Materialien zur Herstellung von Innentüren
Im Inneren einer Wohnung spielen Innentüren eine wichtige Rolle: Sie ermöglichen nicht nur die Trennung von Räumen, sondern beeinflussen auch den Gesamteindruck des Wohnraums, können seine Wahrnehmung ganzheitlich gestalten – oder umgekehrt die interessanteste Gestaltungsidee zunichtemachen, wenn man sie falsch wählt.
Die Wahl sollte unter Berücksichtigung des Wohnungsstils, der Betriebsbedingungen, des Designs sowie des geplanten Austauschzeitraums getroffen werden. Und dies hängt weitgehend vom Material ab, aus dem sie hergestellt sind. Die besten Materialien für diesen Zweck sind natürliche – ihre Lebensdauer ist länger als die von künstlichen Analoga und ihre ästhetischen Indikatoren sind höher. Allerdings ist auch der Preis höher, was bei der Auswahl eine entscheidende Rolle spielt.
Moderne Innentüren im Wohnungsinneren werden meist aus folgenden Materialien hergestellt:
- PVC. Innentüren aus Kunststoff sind pflegeleicht und preisgünstig. Ihr Hauptvorteil ist die Feuchtigkeitsbeständigkeit. Leider verliert Kunststoff schnell sein Aussehen, die Türen „trüben“ sich, was jedes Interieur ruinieren kann. Wird üblicherweise in Büros und Lagerhallen verwendet.
- Faserplatten. Holzfaserplatten sind praktisch gesundheitlich unbedenklich. Im Produktionsprozess werden sie veredelt und mit Farbstoffen behandelt. In der Regel werden aus diesem Material einfach geformte Platten hergestellt. Natürlich ist die Festigkeit solcher Produkte viel geringer als bei Holzprodukten, aber auch der Preis ist niedriger.
- MDF. Mit diesem Material können Sie Platten mit komplexen Formen und geschnitztem Dekor herstellen. Es kann laminiert und mit Kunst- oder Naturfurnier überzogen werden. In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist dies die attraktivste Option. Innentüren aus MDF sind feuchtigkeitsbeständig, verformungsbeständig und langlebig.
- Massivholz. Naturholz ist ein traditionelles Material für Türfüllungen. Das Produkt ist langlebig, leicht zu verarbeiten und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Der Nachteil ist die Feuchtigkeitsaufnahme. Daher ist bei Verwendung in Feuchträumen eine zusätzliche Veredelung mit feuchtigkeitsbeständigem Lack erforderlich. Platten aus preiswerten Holzarten, beispielsweise Kiefer, werden mit Furnier aus teuren Holzarten überzogen – dies verbessert ihre Leistung und Ästhetik.
- Glas. Moderner Stil in der Innenarchitektur erfordert die Verwendung moderner Materialien. Glastürfüllungen, auf die ein Muster aufgebracht werden kann, sind willkommen. Das Material wird durch Feuchtigkeit nicht beschädigt und kann daher auch in Badezimmern verwendet werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind recht breit gefächert: Es kann sich um eine Spiegelfläche, Buntglas, Mattierung – ganz oder teilweise, in Form eines Musters handeln.
Farbe der Innentüren im Innenraum der Wohnung
Klassische Innenarchitektur setzt die Kompatibilität der Farbe der Innentüren mit der Farbe des Bodens voraus. In der Regel handelt es sich dabei um verschiedene Farbtöne von Naturholz, die gut zu verschiedenen Einrichtungsstilen passen. Dabei muss der Holzton nicht unbedingt übereinstimmen: Der Boden kann zwei oder drei Töne dunkler oder heller sein als das Türblatt.
In monochromen Innenräumen werden Innentüren verwendet, die farblich mit den Wänden harmonieren, während die Böden den gleichen Ton haben oder einen Kontrast bilden können. Beispielsweise können weiße Innentüren im Innenraum mit einem dunklen Boden kombiniert werden und so die Grundlage für ein modernes oder skandinavisches Interieur schaffen. Moderne Innenräume erfordern die Verwendung von nicht standardmäßigen Materialien wie Spiegel, Metall, Glas, Kunststoff – und in diesem Fall kann die Farbe des Türblatts sehr unterschiedlich sein.
In einem Einfarbiges Interieur, graue Innentüren kombiniert mit grauen Wänden im gleichen Ton, helleren Decken und einem dunkleren Boden erzeugen die Illusion hoher Decken und dienen als großartiger Hintergrund für die Präsentation von Möbeln, textilen Dekorelementen und dekorativen Akzenten.
Die stilvollsten und teuersten Innenräume sind jedoch jene, in denen Naturholz oder dessen Furnier verwendet wird. Beispielsweise erfordert ein Interieur mit Innentüren aus „gebleichter Eiche“ erhebliche finanzielle Investitionen, aber eine mit Eichenplatten oder deren Imitation furnierte Tür ist günstiger.
