Designmerkmale einer Chruschtschowka
Allgemeine Merkmale:
- Wählen Sie für einen kleinen Flur ein helles Farbschema und fügen Sie Glas- und Spiegelelemente hinzu, um den Raum zu vergrößern.
- Der Innenraum ist mit Einbaumöbeln ausgestattet, was deutlich Platz spart, aber sehr geräumig ist.
- Der optimale Stil für die Einrichtung eines Flurs in einer Chruschtschowka ist Minimalismus, da ein kleiner Raum unnötige Dekoration und andere Elemente, die den Innenraum überladen, nicht gutheißt.
- Bei der Einrichtung eines Flurs in einer Chruschtschowka ist es nicht empfehlenswert, zu voluminöse und dicke Elemente zu verwenden, die nützliche Meter stehlen. Durch eine solche Verkleidung wird der Raum noch kleiner, was den Einrichtungsprozess erheblich erschwert.
Wie kann man den Flur vergrößern?
Dank verschiedener optischer und funktionaler Techniken lässt sich nicht nur der Mangel an freiem Raum ausgleichen, sondern auch das Problem niedriger Decken und des Mangels an natürlichem Licht lösen.
Sie können den Flur erweitern, indem Sie Innentüren demontieren und die Öffnungen vergrößern. Gewölbte Durchgänge sorgen für eine gute Belüftung des Raums und bringen mehr Tageslicht hinein. Diese Lösung trägt jedoch dazu bei, die Wärmedämmung der Räume und das Eindringen von Gerüchen, die beim Kochen in die Küche entstehen, zu verringern.
Sehr kleine Flure mit einer Fläche von etwa 2 Quadratmetern eignen sich für eine Umgestaltung. Nach Erhalt der Sanierungsgenehmigung werden einige Pfeiler abgerissen. Der frei gewordene Raum wird mit einem Kleiderschrank, einem geräumigen Wandschrank oder einem modularen Set ausgestattet.
Um Um die Deckenebene optisch anzuheben, wird der Flur in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära mit länglichen Gipssäulen dekoriert oder mit vertikal angebrachten Tapeten mit kontrastierenden Mustern versehen. Mit farbenfrohen Accessoires können Sie das Interieur verfeinern und die Raumgeometrie korrigieren.
Eine große Spiegelplatte über die gesamte Wand trägt dazu bei, den Raum zu vertiefen und zu vergrößern. Eine alternative Lösung wäre ein Kleiderschrank mit Spiegeltüren oder glänzenden Oberflächenmaterialien.
Das Foto zeigt eine Möglichkeit zur Erweiterung des Flurs in einer Chruschtschow-Wohnung mit einem großen Spiegel an der Wand.
Grundriss
Ein schmaler Flur findet sich sehr häufig in Schmetterlings- oder Schaukelwohnungen aus der Chruschtschow-Ära. Bei der Renovierung wird der lange Raum in zwei Zonen unterteilt. Eine davon ist mit einem kleinen Ankleidezimmer oder einem Schiebeschrank ausgestattet, die andere ist eine Art Vorraum mit sanfter Beleuchtung.
Ein solcher Flur lässt sich am einfachsten mit Verkleidungen in unterschiedlichen Farben und Strukturen abgrenzen. Um Platz zu sparen, eignen sich beispielsweise unterschiedliche Bodenbeläge oder Tapeten. Auch durch die Dekoration der Decke lässt sich eine bedingte Abgrenzung schaffen.
Bei der Wahl eines Schiebeschranks empfiehlt es sich, einem schmaleren Design den Vorzug zu geben. Damit das Innere des Raumes ausgewogen aussieht, ist es besser, die Wand gegenüber dem Kleiderschrank mit dekorativen Elementen zu dekorieren oder mit einer Fototapete mit 3D-Effekt und perspektivischem Bild darüberzukleben.
Das Foto zeigt den Grundriss eines schmalen Flurs im Inneren einer Chruschtschow-Wohnung.
Der G-förmige Flur in Gebäuden aus der Chruschtschow-Ära lässt sich aufgrund des begrenzten Platzes nur schwer modernisieren. Es ist ziemlich schwierig, einen nicht standardmäßigen Raum, der aus zwei schmalen Fluren besteht, die einen rechten Winkel bilden, mit Schrankmöbeln einzurichten. Ein tiefer, abgerundeter Eckschrank hilft, den Raum optimal zu nutzen.
Ein gewöhnlicher quadratischer Flur in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära bietet, unabhängig von seiner Größe, die praktischste und schönste Gestaltung. Beispielsweise kann durch die Installation von Schränken an zwei parallelen Wänden dieser Raum rechteckig gestaltet werden. Diese Art der Anordnung gilt als erfolgreich und praktisch. Für eine harmonische Raumgestaltung wurden im Flur mehrere helle Akzente mit asymmetrischer Anordnung gesetzt.
