanten versehen. Zu den Nachteilen zählen Fingerabdrücke und die unnatürliche Herkunft des Materials.
Die Küchenfront kann glänzend, matt oder mit einem Muster auf der Möbelfolie kombiniert sein.
- Glänzende Oberflächen reflektieren das Licht gut und eignen sich daher, um den Raum einer kleinen Küche optisch zu vergrößern. Glanz sieht in modernen Küchen im Hightech-, Loft- und Art-Deco-Stil beeindruckend aus. Glänzende Küchenmöbel lassen sich nicht mit einer abgehängten Decke kombinieren und sollten nicht mit einer glänzenden Schürze oder Bodenfliesen kombiniert werden. Eine grün glänzende Fassade wirkt am besten mit einer dezenten matten Schürze in neutraler oder kontrastierender Farbe.
- Ein mattes Küchenset ist praktischer, da Streifen, Fingerabdrücke und Spritzer darauf weniger sichtbar sind. Solche Möbel eignen sich für den klassischen, minimalistischen, skandinavischen und provenzalischen Stil. Matte Oberflächen verdecken den Raum, deshalb sollte eine grüne Fassade in einer kleinen Küche nur mit hellen Tapeten kombiniert werden.
- Bei der kombinierten Designoption kann der Glanz nur auf den oberen Küchenschränken vorhanden sein, und die unteren Schränke sind matt oder haben eine Holzstruktur.
Das Foto zeigt ein Beispiel einer einfarbigen Eckküche mit Hochglanzoptik im modernen Stil, die nicht mit Details überladen ist und stilvoll aussieht.
Regeln für die Wahl von Schürze und Arbeitsplatte
Da grüne Küchenmöbel an sich schon attraktiv sind, sollte die Farbe der Arbeitsschürze und der Arbeitsplatte dezenter wirken und nicht mit dem Hauptfarbton kollidieren.
Eine Win-Win-Option in Sachen Farbgebung wäre eine Schürze in Weiß, Beige und Hellkaffee, die einen unaufdringlichen Übergang schafft. Sie kann auch ein paar Töne heller oder dunkler als die Farbe der Möbel sein. Eine waschbeständige und glänzende Metallschürze passt zu modernen und Hightech-Stilen.
Leuchtend grüne Küchenmöbel können mit der gleichen leuchtend gelben oder violetten Schürze kombiniert werden (diese Option eignet sich für einen geräumigen Raum). Die Arbeitsplatte kann aus glänzenden oder matten weißen Fliesen mit hellgrünem Fugenmörtel bestehen. Fliesen mit Holzstruktur in Naturtönen passen zum rustikalen Stil. Fotodruck auf Glasplatten ist akzeptabel, wenn die Fassaden schlicht und matt sind.
Die Küchenarbeitsplatte kann in Steinoptik (Marmor, Granit) oder Holzoptik in Weiß, Beige, Grau und Schwarz gestaltet werden. Für eine weiß-grüne Küche ist eine graue oder schwarze Arbeitsplatte besser geeignet; ein grünes Set passt gut zu einer weißen Arbeitsplatte. In einer kleinen Küche ist es am besten, die Farbe der Arbeitsplatte mit der Farbe der Schürze zu kombinieren.
Beschichtete Spanplatten, Hartholz (Eiche, Kiefer), Glas, Keramik und Stein sind geeignete Materialien, die beständig gegen Feuchtigkeit, hohe Temperaturen und häufiges Reinigen sind.
Raumdekoration und Wahl der Wandfarbe
Die Wahl der Farbe für die Veredelung einer Küche mit einem grünen Set sollte auf dem Prinzip der Ausgewogenheit beruhen: Je heller der Farbton, desto blasser der Farbton der Wände.
- Wände. Tapeten für ein limettengrünes Küchenset sollten weiß oder elfenbeinfarben sein. Braun oder Schwarz können als Akzent in den Details verwendet werden. Der Essbereich kann mit Fototapeten passend zu den Möbeln dekoriert werden. Ein Set in Oliv- oder Pistaziengrün sieht vor einem Hintergrund aus hellgelben, pastellrosa, weißen und grauen Tapeten gut aus. Eine smaragdgrüne Küche sieht vor einem Hintergrund aus milchig-weißen Wänden mit braunen Mustern gut aus.