In letzter Zeit erfreuen sich Möbel aus Wenge-Holz, auch afrikanisches Palisanderholz genannt, bei Designern besonderer Beliebtheit. Es handelt sich um ein sehr schönes und teures Material mit einer interessanten Textur und einer Vielzahl von Farbtönen. Wenge-Innentüren sehen im Innenraum sehr stilvoll aus, aber dieses Material ist selten und teuer, im Gegensatz zu verschiedenen Imitationen, die recht erschwinglich sind und dem Original in der Ausdruckskraft nicht nachstehen.
Schiebetüren
Der gebräuchlichste Türtyp ist die Scharniertür – das Türblatt wird in den Türrahmen eingesetzt. Dies ist eine einfache, klassische und bewährte Option. Es gibt mehrere Varianten:
- Klassisch. Sie können ein oder zwei Flügel haben, die in eine Richtung aufschwingen.
- Limousine. Es gibt keinen Falz, sie lassen sich auf beiden Seiten aufschwingen.
Eine andere Art von Innentüren sind Schiebetüren. In Asien sind sie schon lange bekannt, in Europa kamen sie erst vor relativ kurzer Zeit an Popularität, da sie viele Probleme im Innenraum lösen. Verschiedene Arten von Schiebetüren sind üblich:
- Schiebetüren. Das Türblatt ist an einer mit Rollen ausgestatteten Schiene befestigt, die an der Wand befestigt ist. Das Türblatt gleitet an der Wand entlang und gibt den Durchgang frei. Eine Option ist, wenn die Führung in die Wand eingebaut ist, sodass die Tür in die Wand „geht“.
- Fachtüren. Das Design der Türen ähnelt einem Schiebetürenschrank. Dadurch können Sie Platz sparen, indem Sie die Paneele beim Öffnen überlappen.
- Drehbar. Roto-Türen stehen beim Öffnen „quer“ zur Türöffnung, wodurch in engen Durchgängen Platz gespart werden kann.
- Faltbar. Die Falttür mit ihrer faltbaren Form nimmt praktisch keinen Platz ein. Sie wird am häufigsten verwendet, um Schlafzimmer, Wohnzimmer oder Ankleidezimmer voneinander zu trennen. Das Türblatt besteht aus schmalen, mit Scharnieren befestigten Lamellen, die sich auf Rollen entlang einer Führung bewegen. Sie falten sich beim Öffnen und richten sich beim Schließen auf.
Wichtig: Alle Schiebetüren haben eines gemeinsam: geringe Geräuschentwicklung Isolierung. Wenn dieser Punkt von Bedeutung ist, beispielsweise das Elternschlafzimmer vom Kinderzimmer getrennt werden muss, ist es besser, herkömmliche Schwingtüren zu verwenden. Darüber hinaus sind Schiebetüren teurer.
Innentüren mit Glas
Glaseinsätze ermöglichen nicht nur eine abwechslungsreichere Gestaltung, sondern lassen auch Tageslicht in Räume, in die es sonst nicht gelangen kann. Beispielsweise sorgt eine Tür mit einem solchen Einsatz, die zwischen der Küche und einem fensterlosen Flur eingebaut wird, dafür, dass der Flur tagsüber heller wird.
Das Glas für solche Einsätze muss gehärtet sein, um eine sichere Verwendung zu gewährleisten: Bei einem versehentlichen Bruch entstehen kleine Splitter, die schwer zu schneiden sind. Das Glas selbst kann sein:
- Transparent, glatt oder mit einem Muster;
- Matt;
- Kombiniert (transparent mit mattiertem Muster);
- Buntglas.
Fotos von Innentüren im Innenraum moderner Wohnungen
Nachfolgend werden Möglichkeiten zur Verwendung verschiedener Arten von Innentüren vorgestellt.
Foto 1. Eine Schiebe-Innentür zum Schlafzimmer aus Milchglas beschwert den Innenraum nicht und verleiht ihm ein modernes Flair.
Foto 2. Kontrastierende Türpaneele mit Glaseinsätzen betonen das geometrische Design des Innenraums.
Foto 3. Das Türblatt passt farblich zu den Möbeln.
Foto 4. Die Glasplatte ist in einen kontrastfarbenen Rahmen eingefasst und unterstreicht die Modernität des Innenraums.
Foto 5. Die Schiebe-Innentür sieht im Loft-Interieur großartig aus und nimmt keinen Platz weg.
Foto 6. Unsichtbare Innentür, deren Muster auf den Paneelen das Muster an der Wand fortsetzt.
Foto 7. Die Farbe des Türblattes entspricht dem Bodenbelag.
Foto 8. Die Farbe der Holzelemente der Innentür wiederholt die Farbe der Möbelelemente.
Lesen Sie auch:
- 10 kreative Möglichkeiten zur Lagerung von Brennholz – Mein Jahrhundert Stil
- 12 Möglichkeiten, Sackleinen im Innenbereich zu verwenden: Design- und Dekorationsideen. – Mein Jahrhundert Stil
- Sofabarriere: ein stilvolles Einrichtungselement in Fensternähe – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr unverzichtbarer Leitfaden zum Kauf von Skoda-Gebrauchtwagen
- Duschkabine im Badezimmer: Gestaltungsideen, Innenraumfotos und Gestaltungsmöglichkeiten. – Mein Jahrhundert Stil