Farbschema
Für den Flur eignen sich neutrale, warme und helle Farbtöne am besten. Der Innenraum sollte nicht mit zu gesättigten, großen Mustern und vielen bunten Details überladen sein.
Der Farbübergang sollte vom Boden zur Decke von dunkel nach hell verlaufen.
Das Foto zeigt einen hellen Flur mit Akzentwänden, die mit gemusterter Tapete bedeckt sind.
Ein unverzichtbares Gestaltungsmittel, um den Raum zu erweitern und einen sauberen, frischen und eleganten Flur zu schaffen, ist der Farbton Weiß. Diese Farbe lässt sich gut mit Beige-, Gold-, Gelb- oder kalten Holztönen kombinieren.
Eine gedämpfte und zurückhaltende Graupalette eignet sich hervorragend als Grundhintergrund im Flur einer Stadtwohnung im Chruschtschow-Stil. Der Farbton von nassem Asphalt oder Stahl ergänzt perfekt das Konzept jedes modernen Designs.
Achromatische Grautöne in Kombination mit Hellblau oder ruhigen Olivfarben reduzieren den Flur optisch nicht und stören die Gesamtwahrnehmung des Innenraums nicht.
Verarbeitung und Materialien
Die Verarbeitung beeinflusst nicht nur das Aussehen des Flurs in einem Chruschtschow-Zeitalter Gebäude, sondern ermöglicht es Ihnen auch, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen und den Stil zu betonen.
Flurwände in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära
Die Oberfläche der Wände kann mit Farbe bedeckt werden – das ist die einfachste Lösung. Um die gestrichene Oberfläche vor Verschmutzung zu schützen, wird der untere Wandabschnitt mit Fliesenmaterial oder dekorativen Ziegeln ausgelegt.
Auf dem Foto sind die Wände des Flurs mit dekorativen beigen PVC-Platten dekoriert.
Kunststoffplatten und flüssige Tapeten sind praktische Verkleidungen, mit denen Sie ein originelles und ungewöhnliches Design erzielen können. Vinyltapeten, Siebdruck oder Glastapeten sehen in einem kleinen Flur einer Chruschtschowka elegant aus.
In einem engen Flur können Sie eine Kombination aus dunklen und hellen Tapeten verwenden. Dank der horizontalen Bordüre, die an der Schnittstelle zweier Kontrastfarben entsteht, wird der Raum optisch höher.
Eine wirklich stilvolle Option ist helles Mauerwerk. Diese Art der Verkleidung verleiht dem Innenraum eine informelle Note und vergrößert den Raum optisch.
Böden im Flur eines Gebäudes aus der Chruschtschow-Ära
Der Bodenbelag im Inneren des Flurs eines Gebäudes aus der Chruschtschow-Ära sollte besonders langlebig und verschleißfest sein. Eine ausgezeichnete Wahl wären Bodenfliesen oder Stein in Form von Feinsteinzeug, das keine Angst vor Feuchtigkeit und mechanischen Einflüssen hat und sich leicht mit allen Chemikalien reinigen lässt.
Sie können den Boden auch mit dickem und dichtem Linoleum oder hochwertigem Laminat belegen, das sich optisch nicht von Parkett oder Naturholzdielen unterscheidet.
Das Foto zeigt die Gestaltung eines Flurs in einem Chruschtschow-Gebäude mit Laminatboden.
Decke im Flur
Da die Decke im Flur eines Chruschtschow-Gebäudes niedrig ist, empfehlen Designer, die Ebene durch den Einsatz verschiedener künstlerischer Techniken optisch anzuheben. Um diesen Effekt zu erzielen, eignet sich ein weißer Überzug, glänzender oder satinierter Stretchstoff. Eine solche Deckenkonstruktion mit integrierter Beleuchtung erzeugt die Illusion einer schwebenden Decke.
Die Decke im Flur eines Gebäudes aus der Chruschtschow-Ära ist mit dekorativem Putz verziert, der die Textur der Wandverkleidung aufgreift. Diese Veredelungslösung trägt dazu bei, ein einheitliches Innenraumensemble zu schaffen und den Raum breiter und höher zu machen.
Das Foto zeigt eine matte Spanndecke in einem schmalen Flur einer Wohnung aus der Chruschtschow-Ära.
Wie gestaltet man einen Flur?
Die funktionalen Eigenschaften eines Flurs in einer Wohnung aus der Chruschtschow-Ära werden durch die Auswahl und Anordnung der Möbelelemente bestimmt. Für eine praktische Flurgestaltung sind folgende Elemente praktisch unersetzlich:
- Kleiderbügel und Haken für Oberbekleidung,
- ein geschlossener Kleiderschrank,
- ein Schuhregal,
- ein Schrank oder eine Kommode,
- ein Spiegel.
Ein kleiner Nachttisch mit Falttüren oder ausziehbaren Regalen eignet sich perfekt zur Aufbewahrung von Schuhen. Ein Schuhregal, das Schuhe schräg aufbewahrt, ist die effizienteste Möglichkeit, Platz zu nutzen.