- Boden. Für den Küchenboden ist es am praktischsten, Feinsteinzeug in der Farbe von dunklem Holz mit einer charakteristischen Textur zu wählen. Es können auch glänzend weiße Fliesen mit grünen dekorativen Mosaiken sein. Bei der Wahl von Linoleum sollten Sie auf dessen Festigkeit und Belastbarkeit sowie den Grad der Verschleißfestigkeit achten.
- Die Decke sollte hell sein und über eine ausreichende Anzahl von Leuchten verfügen. Hier ist es am besten, auf zusätzliche Grüntöne zu verzichten. Eine glänzende Decke eignet sich für eine kleine Küche mit einem matten Set. Für eine klassischere Option reicht eine flache Decke mit minimalem Design.
Das Foto zeigt ein Beispiel für eine ungewöhnliche Küchenausstattung. Holzbalken ersetzten die glatte Decke und die Wände sind nicht mit Tapeten bedeckt. Diese Option eignet sich für die Einrichtung einer Küche im Loft-Stil.
Harmonische Farbkombination
Die richtige Farbkombination der Kücheneinrichtung und die Kombination mit dem Farbton der Tapete und der Vorhänge verleihen der Küche ein interessantes Aussehen.
- Die häufigste Kombination ist eine weiß-grüne Kücheneinrichtung. Sie passt zu einem klassischen Design. Sie können diesem Duett sowohl dunkle als auch helle Akzente in beliebigen Proportionen hinzufügen.
Das Foto zeigt ein Küchenset in Weiß und Pistazien im Innenraum einer kleinen Küche. Die Kombination dieser Farben macht den Raum hell und luftig.
- Die gelbgrüne Fassade der Küchenmöbel selbst sieht hell und autark aus, sodass sie mit violetten Vorhängen aufgepeppt oder mit weißen Innendetails ausgeglichen werden kann.
- Das grün-orange Küchenset wird mit weißer Wanddekoration ohne zusätzliche Texturen und Muster kombiniert.
- Die graugrüne Küche eignet sich für einen Landhausstil und passt gut zur Holzverkleidung des Arbeitsbereichs.
- Das grün-braune Design des Küchensets erzeugt ein Gefühl unberührter Natur, das zusammen mit der Holzverkleidung den Öko-Stil der Küche unterstreicht.
- Ein glänzend schwarz-grünes Küchenset kann in Maßen die Eleganz und den Sinn für Stil der Hausbesitzer betonen. Die Hinzufügung einer dritten Farbe außer Weiß verträgt nicht.
Wenn Sie sich für ein grünes Küchenset entscheiden, müssen Sie einen geeigneten Farbton und eine Form wählen, die zur Größe des Raumes passen. Eine angenehme und unaufdringliche Farbe kombiniert mit vielen Schattierungen des warmen und kalten Spektrums. Durch den Austausch von Tischdecke und Vorhängen können Sie den Küchenmöbeln ein neues Aussehen verleihen. Darüber hinaus wird Grün immer in Mode sein, sodass Sie sicher mit hellen und Pastellfarben experimentieren können.
Lesen Sie auch:
- Küchendesign in einer kleinen Wohnung im Chruschtschow-Stil – Mein Jahrhundert Stil
- Sofas im Innenraum: Klassifizierung, Mechanismen, Stil, Farbtöne und Unterschiede zu anderen Modellen. – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zu gebrauchten Infiniti-Fahrzeugen
- Entdecken Sie den brandneuen Hyundai Kona: Ein mutiges Abenteuer erwartet Sie
- Die besten Hausmittel für mehr Effizienz und Komfort. – Mein Jahrhundert Stil
Lesen Sie auch:
- Ideen und echte Fotos einer Wohnküche in einer Chruschtschowka – Mein Jahrhundert Stil
- Innenarchitektur einer Zweizimmerwohnung. – Mein Jahrhundert Stil
- Wichtige Aspekte, die bei einer Inspektionsluke zu beachten sind. – Mein Jahrhundert Stil
- Hyundai Santa Fe und Grand Santa Fe Modelle im Überblick
- Ihr umfassender Leitfaden zum Kauf gebrauchter Honda-Autos