Was ist Fachwerkbau?
Die Bauweise stammt ursprünglich aus Deutschland. Häuser, die in deutscher Fachwerkbauweise errichtet wurden, zeichnen sich durch ihre besonderen Merkmale aus. An der Fassade entstehen durch die Kombination von Balken und Sparren einzigartige Rahmenkonstruktionen. Viele Projekte verwenden kontrastierende Farbkombinationen, bei denen dunkle Dekorelemente auf weißem Grund platziert werden. Panoramaverglasungen sind erwünscht und sorgen für viel natürliches Licht. In einem Häuschen ist immer ein Zuhause.
Das Foto zeigt ein Fachwerkhausprojekt aus Furnierschichtholz mit Panorama Verglasung.
Vor- und Nachteile
Vor- und Nachteile von Gebäuden.
Sie sehen von außen attraktiv aus, sind ungewöhnlich und ästhetisch ansprechend.
Ein Cottage aus Furnierschichtholz ist leicht und weist nur minimale Schrumpfung auf.
Dank der Panoramaverglasung ist das Haus immer mit Sonnenlicht durchflutet.
Aufgrund der Besonderheiten der Konstruktion ist es möglich, Kommunikationswege bequem zu platzieren. Elektrische Leitungen und Sanitäranlagen lassen sich problemlos in den beim Bau geschaffenen Nischen verstecken.
Ausbaumerkmale
Zuerst wird das Aussehen des Fachwerkhauses berücksichtigt. Die Bereiche zwischen benachbarten Balken, die in unterschiedlichen Winkeln liegen, sind mit unterschiedlichen Materialien dekoriert.
Fachwerkhausfassade
Für die Verkleidung von Außenwänden werden Baumaterialien unter Berücksichtigung der klimatischen Bedingungen der Region ausgewählt. Trennwände werden oft aus dickem und haltbarem Glas errichtet. Eine transparente Fassade aus Glasbausteinen bietet eine gute Aussicht, ermöglicht eine vollständige Einheit mit der Natur und füllt den Innenraum mit Luft.
Außenwände werden ebenfalls aus Zementspanplatten gebaut, die die besten Eigenschaften von Holz und Zement vereinen, und es werden auch zuverlässige Ziegel verwendet. In diesem Fall ist eine obligatorische Verstärkung der Balken erforderlich.
Um Lärm, Wärmedämmung und Wasserbeständigkeit zu verbessern und Schimmel vorzubeugen, werden die Zellen im Inneren der zukünftigen Wände mit einem speziellen Material gefüllt. Außen wird eine Sperrholzverkleidung verwendet. Dank dieser Technologie ist es möglich, eine komfortable, ruhige und gemütliche Atmosphäre im Ferienhaus zu schaffen.
Das Verputzen eignet sich für leere Wände. Diese kostengünstige Lösung ist sehr beliebt. Die mit Putz und dunkelbraunen Balken verkleidete Fassade ist der charakteristische Stil des klassischen Fachwerkhausprojekts.
Das Foto zeigt eine Variante der Außengestaltung im Projekt eines einstöckigen Hauses im Fachwerkstil.
Mit Holzoberflächen verleihen Sie Ihrem Gebäude ein natürliches Aussehen und eine natürliche Haptik. Stilisierte Holzbretter, ergänzt durch Stein und Glas, lassen das Gebäude harmonisch in die Umgebung einfließen.
Die kostengünstigste Option ist eine Fassadenverkleidung, die sich für die Verkleidung der Fassade eines Landhauses im Fachwerkstil eignet.
Besonders attraktiv wirkt die Fassade mit geschnitzten Eckpfosten oder gemusterten Balken.
Das Foto zeigt ein Fachwerkhaus mit einer weiß verputzten Fassade.
Fachwerkhausdach
Das Projekt eines deutschen Fachwerkhauses sieht ein Satteldach vor, das mit traditionellen Materialien wie Weichdachziegeln, Ondulin oder Ziegelimitat gedeckt ist. Von der Verwendung von Schiefer wird abgeraten, da dieser das Gewicht der Konstruktion erhöht.
Ein schönes Satteldach mit Sparrensystem hat breite Überhänge, die schützende Eigenschaften erfüllen.
Eine asymmetrische Form, die das gesamte Wohngebäude bedeckt, ermöglicht es Ihnen, das Äußere eines Hauses im Fachwerkstil abwechslungsreich zu gestalten. Dank der langen Überhänge, die die Seitenwände bedecken, wirkt das Gebäude sehr stilvoll und beeindruckend.
Manchmal ist ein Teil des Daches mit blinden Panoramafenstern ausgestattet. Ein Satteldach in einem Cottage-Projekt ohne Decke sorgt für zusätzliches Licht.