Ein Kleiderschrank mit einer Breite von nicht mehr als 40 Zentimetern ermöglicht Ihnen ein monolithisches Innenensemble und bietet Platz für alle notwendigen Dinge. Ein ähnliches Design mit Schiebetüren ist sicherlich die beste Option für einen schmalen und kleinen Flur in einer Chruschtschow-Wohnung.
Ein sehr kleiner Raum kann mit einem kompakten Kleiderbügel oder mehreren Haken an der Wand ausgestattet werden. In diesem Fall ist es besser, das Schuhregal unter dem Kleiderbügel zu platzieren. Um möglichst viel Platz zu sparen, wählen Sie ein Modell mit Sitzgelegenheit.
Auch eine schmale Hängekonsole oder eine Ablage für Schlüssel, Handschuhe und andere Kleinigkeiten ist sinnvoll. In einem kleinen Flur empfiehlt es sich, Aufbewahrungssysteme in Form eines Zwischengeschosses unter der Decke auszustatten.
Beleuchtung
Aufgrund des Mangels an natürlichem Licht ist der Flur in einer Chruschtschow-Wohnung mit einer guten künstlichen Beleuchtung ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, die Proportionen des Raumes anzupassen. Beispielsweise wirkt der Raum dank nach oben gerichtetem Lichtstrom deutlich geräumiger. Lampen mit diffusem und reflektiertem Licht verleihen dem Flur zusätzliches Volumen. In einem engen Raum sollte das Licht in eine Richtung fallen.
Um die Helligkeit gleichmäßiger zu verteilen, werden Decke, Wände, Nischen und Boden mit Strahlern oder Leuchtbändern ausgestattet. Wandleuchten an den Seiten des Spiegels schaffen eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre. An der Decke lässt sich der kompakteste und lakonischste Kronleuchter anbringen.
Das Foto zeigt einen schmalen Flur in einem Gebäude aus der Chruschtschow-Ära mit Spots an der Decke.
Dekor und Accessoires
Mithilfe ausdrucksstarker Dekorationsgegenstände können Sie das Interieur des Flurs persönlich gestalten und ihm Originalität verleihen. Als Accessoires können Sie Elemente in Form eines Schirmständers, eines Miniatur-Schlüsselbretts, eines durchbrochenen geschmiedeten Kleiderbügels, Bronzehaken oder eines Spiegels in einem dünnen Rahmen wählen.
Sie können eine Uhr an die Wände hängen, mehrere kleine Gemälde und Fotografien aufstellen oder die Oberfläche mit einer großen, exquisiten Reproduktion oder einem hellen Poster ergänzen.
Eine weitere einfache Idee, schnell den Flur in einer Chruschtschowka – das bedeutet, einen stilvollen Läufer oder Teppich auszulegen. Dieses Element wird zweifellos Aufmerksamkeit erregen und als kompositorischer Mittelpunkt des Flurs fungieren.
Das Foto zeigt dekoratives Design mit kleinen Goldrahmen im Flur einer Chruschtschowka.
Moderne Designideen
Das Interieur im klassischen Stil ist in neutralen Farben wie Beige, Pfirsich, Milchtönen, Blau, Rosa oder Hellgrün gehalten. Zusätzliche Dekoration des klassischen Flurinterieurs sind Lampen oder andere Gegenstände mit schmiedeeisernen Details in Gold oder Bronze. Die Oberflächen und Möbel bestehen ausschließlich aus natürlichen Materialien, was recht kostspielige Reparaturen mit sich bringt.
Auf dem Foto vergrößert die Spiegeltür zum Flur im modernen Stil optisch den Raum und macht das Design insgesamt harmonischer.
Eine Loft-Verkleidung aus Beton, Gips, Stein, Holz und urbanen Details belebt das Interieur eines Flurs aus der Chruschtschow-Ära und verleiht der Atmosphäre Dynamik. Im Raum sollten einfache Möbel aus Kunststoff oder Holz ohne aufwendige Dekorationselemente aufgestellt werden. Eine Kommode oder ein Regal, ergänzt durch Pendelleuchten und Leuchten, passen perfekt in einen kleinen Raum.
Das Foto zeigt einen weiß-beigen Flur im klassischen Stil mit einem Holzschrank.
Lesen Sie auch:
- Badezimmergestaltung im provenzalischen Stil: Ideen und Inspiration. – Mein Jahrhundert Stil
- Ihr ultimativer Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Porsche 718 Boxster
- Welche Pflanzen eignen sich für die Bepflanzung von Blumentöpfen im Außenbereich? – Mein Jahrhundert Stil
- Umfassender Leitfaden zum Kauf eines gebrauchten Peugeot RCZ
- Arten, Formen und Texturen von Pflastersteinen: Farblösungen und Verlegebeispiele. – Mein Jahrhundert Stil