Eine relativ kostengünstige und einfache Option ist ein Pultdach mit einer minimalen Anzahl von Sparrenelementen. Diese Art der Konstruktion ist praktisch, verteilt Last und Niederschlag gleichmäßig und hat daher eine lange Lebensdauer.
Fachwerk“/>
Das Foto zeigt ein Projekt eines zweistöckigen Fachwerkhauses mit Flachdach.
Möglichkeiten der Innenarchitektur
Dank der freien Platzierung von Innenwänden lässt sich in einem Fachwerkhaus eine einzigartige und großzügige Raumaufteilung erzielen.
Bei der Innenraumgestaltung sollten Sie die Balken berücksichtigen, die einen Bestandteil des Gebäuderahmens bilden. Solche zusätzlichen architektonischen Details sind ein charakteristisches Merkmal eines Fachwerkbauprojekts. Daher ist es wichtig, sie schön hervorzuheben; zum Beispiel wäre es angebracht, die Balken weiß zu streichen und den Raum optisch zu vergrößern. Elemente in Schwarztönen verleihen dem Ambiente eine besondere Eleganz.
Für den Boden wird hauptsächlich Holzdielen verwendet. Wandbalken und Treppenlauf sind mit dem gleichen Material belegt. Bei Projekten mit alten Fachwerkhäusern ist die Wandoberfläche meist hell. Als Finish eignet sich Farbe oder Strukturputz. Der Innenraum kann durch eine deutsche Feuerstelle oder einen mit Naturstein ausgekleideten Kamin ergänzt werden.
Das Foto zeigt den Entwurf einer Wohnküche mit einer zweiten Beleuchtung in einem Fachwerkhausprojekt.
Der Kaminbereich ist mit Polstermöbeln dekoriert, die oft mit Leder bezogen sind. Eine originelle Lösung wären restaurierte Möbelstücke. Das Design begrüßt die Verwendung von Elementen aus Massivholz, die mit Schmiedearbeiten oder ungewöhnlichen Schnitzereien verziert sind.
Eine außergewöhnliche architektonische Lösung in Form einer doppelt hohen Decke wird zu einer echten Dekoration des Innenraums, die dem Dekor nicht nur ein stilvolles und respektables Aussehen verleiht, sondern auch jede Ecke des Raums mit Licht füllt.
Das Foto zeigt ein Badezimmer im Dachgeschoss im Inneren eines Fachwerkhauses.
Eine Auswahl abgeschlossener Projekte
Bevor mit dem Bau begonnen wird, wird der Entwurf eines Fachwerkhauses sorgfältig durchdacht. Dadurch ist eine genaue Berechnung der benötigten Baumaterialien, des technologischen Arbeitsablaufs und der Fundamentverlegung möglich. Auf diese Weise ist es möglich, ein wirklich originelles und einzigartiges Cottage-Design zu erreichen.
Das Foto zeigt ein Designprojekt eines einstöckigen deutschen Hauses im Fachwerkstil.
Projekte für einstöckige Fachwerkhäuser sind weit verbreitet. Solche Häuser eignen sich sowohl als Ferienhaus als auch als Dauerwohnsitz. Mit deutscher Technologie können Sie eine große Vielfalt an einfachen und unkomplizierten oder komplexen und komplizierten Designs umsetzen.
Das Foto zeigt ein zweistöckiges Fachwerkhaus mit Dachboden.
Das Projekt eines kleinen Fachwerkhauses sieht sehr originell aus. Es kann ein kleines Landhaus oder ein Ferienhaus sein.
Das Foto zeigt ein Projekt eines kleinen Hauses im Fachwerkstil.
Der Dachboden ist ein wichtiger architektonischer Teil, der dem Gebäude einen besonderen Charme verleiht. Darüber hinaus ist es dank des Projekts mit einem geräumigen Dachgeschoss möglich, einen Ausgang zum Balkon zu organisieren, von dem aus Sie den Blick auf den angrenzenden Garten bewundern können. Wenn das Projekt eine Terrasse vorsieht, wird diese mit Blumenschmuck geschmückt, die Fenster werden mit Fensterläden und Pflanzenkästen ergänzt.
Das Foto zeigt eine Terrasse neben einem zweistöckigen Fachwerkhaus.
Lesen Sie auch:
- Jalousien für die Küche: So schaffen Sie ein stilvolles und funktionales Interieur. – Mein Jahrhundert Stil
- Methoden zum Verbinden von Linoleum: Wie verbindet man richtig? – Mein Jahrhundert Stil
- Zusätzliche Beleuchtung im Inneren eines Landhauses – Mein Jahrhundert Stil
- Ideen für eine stilvolle Fensterdekoration mit Balkonzugang. – Mein Jahrhundert Stil
- Hyundai Genesis: Luxus mit Stil neu definiert